Wie verkabel ich alte Lautsprecher (Sonab)

+A -A
Autor
Beitrag
marrvark
Neuling
#1 erstellt: 12. Jan 2023, 01:45
Hallo friends,

ich habe mir ein Paar alte Sonab Lautsprecher aus den 1970ern gekauft. Genauer gesagt Sonab OA 4.

Allerdings bin ich tatsächlich überhaupt kein Techniker und kriege sie nicht zum laufen (meine Frau wollte sie per iPhone und Bluetooth verbinden). Könnten Sie mir vielleicht sagen, wie ich diese Boxen anschließen muss? Bzw. welche Kabel / Teile / Verstärker ich benötige?

Idealerweise hätte ich gerne einen Verstärker oder ein Teil, welches es mir erlaubt, das iPhone zu koppeln, damit ich direkt vom iPhone abspielen kann. Geht sowas?

Ich würde mich sehr über eine Antwort oder Hilfe freuen.

Vielen Dank und liebe Grüße!
Donsiox
Moderator
#2 erstellt: 12. Jan 2023, 02:16
Hi,

Erstmal: schicke Lautsprecher!

Du benötigst einen normalen Strereoverstärker, z.B.
https://www.hifiklub...vbS3rqhoCLNQQAvD_BwE

Je nach Anschluss der Lautsprecher noch ein paar Meter Lautsprecherkabel (bekommt man in jedem Baumarkt/Elektronikgeschäft).
Falls alte „Din-Anschlüsse“ verbaut sein sollten, musst du ggf. „nur“ den Stecker abschneiden.
Von den Anschlüssen kannst du für mehr Infos mal ein Foto einstellen.

Lg
Jan
Rio_S
Stammgast
#3 erstellt: 12. Jan 2023, 02:20
Was ich auf Bildern dazu so finde sind alles eigene Konstruktionen. Welchen Anschluss haben denn deine Lautsprecher (Rückseite/Unterseite) ..? Nen Foto davon wäre hilfreich!

Einen Verstärker benötigst du aber schon um diese LS zu betreiben. Da gibt es etliche Modelle - ein Beispiel wäre dieser Yamaha (Einfaches Modell, hat Bluetooth integriert) - oder sonst irgendein vergleichbares Gerät anderer Hersteller. Möglichkeiten reichen von "Einfacher Verstärker mit Bluetooth - Modul" - bis hin zu Voll netzwerkfähigen Multi-Room fähigen Geräten.

Für diese Lautsprecher könnte man auch "Stilecht" einen alten Verstärker anschließen (Ebay?) und dann ein Bluetooth-Modul anschließen, worüber dann das Handy abspielen kann. Das ist die etwas Preisgünstigere Version weil hier ein einfacher Verstärker (Ohne Bluetooth, Netzwerk, App-Steuerung etc.) reicht und gebrauchte Geräte reichlich verfügbar sind.

Du wirst aber nicht um ein Paar Adapterkabel herum kommen denke ich. Das kann man erst genau sagen wenn klar ist welchen Verstärker du willst und wie die Anschlüsse deiner Lautsprecher aussehen.


[Beitrag von Rio_S am 12. Jan 2023, 02:22 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#4 erstellt: 12. Jan 2023, 02:21
Gibt's schon ab 50€ beim großen Fluss:
https://www.amazon.de/dp/B071S6ZWRQ

Hier ein Gerät mit wesentlich mehr Funktionsumfang:
https://www.amazon.de/dp/B087M1ZMH9

Und hier noch ein's im Preissegment dazwischen:
https://www.amazon.de/dp/B076XSBCCL



Diese ganzen China-Verstärkerchen nehmen sich alle nicht so viel.
Am meisten Hoffnung hätte ich aber vom Gefühl her in den Arylic.
Yamahonkyo
Inventar
#5 erstellt: 12. Jan 2023, 03:02
Hallo marrvark,

ich habe aktuell einen Sabaj Mini Verstärker hier. Dieser stammt vom gleichen Hersteller wie der Fosi.
Ich muss sagen, dass die Dinger für den relativ geringem Preis echt gut verarbeitet sind und wirklich gut klingen, und sie benötigen deutlich weniger Platz als klassische Verstärker.

Falls die Lautsprecher keine festen Kabel haben, würde ich 1,5mm² Vollkupferkabel nehmen, sonst die, die dran sind und, falls vorhanden, die Stecker abschneiden.

P.S.: In Baumärkten sind Vollkupferkabel deutlich teurer.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 12. Jan 2023, 03:23 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 12. Jan 2023, 09:53
https://www.amazon.d...ZT1zcF9kZXRhaWw&th=1

Wenn vergleichbare dann auch mit Klangregler.
Man beachte aber die Bluetooth Verbindung. Die sind oft offen. Alles was sich an den Verstärker vorbei schleicht verbindet sich direkt ohne Nachfragen. Das kann schon jemand sein der am Haus vorbei kommt. Dann läuft dem seine Mucke, nicht lustig. Also wenigstens sollte Bluetooth mit einem Schalter Aktiv geschaltet werden können.

https://www.amazon.de/dp/B077QPTPVW/ref=emc_b_5_i


[Beitrag von Kunibert63 am 12. Jan 2023, 09:58 bearbeitet]
marrvark
Neuling
#7 erstellt: 12. Jan 2023, 12:56
Erstmal vielen lieben Dank für die Antworten, das war super hilfreich für mich.

Im Anhang habe ich noch ein Foto gemacht, wie die Kabel aussehen, die verbunden werden müssen.

Können solche kleine Verstärker wie diese hier:

https://www.amazon.de/dp/B071S6ZWRQ

https://www.amazon.de/dp/B077QPTPVW/ref=emc_b_5_i

denn so große Boxen mit Strom versorgen? Das wundert mich noch ein wenig.

Vielen Dank nochmals :-)IMG_6924
Donsiox
Moderator
#8 erstellt: 12. Jan 2023, 13:15
Hi,

ja gut, das sind ja ganz normale Lautsprecherkabel. Sind die fest mit dem Lautsprecher verbunden?


o große Boxen mit Strom versorgen?

Wie in anderen Lebensbereichen gilt auch hier: es kommt nicht auf die Größe an

Also ja, das geht schon. Diese kleinen Verstärker haben oft anderen Problemchen.
Surrende Netzteile, schlechte Abschirmung gegen Störgeräusche, schlechte Bluetooth-Verbindungen...
Das reine Verstärken können die jedoch sehr gut.

Der von mir verlinkte Argon-Verstärker oder der Yamaha von Rio, die sind in der Verarbeitungsqualität natürlich etwas besser.

Weitere Infos findest du hier:
AV-Wiki Verstärker
Reference_100_Mk_II
Inventar
#9 erstellt: 12. Jan 2023, 13:20
ca. 5cm abschneiden, abisloieren und zusammenzwirbeln.
Dann in die Schraubklemmen oder Fedeklemmen des jeweiligen Verstärkers einführen.
Das ist mit unter die beste elektrische Verbindung.



Jedoch ist der weit verbreitete Irrglaube, dass Lautsprecher "Leistung brauchen/fressen" und daher ein Verstärker "zu schwach sein könnte" komplett falsch.
Lautsprecher vertragen eine gewisse Leistung.
Weniger ist kein Problem, es ist halt einfach nicht so laut.
Mehr als der vom Hersteller angegebene Wert könnte jedoch zu Verzerrungen und letzlich auch zu defekten führen.

Weiter: Verstärker geben nicht dauerhaft die angegebene Leistung ab, sondern nur so viel, wie du/der Hörer halt aufdreht.

Zur Einordnung: So ein Küchenradio dudelt mit vielleicht 0,05-0,1 Watt daher.
1W ist mit normalen Standboxen schon im Bereich von gehobener Zimmerlautstärke.
Bei 10W wird es dann schon sehr laut.
Und 100W mit ordentlich dimensionierten Lautsprechern sind in einem normalen Wohnzimmer kaum länger aushaltbar.

Dennoch haben durchschnittliche HiFi-Verstärker oft zwischen 80W und 150W, da insbesondere schnelle, heftige Bässe im Augenblick des Impulses durchaus wesentlich energiehaltiger sind als "der Rest der Musik".
marrvark
Neuling
#10 erstellt: 12. Jan 2023, 13:28
SUPER, vielen Dank!
Kunibert63
Inventar
#11 erstellt: 12. Jan 2023, 14:29
Für den Fall dass gleich das Clipping ins Spiel kommt

http://www.hth-lautsprecher.de/theorie/clipping.htm

Und "Technik satt" von Nubert

https://www.nubert.de/downloads/

Etwas scrollen und Technik satt downloaden.
marrvark
Neuling
#12 erstellt: 14. Jan 2023, 14:11
Hello friends,

spricht eigentlich irgendwas gegen dieses Gerät? Ist es gut?

https://www.hifiklub...lobk_20221228110224/

lG,
Mark
Rio_S
Stammgast
#13 erstellt: 14. Jan 2023, 14:30
Nein, dies ist nur ein Gerät zur Wiedergabe verschiedener (Drahtlos-) Quellen. Man könnte das Kabeltechnisch irgendwie zusammenfummeln, und unter Umständen hört man GAAAANNNNZZZZ leise was aus den Lautsprechern... Es ist kein Verstärker. Das ist das was du Benötigst - achte auf diesen Begriff. Wenn das Gerät eine Ausgangsleistung angegeben hat, ist das auch ein guter Hinweis. Etwa: "Dauerleistung: 2 x 100 W an 4 Ω" Die Zahlen können hier andere sein - aber Watt und bei wie viel Ohm wird normalerweise bei einem Verstärker mit angegeben.
Anschlüsse auf der Rückseite sollten etwa so aussehen, damit man dort Lautsprecher anschließen kann. Es gibt aber auch noch etwas anders aussehende Terminals.

http://www.hifi-foru...tarker-2_824538.html


[Beitrag von Rio_S am 14. Jan 2023, 14:32 bearbeitet]
marrvark
Neuling
#14 erstellt: 15. Jan 2023, 02:23
Gibt es denn noch Tips für Verstärker. ca- 200-400 Euro? Ich möchte keine China Ware kaufen
Donsiox
Moderator
#15 erstellt: 15. Jan 2023, 02:37
Immer noch der https://www.hifiklub...vbS3rqhoCLNQQAvD_BwE und der Yamaha aus Beitrag #3
Rio_S
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jan 2023, 05:21
Mal ein konkretes Angebot von einer Deutschen Adresse:
EW24

Hier musst du überlegen - ob der Verstärker + Bluetooth als Funktion ausreichend ist (RS202)
ODER ob du den etwas teureren RN303 nimmst - der dann zusätzlich zu Bluetooth auch NETZWERK kann. Das bedeutet Streaming (Spotify, Tidal usw.) ist integriert, und er kann DLNA. So habe ich meine mp3's und flacs vom Rechner direkt auf der Anlage zur Verfügung.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sonab OA-5 Type2
alter_schwede am 07.10.2003  –  Letzte Antwort am 05.06.2009  –  5 Beiträge
Sonab OA 2212
SharPei1 am 30.09.2013  –  Letzte Antwort am 23.04.2014  –  9 Beiträge
Frage zu Sonab- ähnlichen LS
rorenoren am 12.09.2007  –  Letzte Antwort am 02.12.2012  –  3 Beiträge
Meine Lautsprecher sind zu leise....neue SONAB??
Blackshark am 18.01.2003  –  Letzte Antwort am 18.01.2003  –  4 Beiträge
Sonab OA-5 MK 2
waldwicht am 14.12.2011  –  Letzte Antwort am 16.12.2011  –  3 Beiträge
Wie verkabel ich meine Ls richtig ?
Daverman am 21.04.2020  –  Letzte Antwort am 05.05.2020  –  5 Beiträge
Alte Lautsprecher
12w34 am 31.12.2011  –  Letzte Antwort am 04.01.2012  –  10 Beiträge
Wer kennt ( oder hat) Sonab OA-116
clutsi am 14.07.2005  –  Letzte Antwort am 17.05.2011  –  7 Beiträge
Alte Lautsprecher
Xraid am 27.01.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  2 Beiträge
Alte Lautsprecher
dardanel32 am 01.05.2011  –  Letzte Antwort am 02.05.2011  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.311 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedifihhoerer
  • Gesamtzahl an Themen1.552.608
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.371

Hersteller in diesem Thread Widget schließen