Haben kleine Tiefmitteltöner auch Vorteile bei 2 wegern ?

+A -A
Autor
Beitrag
Leisehöhrer
Inventar
#1 erstellt: 03. Mai 2005, 15:41
Hi,

Beispiel 13er bis 15er Tiefmitteltöner gegen 18er und mehr.
Ich möchte von den wirklich gut gemachten Chassis sprechen.
Haben die kleineren Tiefmitteltöner Vorteile wenn man den Nachteil von weniger tiefen Bass mal aussen vor lässt ?

Gruss
Nick
plz4711
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Mai 2005, 16:38
Ich nehme mal an, dass der Übergang im Abstrahlverhalten vom Tieftöner zum HT bei kleineren Bass/Mittel-Lautsprechern besser ist.
Ansonsten wäre meiner Meinung nach bei solchen ein Hochpass von Vorteil, um Töne, die der kleine eh nicht reproduzieren kann, von diesem fernzuhalten.

Das aber widerspricht natürlich völlig der "reinen Klanglehre", wonach Filter nur verwendet werden dürfen, wenn der Teilehersteller "Mundorf" heißt (oder so ähnlich)
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Mai 2005, 09:44
Es gibt einen direkten Zusammenhang von Membrandurchmesser und Wellenlänge. Wenn der Durchmesser grösser als die halbe Wellenlänge ist, so nimmt die Bündelung der Abstrahlung stark zu.
Folglich kann man mit grossen Lautsprechern keine hohen Töne breit abstrahlen. Man müsste dann die Trennfrequenz möglichst tief ansetzen, was der Hochtöner meist nicht zulässt.
Tantris
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 05. Mai 2005, 10:32
Hallo Leisehöhrer,

um die Frage zu konkretisieren:

Die relativ breite Abstrahlung der kleinen Tiefmitteltöner ist dann sinnvoll, wenn die Lautsprecher im Nahbereich genutzt werden bei gleichzeitiger tiefer Ankopplung (2... 2,5 kHz) des Hochtöners, so wird eine Sprungstelle im Abstrahlverhalten deutlich verringert. Ein weiterer, wenn auch nicht übermäßíg großer Vorteil gerade bei dieser Anwendung ist die Möglichkeit, TMT und HT recht nah beinander montieren zu können, was in stabilerer Abbildung und geringeren Interferenzen resultiert. Auch kann man im Nahbereich darüber diskutieren, ob die geringeren Abmessungen des TMT von sich aus eine schärfere Abbildung von Schallquellen ermöglichen.

Hat man es mit größeren Hörabständen zu tun (sagen wir 1,7m oder mehr), werden diese theoretischen Vorteile zunehmend irrelevant, hier macht es dann mehr Sinn, einen größeren TMT (20cm oder so) mit einem schallgeführten Hochtöner zu kombinieren.

Letztendlich sollte man sich allerdings der Tatsache bewußt sein, daß 2-Wege-Konstruktionen immer Kompromisse sind.

Gruß, T.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vorteile KompaktL. - Vorteile - StandL.
cobby am 11.09.2005  –  Letzte Antwort am 11.09.2005  –  4 Beiträge
Tiefmitteltöner (seltsame) klackende Geräusche
Knegge am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  9 Beiträge
Tiefmitteltöner gegen Tief +Mitteltöner
Leisehöhrer am 05.09.2004  –  Letzte Antwort am 08.09.2004  –  14 Beiträge
Schrauben beim Tiefmitteltöner nachziehen?
Bergamo am 09.03.2004  –  Letzte Antwort am 29.03.2004  –  44 Beiträge
Auslenkung Tiefmitteltöner noch im Rahmen?
Gedackt8 am 20.12.2016  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  9 Beiträge
Vorteile eines Carbongehäuses?
*JeanPierre* am 27.08.2010  –  Letzte Antwort am 30.08.2010  –  6 Beiträge
Vorteile von Hörnern?
xlupex am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 26.01.2005  –  9 Beiträge
Vorteile von Doppelschwingspule???
flohbach am 23.02.2004  –  Letzte Antwort am 23.02.2004  –  2 Beiträge
Vorteile der Prinzipien
Saico am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 02.06.2010  –  6 Beiträge
Bassreflex Vorteile/Nachteile
Kassetten_lieben_Bleistifte am 25.01.2021  –  Letzte Antwort am 13.05.2021  –  25 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.282 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAlmantas
  • Gesamtzahl an Themen1.552.525
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.571.510

Hersteller in diesem Thread Widget schließen