HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Wie tief spielen eure Lautsprecher effektiv? | |
|
Wie tief spielen eure Lautsprecher effektiv?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
bukowsky
Inventar |
#202 erstellt: 27. Mrz 2005, 19:48 | ||||
Hallo ukw
bislang dachte ich, dass es einige User dieses Boards verstehen, allein aufgrund von Messwerten auf den Sinn oder Unsinn von bestimmten Systemen zu schließen. Ich habe den Eindruck, dass Du da bereits schon einen Schritt weiter bist. Nicht nur, dass Du anhand von Bildern bzw. subjektiven Beschreibungen schon auf ein Funktionieren bzw. Nicht-Funktionieren oder einfach auf ein Besser oder Schlechter schließen kannst, nein, Du hast sogar noch zwischenmenschliche Tipps, sozusagen per Ferndiagnose auf Lager. Hut ab PS: ich trinke keinen Wein und die Saba 1300 gabs meines Wissen nicht als Reflexsystem ... Hallo Bass-Depth
ist damit der Artikel von Herrn Hausdorf gemeint? |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#203 erstellt: 27. Mrz 2005, 20:00 | ||||
Ja,der ist gemeint...ein guter geschlossener Sub kann übrigens bei richtiger Membrangröße auch sehr laut spielen. Ich glaube man sollte mal ein Budget von z.B. 1000€ nehmen und dann sehen wie ein geschlossener mit einem Bassreflexsub so konkuriert und wie groß dann die unterschiede sind...ich sag mal um 1000€ kann man mit einem guten Chassie schon einen verdammt guten Subwoofer bauen daran eine gute Endstufe dann geht die Post ab... Es stimmt das gute geschlossene Lautsprecher meist besser klingen als Bassreflexkonstruktionen aber das mit dem Pegel ist natürlich schon mies... In dem Artikel kommt ein weiterer Blödsinn vor und zwar das man kleine Löcher nicht hört...das hört man schon wenn man mal ordentlich aufdreht und das sogar gewaltig!!!(Hatte mal bei einem Anschlussterminals eines Car-Hifi Subs eine undichte Stelle...Was auch gar nicht erwähnt wird ist die Wichtigkeit eines stabilen Gehäuses. Im Car-Hifi-Bereich würde ich nie einen Geschlossenen Sub einbauen,aber für zuhause einen guten Lautsprecher...naja da auch nicht lieber gleich ein Horn das müsste doch eigentlich die Vorteile beider Systeme haben oder? Einerseits das Impulsverhalten und andererseits den hohen Pegel... MfG,DAvid |
|||||
|
|||||
bukowsky
Inventar |
#204 erstellt: 27. Mrz 2005, 20:25 | ||||
Hallo Bass-Depth, bitte sieh Dir noch einmal die Überschrift des Textauszugs an. Es handelt sich nicht um eine Bauanleitung, es sind lediglich Auszüge aus einem Systemvergleich. Vielleicht solltest Du auch ein Lautsprecherbaubuch schreiben? |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#205 erstellt: 27. Mrz 2005, 21:08 | ||||
Das ist mir schon klar doch in diesem Bauartvergleich werden die Vorteile von Geschlossenen Subwoofern völlig vergessen...Das der Klirr allgemein höher ist bei geschlossenen Systemen trifft auch nur auf den Treiber zu nicht aber auf das Signal das Schlussendlich beim Hörer ankommt. Ich finde jedes System hat einen bestimmten Nutzen jeder muss dann selbst für sich entscheiden welche Charakteristik/welche Eigenschaften sein Lautsprecher im Bass haben sollte. Ich verstehe nicht ganz warum bei sehr vielen ultrateuren Lautsprechern a la B&W Nautilus 800 usw immer Bassreflexsysteme eingesetzt werden... Entweder haben manche Firmen einen Weg gefunden wie man Bassreflex Impulsiver abstimmen kann als geschlossene Varianten oder die Teile sind einfach nicht so gut im Bass aber weil sie ja teuer sind müssen sie natürlich auch gut sein Soll jetzt nicht heißen das alle teuren LS wie die Nautilus usw schlechte Lautsprecher sind aber im Bass scheint man doch eher auf Sicher zu gehen... MfG,David |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#206 erstellt: 27. Mrz 2005, 21:44 | ||||
Ganz einfach. Das hat vor allem zwei Gründe: 1. Baßreflex spart Gehäusevolumen und Membranfläche 2. Baßreflex macht auch mächtig Baß bei geringen Lautstärken. Und die meisten High-End-Boxen sind sowieso nicht fürs Lauthören ausgelegt. Da paßt das. Die von ukw so schön aufgezählten klanglichen Nachteile nimmt man in Kauf in der Hoffnung, bzw. in dem Bewußtsein, daß sie der Durchschnittskäufer eh nicht bemerkt, weil dem der Vergleich fehlt. Wer Baßreflex gewöhnt ist, empfindet die Baßreproduktion eines geschlossenen System vermutlich zunächst als zu leise oder zu "dünn". Das gibt sich aber nach längerem Hören, weil irgendwann jeder merkt, daß es die korrektere Reproduktion ist. Es braucht daher mitunter einige Stunden des Hörens mit dem richtigen Musikmaterial, bevor es KLICK macht... Aber wer hat die Zeit schon bei einem Probehören? Gruß, Frank [Beitrag von Laserfrankie am 27. Mrz 2005, 21:49 bearbeitet] |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#207 erstellt: 27. Mrz 2005, 21:52 | ||||
Das ist ja gerade das Problem... Ich würde mir auch mal gerne so eine Anlage anhören... Du hast recht meine LS machen auch schon bei geringen Lautstärken relativ viel Bass...aber du hast ja z.B. auch einen relativ linearen Verlauf,da dürfte doch kein Unterschied zum Bassreflex wenns linear ist sein oder? Rein von dem wieviel Bass da ist Da ich meistens laut höre wäre mir der niedrigere Basspegel bei geringen Lautstärken eher egal... MfG,David |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#208 erstellt: 27. Mrz 2005, 23:48 | ||||
Kommt drauf an, bei welcher Lautstärke man die Messung macht. da ich meistens Musik in der 9-Uhr-Stellung des Lautstärkereglers höre, haben wir auch in dieser Lautstärke gemessen. Gruß, Frank |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#209 erstellt: 28. Mrz 2005, 12:00 | ||||
Was heißt das so ca. in dB??? Ist das ca. Originallautstärke? Also 104dB??? MfG,David |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#210 erstellt: 28. Mrz 2005, 12:54 | ||||
Nein. Das sind so zwischen 90 und 95 dB. Gruß, Frank |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#211 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:08 | ||||
Das ist eine gute Lautstärke zum hören...so laut höre ich auch...allerdings wird deine Anlage viel mehr Reserven haben. DEin 38-er Grundtöner bewegt sich wahrscheinlich nichtmal bei 110dB einen Millimeter MfG,David |
|||||
'Bass'
Inventar |
#212 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:19 | ||||
Was heißt ohne Pegelverlust? Ich hab 40Hz angegeben, aber 100db 1W/1M habe ich da nichtmehr, ich glaube nur noch 90db 1W/1M. Wie soll man das jetzt genau machen |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#213 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:23 | ||||
Naja normalerweise nimmt man z.B. einen Referenzpegel von z.B. 90dB und dann misst mann die Sinustöne durch bis der Bassabfall mehr als 3dB beträgt... MfG,David |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#214 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:26 | ||||
Schon aber er zieht doch relativ viel Leistung aus der Endstufe, die dann woanders fehlt. Das merkt man nicht sofort, sondern erst im Laufe der Zeit aber es ist noch ein Störfaktor. Der nächste Schritt wird daher sein, den Grundtöner aktiv zu betreiben. Die Pläne sind schon ausgearbeitet, im Sommer geht's vermutlich los. Gruß, Frank |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#215 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:35 | ||||
Naja dann wünsch ich dir viel Glück bei deinem Vorhaben...aber wozu brauchst du das noch wenn du eh nicht so laut hörst? MfG,David |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#216 erstellt: 28. Mrz 2005, 13:57 | ||||
Erstens höre ich schon oft sehr laut Zweitens wirkt sich eine solche Maßnahme positiv auf das gesamte Klangbild aus. Eine Entlastung der Endstufe sorgt immer für mehr Sauberkeit. Ich verspreche mir dadurch außerdem weniger Wechselwirkungen zwischen Subwoofern und Grundtönern und eine Reduzierung der Überhöhung bei 400 Hz, die ich habe. Warten wir's mal ab. Gruß, Frank |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#217 erstellt: 28. Mrz 2005, 14:05 | ||||
Was hältst du von einem Equalizer damit könntest du die 400Hz doch auch bedämpfen oder??? MfG,David PS.: Deine Seite finde ich echt toll sollte Pflichtlektüre für alle Voodoo-Anhänger sein... |
|||||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#218 erstellt: 28. Mrz 2005, 14:08 | ||||
Wie is denn son Band-Pass einzustufen? Ich hatte vorher Bassreflex (zu dröhnig) und dann ne geschlossene Box (sehr schöner Bass, aber leider zu wenig Pegel machbar - Chassis-grösse bedingt) und jetzt bin ich mit dem Band-Pass-System von meinen Boxen eigentlich sehr zufrieden. Ich empfinde den Bass als sehr tief und konturiert, ohne dass er aufdickt oder dröhnt. Gruß |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#219 erstellt: 28. Mrz 2005, 14:23 | ||||
Isophon hat damit ja viel Erfahrungen...habe leider noch nie einen guten Bandpass gehört...besser klingen als CB kann's nicht wirklich aber gut abgestimmt sicher besser als Bassreflex. Wenn Hörner im Bass wirklich so impulsiv und gut sind wieso werden sie dann nur in Insiderkreisen verwendet? MfG,David |
|||||
MH
Inventar |
#220 erstellt: 28. Mrz 2005, 15:38 | ||||
was einige hier scheinbar überlesen haben ist die Frage wie tief spielen und nicht wie tief dröhnen Eure Lautsprecher. Denn auch beim Dröhnen ist Fläche durch nichts zu ersetzen es sei denn das Gehäuse macht mit Gruß MH |
|||||
Bass-Depth
Inventar |
#221 erstellt: 28. Mrz 2005, 15:41 | ||||
Okay...stimmt die RC-L ist sicher nicht das Beste was Bassqualität angeht bei 30Hz ist das nun wirklich kein sauberer Bass mehr,man merkt das brutal wenn man vorher mit dem KH gehört hat der ALLE Frequenzen sehr sauber spielt... MfG,David |
|||||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#222 erstellt: 28. Mrz 2005, 16:12 | ||||
Also meine Lautsprecher dröhnen nicht... aber im Gegensatz zu einigen sog. "High-End" Konstruktionen spührt man den Bass halt auch mal. Sicherlich ist so ein Lautsprecher schwerer im Zaum zu halten als einer mit nem 18 cm Tieftönerchen, aber nur Bass "hören" würde mich auf Dauer nicht glücklich machen. |
|||||
MH
Inventar |
#223 erstellt: 28. Mrz 2005, 16:43 | ||||
hi, das war auch weniger eine Anspielung in Richtung Isophon oder RC-L sondern eher in Richtung einiger abenteuerlicher Selbstbauprojekte mit viel Membranfläche. Wenn die Dinger so klingen wie sie aussehen, dann sind sie zumindest laut Gruß MH |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#224 erstellt: 28. Mrz 2005, 16:46 | ||||
Es müßte ein parametrischer Equalizer sein. Eine Zeitlang war das mal in Planung, z.B. als fester Filter in der aktiven Weiche. Aber es ist verdammt schwierig, einen guten Equalizer zu bauen, so daß er keine Dreckeffekte produziert. Es ist immer besser, das zunächst mal auf anderem Wege zu versuchen. Ein Equalizer sollte das letzte Mittel sein, wenn alles andere schon versagt hat. Und soweit bin ich noch nicht. Gruß, Frank [Beitrag von Laserfrankie am 28. Mrz 2005, 16:49 bearbeitet] |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#225 erstellt: 28. Mrz 2005, 16:50 | ||||
Nenn doch mal ein Beispiel und erkläre mir, was du daran abenteuerlich findest Gruß, Frank |
|||||
hifiaktiv
Inventar |
#226 erstellt: 28. Mrz 2005, 17:09 | ||||
Hier wird sehr viel über Membranfläche, Systeme (Bassreflex, geschlossen, Bandpass, Hörner usw.), Tiefgang und Schalldruck diskutiert. Die Technik ist aber nur "eine Seite der Medaillie". Gerade bei der Wiedergabe von tiefen Frequenzen sind die Auswirkungen des Hörraumes derart gravierend, dass im Prinzip alles nur Theorie bleibt. Um nur eine Ahnung von den Auswirkungen des Raumes (der Raummoden) zu haben, muss man nur einmal verschiedene Dauertöne unter 120Hz abspielen und im Raum "spazieren gehen". Besser noch ist es, dazu ein Mikrofon und irgend ein Anzeigeinstrument (kann sogar ein Aussteuerungsinstrument eines Aufnahmegerätes sein) zu nehmen. Die tatsächliche Qualität der (Tiefton-) Wiedergabe könnte man nur in einem schalltoten Raum (gigantischer Aufwand!) oder im Freien beurteilen. Aber auch diese beiden Zustände werden für den "Normaluser" Theorie bleiben. Mit einem guten Kopfhörer kann man zumindest die Qualität einer Aufnahme beurteilen und als Referenz heranziehen. Gruß David |
|||||
MH
Inventar |
#227 erstellt: 28. Mrz 2005, 17:58 | ||||
es fühlen sich (fast)immer die richtigen angesprochen Gruß MH |
|||||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#228 erstellt: 28. Mrz 2005, 18:20 | ||||
Genau das meinte ich im Bezug auf Dröhnen... wenn ein Lautsprecher viel Tieftonenergie abgeben kann, dann wird dadurch viel leichter der Raum angeregt, so z.B. Holzwände, etc. Meine geschlossenen Lautsprecher mit nur einem 25er Tieftöner hatten auch einen sehr tiefen Bass, der aber weniger gedröhnt hat. Je kleiner der Raum allerdings wurde umso stärker neigte dieses Lautsprecher auch zum dröhnen. Ich setze jetzt mal meine Hoffnungen in eine Raumeinmessung und folgendem Abgleich am Preamp... vielleicht löst das einige der Probleme. Gruß |
|||||
ukw
Inventar |
#229 erstellt: 28. Mrz 2005, 18:26 | ||||
Laserfrank hat ja schon darauf hingewiesen - es sind die Kosten, die im Gehäusebau oft unterschätzt werden. Was meint Ihr, was ein gut konstruiertes und gefertigtes Gehäuse als Bandpass, Transmissionline oder Horn kostet? Diese sehr großen Gehäuse sind teuer, verursachen hohe Transportkosten und haben bei der Aufstellung im Wohnzimmer die Flucht der Ehefrau zur Folge... Darum setzen sich solche Systeme selten durch. Ein reines Hornsystem wäre - allein von den Abmessungen her - der Hammer, wenn es bis 25 Hz gehen soll. Hier die absolut kompromisslose Lösung Soweit ich informiert bin, handelt es sich bei dem gezeigten Sub Horn um das Proekt von einem Entwickler aus einem sehr großen und bekannten Japanischen Unterhaltungselektronik Konzern, der bei seinem Horn keinesfalls auf Tiefbass verzichten wollte... Womit die Frage, warum sich Horn-Systeme nicht am Markt durchsetzen, geklärt ist. |
|||||
bukowsky
Inventar |
#230 erstellt: 28. Mrz 2005, 18:38 | ||||
Hallo ukw
weil man sie so schlecht mit dem Schiff über den großen Teich bekommt? |
|||||
ukw
Inventar |
#231 erstellt: 28. Mrz 2005, 19:00 | ||||
EDIT: Womit die Frage, warum sich Horn-Systeme nicht am Massen - Markt durchsetzen, geklärt ist. |
|||||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#232 erstellt: 29. Mrz 2005, 10:10 | ||||
Die Seite kenne ich!!! Da es eine italienische Seite ist, schaetze ich mal, dass es sich um sein Ferienhaeusschen irgendwo in der Toscana handelt.... |
|||||
ukw
Inventar |
#233 erstellt: 29. Mrz 2005, 12:50 | ||||
@ MLuding: Gib mir mal bitte den Link! |
|||||
hifiaktiv
Inventar |
#234 erstellt: 29. Mrz 2005, 14:23 | ||||
Die Bilder dieser verrückten Hornkonstruktion kenne ich schon lange. Und obwohl ich seit Jahrzehnten ein Freund von Hörnern bin, ist das für mich eine absolut sinnlose Konstruktion. Was will der Besitzer damit erreichen? Einen Wirkungsgrad jenseits von Gut und Böse - wozu? Kann er sich nur einen Röhrenverstärker mit einer EL-84 im Singlebetrieb leisten? Aber bitte, wenn's Spass macht..... Gruß David [Beitrag von hifiaktiv am 29. Mrz 2005, 14:49 bearbeitet] |
|||||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#235 erstellt: 29. Mrz 2005, 16:04 | ||||
ukw
Inventar |
#236 erstellt: 29. Mrz 2005, 16:28 | ||||
Danke MLuding ! Ich hatte die Bilder in meinem Archiv, aber nicht mehr den Link dazu. Es war definitiv nicht die Seite die Du hier verlinkt hast (oder die Seite wurde inzwichen neu editiert) Aber Dein Link ist besser als das was ich vorher hatte @ David
That's it |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#237 erstellt: 29. Mrz 2005, 17:29 | ||||
Soll das etwa deine Antwort auf meine Frage sein? Bißchen mager, oder? Gruß, Frank |
|||||
MH
Inventar |
#238 erstellt: 29. Mrz 2005, 19:35 | ||||
sei froh Gruß MH |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#239 erstellt: 29. Mrz 2005, 21:49 | ||||
Komm, jetzt nicht kneifen. Butter bei die Fische, wenn du ernst genommen werden willst. Gruß, Frank |
|||||
MH
Inventar |
#240 erstellt: 29. Mrz 2005, 22:08 | ||||
hi Laserfrankie, Deine Weisheiten haben mich neugierig gemacht und ich habe etwas auf Deiner HP geschnüffelt. Der Anblick Deiner Boxen hat mir schon Angst gemacht bevor ich etwas von 15er Bässen gelesen habe. Was für Pläne hast Du denn da zugrunde gelegt. Ich habe noch nie eine solche bunte Mischung an Hochtönern, Bässen in einer Surroundanlage gesehen. Waren das Restposten und nur noch einzeln verfügbar oder verstehe ich Dein Surroundkonzept nicht. Bei der PA Endstufe die 10x teurere Hifiverstärker alt aussehen lässt wusste ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. Aber geheult wird hier ja genug (sorry in Richtung Emitter). Also lass uns friedlich weiterhin Butter von die Fische lassen Gruß MH |
|||||
ukw
Inventar |
#241 erstellt: 29. Mrz 2005, 22:12 | ||||
@ MH: nun lass mal gut sein - Du bist aus irgend einem Grund "angefressen" (im Sinne von ärgerlich) Doch ich glaub das interessiert hier keinen wirklich |
|||||
MH
Inventar |
#242 erstellt: 29. Mrz 2005, 22:18 | ||||
okay, okay sind niedere Insinkte und gelobe Besserung Gruß MH |
|||||
Laserfrankie
Stammgast |
#243 erstellt: 29. Mrz 2005, 22:43 | ||||
@MH In einem hast recht: Du verstehst es nicht Ich hatte aber auch nichts anderes erwartet, nachdem nicht sofort sachliche Einwände und Fragen von dir kamen. Aber mal was anderes: Warum ist eigentlich dein Profil so leer? Schämst du dich? Gruß, Frank P.S.: Falls du nicht noch was mit ein bisserl mehr Substanz beitragen kannst, betrachte ich das Thema als beendet. [Beitrag von Laserfrankie am 29. Mrz 2005, 22:44 bearbeitet] |
|||||
plz4711
Hat sich gelöscht |
#244 erstellt: 30. Mrz 2005, 09:25 | ||||
Nanana? Wer wird den solche umsatzfeindlichen Aussagen von sich geben? Selbstverständlich ist alles neue vieeeeel besser, alleine schon, weil es neuer+teurer ist. |
|||||
lens2310
Inventar |
#245 erstellt: 30. Mrz 2005, 17:55 | ||||
Über 40% deren Lautsprecher noch nennenswerten Pegel unter 30 Hz abstrahlen (mit oder ohne Sub)? Kann ich kaum glauben. |
|||||
hgisbit
Hat sich gelöscht |
#246 erstellt: 30. Mrz 2005, 22:17 | ||||
erscheint mir auch ein wenig wirr..... Ich hab lange nach Lautsprechern gesucht, die einen derartigen Tiefgang haben. |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#247 erstellt: 30. Mrz 2005, 22:39 | ||||
Die Umfrage war eh für die Katz... der Eröffnungspost war zu schwammig und undefiniert. Wo liegt der -3dB-Punkt? Außerdem kamen sich manche cool vor. |
|||||
ukw
Inventar |
#248 erstellt: 30. Mrz 2005, 23:14 | ||||
genau dort, wo nur noch 87 und nicht mehr 90 dB Pegel erreicht werden. |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#249 erstellt: 30. Mrz 2005, 23:30 | ||||
Eben. Und nicht da, wo nur noch 60dB Schalldruck erreicht werden. |
|||||
ukw
Inventar |
#250 erstellt: 30. Mrz 2005, 23:35 | ||||
Wer behauptet denn sowas Da meint einer bestimmt 66,66 % des Bezugsschalldrucks ... |
|||||
Granuba
Inventar |
#251 erstellt: 30. Mrz 2005, 23:37 | ||||
Dann spielen meine LS auch bis 15Hz! Aber mal ehrlich, Leute: Den LS, der seinen -3dB-Punkt bei unter 20Hz hat, will ich sehen! Murray |
|||||
raw
Hat sich gelöscht |
#252 erstellt: 30. Mrz 2005, 23:54 | ||||
Ich mach's noch schwieriger: Der LS sollte passiv sein! |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
spielen neutrale lautsprecher alles gleich? ick am 07.01.2014 – Letzte Antwort am 12.01.2014 – 9 Beiträge |
Braun L610. Wie tief? chumingo am 18.03.2023 – Letzte Antwort am 20.03.2023 – 2 Beiträge |
Wie findet man heraus wie tief ein Lautsprecher geht Binu am 16.08.2012 – Letzte Antwort am 17.08.2012 – 8 Beiträge |
Lautsprecher spielen sich gegenseitig aus! metro756 am 15.07.2007 – Letzte Antwort am 15.07.2007 – 6 Beiträge |
Sony Lautsprecher Eure Meinung! obascheka am 24.08.2009 – Letzte Antwort am 24.08.2009 – 2 Beiträge |
Eure Traumlautsprecher Hififan777 am 21.07.2012 – Letzte Antwort am 07.08.2021 – 1420 Beiträge |
Wie weit stehen Eure Lautsprecher auseinander ? Blap am 26.09.2003 – Letzte Antwort am 09.11.2012 – 97 Beiträge |
Wie lange habt ihr eure Lautsprecher? Highente am 14.08.2011 – Letzte Antwort am 19.08.2011 – 18 Beiträge |
wie habt ihr eure Lautsprecher gefunden? Highente am 04.06.2016 – Letzte Antwort am 12.06.2016 – 25 Beiträge |
Tiefmitteltöner gegen Tief +Mitteltöner Leisehöhrer am 05.09.2004 – Letzte Antwort am 08.09.2004 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.316