HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Thread für Klipsch Fans | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
|
Thread für Klipsch Fans+A -A |
||||
Autor |
| |||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
19:34
![]() |
#15520
erstellt: 15. Sep 2011, |||
Die Behauptung ist ja auch gemein, das gilt übrigens auch für die Äußerung das es nichts besseres als McIntosch geben soll! ![]() Saludos Glenn |
||||
1lucbesson
Stammgast |
19:38
![]() |
#15521
erstellt: 15. Sep 2011, |||
Stimme ich Dir zu, hören ist eine sehr subjektive Sache,und das ist auch gut so. ![]() ![]() |
||||
|
||||
m4xz
Inventar |
20:42
![]() |
#15522
erstellt: 15. Sep 2011, |||
Ist doch beides Mist, sry, aber das musste jetzt kommen ![]() Sind halt so schön klingende Namen... |
||||
Solution-Design
Stammgast |
21:04
![]() |
#15523
erstellt: 15. Sep 2011, |||
Danach bin ich vorsichtig geworden, was das beste vom Besten ist ![]() ![]() Röhren hört seltsamerweise fast jeder im Blindtest heraus... und so bleibe ich wohl bei Röhren-CD-Player => Röhren-Amp ![]() |
||||
Björns
Ist häufiger hier |
22:59
![]() |
#15524
erstellt: 15. Sep 2011, |||
Hallo Jungs! Hat hier jemand Erfahrung mit alten Marantz 1060 oder 1090 Vollverstärkern an der rf7 oder anderen bezahlbaren Vintage-Verstärkern? Ich nehme auch gerne Vorschläge für Röhren an. Gruß Tobias [Beitrag von Björns am 15. Sep 2011, 23:02 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
07:47
![]() |
#15525
erstellt: 16. Sep 2011, |||
Persönlich ist mir vollkommen egal welcher Name auf meiner Elektronik steht. Das US Zeugs spielt gut mit meiner Heresy und das ist für mich entscheidend, dazu gefallen mir die McIntosh Geräte eben auch optisch sehr gut. [Beitrag von mroemer1 am 16. Sep 2011, 07:50 bearbeitet] |
||||
m4xz
Inventar |
08:13
![]() |
#15526
erstellt: 16. Sep 2011, |||
![]() Hauptsache du bist zufrieden ![]() |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:36
![]() |
#15527
erstellt: 16. Sep 2011, |||
Er hat ja auch lang genug dafür gebraucht, aber mit dem Subwoofer steht er immer noch auf Kriegsfuß, ist das eine erledigt, kommt halt das nächste! ![]() Aber mein neues Projekt, was weniger mit Unzufriedenheit zu tun hat, ist ja auch noch nicht fertig, zu mal immer wieder etwas dazwischen kommt. Der Marantz AV7005 ist immer noch nicht lieferbar und wenn man Zeit hat sich weitere Gedanken zu machen, kommen einem immer wieder neue Ideen. Ich bin mal gespannt wann der M.... wunschlos glücklich ist! ![]() Saludos Glenn |
||||
mroemer1
Inventar |
09:28
![]() |
#15528
erstellt: 16. Sep 2011, |||
Nicht mehr, der Sub ist raus und weg und das war auch gut so.
So ist das Hobby halt. ![]() |
||||
u.mons
Schaut ab und zu mal vorbei |
14:15
![]() |
#15529
erstellt: 16. Sep 2011, |||
hi leute, auf ein paar anfragen was meine entwicklung in hinsicht neues Hifi equipment macht, wollte ich euch teilhaben lassen und habe eben ein paar bilder gemacht: zum vergleich findet ihr auf seite 299 die alten bilder ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() beschreibung 4 stück Rf 63 1 stück RC 64 1 stück subwoofer mivoc awx 184 im selbstgebautem 190 liter gehäuse 1 stück sub aamp 1 dsp 1 stück emotiva xpa 5 und derzeit noch ein harman avr 347 aber ab 26.9. wird die marantz av 7005 zu mir geschickt. im bereich subwoofer wird noch erweitert aber erst kommendes jahr, da ich dann in mein eigenes haus ziehe und dort mehr platz habe. mfg u.mons |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:32
![]() |
#15530
erstellt: 16. Sep 2011, |||
Hi Na das sieht doch schon mal viel besser aus als vorher und der Mivoc sieht doch auch ganz schnuckelig aus.... ![]() Ich vermute mal Du hast den Mivoc als BR gebaut, sehr tief kommt er allerdings nicht, dafür aber um so druckvoller. Das ist meist auch gar nicht mal nötig, der Run nach immer tieferen Frequenzen bringt oft sehr viel Probleme mit sich. Man muss sich halt entscheiden, präzise und druckvoll, oder lahmarschig und dafür tief, beides zusammen beherrschen nur wenige Konzepte! Welche Endstufe wird es denn wenn der Marantz AV7005 eintrifft? Sehr schön, auf den neuen Raum im eigenen Haus bin ich jedenfalls schon mal gespannt! Ich beneide inzwischen wirklich alle Leute dafür, das ihr Haus einen eigenen Raum hergibt. Saludos Glenn |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
11:07
![]() |
#15531
erstellt: 17. Sep 2011, |||
klar ![]() die klirren ja auch am dollsten ![]() Glenni, mas macht deine Blindwand? Fritz [Beitrag von Fritz* am 17. Sep 2011, 11:08 bearbeitet] |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:21
![]() |
#15532
erstellt: 17. Sep 2011, |||
Fritzie Du lebst noch, warst auf einer Weltreise?
Geht wie angekündigt jetzt langsam los, steht aber alles in meinem Thread... Hab aber nochmal einiges umgeändert und bin in etwa wieder bei der ersten Idee, auch das Subwooferkonzept wird einfacher gestaltet! Saludos Glenn |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
12:37
![]() |
#15533
erstellt: 17. Sep 2011, |||
klar, war ich zwischenzeitlich ausserhalb des Klipsch Universum ich musste mich etwas von euren ![]() ![]() setzt du nochmal deinen Thread-Link? Fritz |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:04
![]() |
#15534
erstellt: 17. Sep 2011, |||
Fühle mich da nicht angesprochen.... ![]()
![]() Saludos Glenn |
||||
Solution-Design
Stammgast |
02:45
![]() |
#15535
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Hat ihn jemand vermisst? |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:52
![]() |
#15536
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Moin Vermissen ist hier sicher nicht das richtige Wort, aber mir ist schon aufgefallen das hier deutlich weniger gestänkert wurde! ![]() Saludos Glenn |
||||
Sanjix
Hat sich gelöscht |
10:56
![]() |
#15537
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Ich werde mir in nächster Zeit höchstwahrscheinlich eine Kipsch RF 7 holen und ich habe gelesen, dass man sie mit ATM-122/125 Module "tunen" kann. Ich habe mich ein bisschen durchgelesen, aber die Wirkung wird manchmal auch dementiert. Deshalb habe ich die Frage, ob und was genau so ein ATM Modul WIRKLICH bringt. Ob es auch möglicherweiße die manchmal etwas scharfen Höhen (nach meiner Dauerhörprobe) zurücknimmt. mfg |
||||
Solution-Design
Stammgast |
11:50
![]() |
#15538
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Bei der Klipsch RF 7 stört im Prinzip nur: ein Nachbar, oder eine empfindliche Mitbewohnerin. Ansonsten ist das Teil einfach nur klasse. Wenn man den Klang mag, ist alles andere nur schwerlich erträglich. Man wird nach dem befreitem Spielen schnell süchtig. Wer lieber im Hintergrund spielenden angenehmen Sound mag, sich dabei noch unterhalten möchte, also auch leise einen satten Sound möchte, der muss sich noch mal in HiFi-Studios herumtreiben. Leider auch sehr sehr kräftig sparen. Ich halte die RF 7 Kiste selbst in der UVP für ein Schnäppchen. Wer vorzugsweise eine bestimmte Musikrichtung hört, der sollte auch seine Lautsprecherboxen dementsprechend wählen. Die eierlegende Wollmilchsau gibt es nicht. Die Box, auch die gibt es nicht. Die Wirkungsweise, bzw. wie ein ATM/ABL an der RF 7 wirkt wird in diesem Thread beschrieben ![]() Dementis gibt es da keine. Nur eben den Hinweis, wie z.B. hier zu lesen ![]() Scharfe Höhen habe ich bei der RF 7 nie gehört. Für mich sind sie perfekt. Lediglich die Spielweise in Kombination mit dem Wunsch immer lauter zu drehen, kann für ein solches Empfinden sorgen. Metal nervt mich dann auch schon mal. Das ist aber die einzige Musikrichtung, bei welcher ich die Höhen absenke und ja: die Höhensenkung funktioniert so dermaßen gut und ohne Klangverfälschung, dass man sie bald vergisst. Alles ist Illusion... Niemals klingt es so, wie der Konzerthörer hinten links, oder war es hinten rechts, oder doch die Mitte... ![]() |
||||
mroemer1
Inventar |
16:30
![]() |
#15539
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Auch wenn du damit alle anderen Klipsch LS direkt mit ausschließt was ich nicht so ganz nachvollziehen kann, empfehle ich dir trotzdem mal eine Cornscala anzuhören wenn irgendwie möglich. Spätestens dann, ist das hier zumindest ein Anlaß zum diskutieren:
Netten Gruß ![]() Micha [Beitrag von mroemer1 am 18. Sep 2011, 16:34 bearbeitet] |
||||
Solution-Design
Stammgast |
18:30
![]() |
#15540
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Bin mir natürlich nicht sicher, aber ich denke nicht, dass ich meinen momentanen Geschmack so schnell über den Haufen werfen werde. Noch mehr Schrank, als es die RF 7 schon ist... Dazu sage sogar ich "nein danke". Was ich mir eines Tages vorstellen könnte ![]() ![]() |
||||
Aldin
Stammgast |
18:47
![]() |
#15541
erstellt: 18. Sep 2011, |||
wo gibt es die zu kaufen? |
||||
Solution-Design
Stammgast |
19:08
![]() |
#15542
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Eher gar nicht weil: Selbstbau. Siehe google ![]() |
||||
mroemer1
Inventar |
19:54
![]() |
#15543
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Cornscala: ![]() Sollte auch nur ein Tipp sein wenn es (auch) um das Preis-/Leistungsverhältnis geht und evtl. zur Horizonterweiterung. ![]() [Beitrag von mroemer1 am 18. Sep 2011, 19:59 bearbeitet] |
||||
Solution-Design
Stammgast |
20:25
![]() |
#15544
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Horizonte erweitern ist immer gut. Aber die Cornscalas erinnern mich schon derbe an PA-Fritz ![]() ![]() Für mich käme eher das Gegenteil in Frage: Dezent in der Optik und beim Leisespielen vollkommen. |
||||
mroemer1
Inventar |
21:51
![]() |
#15545
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Weder ist die Cornscala ein PA Lautsprecher noch fehlt ihr die Fähigkeit leise zu spielen, zieh also bitte keine falschen Schlüsse ohne sie jemals selbst gehört zu haben. Das sie dir optisch nicht gefallen ist natürlich eine andere Sache und ganz klar persönliche Geschmacksache. ![]() [Beitrag von mroemer1 am 18. Sep 2011, 23:25 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
21:57
![]() |
#15546
erstellt: 18. Sep 2011, |||
Vielleicht könnte ihn eine Klirrgradmessung seiner RF7 auf den Boden zurück bringen? ![]() ![]() Fritz |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
03:02
![]() |
#15547
erstellt: 19. Sep 2011, |||
hi mroemer, welche Modelle hast du nochmal? cornwall oder scala? welche Treiber Bestückung? Fritz |
||||
LambOfGod
Inventar |
06:10
![]() |
#15548
erstellt: 19. Sep 2011, |||
Heresy III *Glaskugel* |
||||
mroemer1
Inventar |
10:24
![]() |
#15549
erstellt: 19. Sep 2011, |||
Richtig, selbst habe ich ein Heresy III. Die Cornscala haben 2 Forenfreunde, bei einem davon konnte ich diese auch schon ausgiebig hören. Diese hat im HT/MT Bereich die Bestückung der La Scala I, zum Bass kann ich nichts genaueres sagen. [Beitrag von mroemer1 am 19. Sep 2011, 10:25 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
10:43
![]() |
#15550
erstellt: 19. Sep 2011, |||
danke für die Antwort, ich frage deswegen nach der Treiberbestückung weil ich momentan 4 Stck. atlas Midrange Treiber auf 2 x EV RE Horn hier habe und die Teile bereits ab 250 Hz sauber laufen. Klipsch hat in älteren Modelle auch Atlas Teiber eingesetzt unter der Bezeichnung K55? Hast du diese Treiber auch in deinen Boxen? Fritz [Beitrag von Fritz* am 19. Sep 2011, 11:59 bearbeitet] |
||||
mroemer1
Inventar |
12:54
![]() |
#15551
erstellt: 19. Sep 2011, |||
In der Heresy III und der Cornwall III ist der K53 TI verbaut. In der La Scala MK II und im K-Horn ist der K55 X2 verbaut, so gehe ich mal davon aus, das dein K55 der Treiber der La Scala MK I ist. [Beitrag von mroemer1 am 19. Sep 2011, 12:56 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
13:56
![]() |
#15552
erstellt: 19. Sep 2011, |||
demnach auch ein Heppner Treiber? Phenolmembran, alu oder titan? Übernahmefrequenz? Fritz |
||||
mroemer1
Inventar |
16:11
![]() |
#15553
erstellt: 19. Sep 2011, |||
Welcher Treiber genau aus welchem LS? ![]() [Beitrag von mroemer1 am 19. Sep 2011, 17:05 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
18:03
![]() |
#15554
erstellt: 19. Sep 2011, |||
![]() Midrange driver in deiner Heresey III. Fritz |
||||
mroemer1
Inventar |
18:10
![]() |
#15555
erstellt: 19. Sep 2011, |||
In der Heresy III Titan im MT (wie auch im HT) und Übertragungsbereich von 850-5000Hz. In der Cornwall III mit identischer Bestückung Übertragungsbereich von 800-5000Hz. Die Daten der aktuellen Klipschmodelle wie auch einiger älterer Baureihen findest du übrigens hier: ![]() [Beitrag von mroemer1 am 19. Sep 2011, 18:20 bearbeitet] |
||||
Solution-Design
Stammgast |
20:45
![]() |
#15556
erstellt: 19. Sep 2011, |||
Womit willst du das Ergebnis vergleichen? Mit deinen Flächenstrahlern? ![]()
PA war eher der Vergleich in Richtung "große Kiste". Also eher optisches Nichtgefallen. So Richtung: Geht gar nicht. Hören ist und bleibt eine Illusion. Wer sagt mir, das die Trompete in der Hand des Meisters draußen richtig spielt, oder in deinem Raum, oder in meinem?.... Das auseinanderzuklamüsern ist genauso lustig, wie ein linearer Frequenzgang mit Equalizern erstellt. Fehlabstimmungen im Lautsprecher bei preiswerten Consumer-Kisten, ja das hören wir. Auch kenne ich die Grenzen der RF 7. Kickbass hat weniger Power, als bei meinem alten geschlossenen System, dafür klingt alles irgendwie gewaltiger. Wenn der Bass zu mächtig wird, leidet der Rest, aber oft um einiges weniger als bei der Konkurrenz. Der Frequenzgang ist alles, nur nicht linealglatt. Sich leise eindudeln zu lassen, von zum Beispiel klassischer Musik ist nicht unbedingt ihr Reich. Sie spielt auch nicht so imposant wie eine Focal Grande Utopia (das beste, was ich je gehört habe). Man kann mit ihr nicht wirklich leise, da man immer lauter dreht, weil man das Grinsen nicht aus dem Gesicht bekommt. Ich vergleiche die RF 7 immer nur mit anderen 2/3-Weger-Kolben. Und da muss ich sagen: Das was ich in der Preisklasse unter 10K gehört habe, war höchstens anders. Das Klipschorn werde ich mir noch anhören, obwohl die nächste Boxen-Anschaffung eher in Richtung Kompaktbox gehen wird. Aber da liegt man selbst im Selbstbau schnell bei 2 K€. Mal schaun. Gehört habe ich schon viel, überzeugt hat mich eher wenig. Die nächste Hörsession heißt wohl mal KEF-R |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
21:03
![]() |
#15557
erstellt: 19. Sep 2011, |||
der Link funktioniert leider nicht mroemer. Anyway, 800 Hz crossover sind eine gute Sache. ![]() Da können die RF Anbeter nur von träumen ![]() @solution, ich will dich ja nicht in Verzweiflung stürzen. Ein Vergleich hiermit würde schon genügen: ![]() Fritz |
||||
mroemer1
Inventar |
21:20
![]() |
#15558
erstellt: 19. Sep 2011, |||
Komisch, bei mir funktioniert der Link. ![]() Mußt halt dann auf die jeweilige Serie bzw. den LS über Products klicken und kannst dir dann die entsprechenden Specs anschauen. Die Rubrik Discontinued ist übrigens auch recht interessant. [Beitrag von mroemer1 am 19. Sep 2011, 21:25 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
21:27
![]() |
#15559
erstellt: 19. Sep 2011, |||
images/smilies/insane.gif die specs funktionieren. hier die Mid-Treiber info vom K-53 MIDRANGE: K-53-K 1.75" (3.81cm) Phenolic diaphragm compression driver. Also doch Phenolic Membrane. Macht ![]() Fritz edit: sorry K53 "Ti" ist Titanmembran und in der Heresey III. Model II hatte noch Phenolic Diaphragma. [Beitrag von Fritz* am 19. Sep 2011, 21:52 bearbeitet] |
||||
büsser
Stammgast |
10:58
![]() |
#15560
erstellt: 21. Sep 2011, |||
Ich habe seit 1999 die KLF-30 und bin (ausser der zu schmalen Bauart) sehr zufrieden. ![]() Auch zum lauthören sind sie einmalig! ![]() Mir gefällt aber die Cornwall III optisch weit besser. Kann man die zwei Modelle akustisch überhaupt vergleichen miteinander? [Beitrag von büsser am 21. Sep 2011, 11:20 bearbeitet] |
||||
Solution-Design
Stammgast |
18:16
![]() |
#15561
erstellt: 21. Sep 2011, |||
Du Glücklicher ![]() |
||||
büsser
Stammgast |
07:11
![]() |
#15562
erstellt: 22. Sep 2011, |||
ja, ein toller Lautsprecher mit Druck für immensen Hörspass! ![]() [Beitrag von büsser am 22. Sep 2011, 07:19 bearbeitet] |
||||
pruedi0
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:05
![]() |
#15563
erstellt: 24. Sep 2011, |||
Ist zwar OT, gehört aber zu Klipsch. Und vielleicht interessiert es ja einen Suchenden? ![]() Gruß ![]() |
||||
Solution-Design
Stammgast |
21:15
![]() |
#15564
erstellt: 24. Sep 2011, |||
Wollte immer mal wissen, was einen bewegt, zur Heresy III zu wechseln. Wobei WAF? Ein nicht unerheblicher Faktor ![]() War heute mal spazieren. Gehört habe ich ![]() Nein, sie wäre mir den Preis nicht wert. Milchig wurde genannt. OK, anderes Wort für weichgespült, gesoundet oder was auch immer. Sie brachten eine angenehme Tiefe, gerne auch Schwärze genannt. Genial das Hochton-Ding. Sehr gut abgestimmt (im Vergleich zu den kleineren Modellen). Das muss ich zugeben. Aber alles was sich im Stimmbereich abspielte... Das nervte nur. Als wenn mit aller Gewalt eine gewisse Wärme erzeugt werden müsse. Man kann das schlecht beschreiben, aber das war schon zu warm. Stimmliches Volumen ist ja ganz nett, aber irgendwie passte es vorne und hinten nicht. Nach einer halben Stunde fühlte ich mich zudem unwohl. Na ja, entschuldigen wir es mit einer vielleicht nicht optimalen Aufstellung? 70 cm von der Rückwand, eigentlich recht frei, großer Raum... Oder ich passe einfach nicht zur Box. Dann das nächste ![]() Das ging gar nicht. Verwaschene Bässe, Mitten dementsprechend überspielt. Gewaltig bei Pop, aber auch sehr weich. Das letzte Böxchen, ![]() Ist schon verdammt schwer, wenn man sich eingeklipscht hat, sich an etwas anderes zu gewöhnen. Zumindest bin ich jetzt gedanklich weg von B&W, Focal und KEFs Hallsoßen-Dipolen. Edit: Falscher Link [Beitrag von Solution-Design am 24. Sep 2011, 21:19 bearbeitet] |
||||
Fritz*
Hat sich gelöscht |
22:04
![]() |
#15565
erstellt: 24. Sep 2011, |||
?: ![]() PA-Fritz |
||||
mroemer1
Inventar |
23:05
![]() |
#15566
erstellt: 24. Sep 2011, |||
Ist eigentlich recht einfach, ihr Klang. ![]() [Beitrag von mroemer1 am 24. Sep 2011, 23:07 bearbeitet] |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
09:09
![]() |
#15567
erstellt: 25. Sep 2011, |||
Moin Also die Heresy wäre für mich sicherlich nicht der Grund meine RF7 in (Surround) Rente zu schicken. Das ist aber Geschmacksache und hängt sowohl von den Hörgewohnheiten als auch vom Raum ab. Die RF7 und alle anderen Klipsch Modelle sind aber mMn noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Das gilt insbesondere dann, wenn ich mir die Preisgestaltung und auch das Design der Lsp. ansehe. Daher habe ich mich kürzlich dazu entschlossen, nächstes Jahr ein umfangreiches DIY Projekt zu starten. So habe ich die Möglichkeit den Klang, das Design und die Kosten auf meine ganz persönlichen Wünsche abzustimmen. Die Planung und das dazugehörige Probehören beginnt aber schon jetzt, wen es interessiert: ![]() Der erste Schritt bei der Elektronik ist gemacht, ich habe eine Classe Vorstufe und einen Onkyo DX7355 CDP (Übergangs und Testmodell) gekauft. Als Endstufe dient nach wie vor die Bugatti 400, die bei einer möglichen Aktivierung den adäquaten Antrieb für den Bassbereich übernehmen würde. So halte ich mir in der Zukunft alle Möglichkeiten offen, Passiv, Teil bzw. Vollaktiv, auch der Einsatz eines DSP´s ist bei dieser Lösung immer möglich. Hier mal die Bilder der Vorstufe: ![]() ![]() Saludos Glenn |
||||
mroemer1
Inventar |
10:07
![]() |
#15568
erstellt: 25. Sep 2011, |||
@GlennFresh Wer eine RF7 vernünftig in seinem Raum nutzen kann würde mit einer Heresy auch sehr wahrscheinlich nicht glücklich. Dann wären eher Kaliber wie Cornwall, Chorus oder Cornscala gefragt wenn mann nach Heritage schaut. Die Heresy ist dagegen in kleineren Räumen nicht deutlich über 20qm² eine gute Alternative, weil eben auch für wandnahe Aufstellung und kürzere Hörentfernungen geeignet. [Beitrag von mroemer1 am 25. Sep 2011, 10:08 bearbeitet] |
||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
10:19
![]() |
#15569
erstellt: 25. Sep 2011, |||
Deshalb habe ich das im zweiten Satz bei mir erwähnt! ![]() Sollte ja auch keinesfall abwertend gemeint sein! ![]() Saludos Glenn |
||||
Solution-Design
Stammgast |
10:22
![]() |
#15570
erstellt: 25. Sep 2011, |||
Oh ![]() ![]() Na ja, es gibt also doch noch die Hardliner, die irgendwann im Keller Monster kreieren. Und wenn ich richtig gelesen habe, werden diese 40.000 Euro-Monster sogar "preisgünstig" genannt. Da bin ich dann doch zu sehr Realist. Dann lieber doch so ein Schiffchen wie die KEF Blade? Egal wie es ist, wer 100.000 Euro Spielgeld hat, der soll es tun, wenn es gefällt. B&W-Hören hat mich zumindest, was die hochpreisigen Kisten angeht, wieder in Richtung Realität geführt. Dennoch, interessanter Link PA-Fritz. Danke
Bin ich mir nach Spendor-Hören auch nicht mehr so sicher. Mir ist aufgefallen, dass ich doch ein wenig zweigleisig fahren möchte. Auf der einen Seite mag ich es nicht, wenn künstlich sogenannte Wärme/Volumen im Stimmbereich erzeugt wird; dennoch möchte ich nicht das tiefe Grollen, was ab und zu zu hören ist missen. Genauso wenig wie befreites Aufspielen. Und das kann die RF 7 verdammt gut. Auch wenn sie mir an einer schnellen Transe nicht wirklich gefallen hat. Da wird es doch schnell was grell, Mitten genauso schnell zu mager. Zur Heresy ![]() ![]() Aber irgendwas scheint da ja auch nicht zu passen, sonst würde nicht so oft versucht, diese mit einem SUB zu unterstützen (was bei reinem Stereo scheinbar meist in die Hose geht). |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 270 . 280 . 290 . 300 . 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 . 320 . 330 . 340 . 350 .. 400 .. 500 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hallo Klipsch Fans moppelhifi am 15.03.2009 – Letzte Antwort am 15.03.2009 – 3 Beiträge |
Thread für Eltax Fans Porky__Pig am 14.11.2006 – Letzte Antwort am 14.11.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Horn Fans mike77 am 24.02.2009 – Letzte Antwort am 24.02.2009 – 11 Beiträge |
Thread für Fyne Audio Fans. Kannnix08-15 am 26.09.2019 – Letzte Antwort am 09.11.2024 – 54 Beiträge |
Der Thread für Klipsch HERITAGE (mit ext. Heritage und Legend Series) Fans ThomasK.74 am 19.03.2010 – Letzte Antwort am 27.11.2011 – 251 Beiträge |
Klipsch besitzer gesucht . PhilUrlaub am 31.08.2006 – Letzte Antwort am 01.09.2006 – 4 Beiträge |
Thread für Lorenz Acoustics LordAndal am 13.03.2015 – Letzte Antwort am 29.09.2019 – 7 Beiträge |
Klipsch - Partybox? büsser am 26.09.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 48 Beiträge |
Klipsch Cornwall Fan klipscher am 18.02.2006 – Letzte Antwort am 18.02.2006 – 2 Beiträge |
Neat-Liebhaber Thread Naimianer am 25.05.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2022 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.756