HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Subwoofer für Chorus 716 notwendig oder Überflüssi... | |
|
Subwoofer für Chorus 716 notwendig oder Überflüssig?+A -A |
||
Autor |
| |
norm_al
Hat sich gelöscht |
11:58
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2004, |
momentan habe ich meine jm lab chorus 916 ganz konventionell am korsun k99 laufen. damit bin ich "eigentlich" sehr zufrieden. da ich eher leise und dann auch noch eher "leise" musik , dh. jazz und viel akkustische musik höre, fehlen mir da ein bisschen die tiefen. (' ![]() meine frage an die experten, bzw an jemanden der ähnliche erfahrungen gemacht hat: ist eine ergänzung mit einem aktiv-subwoofer eine "sinnvolle" ergänzung? vor allem: ich habe keinen sub-ausgang am verstärker... nur ein rec out, dh ich muss mit den ls-lkabel an den sub, und dann weiter an die chorus 916. greife ich dadurch, womöglich negativ in das klangbild ein? danke für die ratschläge, bin zeitlich etwas angespannt, und möchte mir die tragerei von 30kilo subs durch u-bahnen möglichst sparen.... ps ich will weiterhin "nur" stereo hören, habe keine suround-5.1 etc. ambitionen... |
||
A-Abraxas
Inventar |
12:13
![]() |
#2
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hallo, ein aktiver Subwoofer ist eine feine Sache, sicher auch in Deiner Kombination ![]() Da die Basswiedergabe aber sehr stark raumabhängig ist, wäre es sinnvoll, wenn Du hier ein paar "Eckdaten" mit reinschreibst. Wie groß ist der Raum (Abmessungen), was ist dort für ein Fußboden / Wände / Decke ? Wie groß kann / darf / soll der Subwoofer sein ? Und was möchtest / kannst Du dafür ausgeben ? ![]() Letztlich wirst Du es Dir aber auch nicht ersparen können, in Frage kommende Geräte bei Dir probezuhören, um für Dich feststellen zu können, ob Dir das damit erreichbare Ergebnis gefällt und / oder Deinen Erwartungen entspricht (oder auch nicht...). ![]() Viele Grüße |
||
norm_al
Hat sich gelöscht |
13:40
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2004, |
ach ja, der raum ist nicht unwichtig...also: boden parkett aber im erdgeschoss auf betondecke, dh kein "resonanzboden". raummasse ca. 5.60 x 3,80 auf 2,60. ls stehen im frei im raum im abstand von 2,5, hörposition in etwa genausoweit. zwischen ls und couch liegt ein "dicker teppich" position neben dem linken ls ist u.a. möglich. wenn ich das richtig verstehe, könnte zb ein teufel 3000sw für 299 € durchaus seinen dienst verrichten? (das ist so in etwa meine preisvorstellung, und zurückschicken kann ich ihn auch, wenn er nicht das hält was er verspricht), (oder auch der sub von jm lab 700 sw (der würde optisch passen, ist allerdings teurer (ca 450€) ich habe in einem anderen thread eben gelesen, dass diese art von anschluss (amp-sub-ls über ls kabel) nicht optimal, sogar zu verschlechterungen führen kann (?) ist da etwas dran? wie gesagt, ich möchte keine disco-beschallung, sondern das klangbild unten rum optimieren (ohne mir einen andern amp kaufen zu müssen) danke für die rasche antwort! |
||
A-Abraxas
Inventar |
14:12
![]() |
#4
erstellt: 17. Nov 2004, |
Hallo, also ein Raum mit ca.25m² Grundfläche ohne sonstige akustische Besonderheiten. Für die Bass-Wiedergabe an Deinem Hörplatz ist die Plazierung des Subwoofers entscheidend, damit solltest Du auf jeden Fall "experimentieren" ![]() In dem von Dir angesprochenen Preisbereich gibt es noch den Nubert AW440 (für ca. 350,- ), der genauso wie der Teufel problemlos zu Hause getestet werden kann. Da Du insbesondere die Musikwiedergabe unterstützen möchtest und die preiswerten Subwoofer eher effekthaschend etwas "fetter" abgestimmt sind, wäre im Bereich des Selbstbaus durchaus die Möglichkeit gegeben, das mehr nach Deinen Vorstellungen zu gestalten. Käme für Dich ein Sebstbau in Frage ![]() Dann würde ein geeignetes 30er Chassis in einem geschlossenen Gehäuse von ca. 35L mit einem passenden Aktivmodul einen Subwoofer ergeben, der den gekauften Fertiggeräten hinsichtlich der Sauberkeit und Präzision der Basswiedergabe deutlich überlegen ist ![]() Viele Grüße [Beitrag von A-Abraxas am 17. Nov 2004, 14:14 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Focal Chorus 716 S chris65187 am 26.12.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2015 – 6 Beiträge |
Focal Chorus 716/726 S Mehli am 04.05.2006 – Letzte Antwort am 04.05.2006 – 2 Beiträge |
JM Lab Chorus 716 S blackjack2002 am 29.05.2004 – Letzte Antwort am 31.05.2004 – 2 Beiträge |
Focal Chorus 716 S oder V locoroco am 21.04.2007 – Letzte Antwort am 23.04.2007 – 4 Beiträge |
JM Lab Chorus 716 S Erfahrungen? Hanussen am 14.10.2003 – Letzte Antwort am 14.10.2003 – 3 Beiträge |
Wharfedale Diamond 9.6 vs JmLab Chorus 716 S frei75 am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 13.12.2004 – 10 Beiträge |
Standlautsprecher (Focal chorus 716) Aufstellung / Entkopplung vom Fussboden *soundOFmusic* am 17.02.2020 – Letzte Antwort am 18.02.2020 – 7 Beiträge |
JM LAB Chorus Marantzer am 23.03.2004 – Letzte Antwort am 28.03.2004 – 35 Beiträge |
Subwoofer nicht notwendig? gixxa am 12.11.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 26 Beiträge |
JM-Lab die nue Chorus S - Serie Jubei am 13.11.2003 – Letzte Antwort am 15.11.2003 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedzentauer48
- Gesamtzahl an Themen1.558.219
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.986