Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte

Canton Reference 2023

+A -A
Autor
Beitrag
Daniel_C.
Stammgast
#301 erstellt: 25. Jan 2025, 12:59

the-first-rebirthman (Beitrag #299) schrieb:
Wo hast du denn den Denafrips Pontus versteckt ?

Lieben Gruß
Michael

Zusammen mit dem Phono VV, dem DVD, dem AntiMode etc in dem roten Sideboard


[Beitrag von Daniel_C. am 25. Jan 2025, 13:01 bearbeitet]
Anbeck
Inventar
#302 erstellt: 25. Jan 2025, 12:59
ja weniger ist manchmal mehr.
g-dopt
Stammgast
#303 erstellt: 26. Jan 2025, 16:23
Hallo, gibt es von der Reference 7K verschiedene Ausführungen?
Padang_Bai_
Stammgast
#304 erstellt: 26. Jan 2025, 17:25
Schwarz, Weiss, Kirsche
link
g-dopt
Stammgast
#305 erstellt: 26. Jan 2025, 17:34
Ich hätte mich klarer ausdrücken müssen. Ich habe welche gesehen, da sieht man keine Schraube.
C3KO
Inventar
#306 erstellt: 26. Jan 2025, 17:58
Ja, ab einem gewissen Jahr ohne sichtbare Schrauben an den Treibern, sonst keine Änderung.
g-dopt
Stammgast
#307 erstellt: 26. Jan 2025, 18:31
Danke, die 8 k ist immer ohne sichtbare Schrauben?
C3KO
Inventar
#308 erstellt: 26. Jan 2025, 19:50
Ja, die kam später raus, die 2K und die 8K gibt es nicht mit sichtbaren Schrauben.
Daniel_C.
Stammgast
#309 erstellt: 02. Feb 2025, 10:46
Hallo,

ein kurzes Update. Nach dem ich gestern Morgens aus den US zurückgekehrt bin, habe ich mich gleich gestern Nachmittag weiter mit den Reference 3 und der Aufstellung des SB 3000 beschäftigt.

Lautsprecher sollten jetzt gut eingespielt sein, da meine Frau sie die Woche mehrfach über Nacht oder den Arbeitstag hat spielen lassen und Abends sowieso auch Musik gehört und TV geschaut hat. Ich denke, knappe 100h sollten sie jetzt haben.


Meine weiteren Eindrücke und Erfahrungen, in Teilen auch im Vergleich zur 5K:

- Viel habe ich nicht mehr rumgeschoben. Die LS stehen mit der Vorderkant etwa 105cm von der Rückwand entfernt. Das passt so ganz gut.
- Im Vergleich zur 5k hat etwas weniger einwinkeln zu einem besseren Ergebnis geführt. Sie sind nur minimal eingewinkelt. Von linker zu rechter Aussenkante etwa 1,5cm unterschied im Abstand zur Rückwand. Damit bildet sie immer noch sehr scharf ab, baut aber eine sehr schöne breite Bühne auf (und auch tiefe, wenn es die Aufnahme hergibt).
- Meine ersten Eindrücke sind bestätigt oder verstärkt. Die Refenece 3 bilden differenzierter und losgelöster ab. Der gesamte Mittentonbereich, tiefer bis oberer Mittelton, wirkt mehr aus einem Guss, homogener. Stimmen, stehen unfassbar klar im Raum.
- Ein eklatanter Unterschied ist, dass die Reference 3 offenbar mehr Informationen des Aufnahmeraums vermitteln. Die Atmosphäre, gerade bei intimeren Live-Aufnahmen oder auch älteren Studioaufnahmen kommt deutlich besser rüber - man hört definitive den Raum.
- Nun zum Bass: Ich denke, hier ist bei der Auswahl es Modells Vorsicht geboten. Mein Raum is rund 52qm groß. Wobei der Hörbereich natürlich kleiner ist, und hinter mir viel Platz ist. Der Bass ist damit wirklich, wirklich gut und potent. Eine zweier würde bei bei mir vermutlich auch noch sehr gut funktionieren, aber ich würde tatsächlich schon kleinere Herausforderungen erwarten und vermutlich einen noch größeren Abstand zur Rückwand benötigen, was dann irgendwann optisch und möbeltechnisch schwierig wäre. In Räumen unter 30qm, denke ich, dass die Reference 3 oftmals schon zuviel des Guten sein könnte. Die Basspotenz steht in keinem Vergleich zur Reference 5k.
Daher an alle Interessierten: Schaut genau was Eure Anforderungen sind und was der Raum so erfordert.
- Darüber hinaus ist bei mir der Bass äusserst präzise und gerade Basedrums oder Rhythmusschläge auf Gitarren kommen viel prägnanter, präziser und souveräner als bei der 5k rüber. Eindrucksvoll.

Zur Subwoofereinbindung:
- Zuerst einmal: Nein, man braucht da nicht zwingend einen Subwoofer
- Ich habe mir die Anmerkungen hier durch den Kopf gehen lassen und habe den Sub nach ausgiebigen Testen und "Subwoofer-crawl"-Krabbelrunden nun rechts ausserhalb der Stereobasis platziert. Das ist optisch deutlich gefälliger, da der Sub so fast hinter dem rechten LS verschwindet und funktioniert mindestens genauso gut, vielleicht sogar etwas besser.
- Interessant: Schon an der alten Position, musste ich für gleichen Pegel im Vergleich zu den LS, den Sub 2db lauter einstellen. Für mich ein Indiz, dass die Reference 3 im Vergleich zur 5k einen etwas höheren Wirkungsgrad hat.
- Sub läuft weiterhin über die Stereo Pre-Outs des Yamaha und einem Antimode 8033 II. Hier habe ich auch mit Bypass etc. rumprobiert, aber mit Einmessung über den Antimode ist der Bass einfach präziser. Grund für Bypass ja / nein: Ich spiele immer mal wieder mit dem Gedanken ein REL 812 oder Carbon Special zu kaufen, wegen dem möglichen Vorteil des High-Level Anschlusses. Aber man verliert die Möglichkeit der Einmessung und ich denke die wiegt schwerer. Und wenn man nur RCA nutzt, gibt es auch andere sehr gute Subs - wie z.B. den SB-3000 (und den habe ich ja bereits )
- Weiterer Interessanter Punkt: Bei der Phase lag ich bei den Reference 5k bei 90 Grad. Mit den Reference 3 passt es am besten bei genau 180 Grad.
- Nach viel hin und her liegt die obere Grenzfrequenz des Subs jetzt bei 37Hz mit 12db filter. Ansonsten ist am SVS alles auf Bypass.
- Mit dieser Einstellung bekommen die LS bei manchen Songs und bei Filmen noch etwas Unterstützung im untersten Bereich. Bei vielen Songs macht es aber praktisch fast keinen Unterschied ob mit oder ohne Sub. Live-Aufnahmen bekommen noch so etwas mehr "Echtheit" und Soundtracks wie Interstellar oder ähnliches profitieren natürlich schon hörbar mit der Erweiterung nach unten.


In Summe bin ich extrem zufrieden und es war für mich ein sinnvolles Upgrade.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference K Serie
C3KO am 20.02.2021  –  Letzte Antwort am 04.08.2024  –  1342 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 1.2 dc
Bas8888 am 21.01.2021  –  Letzte Antwort am 19.11.2021  –  83 Beiträge
Aufstellung Canton Reference
rob1959 am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 10.05.2011  –  23 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 7.2 DC
jamesh78 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 16.04.2010  –  6 Beiträge
Canton Vento Reference 7 empfehlenswert ?
Akanator am 11.09.2010  –  Letzte Antwort am 11.09.2010  –  14 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedCraigham
  • Gesamtzahl an Themen1.558.258
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275