HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Schlechter Raum. Mit was kann ich meinen Klang ver... | |
|
Schlechter Raum. Mit was kann ich meinen Klang verbessern?+A -A |
||
Autor |
| |
Mongoo
Stammgast |
#1 erstellt: 28. Sep 2023, 22:34 | |
Mein Raum ist etwa 6 Meter lang und 3 m breit. Die Boxen stehen auf der kurzen Seite ziemlich nah an der Wand. Würde gerne mal etwas mit einmessen ausprobieren. Was könnt ihr mir da empfehlen was einfach und gut ist? Marantz pm15s2le und aurum Wotan 8 Mfg Jörg [Beitrag von Mongoo am 28. Sep 2023, 22:36 bearbeitet] |
||
Kunibert63
Inventar |
#2 erstellt: 29. Sep 2023, 00:09 | |
Ich schätze du wirst weiter kommen wenn man was am Raum macht. Defizite im Raum können Verstärker mit Einmessung nur bedingt ausgleichen. Da du auf der kurzen Seite hörst kommt das "Echo" aus größerer Entfernung wieder zurück. Das übelste was passieren kann sind Flatterechos. Zumindest ist der Nachhall recht lang. Auch Moden können nur bedingt bekämpft werden. Da müsste man mit akustischen Maßnahmen Hand anlegen um die Akustik zu verbessern. |
||
|
||
pogopogo
Inventar |
#3 erstellt: 29. Sep 2023, 05:07 | |
Kann dein Marantz Hinterbandkontrolle für Tape-Decks? Ist deine Vorstufe im Endstufenmodus noch aktiv? Wenn einer der beiden Fälle mit JA beantwortet werden kann, könntest du einen miniDSP mit Dirac Live einschleifen. |
||
Milan088
Stammgast |
#4 erstellt: 29. Sep 2023, 05:23 | |
Viel hilft meist viel (bezogen auf Raumakustikmaßnahmen)! Du könntest ja mal ein Foto von deinem Raum einstellen, um die Sache besser beurteilen zu können. Ein großer Teppich zwischen deiner Sitzposition und den Lautsprechern, ebenso ein großes Deckensegel (mit etwas Abstand zur Decke), raumhohe Bassfallen in den vorderen und hinteren Ecken des Raums und Breitbandabsorber zur Bekämpfung früher Reflexionen an den Erstreflexionspunkten (insbesondere wichtig bei einer Lautsprecheraufstellung in unmittelbarer Nähe der Seitenwand) können meist wahre Wunder bewirken. Sowas kann man auch wohnlich gestalten. Mit einer reinen Korrektur auf Softwarebasis wirst Du auf Dauer sicherlich nicht zufrieden sein. |
||
13mart
Inventar |
#5 erstellt: 29. Sep 2023, 07:12 | |
Hallo Jörg, du schreibst 'schlechter Raum'. Die Schlechtigkeit aber ist an den Abmesssungen allein nicht wirklich festzustellen. Was ist dir negativ aufgefallen, und wie ist die Ausstattung? Gruß Mart |
||
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 29. Sep 2023, 11:54 | |
sehe ich auch so: was soll an 6 x 3 m per se schlecht sein?? Auf jeden fall bei den verbesserungen zuerst die kostenlosen maßnahmen durchdenken. also zuerst einmal punkte 1, 2, und 3 und dann sich eventuell gedanken zu den lautsprechern selbst machen. Ja nicht bei "voodoo" anfangen. Einmessen kann man natürlich, aber auslöschungen kann keine elektronik aus der welt schaffen, und auch sonstige probleme erst einmal mit aufstellung beheben. Klangverbieger sind wie plastische chirurgie. Es wird geglättet und gestrafft, aber schöner wird es eigentlich nie..... ==================================================================================================== 1. Die Raumakustik 2. Die Qualität des Tonmaterials 3. Die Aufstellung 4. Die Lautsprecher: Erst jetzt kommt der erste Einflussfaktor, den man im Hifi-Handel kaufen kann. Die Lautsprecher sind dabei unumstritten das Hifi-Produkt, das den mit Abstand größten Einfluss auf den Klang hat. 5. Elektronische Klangveränderer: Hifi-Geräte verfügen häufig über diverse Einrichtungen zur Klangbeeinflussung. Das beginnt mit den normalen Bass- und Höhenreglern, wie sie die meisten Stereoverstärker haben, über Loudnessfunktionen und Equalizer bis hin zu komplexen Soundprozessoren (DSP) und Einmesssystemen. 6. 7. 8. Danach kommt erst einmal lange nichts. 9. Der Verstärker: Der Verstärker ist die am meisten überschätzte Komponente einer Anlage. Fachzeitschriften, Verkäufer und Hifi-begeisterte Freunde und Kollegen überschlagen sich mit Superlativen, was teure Verstärker alles bewirken und zu welchen Wunderdingen sie fähig sind. 10. Weitere Elektronik ∞. Alles andere Alles andere kann man komplett vernachlässigen. Insbesondere die häufig angebotenen teuren Kabel haben keinerlei Einfluss auf den Klang. |
||
13mart
Inventar |
#7 erstellt: 29. Sep 2023, 12:15 | |
Klangverbieger gehen nicht in die Tiefe, sie sind eher wie make up. Auf den ersten Blick ganz toll, aber die Probleme sind nur kaschiert. Gruß Mart |
||
Denon_1957
Inventar |
#8 erstellt: 29. Sep 2023, 20:56 | |
Sollte der TE nicht erstmal Bilder vom Raum posten bevor wir hier wieder sinnlose Diskusionen starten was gut und böse ist Wer von euch weiß wie der Raum des TE aussieht ??? [Beitrag von Denon_1957 am 29. Sep 2023, 20:57 bearbeitet] |
||
Mongoo
Stammgast |
#9 erstellt: 29. Sep 2023, 21:04 | |
Verstärker https://www.hifi-reg...ion-100004268-sw.php Keine Ahnung ob man da was einschleifen kann. Mitte Raum, auf höhe 3m etwa, Kamin und da steht eine. Da fehlt dann schon mal wieder 40 cm ca. Auf der anderen Seite steht der Schrank an der Wand da fehlen auch wieder 40 50 cm. Abstand Kamin 40 cm. Abstand Schrank 40 cm zwischen den Boxen Abstand ca. 2 m. Für den Bass ist auch schlecht weil mitten im Raum. Sitzplatz Abstand zur Box 1,50 Abstand hinter mir 1,50 bis zur Wand Fotos kommen noch [Beitrag von Mongoo am 29. Sep 2023, 21:07 bearbeitet] |
||
Denon_1957
Inventar |
#10 erstellt: 29. Sep 2023, 21:09 | |
Der Verstärker sei erstmal dahin gestellt Bilder vom Raum sagen mehr als 1000 Worte. |
||
BjoernMZ
Inventar |
#11 erstellt: 30. Sep 2023, 01:42 | |
Die beste Raumkorrektur für Stereo ist aktuell Acourate, über einen PC oder zb Abacus Geräte...da Blick ich aber nicht ganz durch, das ist wohl ein Rasberry Streamer mit Acourate CV darauf...zu empfehlen ist aber über PC, am besten gleich als Crossover....eigentlich kann man die erstellen Raumfilter auf jedem FIR Gerät laden... Hier wird das gemessene, in eine Inverse, an einer Zielkurve entlang gebildet,statt Parametrischer EQs, auch die Sprungantwort optimiert...man kann sogar mit einem Vorimpuls aktiv in die Raumakustik eingreifen,das ist aber dann schon tiefer in dem Programm....aber auch sowas wie DiracArt lässt sich damit realisieren...von wegen Makeup;-) Es bietet Macros, wo man in 5min eine perfekte Frequenzweiche generiert bekommt oder Raumkorrektur für 2 Kanäle, aber auch extrem komplexe Möglichkeiten... Raumakustik spart natürlich Rechenleistung und schließt die letzten Lücken....aber man kann da doch ein bißchen zurück rudern... 6x3Meter schreit doch nach DBA;-D [Beitrag von BjoernMZ am 30. Sep 2023, 01:49 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
#12 erstellt: 30. Sep 2023, 05:13 | |
Moin, Acourate ist weder das beste System, noch wie gefordert einfach zu bedienen, was der TE ja geschrieben hatte. Mongoo, was stört dich den aktuell am Klang ganz genau, versuch doch mal das Ganze zu beschreiben. Wenn es "nur" der Bassbereich ist, wird man mit Positionsänderungen und einem leistungsfähigen DSP schon viel erreichen können, hier gehen akustisch wirksame Maßnahmen entweder ins Geld und/oder an grössere Veränderungen im Raum mit m³ an Bassfallen. Zudem kommen Räume trotz Bassfallen auch nicht ohne ein DSP aus, wenn der Frequenzgang gerade verlaufen soll, was ja Anspruch sein sollte im Bassbereich. Ich glaube nicht das du beim Marantz ein DSP einschleifen kannst, müsste man in der BDA nachlesen. Kann das Teil ausgewechselt werden? Oder kann eine andere Vorstufe vor den Marantz geklemmt werden? Oder hinter den Marantz eine externe Endstufe? Dann funktioniert das Einschleifen nämlich.... Hast du Probleme im Mittel Hochtonbereich, dann solltest du definitiv (auch) über aktive akustische Maßnahmen nachdenken, da Einmesssysteme zwar tonal eingreifen können, aber nichts gegen Flatterechos, Nachhallzeiten und Reflexionen in petto haben. Eine Kombination aus beidem, DSP und akustische Maßnahmen, ist quasi immer von Vorteil und nur eine "Maßnahme" alleine immer im Nachteil. Zufrieden kann man aber trotzdem sein wenn man nur eine Richtung einschlägt, das kommt immer auch auf den Anspruch an.
Quadratische Räume oder Räume mit halber/doppelter Raumlänge addieren logischerweise zum Teil ihre Moden, was sich deutlich stärker bemerkbar macht als Räume mit deutlich unterschiedlichen Raummaßen. Man wird nie einen von Grund auf professionell geplanten Raum finden welcher nicht zuerst auch die Abmessungen/Seitenverhältnis im Blick hat. Das ist der erste Schritt. |
||
pogopogo
Inventar |
#13 erstellt: 30. Sep 2023, 06:02 | |
Der Marantz schaltet wohl die Vorstufe beim reinen Endstufenbetrieb ab Könnte über eine Mod deaktiviert werden. Ob er eine echte Tape-Hinterbandkontrolle zum Einschleifen eines DSPs bereitstellt, konnte ich so noch nicht nachlesen. Hier könnte der Support evtl. weiterhelfen. |
||
BjoernMZ
Inventar |
#14 erstellt: 30. Sep 2023, 06:08 | |
Welches System ist denn dann besser? Und der Macro Durchlauf ist easy.... Auf jeden Fall besser als jeder DSP auf dem Markt.... Ich habe 2 DSPs hinter mir und das war definitiv komplizierter, Messung und Einstellungen unter einen Hut zu bekommen, was Acourate alles von alleine macht... |
||
pogopogo
Inventar |
#15 erstellt: 30. Sep 2023, 06:47 | |
STORM mit der größten Dirac Live Ausbaustufe. Ist hier aber weniger das Thema |
||
BjoernMZ
Inventar |
#16 erstellt: 30. Sep 2023, 11:53 | |
Das kann Acourate doch auch, vorallem kann man damit auch eine Weiche aufbauen.. ich glaube ihr kennt nur Dirac und darum ist es besser;-) |
||
Prim2357
Inventar |
#17 erstellt: 30. Sep 2023, 12:44 | |
Ich hatte Acourate auch, hatte es mir sogar professionell einrichten lassen. Einen Lautsprecher aktiv anfahren um Weichen damit zu umgehen, darum geht es hier in diesem Thread definitiv nicht. War mal auf einer 2 tätigen Acourate/Lautsprecher Vorstellung bei welcher U.B. selbst Hand anlegte.... Am ersten Tag war die "Programmierung" fehlerhaft, was auch sämtlichen Zuhörern am ersten Tag auffiel, weil es nicht stimmig klang. Abends wurde der "Fehler" wohl behoben, und am zweiten Tag soll es besser gewesen sein. Soviel zum Thema Einfachheit.... Achja, Dirac und Lyngdorf Room Perfect hat in meinem Raum im ersten Schuss um Welten besser funktioniert, als Acourate nach diversen Einstellungen. Und Trinnov halte ich dagegen für nochmals überlegen... Ich glaube du kennst neben Acourate nur einfache DSPs... |
||
pogopogo
Inventar |
#18 erstellt: 30. Sep 2023, 14:03 | |
Meinst du, die STORM kann das nicht |
||
Columbus803
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 30. Sep 2023, 14:14 | |
BjoernMZ
Inventar |
#20 erstellt: 30. Sep 2023, 14:18 | |
Ok, dirac DSP hatte ich keine, Sitronik und Najda hatte ich vorher... Wenn aber beides technisch auf plusminus 10cm Augenhöhe gegenüber steht, kostet ein Acourate Convolver dafür aber ein paar tausender weniger...und mit der aktuellen Version lief das mit den macros einwandfrei... Also mein Raumkorrektur Tipp bleibt darum bei Acourate;-) LG |
||
Prim2357
Inventar |
#21 erstellt: 30. Sep 2023, 16:29 | |
@Columbus803 Mach doch einen separaten Thread auf, sonst gibt es hier nur ein heilloses Durcheinander. Nur soviel dazu auf den ersten Blick, Lautsprecher direkt an die Wand, Lautsprecher mit D'Appolito Anordnung, Entzerrung per DSP, erstens wegen dem Bassbereich und wegen der fehlenden Symmetrie. Wenn 2.1 System z.B. Quadral Phase R6 plus B&W DB 4s 2.0 System NuVero 70 |
||
Columbus803
Ist häufiger hier |
#22 erstellt: 30. Sep 2023, 16:50 | |
Danke für den Hinweis. Den neuen Faden habe ich gerade eröffnet. Die von mir hier verursachte Störung bitte ich zu entschuldigen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Neuer Raum - schlechter Sound mschaa am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 29.12.2004 – 10 Beiträge |
Kann ich meinen Subwoofer verbessern? Braeserl am 08.05.2011 – Letzte Antwort am 13.05.2011 – 7 Beiträge |
Rat, Nuancen im Klang verbessern ?.... front am 10.12.2004 – Letzte Antwort am 27.01.2005 – 269 Beiträge |
Schlechter Klang . Canton Ergo 670 Binder76 am 12.04.2010 – Letzte Antwort am 24.04.2010 – 11 Beiträge |
Schlechter Klang durch neuen Sub? 666company am 07.11.2013 – Letzte Antwort am 08.11.2013 – 5 Beiträge |
Räumlichkeit verbessern Dr.Nossen am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 4 Beiträge |
Aktive Lautsprecher für Bedroom DJing und Raumakustuik verbessern FunkyFreshSound am 16.05.2018 – Letzte Antwort am 31.05.2018 – 6 Beiträge |
Klang von Monitor Audio ist viel schlechter im Klang geworden. Michael1973 am 22.04.2007 – Letzte Antwort am 05.07.2007 – 64 Beiträge |
Stereo- Lautsprecher verbessern datthias98 am 27.05.2015 – Letzte Antwort am 29.05.2015 – 8 Beiträge |
Klang für großen Raum Schokoladenfabrik am 03.04.2008 – Letzte Antwort am 03.04.2008 – 6 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedMartinWies
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.192