Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|

Verbessern sich Lautsprecher-Serien im Laufe der Zeit wirklich, oder ist es Humbug?

+A -A
Autor
Beitrag
Synercon
Inventar
#559 erstellt: 08. Mai 2021, 14:25
Lieber Mart, das sind die Geschmäcker eben verschieden. Ich würde es zeitlos elegant nennen. Sicher konservativ wie ein Boesch-Boot. Aber dafür auch zeitlos schön. Viele Designstücke sind dafür nur als neuer schön und verkommen dann rasch zeitgeistig. Eine Jahrhundertwende-Villa (19./20. Jh.) verliert im Gegensatz zu einem Architektentraum aus den 70ern oder 80ern nie ihren Charme. Und so ist es mit den Sonus-Faber Amati auch.


[Beitrag von Synercon am 08. Mai 2021, 14:41 bearbeitet]
DEKRA
Hat sich gelöscht
#560 erstellt: 08. Mai 2021, 14:38

Synercon (Beitrag #559) schrieb:
Sicher konservativ wie ein Bosch-Boot. Aber dafür auch zeitlos schön.


Genau, Bosch baut nicht nur Akkuschrauber auch Gummiboote.

Jemand eventuell ein "e" zu verkaufen
Sorry...
Synercon
Inventar
#561 erstellt: 08. Mai 2021, 14:43
war mein Fehler. Seitenhieb darf sein; vor allem wenn ironisch passend. Ansonsten gilt die alte Forenregel, dass jeder Rechtschreibfehler behalten und sich daraus was basteln darf....
DEKRA
Hat sich gelöscht
#562 erstellt: 08. Mai 2021, 14:50

Synercon (Beitrag #561) schrieb:
war mein Fehler. Seitenhieb darf sein; vor allem wenn ironisch passend. Ansonsten gilt die alte Forenregel, dass jeder Rechtschreibfehler behalten und sich daraus was basteln darf.... :prost


Sorry hatte gerade meinen "Lustigen" drauf, hebt die Stimmung im Forum


[Beitrag von DEKRA am 08. Mai 2021, 15:07 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#563 erstellt: 08. Mai 2021, 15:02
in der Art ist es auch bereichernd und gelungen. Chapeau!
Sedi-at
Inventar
#564 erstellt: 08. Mai 2021, 19:21
Hallo
So lange die Frau es mit macht kann man die ........ .naja Lautsprecher kaufen.
Alles eben Geschmacksache.

gruss dieter
13mart
Inventar
#565 erstellt: 08. Mai 2021, 22:53

Sedi-at (Beitrag #564) schrieb:
So lange die Frau es mit macht kann man die ........Lautsprecher kaufen.


Ich habe das Glück, Lautsprecher wählen zu können, welche mich akustisch ansprechen und in die Gegenwart passen.

Gruß Mart
ehemals_Mwf
Inventar
#566 erstellt: 09. Mai 2021, 00:33
Hi,

nochmal etwas zurück und teilweise OT:

Ernst_Reiter (Beitrag #530) schrieb:
... warum macht man nicht die weichen bei den musik-grenzen, also bei 3-weg bei halben kammerton a = 220 Hz?
dann den ganzen bereich von 220 Hz bis ende klaviatur 4 186 Hz (c5) mit den Mitteltöner und erst ganz oben raus HT?? ...

Da gibts triftige Gründe:

A) Übergang TT - MT:
-- Akustik, endliche Schallwand ("Bafflestep") abhängig von der Schallwandbreite:
Je schmaler die Schallwand desto höhere Trennung ist sinnvoll, andernfalls muss der MT im unteren Bereich geboostet werden = Wirkungsgrad und Belastbarkeit würden leiden, bei Aktiv-LS müsste die Verstärkerleistung vorrangig dem MT zur Verfügung stehen

dazu speziell bei Passiv-LS:
-- Kosten:
Je tiefer der Übergang desto größer und teurer die Weichenbauteile, nicht nur proportional, sondern bald auch exponentiell.
Warum ? -- für die TT-Sektion wird eine zusätzliche Kompensationsschaltung mit großen Bauteilen fällig um die mit der Nähe dramatisch zunehmende Rückwirkung der Weiche mit der TT-Grundresonanz soweit im Zaum zu halten, dass resultierende Filterkurve und Impedanz einigermaßen wunschgerecht ausfallen.
Da wird oft eine zweite Weichenplatine benötigt, dazu Befestigungen im Gehäuse, während sonst noch alles aufs Anschlussterminal passen würde ...


B) Übergang MT - HT:
-- Akustik, Messtechnik
Je höher die Trennung, desto stärker die Störung des Abstrahlverhaltens um und oberhalb fx mit scharfer Bündelung auf eine Achse, Richtung je nach Phasendifferenz,
wg. immer kleiner werdender Wellenlänge im Verhältnis zum Treiberabstand ("Phasing"). (*)
Das ist v.a. meßtechnisch für die meisten Entwickler heute ein No Go ,
und erklärt auch warum heutzutage Konzepte mit Super- und/oder Mehrfach-Hochtönern völlig aus der Mode gekommen sind.

Gruss,
Michael

-------------------------
(*) = Abhilfe: koaxiale Anordnung


[Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Mai 2021, 00:50 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#567 erstellt: 09. Mai 2021, 10:44
Danke Michael,

ja, las ebensolches, und auch weiter, dass es bei der weichen entwicklung mehr fortschritte gab, als bei den chassis selbst.
es scheint mittlerweile auch der 3-weg konsens (zu 2-weg) größer geworden zu sein.
3-weg hat gewisse nachteile, wurden aber angeblich durch neue weichen konzepte behoben, und viel kleiner als nachteile 2W
so richtig 2W bis in oberste preisklassen scheint es nur mehr bei manchen Briten zu geben. sonst top lines 3-weg (auch bei Briten wie ProAc z.B.).
lg, E
Sedi-at
Inventar
#568 erstellt: 09. Mai 2021, 12:47
B) Übergang MT - HT:
-- Akustik, Messtechnik
Je höher die Trennung, desto stärker die Störung des Abstrahlverhaltens um und oberhalb fx mit scharfer Bündelung auf eine Achse, Richtung je nach Phasendifferenz,
wg. immer kleiner werdender Wellenlänge im Verhältnis zum Treiberabstand ("Phasing"). (*)
Das ist v.a. meßtechnisch für die meisten Entwickler heute ein No Go ,
und erklärt auch warum heutzutage Konzepte mit Super- und/oder Mehrfach-Hochtönern völlig aus der Mode gekommen sind.

Hallo Michael
genau richtig , aber das ganze mit den Superhochtöner ist eher Marketing zuzuordnen , Kef zum Beispiel mit der berühmten Fahradlampe habe ich auch nicht verstanden , diese glücklicherweise bei der nächsten Serie weggelassen haben. Trend halt, jeder wollte das machen.
Frequenzweiche hin oder her ist immer ein Kompromiss , je besser der Treiber je weniger der Aufwand der Frequenzweiche.
gruss dieter
ehemals_Mwf
Inventar
#569 erstellt: 09. Mai 2021, 13:46

Ernst_Reiter (Beitrag #567) schrieb:
... es scheint mittlerweile auch der 3-weg konsens (zu 2-weg) größer geworden zu sein...

Für mittlere Preisklassen, gängige LS-Formate (= schlank) und Passivtechnik:
Nein.

Ich sehe da eher die sog. 2 1/2- Weg-Variante als Trend der vergangenen ~15 Jahre:
d.h. 2 Tief-Mitteltöner, von denen einer sanft vorzeitig ausgeblendet wird sodass nur im Tiefbass beide parallel laufen.
Das ist effektiv, nicht nur in Bezug auf Bauteile in der Weiche sondern auch für die akustischen Konsequenzen.

Echte 3-Wege für Home-Audio fast nur noch im Luxusbereich sowie dort wo höchste Pegel entscheidend sind, also PA .


[Beitrag von ehemals_Mwf am 09. Mai 2021, 14:03 bearbeitet]
GAREA
Inventar
#570 erstellt: 09. Mai 2021, 16:36

Mwf (Beitrag #569) schrieb:

Echte 3-Wege für Home-Audio fast nur noch im Luxusbereich sowie dort wo höchste Pegel entscheidend sind, also PA .


Mhm und was ist mit den 3-Wegern von Nubert (Nuvero 60 z.B.)?
Die Frage stellt sich mir bald... 2- vs. 3-Wege
Sedi-at
Inventar
#571 erstellt: 09. Mai 2021, 18:32
Hallo Garea
Die meisten 3 Weger sind eher im Hi-Endsystem zu finden als 2 Weger.
gruss dieter
Prim2357
Inventar
#572 erstellt: 09. Mai 2021, 18:32
Moin,

vor allem wenn die Home Hifi Lautsprecher auch Kino hochwertig abdecken sollen würde ich persönlich bei 3 Wege bleiben bzw. dies vorrangig in Betracht ziehen, und zwar wegen dem Center und des besseren Abstrahlverhaltens, die 2 Wege Pseudo D'Appolito Center würde ich umgehen.

Eigentlich kann ich aber gar nicht mitreden, da ich 4 Wege Lautsprecher betreibe....Katastrophe.
GAREA
Inventar
#573 erstellt: 09. Mai 2021, 18:43

Sedi-at (Beitrag #571) schrieb:
Hallo Garea
Die meisten 3 Weger sind eher im Hi-Endsystem zu finden als 2 Weger.
gruss dieter


Die NuVero 60 ist ja ein 3-Weger. Daher die Frage, ob es nicht besser wäre, nen 2-Weger zu nehmen.

@Prim: Ist das der einzige Grund für 3-Weger im Heimkino? Gibt ja auch 2-Weger ohne (Pseudo-)D‘Appolito, also die normalen mit einem HT und einem TMT.


[Beitrag von GAREA am 09. Mai 2021, 19:00 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#574 erstellt: 09. Mai 2021, 19:02
Weil liegende QAL Center deutlich schlechter funktionieren können, ja fast müssen.
http://www.donhighend.de/?page_id=3880

Von daher entweder echte Heimkinolautsprecher 3x identisch in der Front wie z.B. die Miller&Kreisel S150/300,
oder im Home Hifi Bereich ein Center wie z.B. ein Monitor Audio C250 in 3 Wege mit entsprechender Chassisanordnung.

Ein Hoch und Mitteltöner sind zumeist nicht pegelfest genug


[Beitrag von Prim2357 am 09. Mai 2021, 19:04 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#575 erstellt: 11. Mai 2021, 14:57

Mwf (Beitrag #569) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #567) schrieb:
... es scheint mittlerweile auch der 3-weg konsens (zu 2-weg) größer geworden zu sein...

Ich sehe da eher die sog. 2 1/2- Weg-Variante als Trend der vergangenen ~15 Jahre:


ich weiß nicht, diese 2½ weger (ELAC Vela 407/408, Dynaudio Contour30i/Evoke30, Gauder Arcona 60/80) wirken wie spar-schiene auf mich
aber so gesehen hast Du recht - 2½ weg ist ein neuer trend, und viele merken es wahrscheinlich gar nicht (wie 3-zylinder)
Verstärker123
Stammgast
#576 erstellt: 11. Mai 2021, 19:17
"Echte 3-Wege für Home-Audio fast nur noch im Luxusbereich sowie dort wo höchste Pegel entscheidend sind, also PA ."


Wharfedale Linton und die Evo-Serie setzen im bezahlbaren Rahmen auf echte 3-Wege und können sich auch gegen teurere Lautsprecher behaupten.

Phonar Veritas next ab der P6 glaube ich auch echte 3-Wege. Bezahlbar und klanglich top.
Leider auch nur dieses schlanke Design. Aber wenigstens in zwei verschiedenen Holzfurnieren erhältlich. Wäre schrecklich, wenn es nur noch Weiß (das schlimmste) oder Schwarz lackierte Lautsprecher gebe.


[Beitrag von Verstärker123 am 11. Mai 2021, 19:23 bearbeitet]
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#577 erstellt: 11. Mai 2021, 19:31
ist die frage wo luxusbereich beginnt, aber bei standlautsprechern ab 3k ist fast nur mehr 3-weg.
aber auch schon weit drunter - Audio magazin 2017/05 - budget standboxen zw. € 0.6 und 1.4k - alle bis auf eine 3-weg.
Sedi-at
Inventar
#578 erstellt: 11. Mai 2021, 20:40
Hallo Verstärker
Da gibt es nichts hinzu zufügen.
Schwarz Weiß war ja auch ein Trend nicht nur bei Autos und Lautsprecher, jetzt kommt mehr Farbe auf.
@ Ernst: Luxus fängt da an, was für einen nicht bezahlbar ist.
gruss dieter
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#579 erstellt: 12. Mai 2021, 06:58
wobei es leider schon auch ein trend ist - kein holz mehr, dafür weiter oben immer öfter alu

T + A Spektrum ADL Serie mitte 80er

so war es einmal, man beachte was standard und was spezial war


[Beitrag von Ernst_Reiter am 12. Mai 2021, 07:00 bearbeitet]
flexiJazzfan
Inventar
#580 erstellt: 12. Mai 2021, 12:11
Sehr schönes Beispiel, wie sich nicht nur der Wohngeschmack sondern auch die Vielfalt des Angebots im Laufe der Zeit geändert hat. Insofern sind die Lautsprecher mit der Zeit nicht "besser" geworden, weil sie mehr auf ihrem Markendesign beharren und weniger Individualisierung bieten.

Ich habe in den 80ern die Tür eines Sideboards in die LS Manufaktur geschickt und die LS im passenden Kirschfunier zu der (Vollholz)Tür bekommen.
Da wusste man noch nichts von chinesischen Schreinereien.

Gruß
Rainer
Mechwerkandi
Inventar
#581 erstellt: 12. Mai 2021, 12:18

flexiJazzfan (Beitrag #580) schrieb:

Ich habe in den 80ern die Tür eines Sideboards in die LS Manufaktur geschickt und die LS im passenden Kirschfunier zu der (Vollholz)Tür bekommen.

Das kannst Du heute, je nach Hersteller, auch noch machen.
Aber Du willst das Ergebnis nicht bezahlen.

Es gibt halt Gegenden auf dieser Welt, wo die Leute für eine Handvoll Reis am Tag arbeiten.
Hier darf es dann schon mal Schwarzbrot sein.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#582 erstellt: 17. Mai 2021, 13:32
und ein ganz großes Thema natürlich - das Verschwinden der geschlossenen Systeme.

bitte um Aufzählung, falls jemand noch passive Standlautsprecher ohne Baß-Reflex kennt.
ich kenne nur mehr Magico ... und das ist kein "normales" Preis-Segment.
GAREA
Inventar
#583 erstellt: 17. Mai 2021, 14:07
Wahlweise Stand- oder Kompakt-Speaker:

ATC:
https://www.audiotra.de/marken/atc/entry-serie/

Arendal:
https://arendalsound.com/1723-thx-series-speakers/
https://arendalsound.com/1723-s-thx-series-speakers/
https://arendalsound.com/1961-series-speakers/

Miller & Kreisel (S150, S300, LCR750, LCR950...)
https://www.beamer4u...=de_DE&ClassicView=1

Teufel (System 4, System 6):
https://teufel.de/heimkino/thx-produkte


Man muss sich natürlich fragen, ob geschlossen überhaupt besser ist als BR...
Supernovae
Stammgast
#584 erstellt: 17. Mai 2021, 21:03

Ernst_Reiter (Beitrag #582) schrieb:
und ein ganz großes Thema natürlich - das Verschwinden der geschlossenen Systeme.

bitte um Aufzählung, falls jemand noch passive Standlautsprecher ohne Baß-Reflex kennt.
ich kenne nur mehr Magico ... und das ist kein "normales" Preis-Segment.


Die Heco La Diva hat jeweils vier 20-Zentimeter-Passivmembranen. Passivmembranen sind bei günstigen Lautsprechern nicht die beste Investition.


Über Vor- und Nachteile von Passiv-Membranen statt offener Rohre ist schon viel geschrieben worden. Einer der wesentlichen Vorteile ist, dass Mittelton-Schallanteile die festen (Passiv-) Membranen nicht durchdringen, das offene Rohr (oder den offenen Schlitz) aber sehr wohl. Als Nachteil kann man anführen: Die Passivmembranen bringen im Bassverhalten nicht mehr, sind aber sehr viel teurer und häufig taumeln sie und machen so den Bass eher unpräziser.

Das allerdings gilt für die vier Passiv-Treiber der Heco La Diva auf keinen Fall. Ihre Membranen sind doppelt eingespannt. Da taumelt nichts, sondern bewegt sich ordnungsgemäß kolbenförmig. Die extrem saubere Basswiedergabe ist eines DER Erkennungszeichen der La Diva. Es resultiert aus diesem speziellen Bass-Array, bestehend aus zwei aktiven 20 cm Bässen auf der Front plus vier passiven, gleichgroßen Modellen auf den Seiten.

https://www.lowbeats...kultivierte-energie/


[Beitrag von Supernovae am 17. Mai 2021, 21:05 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#585 erstellt: 18. Mai 2021, 08:25
... wobei letzteres wohl mehr Marketingideen folgt als denn technischen Realitäten...
Zweck0r
Moderator
#586 erstellt: 18. Mai 2021, 08:45
Da brauchte man wohl irgendeine Rechtfertigung, um einen Neuaufguss der Heco Statement für mehr als den doppelten Preis verkaufen zu können
Mechwerkandi
Inventar
#587 erstellt: 18. Mai 2021, 08:55
Man soll ja auch nicht mehr nehmen, als man nicht mit aller Gewalt kriegen kann.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#588 erstellt: 18. Mai 2021, 09:46

GAREA (Beitrag #583) schrieb:
Wahlweise Stand- oder Kompakt-Speaker:
ATC:
Arendal:
Miller & Kreisel (S150, S300, LCR750, LCR950...)
Teufel (System 4, System 6):
Man muss sich natürlich fragen, ob geschlossen überhaupt besser ist als BR...


naja, ATC ist ein specialist, Arendal, M&K, noch nie gehört, grad mal Teufel.
aber warum keine Dynaudio, Dali, Sonus Faber, Gauder, KEF, B&W, Nubert, T+A, Canton, Triangle, ELAC ....?

wenn sich serien im laufe der zeit verbessern, warum wurden nicht geschlossenen systeme verbessert?
und ja - sie haben schon vorteile, und gerade was bass-probleme in räumen angeht, wären sealed systems ja ein vorteil
Prim2357
Inventar
#589 erstellt: 18. Mai 2021, 12:39
Geschlossene Systeme haben sich quasi nicht durchgesetzt, da Lautsprecher mit gleicher Bassleistung in BR günstiger herzustellen sind.
GAREA
Inventar
#590 erstellt: 18. Mai 2021, 12:50
BR kann halt lauter bzw. verzerrungsfreier bei gleicher Größe.
Man kann es auch so sehen: da offenbar überwiegend BR-LS weiterentwickelt werden, können geschlossene nicht das bessere System sein?;)

Edit:
Es gibt auch von den anderen Herstellern geschlossene, das sind dann On-Walls. Die fallen aber schon viel früher ab (-3dB bei 100Hz oder so).


[Beitrag von GAREA am 18. Mai 2021, 12:55 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#591 erstellt: 18. Mai 2021, 14:46
Und auch wenn es keine Vollbereichslautsprecher sind, gibt es doch einige geschlossene Subwoofer, die dann besonders für Musikwiedergabe empfohlen werden.
Also doch Vorteile ? Und kann man dass auf Vollbereich übertragen ?
Gruß Klaus
GAREA
Inventar
#592 erstellt: 18. Mai 2021, 15:33
Gute Frage... es ist auch denkbar, dass die Vorteile geschlossener Systeme darauf zurückzuführen sind, dass die untersten (und gleichzeitig schlimmsten) Moden nicht mehr so stark angeregt werden, weil das System da schon langsam abfällt.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#593 erstellt: 18. Mai 2021, 17:04

Prim2357 (Beitrag #589) schrieb:
Geschlossene Systeme haben sich quasi nicht durchgesetzt, da Lautsprecher mit gleicher Bassleistung in BR günstiger herzustellen sind.


hmmm, es scheint nicht wirklich einen markt dafür zu geben (obwohl der bass knackiger/präziser wäre).

aber schon klar - wo Scan-Speak z.b. für einen 22 cm woofer in vented design 27 Hz (- 3 dB) unteres ende angibt,
sind es in sealed variante nur mehr 44 Hz. das ist schon ein sehr großer sprung.

was ich aber so sehen konnte (in einem buyer's guide für LS ab US $ 30k) gibt es - wenn geld eine kleine rolle spielt - doch noch ein angebot.
Magico, Legacy, YG Acoustics....
GAREA
Inventar
#594 erstellt: 18. Mai 2021, 17:35

Ernst_Reiter (Beitrag #593) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #589) schrieb:
Geschlossene Systeme haben sich quasi nicht durchgesetzt, da Lautsprecher mit gleicher Bassleistung in BR günstiger herzustellen sind.

obwohl der bass knackiger/präziser wäre

Wie kommst du darauf, dass das ganz allgemein so ist/wäre?


[Beitrag von GAREA am 18. Mai 2021, 17:35 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#595 erstellt: 18. Mai 2021, 17:37

Ernst_Reiter (Beitrag #593) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #589) schrieb:
Geschlossene Systeme haben sich quasi nicht durchgesetzt, da Lautsprecher mit gleicher Bassleistung in BR günstiger herzustellen sind.


hmmm, es scheint nicht wirklich einen markt dafür zu geben (obwohl der bass knackiger/präziser wäre).


Nein, wäre er nicht.
Wenn man eine BR auf den gleichen mäßigen Tiefgang abstimmen würde, wäre der Bass bei gleicher Aufstellung auch genauso "knackig und präzise". Das hängt im Wesentlichen mit dem Raum und dessen Moden zusammen. Wurde ja auch bereits geschrieben.
Prim2357
Inventar
#596 erstellt: 18. Mai 2021, 18:08

Ernst_Reiter (Beitrag #593) schrieb:
hmmm, es scheint nicht wirklich einen markt dafür zu geben (obwohl der bass knackiger/präziser wäre).


Es gäbe dafür schon einen Markt, aber eben keinen großen.
Ich würde z.B. immer zu geschlossenen Lautsprechern greifen, wenn ich die Alternative hätte.
Beim Subwoofer ebenso, glaube nicht das ich nochmal einen BR Subwoofer kaufen werde.

Meine im Bass präzisesten Lautsprecher waren von Backes&Müller, geschlossen, geregelt, ultrapräzise.
Ob es an dem geschlossenen Konstrukt lag oder auch an der Regelung, keine Ahnung.

Beim Subwoofer ebenso, mein geschlossener Sub spielt präziser im Verbund in meinem Raum,
wichtiger ist allerdings eine sehr gute Entzerrung,
ein geschlossener Sub ohne Entzerrung wird sehr wahrscheinlich unpräziser klingen wie ein BR Sub mit Entzerrung (kommt nat. auch auf den Raum an.)
Zweck0r
Moderator
#597 erstellt: 18. Mai 2021, 18:14

Ernst_Reiter (Beitrag #588) schrieb:
und ja - sie haben schon vorteile, und gerade was bass-probleme in räumen angeht, wären sealed systems ja ein vorteil


Sind sie nicht, auf jeden Fall nicht grundsätzlich:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-4388.html

Die geschlossene, tief entzerrte Aktivbox sieht um keinen Deut besser aus, als die wandnah aufgestellte BR-Box mit BR-Rohr hinten am selben Aufstellungsort.

Beide wollen für einen vernünftigen Bass eine DSP-Entzerrung oder eben Raummodenabsorber, alles andere sind nur billige Notlösungen.

Dass Boxen mit langsam abfallendem Bassfrequenzgang kaum noch hergestellt werden, dürfte andere Gründe haben:

1. in Tests sehen sie schlecht aus, weil die untere Grenzfrequenz nur für freie Aufstellung gemessen wird.
2. Anhängern der Pure-Direct-Irrlehre sind im Raum neutrale Bassabstimmungen zu lasch, weil die Raummoden die Loudness ersetzen.

Sehr lustig übrigens, wie sich die Industrie mit ihrem Pure-Direct-Voodoo selbst in eine Sackgasse manövriert hat. Ein paar Jahre nach den ersten AVR, deren Einmessautomatik einen tatsächlich halbwegs neutralen Bassfrequenzgang herzaubern kann, hatten just diese AVR wieder Loudnessfunktionen
Prim2357
Inventar
#598 erstellt: 18. Mai 2021, 18:26

Zweck0r (Beitrag #597) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #588) schrieb:
und ja - sie haben schon vorteile, und gerade was bass-probleme in räumen angeht, wären sealed systems ja ein vorteil


Sind sie nicht, auf jeden Fall nicht grundsätzlich:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-72-4388.html

Die geschlossene, tief entzerrte Aktivbox sieht um keinen Deut besser aus, ......


Du hast ihn doch bestimmt richtig verstanden, das er den Vergleich meinte mit einer tiefer spielenden BR Box und einer CB Box welche nicht so tief spielt,
und da hat die Aussage schon Bestand, das die CB weniger Probleme macht.

Das Lautsprecher mit gleichem Frequenzgang, sei es BR oder CB, dieselben Probleme verursachen, wurde mit seiner Aussage nicht angesprochen oder angezweifelt.
GAREA
Inventar
#599 erstellt: 18. Mai 2021, 18:28
Mal den Raum außen vor gelassen: wie sieht’s denn mit der Gruppenlaufzeit oberhalb, unterhalb und genau an der Abstimmfrequenz aus?
Zweck0r
Moderator
#600 erstellt: 18. Mai 2021, 18:40
In Relation zum Raum ist das alles vernachlässigbar. Wer perfekten Bass will, sollte zuerst den Raum aus der Gleichung nehmen (sprich DBA).

Mitteltonanteile aus dem BR-Rohr kann man spätestens dann vergessen, wenn man gleich zum Dreiweger greift (mit separatem, geschlossenen Mitteltönervolumen).
ehemals_Mwf
Inventar
#601 erstellt: 18. Mai 2021, 18:40

Brunello09 (Beitrag #591) schrieb:
..., gibt es doch einige geschlossene Subwoofer, die dann besonders für Musikwiedergabe empfohlen werden.

Ja, mittlerweile gibt es etliche.

... Also doch Vorteile ? Und kann man dass auf Vollbereich übertragen ? ...

Vorteile: Ja, übertragen: Nein.
Wenn vom Kunden nicht nur super-tiefgehend, sondern auch kompakt (klein, nur relativ) gefordert wird
-- ist bei Subs noch stärker als bei Vollbereichs-LS --
dann hat BR ein prinzipielles Problem mit Nebengeräuschen aus der Öffnung.
So kommt die CB hier wieder zum Zuge, weil ihr Nachteil im Tiefgang durch die ohnehin obligatorische Aktivtechnik ausgeglichen werden kann.
Das Problem sind passive Vollbereichs-LS.

Das Thema wurde in einem Parallelthread gerade erst ausführlich behandelt:
http://www.hifi-foru...9712&back=&sort=&z=1


[Beitrag von ehemals_Mwf am 18. Mai 2021, 18:47 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#602 erstellt: 18. Mai 2021, 19:03

Zweck0r (Beitrag #600) schrieb:
Wer perfekten Bass will, sollte zuerst den Raum aus der Gleichung nehmen (sprich DBA).


Können ca. 0,00001% richtig umsetzen...
GAREA
Inventar
#603 erstellt: 18. Mai 2021, 19:41
Ich verstehe nicht viel vom Lautsprecherbau, aber für gewöhnlich hat ein steilflankiger Filter einen steileren Phasengang als ein flacher Filter. Demnach müsste ein LS, der unterhalb der Abstimmfrequenz steiler abfällt (BR), eine höhere Gruppenlaufzeit haben (wenn er sich wie ein Filter verhält). Je tiefer die Frequenz, desto höher die Gruppenlaufzeit. Die Frage ist, ob die Werte unter der Wahrnehmungsschwelle bleiben oder nicht.


[Beitrag von GAREA am 18. Mai 2021, 19:48 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#604 erstellt: 18. Mai 2021, 21:01

GAREA (Beitrag #603) schrieb:
Demnach müsste ein LS, der unterhalb der Abstimmfrequenz steiler abfällt (BR), eine höhere Gruppenlaufzeit haben (wenn er sich wie ein Filter verhält). Je tiefer die Frequenz, desto höher die Gruppenlaufzeit. Die Frage ist, ob die Werte unter der Wahrnehmungsschwelle bleiben oder nicht.


Theoretisch nicht. In der Praxis sind Raummoden aber ebenfalls Filter, und zwar sehr steilflankige mit dermaßen üblem Zeitverhalten, dass solche Feinheiten bei Lautsprechern nicht mehr ins Gewicht fallen.

Außerdem gibt es im Tiefbass sowieso keine "schnellen" Instrumente mehr, und der Bereich ist deutlich weniger hörbar. Bei kleinen BR-Boxen mit hoher Abstimmfrequenz würde ich mir eher Sorgen um die Gruppenlaufzeit machen.
flexiJazzfan
Inventar
#605 erstellt: 18. Mai 2021, 21:35
https://www.gauderak...s/philosophie-gauder

Da kann man einige Bemerkungen von Dr.Gauder zu Filter und Phase finden.

Gruß
Rainer
Supernovae
Stammgast
#606 erstellt: 18. Mai 2021, 22:26

Zweck0r (Beitrag #586) schrieb:
Da brauchte man wohl irgendeine Rechtfertigung, um einen Neuaufguss der Heco Statement für mehr als den doppelten Preis verkaufen zu können :D


Preislich ist man selbst bei dieser Erhöhung im Normalbereich von vielen vergleichbaren Kunkurrenzlautsprechern.


[Beitrag von Supernovae am 18. Mai 2021, 22:27 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#607 erstellt: 19. Mai 2021, 08:37

Zweck0r (Beitrag #600) schrieb:

Mitteltonanteile aus dem BR-Rohr kann man spätestens dann vergessen, wenn man gleich zum Dreiweger greift (mit separatem, geschlossenen Mitteltönervolumen).

Na, also, ich weis nicht so recht.
Ad eins ist die Trennung zum Mt ja nie radikal steilflankig, sondern normalerweise mehr oder weniger bedämpft übergangsbehaftet.
Ad zwo wird der Tt unstrittig durch höherfrequente Signalanteile angeregt.
Irgendwas an Mt-Anteilen wird da immer wiedergegeben.
Ob's einen stört, ist eine andere Frage.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#608 erstellt: 19. Mai 2021, 10:58

Prim2357 (Beitrag #602) schrieb:

Zweck0r (Beitrag #600) schrieb:
Wer perfekten Bass will, sollte zuerst den Raum aus der Gleichung nehmen (sprich DBA).


Können ca. 0,00001% richtig umsetzen... :D


vielleicht wird sich in ferner zukunft die forumsgemeinde einmal darauf einigen können, dass auch "der perfekte bass" im ohr des hörers wirkt.
hörte gestern wieder einmal sehr laut, und egal wo ich mich im raum befand, bass klang immer perfekt (even without double bass array)

als ich 18 war, war für mich der perfekte bass "Whatever you want", Status Quo, innen im kleiderschrank; trug dazu die Jamo 120 in den schrank, setzte mich hinein, hielt die tür von innen so weit es ging zu, und gab mir dann die volle dröhnung für 2,3 min. weiß bis heute nicht, wie lange der sauerstoff gereicht hätte (vielleicht tat er es eh nicht immer).

am anderen ende des klangspectrums, wenn parents und direkte nachbarn nicht da: verlängerungskabel, und LS ins freie, richtung wiese, kein gegenüber, volles freifeld. leider auch nur kurze zeit weil dann die fernen nachbarn sich zeigten. war immer erstaunt, wieviel bass auch dann noch da war.
flexiJazzfan
Inventar
#609 erstellt: 19. Mai 2021, 12:02
Also Jamo waren ja wirklich die Tieftonspezialisten! Ich habe vor kurzem noch eine alte aktive Jamo gehört (nicht das Modell mit Equalizer) und es war "wohlig warm" - aber heute unverkäuflich. Im direkten Vergleich gegen eine Nubert A 100 glaubte man eine andere Musik zu hören. Ich erinnere mich noch an einen Bekannten mit riesigen Jamo und einem riesigen Krell Verstärker - es grummelte sagenhaft, aber Diskussionen über "trockenen" Bass oder Tieftonpräzision führt man damals einfach nicht.
Über diesen (großen) Zeitraum gibt es schon eine klare Entwicklung/Verbesserung , denke ich.
Gruß
Rainer
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 8 9 10 11 12 13 14 15 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Verlieren Lautsprechermembranen Bass im Laufe der Zeit
engelrot22 am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 15.09.2006  –  4 Beiträge
Lautsprecher(serien) mit Metallabdeckung
expatriate am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 11.05.2013  –  4 Beiträge
Räumlichkeit verbessern
Dr.Nossen am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.02.2009  –  4 Beiträge
Stereo- Lautsprecher verbessern
datthias98 am 27.05.2015  –  Letzte Antwort am 29.05.2015  –  8 Beiträge
Jamo Serien
lmjs am 27.02.2007  –  Letzte Antwort am 28.02.2007  –  2 Beiträge
Lautsprecher Golf IV verbessern
JayEl am 10.09.2009  –  Letzte Antwort am 10.09.2009  –  6 Beiträge
Raumklang verbessern
Yheeky am 26.06.2003  –  Letzte Antwort am 26.06.2003  –  5 Beiträge
Rat, Nuancen im Klang verbessern ?....
front am 10.12.2004  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  269 Beiträge
SHARP CP-7700? Verbessern?
A23stand am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 29.11.2013  –  10 Beiträge
Unterschiede der einzelnen Canton Serien?
evo500blau am 27.11.2009  –  Letzte Antwort am 04.12.2009  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.606
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.341