JBL305, dröhnen bei 145 Herz

+A -A
Autor
Beitrag
Ttaki1980
Neuling
#1 erstellt: 25. Jan 2018, 14:25
Hallo liebe HiFi Community,

ich habe vor 2 Wochen meine JBL305 Studiomonitore angeschlossen an meinen Rechner und auf den Schreibtisch gestellt.Die Lautsprecher sind über ein Nanopatch+ Linear verbunden und gehen über den Optischen Ausgang meiner Soundkarte die Stereosignale ausgibt.

Abstand der Lautsprecher im Stereodreieck: 95cm (mehr Platz ist auf dem Tisch einfach nicht)
Lautsprecher stehen auf Schockabsorbern auf dem Schreibtisch.
Abstand zur Wand hinter den Lautsprechern schwer zu sagen weil sie angewinkelt stehen aber etwa: 8cm
Raum: 3,60mx3,40m mit Dachschräge links vom Hörplatz


Problem: Habe mal Sinustöne durchlaufen lassen weil ich bei größeren Pegeln gemerkt habe das bei 145 Herz ein Dröhnen entsteht und mit meiner Messung in dem Bereich der Pegel auch voll ausschlägt.
Hier von dieser Website.. http://www.szynalski.com/tone-generator/
Die Messungen decken sich auch mit meinem Höreindruck. Es hört sich an als würde sich der Bass überschlagen und die Box wie bei so kleinen schlechten Boxen die man früher hatte überschlagen weil die Box da einfach nichtmehr mitkommt um das abzubilden.


Wenn ihr noch was wissen wollt sagt mir Bescheid. Würde mich über jede Hilfe freuen.

Raumskizze: Raumskizze


[Beitrag von Ttaki1980 am 25. Jan 2018, 14:26 bearbeitet]
Bontaku
Stammgast
#2 erstellt: 25. Jan 2018, 16:31
Mal Raummoden googeln, daß ist es was Dich hier erwischt. Da die Quelle ein PC ist wäre eine Lösung den Klang vorher zu modifizieren, teuer mittels Dirac Live, billiger mittels SW Equalizer.
Ttaki1980
Neuling
#3 erstellt: 25. Jan 2018, 23:57
Kannst du die Antwort bitte bisschen genauer ausführen? Bin noch nicht so lange dabei.

Die Dirac Live Methode ist wirklich zu teuer.

Was ist ein SW Equalizer und was soll ich dann genau machen? Den Pegel von dem Frequenzbereich absenken?

Edit: Du meinst wohl einen Software Equalizer. Welchen nehme ich da unter Windows 10 gut läuft und nicht all zu viel kostet?


[Beitrag von Ttaki1980 am 26. Jan 2018, 01:06 bearbeitet]
ZeeeM
Inventar
#4 erstellt: 26. Jan 2018, 08:43
Nur so mal eine kleine Zutatenliste:

Equalizer APO oder Viper4Windows
Room EQ Wizard.

Ttaki1980
Neuling
#5 erstellt: 26. Jan 2018, 14:35
Ich hab die Lautsprecher runter vom Tisch und das dröhnen ist weg. Hab Schockabsorger unter den Lautsprechern aus Schaumstoff. Was kann ich noch tun um die Schwingungen vom Tisch rauszunehmen?


[Beitrag von Ttaki1980 am 26. Jan 2018, 15:40 bearbeitet]
catare
Stammgast
#6 erstellt: 27. Jan 2018, 04:31

Abstand zur Wand hinter den Lautsprechern schwer zu sagen weil sie angewinkelt stehen aber etwa: 8cm

Selbst wenn die Angabe nicht stimmen sollte, liegt hier mit extrem hoher Warscheinlichkeit der Hase im Pfeffer.
Wenn es sich ohne große Umstände machen lässt: mit dem Tisch soweit weg von der hinteren & seitlichen Wand wie möglich (also möglichst zur Raummitte hin), so dass du zumindest 0,5m Abstand gewinnst! Die LSR reagieren ziemlich allergisch auf zu geringen Wandabstand, was sich in teils heftigen Moden - wie bei dir eben - äußert.
Die Aufstellung auf dem Tisch ist somit noch das geringste Problem. Wenn sich jedoch sogar ein Abstand von mind. 1m zur Rückwand realisieren lässt, haben die Monitore dann auch nichts mehr auf dem Tisch zu suchen.

Wenn das partout nicht gehen sollte, bleibt nur der vorgeschlagene Weg über einen hardwarebasierten Equalizer mit Raumeinmessungsfunktion oder eben dem klassischen softwarebasierten Equalizer(APO).
--_Noob_;-_)_--
Inventar
#7 erstellt: 27. Jan 2018, 11:45

Ttaki1980 (Beitrag #5) schrieb:
Ich hab die Lautsprecher runter vom Tisch und das dröhnen ist weg. Hab Schockabsorger unter den Lautsprechern aus Schaumstoff. Was kann ich noch tun um die Schwingungen vom Tisch rauszunehmen?


Wenn Du eine recht dünne Tischplatte hast, die resoniert und die Absorber, die Du jetzt hast, nicht ausreichen, kannst Du andere Unterlagen versuchen oder einen mehrschichtigen Aufbau. Oder die Lautsprecher an der Wand anbringen.
Tywin
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 27. Jan 2018, 23:32
Womöglich wird der Untergrund durch sich kugelförmig ausbreitende energiereiche tieffrequente Schallwellen zum Schwingen angeregt, dann helfen Absorber unter den Boxen nichts.
Ttaki1980
Neuling
#9 erstellt: 28. Jan 2018, 01:29
@Tywin: Welchen UNtergrund meinst du? Den Boden oder den Tisch?

@Noob Wenn ich die Lautsprecher mit Wandmontage befestige sind sie ja wieder so nah an der Wand oder?

@Catare: Hab jetzt die LS 0,50m von der Wand entfernt aufgestellt. Der Klang insgesamt scheint differenzierter und klarer zu sein. Das Dröhnen hab ich immer noch. Die Abhörposition ist jetzt 1,50m von der Wandenfernt und somit auf fast halber Länge vom Raum (3,60m)
Ttaki1980
Neuling
#10 erstellt: 28. Jan 2018, 01:31
Das dröhnen könnt ihr beim Intro vom Song "U2, where the Streets have no Name" bei Amazon Music z.b. hören.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
"Dröhnen" bei der 809DC
Gil1966 am 02.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  13 Beiträge
dröhnen oder guter bass
DrHolgi am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 11.01.2014  –  9 Beiträge
Edifier R1600T Plus dröhnen
pidor am 26.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  3 Beiträge
Dröhnen im Bassbereich
Fussball091160 am 15.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  9 Beiträge
Magnat 145-080 was können die?
moreply am 18.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.06.2015  –  14 Beiträge
Magnat Standlautsprecher aufstellen/dröhnen
Magnat^^ am 10.10.2013  –  Letzte Antwort am 11.10.2013  –  8 Beiträge
Victa 301 dröhnen - was tun?
Eisenkreuz am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  2 Beiträge
Audes 145 vs 146 vs 186
mike7878 am 19.08.2018  –  Letzte Antwort am 22.08.2018  –  3 Beiträge
Diamond 8.1 dröhnen auf Holzregal: Spikes?
Soligor am 23.02.2010  –  Letzte Antwort am 24.02.2010  –  3 Beiträge
HILFE ! Extremes Dröhnen Wharfedale Diamond 10.5
*lacsap* am 25.01.2013  –  Letzte Antwort am 26.01.2013  –  30 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.218 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitglied0176_franky
  • Gesamtzahl an Themen1.552.402
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.568.765

Hersteller in diesem Thread Widget schließen