HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Monitor? | |
|
Monitor?+A -A |
||
Autor |
| |
Udo
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 28. Okt 2002, 14:12 | |
Was ist eigendlich ein Aktivmonitor? Ich betreibe jetzt ein paar aktive Standboxen vorn und habe vor mir ein ein paar kleinerer Aktiv-Boxen für hinten vom gleichen Hersteller zu besorgen. (digital angeschlossen weil die Strippenzieherei einfacher ist) Aber was bitteschön ist ein Aktiv-'Monitor'? Hier wird soviel davon gesprochen. Müssen oder sollten die hinteren Lautsprecher identisch mit den vorderen sein? Muß oder sollte der Mittenlautsprecher vorn, wiederum identisch mit den anderen sein? |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 28. Okt 2002, 15:26 | |
Hallo Udo, "Monitor" ist eine allgemeine Bezeichnung für einen Abhörlautsprecher, und in keinster Weise qualitativ definiert. Aktivmonitor ist einfach ein Lautsprecher nach dem aktiven Prinzip. Nach den SSF-Spezifikationen/ITU-Empfehlungen sollten alle 5 Lautsprecher eines Surround-Sets möglichst identisch sein, zumindest aber aus einer Serie desselben Herstellers stammen und identischen Frequenzgang aufweisen (Abweichung max 1dB). Insbesondere im Hifi-Bereich ist das ein Problem, weil viele Kompaktboxen völlig anders klingen als die Standboxen derselben Serie. Ich würde daher bei Hifi-Boxen immer zu 5 identischen raten. Gruß, M. |
||
|
||
Udo
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 28. Okt 2002, 15:49 | |
Hier hat mich jemand hinverwiesen: http://www.audio-markt.de/forum.php3?request=direct&forum=Erfahrungen&topic_id=3898 demnach haben "Monitore" auch nichts mit "aktiv" zu tun, es scheint sich nur um einen Ausdruck zu handeln mit dem man bestimmten Lautsprechern einen (evtl. nicht vorhandenen Wert) geben will, z.B. den Eindruck von Professionaltät. |
||
martin
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 28. Okt 2002, 18:22 | |
Hi Udo, gerade weil der Begriff 'Monitor' nicht 'aktiv' automatisch einschließt, spricht man vom Aktiv-Monitor Dass man ungeschütze Begriffe benutzt, um ein Produkt besser zu verkaufen ist doch normal. Worthülsen wie z.B. Profi-LS oder Highend sind doch auch absolut nichtssagend. |
||
Udo
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 28. Okt 2002, 18:59 | |
Natürlich. Halte ich auch für legitim. Einige geben aber mit ihren "Monitoren" so sehr an das ich dachte es ist was besonderes. |
||
Gast:AH.
Gast |
#6 erstellt: 29. Okt 2002, 10:11 | |
Hallo Udo, wie Tantris bereits erwähnte, werden fünf identische Lautsprecher empfohlen. Vgl. SSF-01: http://www.tonmeister.de/foren/surround/texte/SSF_01_2002.PDF Hochwertige Regielautsprecher ("Monitore") lassen sich oft problemlos mischen, unabhängig davon, ob sie analog aktiv oder digital aktiv ausgeführt sind (hochwertige passive gibt es nicht mehr). "hifi"-Lautsprecher werden dabei meist große Probleme bereiten (unabhängig davon, ob sie analog aktiv, digital aktiv oder passiv ausgeführt sind). Man betrachte beispielsweise die oft als Center angebotenen Systeme mit zwei querliegend um einen Hochtöner angeordneten Tiefmitteltönern, die eine völlig andere (und sehr problematische) Abstrahlcharakteristik im Vergleich zu den Hauptlautsprechern aufweisen. Diese sind schlicht nicht brauchbar. Du solltest prüfen, ob die zur Diskussion stehenden Lautsprecher sich ausreichend ähnlich sind, dies erkennt man noch am leichtesten an der Konstruktion selber (Chassisbauweise/größe, Chassisanordnung auf der Schallwand, Trennfrequenzen). Gruß AH |
||
Udo
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 29. Okt 2002, 10:28 | |
Danke für die Hinweise. Der Ausdruck "Monitor" erscheint mir jetzt aber nur noch als Werbung, um einen proffessionellen Eindruck zu erwecken, und damit als Abwertung. Meine "Center" sollen ein kleine, aktive LP von der ggleichen Firma wie die anderen 4 LP´s werden. Die sind alle als extrem neutral bekannt. Das Prob mit den Bauformen als Center ist mir bekannt. Ich will die Center parallel, auf Ständern, rechts und links direkt neben den TV setzen. Das geht sicher nicht immer und überall, deswegen die liegenden Bauformen um unter oder über dem TV Platz zu finden. Die Nachteile muß man in dem Fall sicher in Kauf nehmen weil man ja oft auch in den Räumen wohnt und der evtlle Partner nicht alles mitmacht. |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 29. Okt 2002, 10:43 | |
Hallo Udo, nochmal klar und deutlich: Sind alle 5 Lautsprecher des 5.1-Sets identisch bzw. in Bestückung/Anordnung des Mittelhochtonbereiches/Trennfrequenzen identisch? Nur dann kann ein Einsatz als 5.1 empfohlen werden. "Als extrem neutral bekannt" heißt im Hifi-Bereich leider gar nichts - die schlimmsten Tröten werden in Hifi-Presse und bei Händlern als "Neutral" bezeichnet. Aufschluß geben kann hier nur eine Messung! Die maximale Paarabweichung zwischen den verschiedenen Speakern eines 5.1-Sets sollte 1dB, allerhöchstens 2 dB betragen. Insofern muß ich auch AH ein wenig korrigieren: Auch bei Boxen, die für sich genommen ausreichend neutral sind, kann es bei der Kombination zu ungünstigen Abweichungen im Frequenzgang kommen, die nicht mehr tolerierbar sind. Man führe sich vor Augen, daß eine Box mit schmalbandigen Frequenzgangabweichungen von +-2dB als "noch neutral" bezeichnet werden kann, womit bei ungünstiger Kombination zweier derart "noch neutraler" Boxen schmalbandige Paarabweichungen von bis zu 4 dB entstehen können, was natürlich nicht tolerabel ist. Ein individueller Blick auf die Frequenzgangmessungen ist in den meisten Fällen notwendig, wenn nicht ohnehin in Hersteller/Bestückung/Trennfrequenz identische LS verwendet werden. Gruß M. |
||
Gast:AH.
Gast |
#9 erstellt: 29. Okt 2002, 11:52 | |
@ Udo, der Begriff "Monitor" ist nicht geschützt und damit kann jeder Lautsprecher diese Bezeichnung tragen. Auch Produkte, die Anforderungen an einen Regielautsprecher niemals erfüllen, tragen diese Bezeichnung, siehe z.B. http://www.hgpaudio.com/deutsch/ Man sollte darauf achten, ob der Lautsprecher konform zu folgenden Empfehlungen ist: OIRT Recommendation 55/2, technischer Bericht b115/90d des Instituts für Rundfunktechnik, Nordic Recommendation N 12B: Studio Monitoring Loudspeakers, ITU-Recommendation ITU-R BS 1116-1 Da ich nicht weiß, welche "extrem neutralen" Lautsprecher Du verwendest, möchte ich kurz anmerken, daß ein linearer Freifeld-Frequenzgang (mit Digitalcontroler leicht zu machen) zwar eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung für Neutralität ist (siehe die von mir zitierten Empfehlungen). Von ebenso großer Bedeutung ist der Diffusfel-Frequenzgang und das Abstrahlverhalten allgmein. Beide Parameter unterliegen insbesondere bei hifi-Konstruktionen oft großen Fehlern und Streeuungen. Beispielhaft an einem Produkt der Firma Meridian gezeigt, welches trotz Digitalcontroller genannte Schwächen aufweist. Solch ein Schallwandler ist nur im reflektionsarmen Raum neutral: http://www.stereophile.com/archivesart/merdsp80005.jpg Man sieht sehr schön die Aufweitung des Abstrahlverhaltens beim Übergang zwischen Mitteltöner und Hochtöner. Solche Konstruktionsfehler bekommt man auch mit einem Digitalcontroller nicht weg..... Gruß AH @ Malte: Unbedingte Zustimmung, man wird nicht umhinkommen, die Dinger auszumessen. Zumindest bei Konzepten mit Digitalcontroller, wie in diesem Falle, müßte/sollte es möglich sein, die Paargleichheit des Freifeld-Frequenzganges exakt abzugleichen. |
||
martin
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 29. Okt 2002, 12:31 | |
Frage zum Center: Syrincs z.B. bietet für Musik und Heimkino unterschiedliche Center an, das in der 'Production Partner' vorgestellte prof. Set von ATC hat auch einen querliegenden Center. sind etwa die Anforderungen an ein 5.1 Set je nach Einsatzgebiet unterschiedlich bzw gelten für Sprache/Dialoge andere Grundsätze? Danke für Antworten! |
||
Gast:AH.
Gast |
#11 erstellt: 29. Okt 2002, 12:45 | |
Hallo Martin, es wäre recht ungünstig und dem Ziel der Vereinheitlichung der Hörbedingungen völlig entgegengesetzt, wenn je nach Genre unterschiedliche Anforderungen an die elektroakustischen Eigenschaften des Lautsprechers zu stellen wären. Querliegende Center sind dann brauchbar, wenn ein normaler Mitteltöner eingebaut ist, wie z.B. bei Genelec: http://www.genelec.com/products/1038ac/1038ac.php (müßte bei ATC der Fall sein, kenne den Center aber nicht), da das Abstrahlverhalten durch diese Baumform nicht beeinträchtigt wird. Schädlich sind dagegen quer gelegte Systeme mit zwei Tief*mittel*tönern aufgrund der ausgeprägten Interferenzen aufgrund des Chassisabstand, da hier die Trennfrequenz zwischen den querliegenden Chassis nicht um 500Hz liegt (ca. 70cm Wellenlänge), sondern typischerweise um 2,5kHz (ca. 13cm Wellenlänge!). Gruß AH |
||
Udo
Hat sich gelöscht |
#12 erstellt: 29. Okt 2002, 17:03 | |
AH: extrem Neutral ist meine eigene Beurteilung im Vergleich zu anderen die ich vorher im Besitz hatte. Allerdings ist/sind auch die Fachpresse, sowie einige Leute die ich, auch hier, vorm Kauf danach gefragt habe der Meinung. Letztendlich war das der Ausschlag für den (ungehörten) Kauf. Letzendlich sind die Klangbeschreibungen die ich hier, und in einem anderen Board erhalten habe exakt zutreffend. (bis auf ein paar Kleinigkeiten die ich al besser empfinde) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Studio Monitor aktiv HELP Fact am 24.08.2007 – Letzte Antwort am 25.08.2007 – 2 Beiträge |
PC --> Aktiv Studio Monitor buexxxi am 18.04.2020 – Letzte Antwort am 22.04.2020 – 28 Beiträge |
Passiv, Aktiv oder Digital Aktiv ? george am 10.08.2008 – Letzte Antwort am 10.08.2008 – 5 Beiträge |
Stereo Wiedergabe, Passiv LS oder Monitor (Aktiv) Jache am 25.01.2016 – Letzte Antwort am 29.01.2016 – 4 Beiträge |
was ist ein Aktivmonitor ? longurius am 22.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 13 Beiträge |
Technische Daten KS AKTIV MONITOR 3 mclaeusel am 28.09.2003 – Letzte Antwort am 24.11.2019 – 52 Beiträge |
Teil/aktiv- und Aktive Dacrazy am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 05.07.2004 – 2 Beiträge |
audio physic Yara Monitor TomS am 04.02.2004 – Letzte Antwort am 15.03.2004 – 14 Beiträge |
aktiv oder passive regalboxen zum sub? arneleiser am 08.12.2007 – Letzte Antwort am 08.12.2007 – 4 Beiträge |
Aktiv-Lautsprecher - ein paar dumme Fragen der.kaefer am 04.02.2011 – Letzte Antwort am 01.03.2011 – 30 Beiträge |
Foren Archiv
2002
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.192