HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Klipsch RF 82 MK2 richtig nutzen | |
|
Klipsch RF 82 MK2 richtig nutzen+A -A |
||
Autor |
| |
CDL1
Neuling |
11:08
![]() |
#1
erstellt: 12. Jun 2014, |
Hallo Leute, ich bin ganz neu hier im Forum und habe direkt ein paar Fragen zu meinem neuen Setup. Hoffentlich bin ich im richtigen unterforum?! ![]() Also ich habe die Klipsch RF 82 MK2 an einem Marantz SR 7008 (weil das System in Zunkunft auf 5.1 aufgerüstet wird) Ich höre fast alles, aber vor allem elektronische Musik, auch Filme werden viel gesehen. So jetzt die Fragen: - Ich habe Bi-Wiring Kabel bestellt, der Reciver unterstützt dies auch, die LS auch ABER lohnt sich das überhaupt wenn das horn nur so wehnig Leistung braucht? - Sollte ich die Lautsprecher auf die Spikes stellen? (Ich habe einen Parkettboden) und wenn ja: kann ich da etwas unterlegen um den Boden nicht zu beschädigen? (zB Steinplatten) Ich hoffe Ihr könnt mir in meiner verwirrtheit ein bischen helfen ![]() LG Chris |
||
Alex58
Stammgast |
15:37
![]() |
#2
erstellt: 12. Jun 2014, |
Hallo Chris, mit Bi-Wiring habe ich noch nie einen klanglichen Unterschied zu Single-Wiring feststellen können und mehr Verstärkerleistung steht dadurch naturgemäß nicht zur Verfügung. Das ginge beispielsweise mittels Bi-Amping, also mit zwei identischen Endstufen. Die Abkopplung der LS vom Boden durch Spikes bewirkt durchaus etwas. Je nach Raumakustik und Aufstellung kann einem der Bass einen Tick schlanker, aber auch präziser bzw. konturierter erscheinen. Oftmals kommt mir dann auch der Mittel-Hochtonbereich etwas transparenter und "entschlackter" vor. An den Parametern der Wiedergabe ändert sich natürlich per se nichts. Zur Schonung des Parkettbodens lassen sich kleine Münzen oder Metallscheiben unter die Spikes setzen, nur muss man ggf. mit dem Herumrücken der Lautsprecher aufpassen. Es gibt im Hifi-Handel auch kleine Scheiben mit einer gewölbten Vertiefung, die eigens zur Aufnahme nach unten positionierter Spikespitzen bestimmt sind. Probeweise auf Stein- bzw. Marmorplatten gestellt, kamen mir mal Standlautsprecher eines anderen Herstellers und in einem höheren Preissgement zu dünn und blutarm vor. Hat mir überhaupt nicht gefallen. Parkett ist vor allem dann eine Seuche, wenn sich Paneele gelockert haben und mitschwingen. Dann kann man jeweils mit einer im Baumarkt zugeschnittenen Holzplatte und Spikes behelfsmäßig dieses Problem etwas in den Griff bekommen. Die Klipsch RF-82 II hat einen hohen Wirkungsgrad und weist ein völlig unproblematisches Lastverhalten auf. Läuft an einem Tripath D-Class Winzling und kleinen SE-Röhrenverstärkern mit richtig Schmackes, wie meinem Unison Simply Two. Anders jedoch die alte Classic RF-7, die sich ungeachtet ihres hohen Wirkungsgrads (real aber sicher nicht 102 dB/W/m, wie angegeben) an einer strompotenten Transistorendstufe erst so richtig wohlfühlt. Der kleine Simply bricht an ihrer Last jedenfalls ein. Die Classic RF-7 läuft zwar mit jedem handelsüblichen Transistorvollverstärker problemlos, reagiert aber aufgrund ihres Impedanzverlaufs auf bestimmte Kleinverstärkerkonzepte kritischer als die kleineren Reference-Modelle. Die neuen RF-7 II war diesbezüglich etwas gutmütiger. Allerdings empfand ich die RF-82 II im direkten Vergleich ausgewogener als die große RF-7 II und im Mittteltonbereich differenzierter als die alte RF-82. Die Trennung zum Traktrixhorn erfolgt bei der alten Version bei 1900 Hz, bei der neuen bei 1400 Hz. Die RF-82 II ist ein richtig solider, gut klingender Spaßmacher, der auch Ausflüge in Klassik erlaubt - wenn man will. Viel Spaß damit! Gruß, Alex |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch RF-82 D-Tox am 30.08.2007 – Letzte Antwort am 31.08.2007 – 2 Beiträge |
Klipsch RF 82 ckecker am 19.08.2008 – Letzte Antwort am 20.08.2008 – 2 Beiträge |
Klipsch RF 82 defekt? *CrZ* am 29.08.2011 – Letzte Antwort am 31.08.2011 – 5 Beiträge |
Klipsch rf 82 Stereo_2.0 am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 18.11.2012 – 3 Beiträge |
Klipsch RF 82 Verkabelung michael259259 am 08.01.2014 – Letzte Antwort am 11.01.2014 – 5 Beiträge |
Klipsch RF-82 zischen Daniel1989 am 15.12.2016 – Letzte Antwort am 19.01.2017 – 16 Beiträge |
Klipsch RF-82 vs. Klipsch RF-82 MKII huarache am 15.06.2011 – Letzte Antwort am 13.11.2012 – 12 Beiträge |
Klipsch RF-82 Bi-Amping? Akku21 am 06.10.2010 – Letzte Antwort am 06.10.2010 – 8 Beiträge |
Preis gebrauchte Klipsch RF-82 dutchman79 am 30.11.2011 – Letzte Antwort am 03.01.2012 – 6 Beiträge |
Klipsch RF-82 zu "spitz" denlud am 13.11.2013 – Letzte Antwort am 25.04.2016 – 38 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.216
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.878