HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Reinigung Hochtöner | |
|
Reinigung Hochtöner+A -A |
||
Autor |
| |
DJTouffe
Stammgast |
#1 erstellt: 27. Okt 2004, 14:04 | |
Hallo! Ich wollte mal so fragen, wie würdet Ihr denn eine stark verschmutzte Textilhochtonkalotte reinigen? die Boxen lagen lange in einem Keller, und es hat sich Dreck und Schmutz und fett (!) auf der Membran festgesetzt. Man kommt auch schlecht ran (Kalotte ist mit ein Paar Kunststoffstreben geschützt). Soll ich mit einem feinen Pinsel und bezin ran? Denis |
||
georgy
Inventar |
#2 erstellt: 27. Okt 2004, 14:30 | |
Auf keinen Fall mit Lösungsmitteln ran, das löst nicht nur den Dreck, sondern auch die Beschichtung und die Verklebung der Kalotte. Wenn du schon den Hochtöner reinigen willst, dann nur mit Wasser und wenig Spülmittel. georgy |
||
|
||
DJTouffe
Stammgast |
#3 erstellt: 27. Okt 2004, 14:55 | |
an Spühlmittel hätte ich gar nicht gedacht. ungefäht dieselbe verdünnung wie beim Geschirrspülen oder noch mehr verdünnen? |
||
georgy
Inventar |
#4 erstellt: 27. Okt 2004, 14:59 | |
Ungefähr wie beim Geschirrspülen (ich hoffe du kippst nicht jedes mal einen 5 Liter Kanister rein). Nicht nass, sondern feucht reinigen und nur mit etwas fusselfreiem. georgy |
||
DJTouffe
Stammgast |
#5 erstellt: 27. Okt 2004, 15:06 | |
nee keine Angst ich werde schon gut verdünnen. kann ja falls es nicht reicht ein paar Tropfen mehr reinkippen, nicht umgekehrt. ich werd's mit einem Pinsel versuchen, sonst komm' ich gar cicht ran. Wie gesagt da sind Plastikstreben drüber (wie ein grobes Spinnennetz, damit man nicht ausversehen reinfässt) |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 27. Okt 2004, 15:06 | |
Bei Textilkalotten hilft auch folgende Methode: Flüssiges Wollwaschmittel in handwarmem Wasser auflösen (eher etwas mehr Wasser als die Dosierungsvorgabe angibt!) und einen weichen Pinsel, sehr gut geeignet sind klassische Aquarellpinsel aus dem Schreibwarenhandel (eher dicker als zu dünn!) damit anfeuchten! Die Kalotte hälst Du dann waagerecht mit der Membrane nach unten...und dann vorsichtig mit dem angefeuchteten Pinsel vom Rand zur Mitte der Membran abpinseln! Damit verhinderst Du wirksam einen Wasserstau am Rand der Kalottenmembran und das Wasser tropft von selbst in der Membranmitte ab! Nach einigen Pinselstrichen hast Du den Staub in der Membranmitte "zusammengefegt" und kannst diesen dann mit dem getrockneten Pinsel herunternehmen! Zum Trocknen natürlich keine Heizung oder gar einen Fön benutzen, sondern die Kalotte einfach (eventuell auch auf dem Kopf) an der Luft trocknen lassen! Diese Methode hat z.B. Canton einmal für die Reinigung seiner Gewebekalotten empfohlen und es funktioniert ausgesprochen gut...Gefühl, Geduld und Feinmotorik vorausgesetzt!! Grüsse vom Bottroper |
||
DJTouffe
Stammgast |
#7 erstellt: 27. Okt 2004, 15:11 | |
Was ist eurer Meinung nach besser? Wollwaschmittel oder Spülmittel? (Es sind alte Magnathochtöner, die in den "All Ribbon" LS eingesetzt waren, hat zwar kine Bedeutung, wollte es nur mal so sagen ) |
||
georgy
Inventar |
#8 erstellt: 27. Okt 2004, 15:17 | |
Wenn du beides hast, dann Wollwaschmittel, ein mildes Spülmittel oder Shampoo geht auch. All Ribbon 6 ? georgy |
||
DJTouffe
Stammgast |
#9 erstellt: 27. Okt 2004, 15:21 | |
MIG Ribbon 3 Ich hab Woolite da (bzw meine Mutter). dann werden ich das mal heut abend versuchen. |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
#10 erstellt: 27. Okt 2004, 15:35 | |
Das Problem beim Spülmittel ist die teilweise zu starke Entfettung, die bei getränkten Gewebekalotten zu einer rissigen Oberfläche führen kann...ob das dann nachhaltig den Klang beeinträchtigt vermag ich nicht zu sagen! Wollwaschmittel verhindert ein zu starkes entfetten und hat außerdem einen leicht rückfettenden Faktor, die Kalotte bleibt damit elastisch und glänzt wieder wie neu! Bei Deinen Magnat-Hochtönern außerdem: Viel Spaß und Erfolg, die haben ja wirklichb einen erbärmlich feinen Equalizer vorgeschaltet Grüsse vom Bottroper |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Reinigung Titan Kalotte elThomaso am 21.09.2008 – Letzte Antwort am 26.10.2008 – 10 Beiträge |
Lautsprecher Abdeckung ran oder nicht? MarcelS am 07.12.2003 – Letzte Antwort am 20.08.2006 – 3 Beiträge |
Chassis-Membrane reinigen - aber wie? Peak900 am 16.02.2005 – Letzte Antwort am 17.02.2005 – 4 Beiträge |
Hochtöner, eingetrückte Membran -> Wie schlecht? TB2 am 16.04.2009 – Letzte Antwort am 21.04.2009 – 9 Beiträge |
Glassfasermambran und Schmutz Dirkmöhre am 22.01.2010 – Letzte Antwort am 22.01.2010 – 7 Beiträge |
Lexman boxen, ohne membran Gästlee am 18.12.2004 – Letzte Antwort am 19.12.2004 – 8 Beiträge |
lautsprecher abdeckung reinigen aber wie? infinityfreak am 13.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 5 Beiträge |
hochtöner membran eingedrückt daniel-hl am 23.08.2004 – Letzte Antwort am 23.08.2004 – 5 Beiträge |
Passende Mittel und Hochtöner für Klipschhorn grokofant am 26.03.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 2 Beiträge |
grosse membran- wie wichtig fuer bass snace am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedbasgu
- Gesamtzahl an Themen1.558.097
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.176