HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Lautsprecherpaar an zwei Verstärker | |
|
Lautsprecherpaar an zwei Verstärker+A -A |
||
Autor |
| |
schmaol
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:23
![]() |
#1
erstellt: 27. Jun 2004, |
Mal ne ganz banale Frage: Kann ich ein Lautsprecherpaar an zwei verschiedene Verstärker anschließen, wenn ich dafür sorge, das nie beide Verstärker gleichzeitig an sind. Oder nimmt der gerade ausgeschaltete Verstärker Schaden, wenn an seinen Klemmen Last vom anderen Verstärker anliegt. Wo bekomme ich eventuell einen Umschalter (2x in/1x out bzw. 4x in/2x out für Stereo) her und was kostet sowas? Danke für eure Tips schmaol |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
15:24
![]() |
#2
erstellt: 27. Jun 2004, |
ganz banale gegenfrage: Was soll das bringen? wenns umgekehrt wäre zwei boxenpaare an einem verstärker könnt ichs verstehen. dafür gibts auch umschalter. für 2 boxenpaare kostet der umschalter bei conrad electronic 19.95 für 3 paare 24.95 und für 4 paare 29.95. MfG Kai [Beitrag von Shinski am 27. Jun 2004, 15:27 bearbeitet] |
||
|
||
Malcolm
Inventar |
15:34
![]() |
#3
erstellt: 27. Jun 2004, |
Umschalter gibts z.B. bei Globus für ganz wenig Geld. (5 - 10 € glaube ich), allerdings wirds einem "Hifi-Fan" da wohl die Tränen in die Augen treiben ![]() Gleichzeitig anschließen kannst Du vergessen, das wird den Klang vollkommen kaputt machen, die Elektronik vielleicht auch. Was möchtest Du denn genau machen? VIelleicht hat ja jemand hier eine gute Idee für die Lösung Deines "Problems"?!? |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
15:38
![]() |
#4
erstellt: 27. Jun 2004, |
ich hab ja noch nich mal verstanden wieso der an ein boxenpaar zwei verstärker anschliessen will. |
||
schmaol
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:05
![]() |
#5
erstellt: 27. Jun 2004, |
Also die Situation ist folgende: Eine relativ gute und vernünftige Stereo HiFi-Anlage ist in meinem Wohnzimmer bereits vorhanden. Nun möchte ich mir zwecks Cinema Home-Entertainment Einstieg noch einen 5.1 digital Receiver zulegen und die beiden vorhandenen Boxen als Front-LS verwenden, sodaß ich mir nur noch einen passenden Center und die Rears besorgen muß. Die beiden vorhandenen LS sollen aber weiterhin auch noch im Stereo-Betrieb am vorhandenen Stereo-Verstärker betrieben werden. (Natürlich nicht gleichzeitig!) Den neuen digital Receiver und DVD-Player will ich eigentlich nicht zum Musik hören verwenden. Wird ohnehin nix besonderes und teures werden. Ist mein Problem jetzt klar ? |
||
sparkman
Inventar |
16:14
![]() |
#6
erstellt: 27. Jun 2004, |
gute frage!! ich hab genau das selbe problem. ich habs für mich so gelöst das ich die kabel an der box einfach umstecke, boxen sind zum glück gut erreichbar das dass also kein grosses problem ist. aber wenn es auch ne andere möglich keit gibt würde mich das auch mal interesieren. gruss Sparkman |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#7
erstellt: 27. Jun 2004, |
ich würd zu nem 2 kanal mischpult tendieren. an den einen kanal kommt die homecinema anlage und an den anderen kanal die stereo anlage. an den output kommt der ein verstärker. das heisst wenn man musik hören will schiebt man den linefader wo die stereoanlage dran hängt nach oben und wenn man fernsehen will den linefader mit dem homecinema anlage. wenn man sich dafür auch en dj mixer holt könnt man sogar beides in einander mixen, was wohl ncih zweck der sache ist. ich weiss das es von vivanco so dinger gibt, hab die aber noch nie benutzt. aber aus meinem hobby im dj sektor würd ichs so machen. MfG Kai |
||
sparkman
Inventar |
16:29
![]() |
#8
erstellt: 27. Jun 2004, |
hmm und wie bring ich meine lautsprecherkabel an/ins mischpult? |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
16:50
![]() |
#9
erstellt: 27. Jun 2004, |
gar nicht. nennen wir die homecinema anlaga mal Line1 und die stereoanlage Line 2. Line 1 und 2 gehen ins mischpult. Der output des mischpults wird mit dem line in des verstärkers verbunden, z.b. über chinch kabel. das heisst alles was du als signal einspeist, geht am master out des mischpults raus an den verstärker. wenndes noch nich kapiert hast ruf mich unter 02426/958466 an dann erklär ichs dir nochmal genau. MfG Kai |
||
sparkman
Inventar |
16:55
![]() |
#10
erstellt: 27. Jun 2004, |
ja das hab ich verstanden. nur der umweg über ein mischpult ist in meinen ohren nicht das beste. aber danke für deine hilfe. |
||
tx1000
Neuling |
17:35
![]() |
#11
erstellt: 27. Jun 2004, |
Würde ein AV receiver mit pre-amp-outs nicht das ganze problem lösen? Einfach die Front-Kanäle des AV-Receivers an den Line-In deines Stereo-Verstärkers und die Rears über die integrierten Endstufen des Receivers laufen lassen! [Beitrag von tx1000 am 27. Jun 2004, 17:37 bearbeitet] |
||
EWU
Inventar |
17:37
![]() |
#12
erstellt: 27. Jun 2004, |
Die Stereoboxen läßt du an dem Verstärker.Pre out des verstärkers verbindest du mit Line in (Aux in) deiners Surroundreceivers.Am Receiver sind dann die Rears, Center und evntl.der Sub.Willst du Stereo hören, bleibt der Receiver aus, willst du Surround hören, stellst du den Receiver auf den Eingang an dem der Verstärker hängt.Jetzt nur noch den Lautstärkeregler des Verstärkers einstellen und Stellung markieren.Fertig. |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
20:08
![]() |
#13
erstellt: 27. Jun 2004, |
ich hab auch nochmal nachgedacht. ich gehe mal davon aus das du ne kompaktanlage hast, sprich alles in einem gehäuse. dann müsste die anlage an der rückseite nen chinch video in eingang haben. wenn du jetzt den line out der homecinema anlage damit verbindest bräuchtest du nur noch auf den video mode umschalten und du hättest es ohne mischpult gelöst. |
||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
07:33
![]() |
#14
erstellt: 28. Jun 2004, |
Was Du brauchst ist ein Verstärker-Umschalter. Momentan ist nur der AUSE 1 K erhältlich (177,- Euro bei Hifi Schluderbacher). Es gab auch mal den QED 19, der wird aber nicht mehr hergestellt und ist damit schwer erhältlich. Das Thema wurde hier im Forum schon mehrfach besprochen. Die Lösung über einen freien Hochpegeleingagn am Verstärker ist eine gute Lösung. Ich habe es genauso gemacht. Bei mir ist allerdings ein Problem, dass ich die Lautstärke am Vorverstärker drastisch erhöhen muss, wenn der Surroundreceiver das Signal liefert. [Beitrag von Manfred_Kaufmann am 28. Jun 2004, 07:46 bearbeitet] |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
15:44
![]() |
#15
erstellt: 28. Jun 2004, |
also haste so wies aussieht zwei alternativen. die ganz einfache das du über den video in der anlage gehst und dann im video mode den sound vonner home cinema anlage kriegst oder das mischpult was aber aufs selbe rauskommt. wie die soundqualität beim mischpult leidet kann ich nich sagen aber es wird wohl unterschiede zwischen billigen und teureren mischpulten geben, so ists zumindestens bei den dj mischpulten. ich hab den sound normalerweise über zwei mischpulte laufen und die qualität is immer noch super. MfG Kai |
||
schmaol
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:37
![]() |
#16
erstellt: 28. Jun 2004, |
Sorry für die fehlende Info: Aber aus räumlichen Gründen ist es mir nicht möglich beide Verstärker (auf welche Art auch immer) über Chinch oder ähnliches zu verbinden. der einzige Verbindungspunkt ist unmittelbar am Lautsprecher selbt, wo die beiden LS-Kabel der Verstärker sich treffen. Außerdem möcht ich nicht das in einem Fall beide Verstärker an sein müssen. Für mich kommt scheinbar in der tat nur mauelles umklemmen in Frage oder der besagte Verstärker-Umschalter. Allerdings finde ich 180 Eier für nen einfachen 2-Kanal Umschalter übertrieben. Was haltet ihr von selber basteln? Der Schalter muß ja nur nen möglichst geringen Übergangswiderstand haben und mit der Last (bzw. dem Strom) klarkommen. Kann man einfach sagen I=Wurzel(P/R) ? Das wären ja selbt bei einem 8 Ohm, 100 Watt(Sinus) LS 3,5 Ampere !!! Stimmt das ??? Ich schau mal bei Conrad ob ich da sowas finde! |
||
albondiga
Ist häufiger hier |
17:08
![]() |
#17
erstellt: 28. Jun 2004, |
An sich ist es nicht empfehlenswert, beide Verstärker gleichzeitig anzuschließen. Schließlich stellt jeder Verstärker - auch ausgeschaltet - einen gewissen Widerstand (mit ohmschen, kapazitativen und induktiven Anteilen) dar, der sozusagen parallel geschlossen wird. Die Ausnahme der Regel: Wenn beide Verstärker die Ausgänge per Relais schalten, könnte das klappen. Aber auch nur dann, wenn die Relais beide Leitungen kappen. Ansonsten ist selberbauen kein Problem. Ordentliche Schalter, am einfachsten in jedes Boxenkabel zwei. Und dann einfach das eine aus und das andere Einschalten. |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
18:02
![]() |
#18
erstellt: 28. Jun 2004, |
welche räumlichen probleme gibts denn? wenns mit chinch nicht klappt halt auf xlr adaptieren. MfG Kai |
||
schmaol
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:06
![]() |
#19
erstellt: 28. Jun 2004, |
ich meine ich habe keine möglichkeit mehr ein weiteres zu kabel zu ziehen. ich denke ich werde wirklich einen umschalter selbst bauen. danke für eure tips. |
||
Shinski
Ist häufiger hier |
21:29
![]() |
#20
erstellt: 28. Jun 2004, |
mals weiss an und legs irgendwie unter der fussleiste entlang oder untern teppich. ansonsten platzier die anlage woanders. |
||
Manfred_Kaufmann
Inventar |
14:04
![]() |
#21
erstellt: 29. Jun 2004, |
Der Ause 1 K schaltet mit Relais |
||
butti
Neuling |
17:46
![]() |
#22
erstellt: 30. Dez 2004, |
Versuch mal den B-tech BT32 ![]() Ist halt in der Schweiz, Du findest das aber sicher auch woanders... ![]() blök |
||
markusred
Inventar |
19:50
![]() |
#23
erstellt: 30. Dez 2004, |
Ich habe mal 2 Verstärker parallel an ein Paar Boxen angeschlossen. Dachte mir, dass nix passieren könnte, wenn immer ein Gerät ganz ausgeschaltet ist. Pustekuchen, der (ich formuliere mal laienhaft:) Schwächere von der beiden (Marantz / AVM) hat dabei seinen Geist aufgegeben (Marantz). Glaube die Endtransen waren durch. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
1 Lautsprecherpaar - 2 Verstärker? screwy am 15.10.2003 – Letzte Antwort am 17.10.2003 – 3 Beiträge |
Schalter für Lautsprecherpaar an Subwoofer Robinchen am 16.02.2006 – Letzte Antwort am 16.02.2006 – 3 Beiträge |
Ein Lautsprecherpaar an zwei Signalquellen anschließen ? bargeld am 19.04.2008 – Letzte Antwort am 20.04.2008 – 3 Beiträge |
Zwei Audio-Quellen an einem Lautsprecherpaar hifinarr am 24.08.2014 – Letzte Antwort am 23.11.2014 – 8 Beiträge |
Ein Lautsprecherpaar an zwei Soundquellen anschließen hans3610 am 20.05.2015 – Letzte Antwort am 24.05.2015 – 5 Beiträge |
Lautstärkeregler für hinteres Lautsprecherpaar (Stereo) jnhm am 09.09.2015 – Letzte Antwort am 10.09.2015 – 19 Beiträge |
Modell und Herstellerbezeichnung Lautsprecherpaar roulwombat61 am 10.09.2019 – Letzte Antwort am 12.09.2019 – 10 Beiträge |
Zweites Lautsprecherpaar in anderem Raum KeithTheCat am 30.04.2016 – Letzte Antwort am 11.05.2016 – 16 Beiträge |
Lautsprecherpaar bis 200? danielboe am 20.05.2007 – Letzte Antwort am 20.05.2007 – 9 Beiträge |
Passendes Lautsprecherpaar gesucht! Skov am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 30.11.2009 – 10 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.224
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.055