HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » KEF Reference putzen | |
|
KEF Reference putzen+A -A |
||
Autor |
| |
McBauer
Hat sich gelöscht |
13:53
![]() |
#1
erstellt: 22. Dez 2004, |
Hallo Zusammen, ich hab als Haupt LS die Reference 203 in Kirsch mit dem schwarzen Gehäusen. Ich bin ja mit dem LS mehr als zufrieden bis auf das Putzen ... ja, bis auf das Putzen!!! ![]() Die schwarzen "Mützen" der Reference sind nämlich mit irgend einem tollen Akustik-Gummi beschichtet. Und diesen zu Entstauben ist mir bisher nicht geglückt. Auf dem Zeug klebt der Staub wie auf einem Fliegenfänger. Wie macht Ihr das??? Gruß, Georg |
||
frage
Stammgast |
00:37
![]() |
#2
erstellt: 23. Dez 2004, |
Hallo Georg, scheint als würde man es hier mit dem Putzen nicht so zu haben. Ich nehme mal an, mit dem Staubsauger und einem Aufsatz mit einer ganz weichen Bürste hast Du es schon versucht...? Gruß Frank |
||
|
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
11:23
![]() |
#3
erstellt: 13. Jan 2005, |
Staubsauger ist nur bedingt gut, da die Staubflusen aus dem Gummi richtig giftig festkleben. Wischen mit einem angefeuchteten Lappen ist auch langwierig, da sich die Staubfussel zunächst zu größeren vereinigen bevor man diese dann Stück für Stück mit der Hand abfummeln kann... Wer hat denn noch die Reference??? Gruß, Georg |
||
MyHifitoys
Stammgast |
11:45
![]() |
#4
erstellt: 13. Jan 2005, |
Das Problem kenne ich... Kauf Dir mal von Meister Proper den "Radierer", den musst Du anfeuchten und dann über die gummierte Beschichtung reiben. Damit wird das richtig sauber! [Beitrag von MyHifitoys am 13. Jan 2005, 11:45 bearbeitet] |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
14:19
![]() |
#5
erstellt: 13. Jan 2005, |
Ist das der weiße Schwamm??? Der auch zum Wände-Putzen benutzt wird? Den hätte ich zu hauf daheim, da es nämlich das gleiche Material ist, aus dem auch die Fast-Audio-Schallabsorber sind. Ja ja, richtig gehört. Nennt sich Basotect und ist ein Schaumstoff von BASF. Nutze ich auch zum Küche-Putzen. Ich zerschneide natürlich nicht meinen Super Piu ![]() ![]() ![]() Wenn Du meine Vermutung bestätigst, dann probier ichs mal aus. Aber den Schwamm immer gut ausdrücken, oder? Damit keine Suppe in das Koax läuft. ![]() Gruß, Georg |
||
e.lurch
Inventar |
14:37
![]() |
#6
erstellt: 13. Jan 2005, |
Hallo kauf dir von der Firma "Hara" ein Putztuch; dann dieses Tuch mit Wasser benetzen und .... weg ist der Schmutz |
||
sledge
Stammgast |
14:38
![]() |
#7
erstellt: 13. Jan 2005, |
Hallo MCBauer, ich hab auch die KEF 203 aber mit Silbermützen ![]() Mit dem Schwamm wäre ich vorsichtig, sonst reibst Du dir noch die Farbe mit ab! Also vorher mal testen! ![]() Hast Du schon mal ein Microfasertuch versucht? Das geht trocken und bei härterem Schmutz auch nass sehr gut! Beste Grüße Sledge ![]() |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#8
erstellt: 13. Jan 2005, |
Bei dem Microfasertuch habe ich eben den Effekt, dass sich der Staub nur zu Klumpen "wuzelt". Das mit dem Schwamm ist eine gute Anmerkung. Vielleicht reibt dieser mit der Zeit ja den Gummi auf. Mann, mann, das sind Probleme. ![]() Silbermützen? Also in Ahorn! Gruß, Georg |
||
MyHifitoys
Stammgast |
15:04
![]() |
#9
erstellt: 15. Jan 2005, |
Also, den weissen Schwamm schön ausdrücken (muss aber feucht bleiben) und dann... Die Farbe geht nicht ab... die kleinen B&W´s VM (habe ich als Surround-Rear) sind auch gummiert und der Staub der unregelmäßige dunkle Flecken macht ging prima dabei ab. |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
09:16
![]() |
#10
erstellt: 18. Jan 2005, |
o.k. ich probiers heut mal aus Gruß, Georg |
||
RCH
Hat sich gelöscht |
15:31
![]() |
#11
erstellt: 20. Jan 2005, |
Ich mache das immer mit nem Ärmel! Geht eigentlich ganz gut, wenn man mal von extrem kleinen Staubteilchen absieht. |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
15:38
![]() |
#12
erstellt: 20. Jan 2005, |
Ärmel? Bei Gummierung? Trägst Du Microfaser-Hemden? Gruß, Georg |
||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#13
erstellt: 20. Jan 2005, |
Wie wärs denn mit Klebeband? Klappt im Auto recht gut..... Gruß |
||
RCH
Hat sich gelöscht |
16:05
![]() |
#14
erstellt: 20. Jan 2005, |
Ich hab keine Ahnung!! ![]() Was hälst du vom Klang deiner 203? Ich habe die 201 und muss sagen das ich (abgesehen vom Bass, der is ziemlich schlapp) so einen Klang bei noch nicht vielen Boxen gehört habe. Vor allem die Räumlichkeit! |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
12:27
![]() |
#15
erstellt: 21. Jan 2005, |
Hallo RCH, den Klang find ich einfach super. Die LS klingen so, so (äh, immer das Problem die Klänge mit Worten zu beschreiben), so echt einfach. Die Räumlichkeit ist gigantisch. Bei mir stehen regelmäßig die Gäste bei STEREO mit blödem Gesicht vor dem Center und stellen fest: "der spielt ja gar nicht, wo kommt denn dann der Sänger her ![]() Und wegen des Basses bietet die 203 wahrscheinlich etwas mehr als die 201. Außerdem hab ich ja den PSW 4000 als "kleine" Unterstützung. Der Kerl ist ein Monster und ein Feingeist. Geil. Er stützt sogar sehr gut Singstimmen. Selbst die von Frauen klingen deutlich voller, obwohl er erst unter 60 Hz ins Spiel kommt. Nicht zu Vergessen die Auflösung der KEFs, die super klasse ist. Gruß, Georg |
||
RCH
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#16
erstellt: 21. Jan 2005, |
Hi Ein ganzes Surroundset von KEF kann man sich natürlich nur wünschen! ![]() Ich hab auch schon überlegt mir den 4000'der zu holen. Kostet natürlich auch nochmal ne ganze Menge Geld! Außerdem ist mein Raum für so ein Ding dann doch etwas zu klein. Gruß Robin |
||
McBauer
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#17
erstellt: 24. Jan 2005, |
Schau Dir auch mal die Velodyne an. Der DD 15 oder der DD 18 sind schon saugeile Woofer. Und mit der Einmessmöglichkeit auch toll für schwierige Räume. Vor allem in Stereo-Betrieb spielen die beiden schon sauberer als ein Downfire Woofer. Für Kino ist ein Downfire natürlich auch super. Gruß, Georg |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kef Reference 203/2 braunbär am 02.06.2007 – Letzte Antwort am 03.06.2007 – 3 Beiträge |
KEF Reference 203 jonnes am 08.01.2004 – Letzte Antwort am 26.09.2009 – 15 Beiträge |
Spikes für KEF Reference 203 McBauer am 08.10.2004 – Letzte Antwort am 27.11.2004 – 7 Beiträge |
KEF XQ gegen KEF Reference 203 McBauer am 31.10.2003 – Letzte Antwort am 16.02.2004 – 22 Beiträge |
Gebrauchte Lautsprecher ?überprüfen? (KEF Reference 203) livebattle am 21.12.2023 – Letzte Antwort am 23.12.2023 – 13 Beiträge |
KEF Reference 1-2 Bombjack am 06.03.2004 – Letzte Antwort am 06.03.2004 – 3 Beiträge |
KEF Reference 201 oder 203 pfuller am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 02.03.2004 – 2 Beiträge |
Welche LS bis 5000 Euro? audioLux am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 03.02.2004 – 10 Beiträge |
Infinity Reference Standard 7 Paul_Hansen am 24.04.2006 – Letzte Antwort am 25.04.2006 – 4 Beiträge |
KEF Reference Thread High_End,_oder_nix! am 08.04.2014 – Letzte Antwort am 04.06.2023 – 56 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.235
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.484