HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Bi-Wiring mit normalen Boxenkabeln? | |
|
Bi-Wiring mit normalen Boxenkabeln?+A -A |
||||
Autor |
| |||
BlueBanshee
Stammgast |
08:35
![]() |
#1
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Moin, kann ich Lautsprecher mit Bi-Wiring-Terminals an einen Verstärker anschließen, der nur ein "normales" Terminal hat? Und das ganze dann auch noch mit normalen Boxenkabeln? Ich habe mir das so vorgestellt: Je Box zwei gleichlange Kabel, die ich am Verstärker zusammenzwirbele, damit sie in die beiden Pole dort passen. Kann ich mir damit irgendwas zerschießen? Oder produziere ich damit einen zu hohen Widerstand am Verstärker, oder, oder, oder? |
||||
GandRalf
Inventar |
08:43
![]() |
#2
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Moin auch, Technisch kannst du das so machen! Brücken an den LS sollten dann aber entfernt werden. ![]() ![]() |
||||
|
||||
hal-9.000
Inventar |
10:00
![]() |
#3
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Hi, also das Bi-Wiring (im Gegensatz zum Bi-Amping) fällt ja schon wieder eher in den Voodoobereich. Der Effekt konnte bislang nicht eindeutig nachgewiesen werden, und die Anhänger wie Gegner kriegen sich da immer gegenseitig in die Haare. Da verstehe ich dann nicht, dass solch ein 'Flickwerk' veranstaltet werden soll - mit Standardstrippenrollenware die Kabelenden verzwirbeln ![]() Wenn du es doch durchziehst, dann sollten die Kabelenden wenigstens verkrimpt oder z.B. in vernünftigen Bananas verlötet werden, damit ein ordentlicher Kontakt hergestellt wird. Die Anschlussterminals sind nur für bestimmte Querschnitte ausgelegt, da muß man zusätzlich aufpassen, dass das alles passt. Meine Meinung: es wird sich nichts ändern - reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme, aber jeder wie er will. Wenn du mit deinem Klang nicht zufrieden bist, würde ich an deiner Stelle erstmal alle anderen Störenfriede, Unzulänglichkeiten ausschließen bzw. Optimierungsmöglichkeiten ausschöpfen (Aufstellung LS, Sitzplatz, Raumakustik) ehe ich mich an eine solche Geschichte wage (dann aber richtig und nicht mit 'verzwirbeln' etc.) Wenn es so wie beschrieben umgesetzt wird, dann kanns eigentlich nur schlechter werden. Grüsse [Beitrag von hal-9.000 am 11. Jul 2005, 12:25 bearbeitet] |
||||
akiman
Stammgast |
12:23
![]() |
#4
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Hallo BlueBanshee Ganz so hart (Voodoo) wie im vorigen Beitrag würde ich es nicht ausdrücken, aber grundsätzlich hat hal-9.000 nicht unrecht. Klanglich wirst du damit keine Vorteile erzielen. Ich denke, du hast mehr davon ein gutes Boxenkabel mit (je nach Kabellänge) mind. 2 x 2,5mm² bis 2 x 4 mm² zu verlegen. Dies würde ich am Boxenende soweit abisolieren, dass du je eine Ader durch die jeweils zwei gleichphasigen Bi-Wiring-Klemmen führen kannst. Um Kurzschlüsse auszuschließen ist es ratsam, den Bereich zwischen den Bi-Wiring-Klemmen mit Schrumpfschlauch zu isolieren. So eine Ausführung bringt m.e. eine bessere Performance als Zwei getrennte, am Verstärker zusammen gezwirbelte Kabel oder ein Kabel mit ("in der Regel") Blechbrücken am Lautsprecherterminal. Anders sähe es aus, wenn du die LS im Bi-Amping betreiben würdest, also mit je zwei Verstärkerstufen pro LS. Gruß Axel |
||||
hal-9.000
Inventar |
12:50
![]() |
#5
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Wenn ich meinen Beitrag nochmal durchsehe, gebe ich Dir recht, meine Ablehnung schlägt sich etwas im Ausdruck nieder ![]() Diese resultiert im Wesentlichen aus der Art und Weise der geplanten Umsetzung. [Beitrag von hal-9.000 am 11. Jul 2005, 12:51 bearbeitet] |
||||
akiman
Stammgast |
14:39
![]() |
#6
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Hi hal-9000 - das war doch der "IBM"-Bordcomputer in Odysee, oder - Dann können wir ja nur noch hoffen, dass uns BlueBanshee auch folgt. Gruß Axel |
||||
BlueBanshee
Stammgast |
16:01
![]() |
#7
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Gefolgt bin ich, aber Bi-Wiring werde ich dann doch nicht betreiben. Ich denke der Tipp mit den 4mm wird mehr bringen. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren. Danke an euch... |
||||
hal-9.000
Inventar |
16:11
![]() |
#8
erstellt: 11. Jul 2005, |||
Jupp, so siehts aus ![]() by the way - Off-Topic on: Mit "IBM" wurde ich letztens allerdings auch eines besseren belehrt:
..war gleich ein Grund, die DVD nochmal zu sehen ![]() ![]() |
||||
akiman
Stammgast |
07:00
![]() |
#9
erstellt: 14. Jul 2005, |||
Hi hal-9000 Danke für die Aufklärung, aber ich habe so meine Zweifel, ob das was Hubert789 Schreibt auch so ist. Ich vermute eher, dass sich IBM dagegen gewehrt hat, denn der Computer in Film hat ja nicht gerade problemlos so funktioniert wie er sollte. Gruß Axel |
||||
bodape
Ist häufiger hier |
08:02
![]() |
#10
erstellt: 14. Jul 2005, |||
Manche Verstärke/Receiver (z.B. Yamaha) bieten ja die Möglichkeit für Bi-Wiring beide Lautsprecherpaar-Anschlüsse (Speaker A+B) zu verwenden. Ist dass dann mit Bi-Amping zu vergleichen, oder bringt das auch nichts? Gruß bodape [Beitrag von bodape am 14. Jul 2005, 08:03 bearbeitet] |
||||
BlueBanshee
Stammgast |
12:05
![]() |
#11
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Au, gute Frage, daran habe ich noch gar nicht gedacht. Für zwei Boxenpaare hat der 650er ja auch Anschlüsse, aber ich glaube das eine kann ich nur als Stereo betreiben und nicht im Surround-Modus. Weiß da jemand genaueres? |
||||
Master_J
Inventar |
12:11
![]() |
#12
erstellt: 18. Jul 2005, |||
A+B gehen intern auf die selbe eine Endstufe pro Kanal. Einfach parallelgeschaltet; in jedem Modus. Gruss Jochen |
||||
BlueBanshee
Stammgast |
15:03
![]() |
#13
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Heißt das jetzt, ich kann Bi-Wiring über die beiden Boxen-Paare betreiben, ohne dass ich da die Kabelenden "zusammendröseln" muß, also jede Litze in einen eigenen Port? Würde ich denn damit jetzt eine Verbesserung erwirken? |
||||
Master_J
Inventar |
15:06
![]() |
#14
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Ja.
Im Vergleich zu was? Aus klanglichen Gründen kann man Bi-Wiring auch gleich lassen... Gruss Jochen |
||||
S.P.S.
Inventar |
18:15
![]() |
#15
erstellt: 18. Jul 2005, |||
Master_J:
wenn das so stimmt, ist das klanglich kein unterschied. du kannst aber mit rumspielen z.B. nur hochtöner oder nur tieftöner. ein freund von mir hat das so. ich finds lustig, wenn die box nur höhen von sich gibt...(ddr-radio) |
||||
S.P.S.
Inventar |
18:16
![]() |
#16
erstellt: 18. Jul 2005, |||
ich habs aber nicht, weil ich mir dafür keine 20 meter kabel mehr leisten kann. ![]() |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Bi-Wiring / Bi-Amping Lowflyer am 26.08.2004 – Letzte Antwort am 26.08.2004 – 4 Beiträge |
Bi Wiring? jo-rene am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 26.03.2004 – 24 Beiträge |
Bi-Wiring kornydachs am 30.12.2009 – Letzte Antwort am 13.01.2010 – 4 Beiträge |
bi wiring ???? Baierle am 19.12.2003 – Letzte Antwort am 20.12.2003 – 3 Beiträge |
Bi-Wiring kiss am 27.12.2004 – Letzte Antwort am 31.12.2004 – 8 Beiträge |
Bi Wiring demaumic am 27.09.2023 – Letzte Antwort am 27.09.2023 – 3 Beiträge |
Bi-Wiring? Bi-Amping? Nif4n am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 34 Beiträge |
Bi-Wiring/Bi-Amping ??? clicks234 am 16.02.2005 – Letzte Antwort am 16.02.2005 – 7 Beiträge |
Bi-Wiring Tommy_Angel am 30.11.2004 – Letzte Antwort am 30.11.2004 – 3 Beiträge |
Bi Wiring Invisibleman am 14.01.2005 – Letzte Antwort am 14.01.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.797