HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Dynaudio Crafft ,wo den Hebel ansetzen? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Dynaudio Crafft ,wo den Hebel ansetzen?+A -A |
||||
Autor |
| |||
Mr.Stereo
Inventar |
#51 erstellt: 15. Jul 2005, 12:07 | |||
Hallo! Gibt's nen Erfahrungsbericht? |
||||
Dualese
Inventar |
#52 erstellt: 15. Jul 2005, 19:46 | |||
Hallo "Doc" Boris, habe die letzten Tage schon dauernd an "Plüsch" und seine Errungenschaft denken müssen, nachdem ich in iiibääähhh gesehen hatte, daß es so einige interessante AARON Angebote gibt ! Der Vertrieb (Produzent ?) scheint über einen eigenen Account "Hersteller Geprüfte" Geräte aus Inzahlungnahmen u.ä. anzubieten und zwar zu Prima-Preisen Wäre schön zu wissen wie das Ganze bei "Plüsch" ausgegangen ist... habe auch nichts mehr von ihm gelesen Werde ihn mal per PM erinnern Grüße vom flachen Niederrhein Dualese |
||||
|
||||
SubSub20Hz
Neuling |
#53 erstellt: 12. Okt 2006, 15:35 | |||
Keine Ahung, ob ich nun, da wir das jahr 2006 schreiben, nicht etwas zu spät bin für ein Kommentar betreff der Crafft! Aber hier mal eine kleine Anregung. Habe die Crafft an einem Marantz PM 14 und Marantz CD 17 am laufen. Da ich viel mit Studiotechnik zu tun habe, denke ich, dass diese HiFi- Studiokombi ganz gut zusammenpasst, da die Marantz Komponenten genügend Kraftreserven besitzen und auch klanglich gutes Futter für die LS bieten. Hatte vorher ein Paar System Audio 710 am Amp, was auch sehr harmonisch klang. Habe mich dann aber für die Dynaudio entschieden, da ich die System Audio nun an meinem Marantz PM 7200 am Fernseher in Stereo-Classe A betreibe und meine ehem. LS am Fernseher ( B&W CM 2 ) rausschmeissen werde!! Die Marantz Komponenten kann man ja auch noch recht günstig gebraucht erstehen. Muss ja nicht immer alles neu sein und jede Verschlimmbesserung im Verstärker- Lautsprecherbau ist ja immer begrüßenswert! |
||||
robertusk
Neuling |
#54 erstellt: 01. Nov 2006, 21:40 | |||
Hallo plüsch und co., verfolge diesen thread seit einiger Zeit. Bin selber im Besitz von Dynaudios (Crafft, Facette und Contour 1.3). Hab Anfang der 90er im Hifi-Studio gearbeitet und hatte damals die Gelegenheit, alle Kracher des Marktes an Dynaudio zu probieren. Mein absoluter Favorit ist und war NAIM. An meiner Crafft läuft eine NAIM NAC 102 Vorstufe mit externem Netzteil HI-CAP und eine NAP 180 Endstufe. Die Crafft ist in dieser Kombi ein absoluter Traum. Sie ist ein sehr anspruchsvoller Lautsprecher, der alle Fehler der Quelle und der verstärkerelektronik gnadenlos offenlegt. Wer hier mit einem 1000€-Verstärker was reißen will, hat sich fies vertan...... Was hat denn der Versuch mit dem AARON ergeben?? Viele Grüße robertusk |
||||
wolle
Ist häufiger hier |
#55 erstellt: 03. Feb 2007, 02:20 | |||
Hallo Leute, bin zufällig auf die "crafft" seite gekommen, weil ich eine endstufe für meine suche. Könnt ihr mir vielleicht eine preislich angemessene empfehlen? Ich höre sie seit 15 jahren mit einem "camtech" verstärker und bin sehr zufrieden; Lediglich bei grösseren lautstärken wird der bass ungenauer. Zu eurem chat : ich habe die "crafft" gekauft , nachdem ich sie an einem monsterverstärker gehört habe und sie mir spontan gefallen hat. Bisher habe ich in dieser preisklasse keinen schöneren hochtöner gehört und diese besonderheit spielt auch der kleine "camtech" gut aus. Ich würde aber nicht behaupten dass der "camtech" , der gerade mal die mindestpower für die box aufbingt dieselbe durchsichtigkeit erreicht. - Würdet ihr mir also eher zu einem old style engländer mit fettem ringkerntravo raten, oder eher zu einem digitalverstärker ? Der dealer meinte die box benötigt einen verstärker mit hohem dämpfungsfaktor, ist das richtig ? In den nervigen bestenlisten steht bei "Audio" ein sogenannter AK - wert - ist das ein indikator für den dämfungsfaktor ? P.S. : mein kleiner bruder kam mal mit einer ""crafft"" an, die sehr viel schlechter klang. Wie sich herausstellte war es ein bausatz. Auch der nachfolger "Twenty-Five" bietet leider keinen grund zum jubilieren. |
||||
Holzöhrchen
Hat sich gelöscht |
#56 erstellt: 03. Feb 2007, 10:11 | |||
Was macht denn die Twenty-Five "falsch"? |
||||
armindercherusker
Inventar |
#57 erstellt: 05. Feb 2007, 16:32 | |||
Hallo zusammen ! Auch wenn ich nicht direkt gemeint bin, nehme ich mal Stellung : Die Special-25 genauso wie die Contour 1.3MKII und die Focus 140 haben einen recht kräftigen Baß im Bereich um 80-100Hz ( "Kickbass" ? ) Diese Eigenschaft fehlt der Crafft - sie spielt auch im unteren Frequenzbereich recht linear. Außerdem ist ihre große Stärke die Klarheit / Unverzerrtheit im eigentlich gesamten Frequenzbereich. Da stehen die anderen genannten Dyn´s um einiges hintenan. Zur Verstärkerfrage : Ich empfehle mal eher einen "Verstärker mit Charme" - also Luxman, Accuphase, Marantz PM-Serie oder ähnliche. Gruß |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 15. Jul 2007, 15:10 | |||
charme |
||||
armindercherusker
Inventar |
#59 erstellt: 15. Jul 2007, 15:27 | |||
Hhhmmm...nunja....also .... das war so : Ich selbst hatte schon einen Luxman. Dann einen Accuphase ( neuere Bauart Typ ??? ) in einer Vorführung mit der Contour 1.4 gehört. Und dann erzäht bekommen, daß die PM1x - Serie auch gut sein soll. Heute weiß ich es besser : der Marantz PM17 klingt mir ein wenig "flach". Vielleicht kommt´s auch nur davon, daß ich für gehobene Zimmerlautstärke auf 10:00 Uhr stellen muß. Das suggeriert mir zu wenig Leistung / Dynamik Sofern Du den Begriff "Charme" von mir interpretiert haben möchtest : Nicht zu analytisch, sondern eher dezent, warm, aber trotzdem druckvoll und - - - eben so, als wenn eine resolute Frau mit groooßem Herzen auftaucht. Mann ist das schwer, einen Begriff zu sezieren Gruß |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 15. Jul 2007, 15:35 | |||
ich interpretiere das so: musical fidelity a5 |
||||
armindercherusker
Inventar |
#61 erstellt: 15. Jul 2007, 15:41 | |||
Ich glaub´, das hab´ ich jetzt ( nicht ) richtig verstanden ... muß noch mal drüber nachdenken Gruß |
||||
armindercherusker
Inventar |
#62 erstellt: 27. Jul 2007, 15:11 | |||
So - heute habe ich mal ausgiebig an meiner Crafft verglichen : - Technics Power-Amp SE-A909S mit dem VV SU-C909U - Luxman L-435 - Accuphase E-203 Ergebnis in Kurzform : So nett die analogen VU-Meter des Technics auch wirken - klanglich das absolute Schlußlicht. Klavieranschläge und Glockenspiele klingen irgendwie breiig-matschig - wie fast alles Andere auch. Der Luxman ist da schon besser auflösend. Der Accuphase bleibt jetzt ( vorerst ) an den Crafft dran. Denn er spielt mit einer Leichtigkeit und dennoch dynamisch. Die Höhen sind sehr fein und klar gezeichnet, schnelle Klavierläufe werden einwandfrei dargestellt. Im Baßbereich bilde ich mir zumindest ein, daß er auch etwas deutlicher ist - kann aber auch Einbildung sein Die Stimmen ( Bariton ) klingen ebenfalls sauberer im Vergleich zu den anderen Kandidaten. Fazit : heute habe ich wieder ein Stückchen dazugelernt, was Klangunterschiede von Verstärkern angeht. Und Spaß hat´s auch gemacht Wenn ich mal wieder lange Weile habe, muß ich mir wohl einen weiteren Amp holen. Ob da der Musical Fidelity A5 von Storchi07 prädestiniert ist ? Hat noch Jemand Erfahrung damit und kann mir etwas berichten ? Gruß |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#63 erstellt: 27. Jul 2007, 17:29 | |||
wie würdest du ihn denn tendenziell dazuordnen, da du ihn ja ein bischen bei mir gehört hast . |
||||
armindercherusker
Inventar |
#64 erstellt: 27. Jul 2007, 17:56 | |||
... mindestens ebenbürtig mit dem Accuphase Gruß |
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 27. Jul 2007, 18:57 | |||
|
||||
storchi07
Hat sich gelöscht |
#66 erstellt: 27. Jul 2007, 21:15 | |||
verkauf die anderen, dann passt es für den a5 |
||||
nullnullsieben
Neuling |
#67 erstellt: 09. Jun 2015, 21:58 | |||
Hallo zusammen. Ich weiß nicht, ob hier noch jemand liest, aber ich dachte, ich gebe mal neuen Input. Ich hatte vor vielen Jahren meine erste Crafft, konnte aber irgendwie kein gutes Ergebnis erzielen. Nach vielen LS (Audioplan, Rhedeko, usw.) habe ich vor 5 Jahren eine (€ 1.700,- neu aus der Ausstellung bei Wyrwas) graue Crafft gekauft (mit dem "kompletten" Anschlußfeld). Sie steht auf Partington Stands; Spikes stehen in A.R.T. Q-Dampern. Nach vielen Versuchen bin ich bei einer Chord SPM 1200E Endstufe gelandet, die den LS super kontrolliert. Davor spielt ein Ayre 5XE Player (SACD + DVD-Audio), der bald ausgetauscht wird. Außerdem ein für mich gebaute voll symmetrische Vorstufe mit 2 (!) Stereoendstufen-Ausgängen. Alles verkabelt mit Kubala Sosna Emotion (Strom, LS usw.) Die Anlage / Kette hat eine eigene Stromversorgung vor allen anderen Abnehmern im Haus. CD-Player und Vorstufe steht auf Ensemble Zorbo Platten; Netzleiste Kharma Ref. Block (gab`s mal günstig) Da ich selbst Bassgitarre spiele und alle bisher gehörten (das waren viele) "Lösungen" zur Basswiedergabe im sog. "High-End"-Bereich für furchtbar halte, habe ich von Martion Audio 2 aktive Bass-Eckhörner (aus dem Orgon-System) in die Raumecken (vor 2 cm dicken Schieferplatten) bauen lassen, wobei die Crafft nun im Bassbereich abgeschnitten wird (per entspr. Elektronik). Raum ca. 40 qm mit Schrägen. Lange Rede kurzer Sinn: sicherlich "systemischer Overkill", aber ich will nix anderes mehr (LS-seitig). (ich habe übrigens außer den Bässen max. 50 % der OVP gezahlt (gebraucht etc., mit viel Geduld). Entscheidend ist der sehr kraftvolle, schnelle und durchdacht konstruierte Amp. Außerdem ist die Crafft ein Seziermesser, die alle Defizit der Kette (incl. Aufnahme-Qualität) aufzeigt. Allerdings werden auch grottige Aufnahmen immer interessanter und hörenswerter mit immer weiterer Optimierung der Kette. (leider alles nicht billig ...) Sie spielt (für meine Ohren = subjektiv) dermaßen direkt, schnell und auflösend, also "echt", dass ich wohl für längere Zeit diesbezüglich am Ende der Suche angelangt bin - ich hatte u. a. alle Rhedeko-Modelle über Jahre ! Im Zuge von Hörproben (CD-Player) bei diversen Händlern konnte ich in den vergangenen Jahren viele (auch extrem teure) LS hören und war verwundert, wie gebremst und langweilig mir diese erschienen. Ich höre keine Klassik. Hauptsächlich Blues (viel akustisch), Songwriter und Jazz. Ich kaufe keine Komponente, die ich nicht mindestens 2 Wochen in Ruhe zuhause hören konnte. Momentan höre ich 3 neue Wandler- / Laufwerk-Kombis, um das Quellgerät zu perfektionieren. Außerdem evtl. noch ein Test mit Computer-Audio sowie optimierte Endstufen für die Bässe ... Wenn ich einen Tip an möglicherweise gefrustete Crafft-Besitzer geben darf: ich würde auf dem Gebrauchtmarkt nach potenten Endstufen suchen, z. B. Chord, Gryphon, etc. ... und einem richtig guten CD-Player (z. B. Oppo Blu-Ray oder Esoteric Audio DV ... gebraucht). Hoffe, es hilft ... Das OCOS-Kabel ist nicht optimal, hier lohnen Experimente. Wenn in der Nähe eine erstklassige gebrauchte Crafft auftaucht, würde ich sofort für die Zweitanlage kaufen. |
||||
CHX1968
Stammgast |
#68 erstellt: 09. Jun 2015, 22:15 | |||
Glockenklang Bugatti? Anthem P2? Yamaha P3500S? Hypex UcD2k? ICEPower 500ASP? Abletec ALC0300-1300? [Beitrag von CHX1968 am 10. Jun 2015, 10:19 bearbeitet] |
||||
ddc007
Ist häufiger hier |
#69 erstellt: 09. Jan 2016, 12:37 | |||
Es ist schon eine Weile her...aber mich würde es interessieren was die Lösung war. Ich besitze selber die Crafft und habe mit ordentlicher Elektronik Wunder erlebt. Wir haben diese Box mit 2x400W betrieben und... es ging !! |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Dynaudio Crafft tomac am 11.03.2004 – Letzte Antwort am 12.01.2016 – 38 Beiträge |
Dynaudio Crafft? LogisBizkit am 18.01.2006 – Letzte Antwort am 21.12.2019 – 21 Beiträge |
Suche Dynaudio Crafft Besitzer misswhite am 06.06.2007 – Letzte Antwort am 28.07.2007 – 15 Beiträge |
Abstimmung Dynaudio Crafft Boxen+ Dynaudio Sub500 1=2 am 31.03.2007 – Letzte Antwort am 30.05.2007 – 4 Beiträge |
Klangqualität optimieren, wo ansetzen? dmayr am 15.11.2011 – Letzte Antwort am 22.11.2011 – 15 Beiträge |
Kaufberatung Dynaudio blondeshine am 31.03.2005 – Letzte Antwort am 03.04.2005 – 29 Beiträge |
Wo bekommt man Dynaudio Chassis? WebJulian am 11.05.2005 – Letzte Antwort am 13.05.2005 – 8 Beiträge |
Hilfe ! - Dynaudio-Boxen sind krank ( oder eingeschnappt ? ) armindercherusker am 29.12.2006 – Letzte Antwort am 31.12.2006 – 10 Beiträge |
Dynaudio Bausätze gesucht blitznack am 09.01.2006 – Letzte Antwort am 10.01.2006 – 2 Beiträge |
Dynaudio : wo liegt die tatsächliche Wahrheit ? armindercherusker am 06.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 7 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.103
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.469