HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Canton A 35, A 45, A 55, A 65 | |
|
Canton A 35, A 45, A 55, A 65+A -A |
||||
Autor |
| |||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1702 erstellt: 28. Mrz 2024, 10:15 | |||
A65: 20,5 hz - 19,1 khz A55: 25,5 hz - 19,1 khz A45CS: 27,9 hz - 22,1 khz A45BS: 28,2 hz - 18,0 khz Gemessen in meinem Raum mit x4800h und umik-1. Lieben Gruß Michael |
||||
C3KO
Inventar |
#1703 erstellt: 28. Mrz 2024, 10:25 | |||
Die Angaben in den Datenblätter verführen zu falschen Annahmen, interessant ist der -3 dB Bereich und da liegt meine Reference 3K bei 30 Hz. |
||||
|
||||
pogopogo
Inventar |
#1704 erstellt: 28. Mrz 2024, 11:19 | |||
-3dB sagt nicht alles aus. Wie der Abfall darunter weitergeht (steil/eher flach) und der Raum noch mit einspielt, spielt u.a. auch eine Rolle. Und natürlich der maximale Schalldruckpegel in diesem Bereich. Wenn ich die Meßwerte von Michael so sehe, werden die Cantons im Stereobetrieb wohl keinen Sub benötigen. Um allerdings den Tieftonbereich bis hinunter gleichmäßig an der Abhörposition ohne Sub wahrnehmen zu können, ist eine Technologie wie DLART nötig. Ansonsten gibt es halt noch die alte Methode mit Subrücken. [Beitrag von pogopogo am 28. Mrz 2024, 11:22 bearbeitet] |
||||
piercer
Inventar |
#1705 erstellt: 28. Mrz 2024, 12:46 | |||
Welch ein Schwachsinn. |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1706 erstellt: 28. Mrz 2024, 13:40 | |||
Wie komme ich an diese Liste und was mache ich damit wenn ich keine Gerät der Firma habe? |
||||
pogopogo
Inventar |
#1707 erstellt: 28. Mrz 2024, 14:22 | |||
Ich habe das zuvor hier verlinkt. In der SAM Datenbasis kannst du nach Hersteller/Modell suchen. Natürlich sind nicht alle enthalten, aber es werden immer mehr. Die Angaben dort kannst du u.a. auch unter Dirac Live berücksichtigen. Wenn es um Nubert LSPs geht, kann man auch Einstellungen aus den entsprechenden ATM-Schrieben ableiten. [Beitrag von pogopogo am 28. Mrz 2024, 15:37 bearbeitet] |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1708 erstellt: 28. Mrz 2024, 16:53 | |||
Nun, nicht alle haben eine Livemessung. Über Sinn und Unsinn lässt es sich sicherlich trefflich streiten. Ob der Sub Sinn oder nicht Sinn macht ist das Thema. Ich habe gestern eine Folge von der Serie Shogun geschaut. Dort kam ein Erdbeben vor. Ich kann sagen das die A45 das im Solo nicht so gut gemacht haben wie mit dem Sub. |
||||
db1309
Stammgast |
#1709 erstellt: 28. Mrz 2024, 17:47 | |||
Alles Geschmacksache, Ob mit oder ohne Sub, es ist und bleibt der Persönliche Geschmack. Von den ganzen Einmessgeschichten mal ganz abgesehen. Wenn die Anlage vernünftig aufgestellt werden kann ist das schon mehr als nur die halbe Miete. Aber auch da wieder , jeder wie er mag. Ich mag es ehr ohne Einmessung …. Klassisch sozusagen….. Ich tüftle lieber an der Aufstellung und arbeite an der Raumakustik. Pogo steht auf Nad und Dirac ….jeder wie er mag …. |
||||
Wilfried.
Stammgast |
#1710 erstellt: 28. Mrz 2024, 17:53 | |||
@db1309 da bin ich voll bei Dir |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1711 erstellt: 28. Mrz 2024, 18:58 | |||
Stimmt, über Geschmack kann man streiten, muss man aber nicht ;-) Die Frage bleibt doch, wann kann ein Subwoofer trotz potenter Lautsprecher nützlich sein ? a) Speaker Boundary Impuls Response Effekte abmildern. Siehe dazu: https://youtu.be/0EFzEwXBQn8?t=1072 b) Stereo Bühne und Abbildung Verbesserung. Oben verlinkte PS Audio und British Audiophile Videos als Beuspiel c) Bassergänzung bis in ~20hz Region je nach Güte des Subwoofers d) Den Bass gleichmässiger Im Raum reproduzieren mit >1 Subwoofer Für mich sind das schon mal ein paar positive Gründe. Wie lauten die Negativen genau, abgesehen vom Platzbedarf, Kosten, persönlichem Befinden und möglicherweise Optik ? Lieben Gruß Michael [Beitrag von the-first-rebirthman am 28. Mrz 2024, 19:29 bearbeitet] |
||||
Wilfried.
Stammgast |
#1712 erstellt: 28. Mrz 2024, 19:15 | |||
Die innere Einstellung Ich mag einfach keine Subwoofer. |
||||
db1309
Stammgast |
#1713 erstellt: 28. Mrz 2024, 19:46 | |||
Ein Subwoofer ist für mich schon nicht mehr wegzudenken. Wenn dieser Qualitativ gut und präzise spielt , vernünftig eingestellt und vor allem gut integriert ist passt das für mich. Nur sollte dieser auch nicht die Bude abreißen oder mehr Platz in Anspruch nehmen als vernünftige Standboxen. Meist haben die soviel Leistung das es unweigerlich Riesen Kisten sind. Das passt dann für mich schon wieder nicht , da meine Standboxen Scansonic Mb5b auch keine Monster sind. |
||||
pogopogo
Inventar |
#1714 erstellt: 28. Mrz 2024, 20:18 | |||
Meinst du wirklich: Link Der SBIR Effekt läßt sich in einem 2.0 Setup unter ART nur noch erahnen. Bevor ich einen Sub bei den hier genannten potenten Cantons in ein Stereo-Setup einfügen würde, würde ich eher in ART investieren, da musikalische Subs auch nicht gerade billig sind und noch eine optimale Integration erfordern. [Beitrag von pogopogo am 28. Mrz 2024, 20:31 bearbeitet] |
||||
db1309
Stammgast |
#1715 erstellt: 28. Mrz 2024, 20:31 | |||
Wer braucht das ? Mir ist das rille Jeder so wie er mag, Pogo du solltest einfach mal die Meinung anderer akzeptieren |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1716 erstellt: 29. Mrz 2024, 09:20 | |||
Moin, ja das mit der Größe war auch mein Problem. Da mir neben Klang Design und das Einfügen in meinen Wohnraum wichtig ist, war das nicht ganz so leicht. Aus meiner Sicht fügt und lässt sich er ELAC 2030 gut integrieren. Ich hatte auch den Nubert WX700/900 im Auger aber das sind ja echte Klopper. Für mich und meinen Hörraum ist festzustellen. Subwoofer: Kino eingemessen / ja Musik Sourroundsound eingemessen / ja Stereo Musik eingemessen / nein Stereo Musik PureDirect / nein Verstärker Yamaha RX-A3060 Einmessung mit YPAO, Abstände manuell korrigiert ( Lasermessung ) VG Jürgen |
||||
pogopogo
Inventar |
#1717 erstellt: 29. Mrz 2024, 09:23 | |||
Warum manuell korrigiert |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1718 erstellt: 29. Mrz 2024, 09:34 | |||
weil 3 m nicht 3,30 m sind, zb. [Beitrag von Querlicht am 29. Mrz 2024, 09:35 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
#1719 erstellt: 29. Mrz 2024, 09:44 | |||
In der Realität werden Laufzeiten gemessen und die sollten nicht verändert werden! Die Anzeige in Meter verwirrt wohl den Enduser. |
||||
pogopogo
Inventar |
#1720 erstellt: 29. Mrz 2024, 09:53 | |||
Hier mal ein Auszug aus dem Heimkinoverein Forum: Wenn wirklich so akkurat eingemessen wurde wie hier beschrieben, würde ich niemals die von YPAO gemessenen Entfernungen anrühren! Hier gibt es den leider weit verbreiteten Fehler diese Entfernungen per Zollstock oder Laser-Messgerät auf die gemessene Entfernung zu Korrigieren. Nur ein Hinweis der ganz besonders bei aktiven oder extern verstärkten Lautsprechern wie dem Aktiv Subwoofer gilt: YPAO misst hier die echte Laufzeit in Summe aus Lautsprecher, Kabel, Raum, Gruppe und ganz wichtig bei extern verstärkt dem Elektronik und oder DSP Delay! Dies kann man NICHT mit Zollstock oder Laser-Messgerät messen! [Beitrag von pogopogo am 29. Mrz 2024, 09:54 bearbeitet] |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1721 erstellt: 29. Mrz 2024, 10:35 | |||
… also bei Laufzeiten von Kabeln wäre ich raus. Wie schnell ist Strom nochmal? Laufzeitunterschiede bei Schall durchaus. Das Thema läuft jetzt aber ein bisschen aus den Ruder. |
||||
pogopogo
Inventar |
#1722 erstellt: 29. Mrz 2024, 10:52 | |||
Naja, hier ging es um die Integration eines Subs an die Ax5 Serie und ob das sinnvoll ist. Dein Beispiel zeigt, daß hier auch Fehler unterlaufen können. |
||||
Wilfried.
Stammgast |
#1723 erstellt: 29. Mrz 2024, 10:54 | |||
Was hat das alles eigentlich noch mit der A Serie zu tun? |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1724 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:00 | |||
Also, ich werde heute nochmal neu einmessen und schauen in welche Richtung es sich verändert.+ oder - Da ich verstanden habe das es nicht Entfernung sondern Laufzeit ist. Ich bleibe allerdings dabei, hier bei mir ist PureDirect für Stereo 1A. |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1725 erstellt: 29. Mrz 2024, 12:40 | |||
Grundsätzlich sind die A45 sehr Bass potent. Als ich noch „Regallautsprecher“ hatte war ein Sub sehr hilfreich. Mit dem Subwoofer will ich primär den „Rums“ bei Filmen. Den haben die Cantons gut aber nicht so wie der Sub geliefert. Und es geht auf keinen Fall und sehr laut. |
||||
pogopogo
Inventar |
#1726 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:04 | |||
Sehr schwierig solche Aussagen. Hast du hierbei einen potenten Verstärker (>300W unverzerrt) verwendet? |
||||
Honda_Steffen
Inventar |
#1727 erstellt: 29. Mrz 2024, 13:55 | |||
Richtig spass macht es bei den 45ern halt bei filmen nur mit sub. Geht natürlich auch ohne......aber wenn man es in der couch spüren will braucht man den sub dazu. Und wer denkt die 45er reichen, der hat halt noch keinen gescheiten sub dazu gehört |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1728 erstellt: 29. Mrz 2024, 14:22 | |||
Und wenn du den Subwoofer analog anschliesst ohne Verwendung des DSPs des AVR ? Eventuell bleibt dann der Pure Direct Charakter deines Klangbildes erhalten ? Nur so ein Gedanke. Lieben Gruß Michael [Beitrag von the-first-rebirthman am 29. Mrz 2024, 14:49 bearbeitet] |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1729 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:58 | |||
Ich brauche den echt nur für filme |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1730 erstellt: 29. Mrz 2024, 16:59 | |||
Ich brauche den echt nur für filme |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1731 erstellt: 29. Mrz 2024, 17:00 | |||
In meinen Raum für mein Gehör und meinen Geschmack. |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1732 erstellt: 16. Apr 2024, 06:01 | |||
Guten Morgen zusammen, hier nun ein Update zu meinem Setup. Die MDF Sandwich Konstruktion als Basis wurde durch Granitplatten ersetzt. Danke noch mal an „Natursteine Post“. Super Service. Top Preis/Leistung. Bei Interesse findet ihr die hier: https://www.ebay.de/...r=artemis&media=COPY Sieht toll aus und wirkt, bei mir und unabhängig anderer Meinungen. Die Platten liegen natürlich nicht voll auf sondern stehen auf 4 kleinen Filztellern. VG Jürgen [Beitrag von Querlicht am 16. Apr 2024, 06:04 bearbeitet] |
||||
db1309
Stammgast |
#1733 erstellt: 16. Apr 2024, 12:52 | |||
Sieht klasse aus, passt alles gut zusammen. Viel Spaß beim Musikhören |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1734 erstellt: 22. Jun 2024, 09:53 | |||
C3KO
Inventar |
#1735 erstellt: 22. Jun 2024, 10:45 | |||
Und, wie ist das Ergebnis, doch noch nen Vollverstärker? |
||||
pogopogo
Inventar |
#1736 erstellt: 22. Jun 2024, 11:57 | |||
Der Accu dürfte das Potential der Cantons gezeigt haben |
||||
joni31e
Ist häufiger hier |
#1737 erstellt: 22. Jun 2024, 12:34 | |||
Moin, bin auch sehr gespannt auf einen Bericht |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1738 erstellt: 22. Jun 2024, 16:16 | |||
Hallo zusammen, ich hatte meine Höreindrücke zum E-5000 schon mal hier beschrieben: http://www.hifi-foru...40998&postID=235#235 Diese Eindrücke haben sich bei mir zu Hause bestätigt, obwohl ich zuvor sehr grosse Bedenken hatte, ob die Raumakustik nicht alles kaputt machen könnte (Glasvitrienen, TV zwischen Lautsprecher, hoher RT60 Wert, etc.). Ich kann den Accuphase am besten im Vergleich zu meinem Denon Verstärker (incl. Dirac Raumkorrektur) beschreiben. Es klingt alles irgendwie körperlicher, voller, volumiger, präziser, plastischer, detailreicher, farbiger, seidiger, wärmer, angenehmer, etc. Es ist einfach sehr viel schöner und emotionaler ! Egal ob laut oder leise. Nach dem Zurückwechseln zum Denon merkt man wie flach und farblos sich die Lieder anhören. Ich nutze mal einen Vergleich aus dem visuellem Bereich, der es eventuell etwas nachvollziehbarer macht, da mir ehrlicherweise bessere Beschreibungen oder Worte fehlen. Stellt euch einen LCD TV vor. Die Farben sind ok, Schwarzwerte sind eher gräulich. Helligkeit hoch. Kontrast eher so mäh. Möglicherweise gibt es irgendwo sogar Backlighteffekte bei dunklen Szenen. Das ist für mich der Denon. Ein OLED TV hat dafür eine absolute Farbenpracht. Die Schwarzwerte sind perfekt. Zudem kann sich je nach Aufnahme eine Art 3D Effekt / Tiefenwirkung ergeben. Der Accuphase stellt für mich dieses Beispiel dar. Ich hoffe ihr könnt das irgendwie nachvollziehen !? Wie soll man den Verstärker sonst noch beschreiben ? Ich denke souverän, kraftvoll, detailliert, seidig weich, warm, hochauflösend wären gute Beschreibungen. Von der Haptik und Optik fange ich erst gar nicht an. Wie man sich denken kann, bin ich in diesen Verstärker verliebt :-) Welche Erkenntnisse habe ich sonst noch gewonnen ? - Ein analoger Stereovollverstärker ohne Raumkorrektur ist bei mir zu hause möglich. Die Raummodenwirkung bei ca. 40hz ist nicht zu gravierend wie ich immer befürchtete. Selbst bei kritischen Songs wie "Chris Jones - No Sanctuary Here" bleibt es kontrolliert - Die A65 sind keine Reference Lautsprecher, aber wirklich sehr gute Lautsprecher für das aufgerufene Geld, die sich im Vergleich nicht wirklich verstecken müssen und sie können einen erstklassigen Bass - Mit ein paar kleinen Tweaks kann ich den Klang in meinem Raum durchaus schon leicht verbessern (Zimmertür verschliessen, Decke+Kissen vor dem TV). - Der Eversolo Streamer und der Denafrips DAC sind eine prima Quelle. Da besteht kein wirklicher Handlungsbedarf - Es gibt tatsächlich Kabelklang ! Zwischen dem Audioquest Robin Hood und Thunderbird ist ein hörbarer Unterschied gewesen. Das Robin Hood ist merklich heller abgestimmt. Bei XLR Kabeln gibt es auch hörbare Unterschiede: Das Red River war deutlich angenehmer als das Thunderbird. Beim Thunderbird waren mir die Höhen signifikant zu viel. So gar nicht mein Fall. Ich glaubte bislang absolut nicht an Kabelklang, aber diese Erfahrung hat mich etwas anderes gelehrt. - Es gibt tolle Hifi Händler in Deutschland - das kannte ich so bislang nicht Liebe Grüße Michael |
||||
pogopogo
Inventar |
#1739 erstellt: 22. Jun 2024, 20:07 | |||
Bei der Ausgangsimpedanz des Accus ist auch nichts anderes ausser Kontrolle zu erwarten. Das du mehr Details wahrnimmst, liegt ebenfalls daran. Und Kabelunterschiede hört man bei solch einem Verstärker natürlich auch eher heraus. [Beitrag von pogopogo am 22. Jun 2024, 21:01 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
#1740 erstellt: 23. Jun 2024, 06:36 | |||
Danke für den Bericht, toller Verstärker |
||||
joni31e
Ist häufiger hier |
#1741 erstellt: 23. Jun 2024, 08:17 | |||
Danke für den Bericht, da bin ich ja einmal gespannt, wo die Reise wohl hingeht. Ich bin selbst auch wieder am überlegen an meinen AVR einen Stereoverstärker anzuschließen um für Musik ausschließlich diesen zu nutzen. Schönen Sonntag |
||||
Wilfried.
Stammgast |
#1742 erstellt: 23. Jun 2024, 10:07 | |||
Hallo Michael, überlegst Du nun doch den Receiver gegen einen Stereoverstärker für Stereo zu tauschen? Ich finde es toll, das Du Dir das zumindest mal in Deinen eigenen 4 Wänden angehört hast. Nun ist der Accuphase E-5000 natürlich ein absoluter Traum, High End und ein Design vom allermeisten ( ich stehe ja total auf Zappelzeiger ) Nichts, wirklich gar nichts gegen die A65, traumhafte Lautsprecher, wirklich! Aber falls Du wirklich vor hast, Dir einen solchen Boliden hinzustellen, würde ich ganz sicher mir auch mal ein Pärchen Reference zuhause anhören. Ich habe es immer noch in den Ohren und werde es niemals vergessen, den Messetag 2019, als ich in einem kleinen Messeraum die Reference 2K an einer AVM Kette erleben durfte. Das war schon sehr beeindruckend, dieser Referenceklang! Hat mir sehr gefallen und mich nachhaltig beeindruckt! |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1743 erstellt: 23. Jun 2024, 11:55 | |||
Hallo Wilfried, die Reference 2 habe ich im Hifi Studio gehört. Die würde ich umgehend erwerben, wenn Geld keine Rolle spielen würde. Tut es aber ;-) Lieben Gruß Michael |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1744 erstellt: 09. Jul 2024, 05:02 | |||
Guten Morgen zusammen, ich habe ein Upgrade durchgeführt. Die Front, also die A45, werden nun nicht mehr vom Yamaha RX-A3060 befeuert. Ich dachte immer der macht einen richtig guten Job bei Stereo. Na ja, der Feind des Guten ist das Bessere. Quasi auf Verdacht eine Stereo Endstufe gekauft. ROTEL RB-1582 MK II. Was soll ich sagen, ich habe bei mir noch nie so gut Musik gehört. Von allem mehr und besser. So richtig umschreiben kann ich es noch nicht. Der doppel Mono Aufbau macht einen sensationellen Job in Verbindung mit den A45. Instrumente oder Stimmen die vorher nervig klangen sind es nicht mehr. Alles ist definierter. Als Vorstufe dient der Eversolo DMP A6 der per XLR an die Endstufe angeschlossen ist. Der AVR bedient diese über Preout und Cinch. Da der CD Player jetzt auch am Eversolo hängt frage ich mich ob ich die in Erwägung gezogene Vorstufe von ROTEL noch brauche. Na ja mal sehen. VG Jürgen [Beitrag von Querlicht am 09. Jul 2024, 05:17 bearbeitet] |
||||
C3KO
Inventar |
#1745 erstellt: 09. Jul 2024, 05:30 | |||
Glückwunsch, tolle Endstufe, ich hatte den Vorgänger, die ohne MKII, selber jahrelang. Wenn Du lange was vor der Endstufe haben möchtest, hole sie aus dem „Versteck“, da kann sie nicht atmen. Und wenn das nicht möglich ist, dann würde ich rechts und links nichts ins Fach stellen, die Wärme staut sich sonst noch mehr. [Beitrag von C3KO am 09. Jul 2024, 05:31 bearbeitet] |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1746 erstellt: 09. Jul 2024, 07:33 | |||
Dankeschön! Die Belüftung ist kein Problem, wird Hand/lauwarm. Kein Wärmestau. Da Hinten offen ist kommt reichlich Luft dran, das habe ich selbstverständlich im Blick und werde regelmäßig messen. Die CD´s daneben sind nur 8 Stück um die Steckdose zu verstecken 😉. VG Jürgen |
||||
Querlicht
Stammgast |
#1747 erstellt: 10. Jul 2024, 07:07 | |||
Moin, habe gestern mal die Temperatur rund um die Endstufe gemessen. Vorne waren die Türen geschlossen. Betrieb bei mittlerer Lautstärke, primärer Einsatz, ca. 3 Stunden. Es ergab eine maximale Lufttemperatur von 25 Grad um das Gerät herum. Aus meiner Sicht absolut unkritisch. VG Jürgen |
||||
C3KO
Inventar |
#1748 erstellt: 10. Jul 2024, 08:20 | |||
Dann lass wenigstens die Tür auf zum Musik hören. |
||||
the-first-rebirthman
Stammgast |
#1749 erstellt: 28. Jul 2024, 12:28 | |||
Hallo zusammen, meine Audio Nirwana Reise ist weitergegangen und ein Wunschtraum in Erfüllung ! Der Accuphase E-5000 ist bei mir eingezogen und darf nun die A65 bespielen :-) Es ist einfach nur wunderschön, meine Musik so sehr unterschiedlich neu zu hören, wahrzunehmen und zu empfinden. Liebe Grüße und allein ein schönes Wochenende Michael PS: Ja, der Verstärker steht aktuell provisorisch auf dem Boden. Das wird sich in Zukunft ändern, sobald ein entsprechendes Hifi Rack geschreinert wurde, was ca. 10 bis 12 Wochen dauern wird. PPS: Für technisch Interessierte: Der DAC ist per Audioquest Red River XLR mit dem Accuphase verbunden. Der Streamer mit dem DAC über ein Audioquest Cinnamon USB Kabel. Lautsprecherkabel sind erst mal 6mm^2 Kupferkabel mit Bananastecker. Der Accuphase übernimmt nun auch die Frontlautsprecher im Mehrkanalbetrieb mit dem Denon AVC. |
||||
C3KO
Inventar |
#1750 erstellt: 28. Jul 2024, 14:46 | |||
Herzlichen Glückwunsch, richtig geiler Verstärker |
||||
wummew
Inventar |
#1751 erstellt: 28. Jul 2024, 15:25 | |||
Ein tolles Gerät, viel Spaß damit! |
||||
Padang_Bai_
Stammgast |
#1752 erstellt: 28. Jul 2024, 16:14 | |||
Auch von mir Glückwunsch zum E 5000 Bei mir wäre im vierstelligen Bereich, sprich E 380 oder E 4000, Ende der Fahnenstange. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Canton Smart A 45 BS OVIDEO am 07.06.2021 – Letzte Antwort am 21.06.2021 – 4 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Reckermann am 12.11.2003 – Letzte Antwort am 12.11.2003 – 3 Beiträge |
Canton RC-A zustopfen ??? Crusader am 30.01.2004 – Letzte Antwort am 03.03.2004 – 34 Beiträge |
CANTON ERGO RC-A teleton am 11.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 9 Beiträge |
CANTON RC-A Bob_Carver am 13.02.2005 – Letzte Antwort am 19.02.2005 – 13 Beiträge |
Canton Ergo RC-A drafi am 16.09.2005 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 7 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Duckshark am 24.06.2006 – Letzte Antwort am 26.06.2006 – 2 Beiträge |
Canton Ergo RC-A Mr_Twister am 06.01.2012 – Letzte Antwort am 08.01.2012 – 4 Beiträge |
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS Valve28 am 17.12.2017 – Letzte Antwort am 13.11.2018 – 18 Beiträge |
Nubert nuPro A-100 / A-200 / A-300 / A-500 / A-600 / A-700 / AW-350 / AS-250 / AS-450 baby2face am 25.10.2013 – Letzte Antwort am 27.10.2018 – 582 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.828