Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|

Offener Sehring Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
BenCologne
Inventar
#8151 erstellt: 19. Feb 2010, 01:13
Hi,

ich habe mal ein Bild gemacht bei gemütlichem Licht.

http://img715.imageshack.us/img715/8184/anlage.jpg

Viele Grüße

Ben
Jazz777
Stammgast
#8152 erstellt: 19. Feb 2010, 01:21

audientis schrieb:
... Ich habe es mal "The Dust Movie" genannt.
Aber für den ein oder anderen hier wird es sicher auch informativ sein.

The Dust Movie - Making dust a minor trouble

Gruß
Carsten
:prost



Vielen Dank, Carsten!!
Ist Klasse (Film und Anti-Staub-Lösung)!!! Da ich meine Sehrings noch nicht so lange hab, hab ich auch noch nicht dieses Problem, aber ich möchte dennoch das Angebot von Nixals'nDraht annehmen ...


Grüße und nochmal Tanx!!
jopetz
Inventar
#8153 erstellt: 19. Feb 2010, 03:21

BenCologne schrieb:
ich habe mal ein Bild gemacht bei gemütlichem Licht.

http://img715.imageshack.us/img715/8184/anlage.jpg

Da wüsste man als interessierter Mensch natürlich zu gerne, was wir auf Fernseher und Bildschirm nicht sehen dürfen.


Jochen
mamü
Inventar
#8154 erstellt: 19. Feb 2010, 09:40

jopetz schrieb:

Da wüsste man als interessierter Mensch natürlich zu gerne, was wir auf Fernseher und Bildschirm nicht sehen dürfen.


Jochen


Lässt Spekulationen aufkommen

DSDS, Big Brother, Filmchen wie "Glühender Stengel im Feuchtgebiet" etc. etc
Haichen
Inventar
#8155 erstellt: 19. Feb 2010, 09:58
"The Dust Movie"

Das Milben-Movie wäre IMHO mit Unterlegung der
"Die Sendung mit der Maus" - Melodie auch was gewesen


Staub kann ganz schön gefährlich sein!



BenCologne
Inventar
#8156 erstellt: 19. Feb 2010, 14:19
Hi,

das auf dem TV sind Famlienfotos, die ich nicht gerne ins Internet stellen möchte.

Viele Grüße

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#8157 erstellt: 19. Feb 2010, 21:42
So, die Briefe mit Milbenbäbb sind in der Post.
Mit etwas Glück dann morgen beu Euch im Briefkasten.

Ich hoffe, dass diese schwarze Pampe nicht irrtümlicherweise als ebensolcher Afghane in falsche...

Schönes WoE beim:



R.


[Beitrag von Nixals'nDraht am 21. Feb 2010, 12:14 bearbeitet]
BenCologne
Inventar
#8158 erstellt: 20. Feb 2010, 12:29
Hi,

Ich habe was geknipst.



Viele Grüße

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#8159 erstellt: 21. Feb 2010, 12:17
Ich kanns mir nicht verkneifen...

BEN!
Da steht ein

STAUBWEDEL

im Fenster?
repla
Ist häufiger hier
#8160 erstellt: 21. Feb 2010, 12:20
hallo nach ca ein jahr stilles mitlesen wollte ich mich vorstellen
und mal fragen objemand erfahrung mit aktiven oder teilaktiven sehringshat schönes wochenende
BenCologne
Inventar
#8161 erstellt: 21. Feb 2010, 14:30
Hi,

Nixel das ist mein Elefantenfuß.

Viele Grüße

Ben
Nixals'nDraht
Inventar
#8162 erstellt: 21. Feb 2010, 14:51
Oooh, Du möchtest also eine Staubwedelmanufaktur gründen?

So könnte nämlich die Zukunft des Elefantenfuß aussehen:



Schönen Sonntag noch
R.
Haichen
Inventar
#8163 erstellt: 21. Feb 2010, 15:09

repla schrieb:
hallo nach ca ein jahr stilles mitlesen wollte ich mich vorstellen
und mal fragen objemand erfahrung mit aktiven oder teilaktiven sehringshat schönes wochenende



Hallo repla!

Willkommen im Stammtisch!

In der Vergangenheit waren auch "aktive" Sehringer zu Gast.

Deren Sehring Stammtisch-Passivität wurde zwischenzeitlich durch "aktive" Passiv-LS-Sehringer überflügelt

Wenn das Thema Teil- bzw. Vollaktivierung seitens Herrn Sehring aktuell wird, berichten wir.

jopetz
Inventar
#8164 erstellt: 21. Feb 2010, 23:17

repla schrieb:
und mal fragen objemand erfahrung mit aktiven oder teilaktiven sehringshat

Willkommen!

Wenn du brav mitgelesen hast, weißt du ja, dass das Thema "Aktivierung" derzeit noch/wieder eine Baustelle ist. Der Umzug in eine neue Produktionsstätte stand im letzten Jahr erst mal im Vordergrund -- aber nachdem das jetzt über die Bühne ist und es ja sogar eine Entwicklung bei der 703 gab, kommen vielleicht auch die Aktivmodule in absehbarer Zeit? Berliner: wisst ihr mehr?!

Im Telefonat vor rund zwei Jahren meinte Stefan Sehring jedenfalls, die Aktivmodule seien "eigentlich" serienreif...


@all

Noch was ganz anderes: in der Bucht gibt es mal wieder Sehrings. Junge gebrauchte 702 SE, allerdings auch zu einem noch recht stolzen Preis: Startgebot 3.300. Letzter bekannter Listenpreis waren 4.300, da sind die 3.3 schon ambitioniert...


Jochen
Nimron
Stammgast
#8165 erstellt: 21. Feb 2010, 23:36
Guten Abend meine Herren (Frauen gabs hier ja nun wirklich noch nicht...)

Habe nun eine Woche mit den Hochtönern der Sehring nach innen gelebt und... inzwischen stehen sie wieder außen.

Das hat aber nichts mit der Abbildung einer größeren Bühne zu tun. Wie es aussieht sind die Lautsprecher halt einfach so konzipiert und das wechseln hat mir nur ein difuseres Klangbild beschert, welches teils schon etwas mehr nervte als vorher.

Inzwischen habe ich auch ein Zitat von Herrn Sehring gelesen, in dem er beschreibt, dass die Kantenreflexionen derart durch die angedachte Positionierung beeinflusst werden, dass ein Einfluss der Seitenwände auf das Klangbild minimiert werden soll. Nun, da meine Seitenwände im Wohnzimmer ja recht nah sind, kann ich das Konzept nur als gelungen bezeichnen.

Gruß

Manuel
Dampfmaxe
Stammgast
#8166 erstellt: 22. Feb 2010, 08:46
Nimron schrieb:

Habe nun eine Woche mit den Hochtönern der Sehring nach innen gelebt und... inzwischen stehen sie wieder außen.


Darauf habe ich gewartet!
Hier hat sich das Ergebnis meines Experimentes von vor einem Jahr bestätigt!
Bei Seitenabstand 55/65cm hatte ich bei den 700SE denselben Eindruck.
Stefan Sehring hat offenbar ALLES auf den Punkt gebracht!



PS:
Was hat denn bei Dir "vorher genervt", Manuel?
Nimron
Stammgast
#8167 erstellt: 22. Feb 2010, 10:59
Du meinst vor dem Test?

Überhaupt nichts! Ich wollte nur mal sehen, ob der Wechsel einen Unterschied (noch besser) bringt und hatte dabei einfach die Logik, dass jeder Zentimeter mehr zur Seitenwand ein Vorteil sein müsste.

Gut, wieder was gelernt und so akzeptiere ich zufrieden die Aufstellungsempfehlung des Herstellers

Gruß

Manuel
Jazz777
Stammgast
#8168 erstellt: 23. Feb 2010, 00:44
Hallo zusammen,

wieder was (zumindest für mich) Neues. Was bitte ist eine Sehring "GM 700"?

http://cgi.ebay.de/w...me=ADME:B:SS:DE:1123


Salut et bon soir ce soir!
mamü
Inventar
#8169 erstellt: 23. Feb 2010, 09:19
Wahrscheinlich meint er SM 700.

"S" für Sehring "M" für Modulkonzept

Anders kann ich es mir nicht vorstellen.

Haichen
Inventar
#8170 erstellt: 23. Feb 2010, 10:05
Ich würde auch die Frage aufwerfen wollen, ob das LS aus der 700er Serie sind?

Artikelstandort Köln.

Besser, der Verkäufer hält mit Bernd Müller Rückksprache.



@ all..

Thema PC & Hifi

Zur Zeit testen einige Berliner Sehringer die

Soundkarte von Juli@.

http://www.esi-audio.de/produkte/julia/

Das Teil kostet ca. 120 Euro.

Wer beim Lustwandeln von Digital nach Analog Geld sparen möchte, findet hier IMHO eine gute Alternative.


[Beitrag von Haichen am 23. Feb 2010, 10:08 bearbeitet]
Nimron
Stammgast
#8171 erstellt: 23. Feb 2010, 11:16

Jazz777 schrieb:

wieder was (zumindest für mich) Neues. Was bitte ist eine Sehring "GM 700"?


Sieht irgendwie so aus, als wäre da ein anderer Tieftöner eingesetzt worden.

@Haichen

Wer nutzt denn diese Karte und wird sie in einem Musik-PC verwendet, ohne zusätzlichen Wandler?

Da wäre ein Hörbericht und Vergleich zu den, von Euch normalerweise verwendeten Wandlern natürlich sehr interessant

Gruß

Manuel
repla
Ist häufiger hier
#8172 erstellt: 23. Feb 2010, 11:52
guten morgen
zu sehring bin ich um 2004 durch ein prospekt aufmerksam geworden
damals hatte ich eine midi anlage von t a an kleinen dynaudios
nach einem besuch in der sehringwerkstatt war ich erfreut über die freundlichkeit und offenheit von hr sehring
wir verblieben so das er mich wegen einem hörtermin anrufen wollte
herbst 2008 dachte ich melde ich mich bei ihm
als er hörte das ich ein paar jahre lang gewartet hatte kam es kurzfristig zu einem termin(zwischenzeitlich hatte ich die dynaudio special 25)
habe die 700 se und 701 se gehört .
zu weinachten 2008 wurden es die 701 se dynaudios gingen weg
kurz danach fing ich an bei euch zu lesen und konnte eure begeisterung teilen
vieles konnte ich bestätigt sehen was ich von hr sehring erfahren habe wie raumprobleme und dergleichen
da ich ein bassproblem(betonboden schwingt mit)habe kamen die acapellabasen unter die 701 und es wurde besser
die sind eigentlich für die elektronik gedacht also mussten die sehringabsorber her
die funktionierten besser als die acapellas
kurz vor silvester 2009 kamen dann die 702 und ich kann sagen das sehringsche modulprinzip geht voll auf
es wurde erwachsener,vollständiger mit grösserer abbildung
wie ihr sieht hat mich der sehringsche virus voll im griff
da ich sehr tollerante nachbarn und eine noch tollerantere freundin habe höre ich gerne laut
das wiederum zeigt die grenzen vom 702 er mit denen kann man leise laut hören
nicht falsch verstehen die sind sehr gute ls wie alle von sehring
nach einem gespräch mit hr sehring empfahl er mir
die teilaktivirung daher mein erstes posting welches scheinbar so gott will ab dem sommer losgehen soll(wusste nicht)
pünktlich zum geburtstag kriege ichvielleicht heute die sandwichquerstrebe und kopfhörer
einige eurer musiktips (stachelschweinbaum) waren eine bereicherung
hier zwei tips von mir wenn ihr sie denn schon nicht kennt

prince "news"
gong "2032"



liebe grüsse
taubeOhren
Inventar
#8173 erstellt: 23. Feb 2010, 12:20
Moin ...

@repla ... 4 Jahre auf nen Rückruf gewartet, das nenne ich Treue zu Sehring ....

... achja und Glückwunsch zum heutigen Geburtstag und möge die Wartzeit auf eine Teilaktivierung nicht wieder 4 Jahre in Anspruch nehmen ...


Gruß
Frank


Zusatz: ... die Berliner Gemeinde wird immer größer ...


[Beitrag von taubeOhren am 23. Feb 2010, 12:21 bearbeitet]
Haichen
Inventar
#8174 erstellt: 23. Feb 2010, 13:04

Nimron schrieb:

Jazz777 schrieb:

wieder was (zumindest für mich) Neues. Was bitte ist eine Sehring "GM 700"?


Sieht irgendwie so aus, als wäre da ein anderer Tieftöner eingesetzt worden.

@Haichen

Wer nutzt denn diese Karte und wird sie in einem Musik-PC verwendet, ohne zusätzlichen Wandler?

Da wäre ein Hörbericht und Vergleich zu den, von Euch normalerweise verwendeten Wandlern natürlich sehr interessant

Gruß

Manuel


Die "dpa Shark" war mal wieder zu vorschnell

Nicht jeder Sehringer begleitet regelm. unseren Stammtisch.

audientis und FallingEar sind wohl am Thema dran.

Wenn die beiden berichten wollen, werden sie das tun.

Mit Windows 7 habe ich die Soundkarte schon bei FallingEar gehört.

Im PC verbaut und ohne externen Wandler.

Einem Vergeich Soundkarte/externer Wandler habe ich noch nicht beigewohnt.
Stattmeister
Stammgast
#8175 erstellt: 23. Feb 2010, 20:33

repla schrieb:

gong "2032"


Hallo repla,

willkommen am Stammtisch Hier sitz man(n) richtig!

Und gleich ein musikalischer Tip von dir, der mich begeistert. 2032 steht (wie auch einige andere Scheibchen, vornehmlich aus den 70ern, dieser tollen Band) auch hier bei mir. Ich habe sie letztes Jahr beim Burg-Herzberg-Festival live erleben dürfen. Absolut top (wenn man an das Alter denkt, Daevid Allen wird dieses Jahr 72 (?!)!!!

Was dreht sich noch von Gong bei dir? Hast du weitere Affinitäten zum Bereich Progressive Rock? Mein Spektrum reicht von Van der Graaf Generator über Genesis, Yes, Man, Renaissance bis hin zu den modernen Vertretern wie Big Big Train, Gazpacho und Riverside. Diese Musikrichtung scheint mir hier am Stammtisch leider etwas unterrepräsentiert zu sein. Vlt. können wir das ändern

Gruß
Dirk
taubeOhren
Inventar
#8176 erstellt: 23. Feb 2010, 23:16
Hi ...


Diese Musikrichtung scheint mir hier am Stammtisch leider etwas unterrepräsentiert zu sein. Vlt. können wir das ändern


sehe ich gar nicht so, denke da an Potiputt, Nimron und mich selbst .... wobei mein Favorit eindeutig Porcupine Tree ist ...


Gruß
Frank
Nixals'nDraht
Inventar
#8177 erstellt: 23. Feb 2010, 23:33
Aaah, willkommen in der Feinschmeckerrunde!

Eine meiner früheren Lieblings-LPs:



placebo
Stammgast
#8178 erstellt: 24. Feb 2010, 00:05
@taubeOhren


sehe ich gar nicht so, denke da an Potiputt, Nimron und mich selbst .... wobei mein Favorit eindeutig Porcupine Tree ist ...


genau die progrockfraktion ist hier eher reichhaltig vertreten. bei porcupine tree bin ich auch dabei. bei dem rest ist meine frau (placebienchen - sic! tom und karsten) eher spezialistin: spocks beard, flower kings, high wheel, genesis, marillion, ayreon....

ich halts meistens eher mit den pop songs...

aber hauptsache wir teilen die liebe zur musik

grüße

placebo
Nixals'nDraht
Inventar
#8179 erstellt: 24. Feb 2010, 00:12
Ich bekam heute eine CD auf den Teller, die sich gleich nach dem ersten Höreindruck ebenfalls nur goutieren lässt:



Schon der erste Track "The Other Night"

malt detailreich ein Klanggemälde so kunstvoll auf die imaginäre Leinwand, dass förmlich den Pinselstrichen im Detail gefolgt werden kann. Nein, das ist keine ruhige, verschlafene Nacht, das ist eine Fahrt durch den Randbezirk einer Stadt in Richtung Zentrum. Immer wieder bleibt das Auge an Details hängen, die hier und dort aus dem Dunkel auftauchen und die Nacht mehr und mehr in helles Licht tauchen. Da sind Verwerfungen eingestreut, nach denen man förmlich den Kopf in die entsprechende Richtung dreht, bis man endlich im Zentrum angekommen ist. Einfach spannend, - eben: The other night!

Bin gespannt auf mehr...

Danke
Jazz777
Stammgast
#8180 erstellt: 24. Feb 2010, 00:34

Nixals'nDraht schrieb:
Aaah, willkommen in der Feinschmeckerrunde!

Eine meiner früheren Lieblings-LPs:



:prost


Jo Prima! Die hab ich auch.

Und - um beim Thema zu bleiben - diverse Yes-LPs und CDs, und und ...

Nächstens gerne mal - bei Interesse Eurerseits - ein paar Platten- und CD-Tipps. Nach PM-Diskussion mit Nixals'nDraht möchte ich mit Jazz -- Piano-(Trio) der neueren Generation -- anfangen, aber Psychedelics/Prog-Rock der 70s dürfen auch mal ran ...

Grüße!
Gehörsturz
Stammgast
#8181 erstellt: 24. Feb 2010, 11:16
Testen, testen, testen und was beim Testen alles so heraus kommt, soll man auch berichten.

So mach ich das denn auch mal hier.

Thema: Interne Soundkarte Juli@ der Fa. ESI

Neulich haben Haichen, Entilsar und ich so darüber diskutiert, wie es sich anhören würde, wenn man mal den optischen Ausgang von der stinknormalen Onboard-Soundkarte über den externen Wandler nutzen würde. Bisher hatte das von uns noch keiner versucht, denn wir nutzten meist den USB-Ausgang. Dabei kam auch zur Sprache: Wie würde sich das Ganze denn mit einer hochwertigeren Soundkarte anhören?

Also testen! Audientis, Haichen und ich haben uns dann für einen spontanen Blindtest entschieden und den Onboard-Sound über Toslink und Coax Verbindung gegen USB Verbindung verglichen.

Jeder durfte sich Songs aussuchen, mußte dann den Raum verlassen und einer hat dann die unterschiedlichen Anschlüsse geschaltet.

Nachem jeder vier Testdurchgänge mit unterschiedlichen oder auch doppelten Verbindungen angehört hatte, durfte man seinen Klangeindruck schildern. Wir waren uns einig. Folgende Reihenfolge kam dabei heraus.

Testsieger wurde der optische Ausgang vom PC, knapp dahinter der USB-Ausgang gefolgt von der Coax-Verbindung vom PC.

Es war von uns doch überraschend, dass hier die optishce Verbindung vorne lag. Vielleicht ein Ergebnis der galvanischen Trennung von PC und Wandler, denn bei einer optischen Verbindung werden die hochfrequenten Störungen des PC's ausgeschlossen.

Nun stellte sich daraufhin die Frage: Wenn der Onboard-Sound schon ganz gut ist, wie sieht es denn mit einer höherwertigen Soundkarte aus?

Also, flux eine Soundkarte gekauft, eingebaut und weiter getestet.

Als Soundkarte haben wir uns für die Juli@ der Firma ESI entschieden. Dies ist eine Soundkarte mit D/A Wandler-Chip bis 24 Bit/192 khz über Analog oder Coax-Verbindung. Optisch kann nur bis 96 khz übertragen werden.

Ich habe mich für eine analoge Verbindung entschieden, diese direkt in die Vorstufe und gegen getestet mit der optischen Verbindung über den Externen Wandler. Was soll man sagen? Die analgoge direkte Verbindung stand der optischen in nichts nach. Man kann also zu dem Schluss kommen, das eine interne Soundkarte völlig ausreichend ist und man keinen externen Wandler benötigt. Der deutliche Vorteil der internen Lösung ist der Preis. Mein externer Wandler kostetet 1.400 €, die Juli@ 118 €. Wer es nicht glaubt muss es selber ausprobieren.

Viele Grüße
Karsten

PS: Verkaufe meinen externen Wandler PS Audio Digital-Link III. Wer hat Interesse?
Nimron
Stammgast
#8182 erstellt: 24. Feb 2010, 11:58
Hallo Karsten

Euer Ergebnis verwundert mich nicht, wohl aber die Tasache, dass Ihr bisher tatsächlich über den USB-Ausgang Eurer Zuspieler an den DAC gegangen seit. Optisch oder Koaxial sollten hier immer der bessere Übertragungsweg sein.

Wenn Ihr nun aber schon optisch unterwegs seit und die 16Bit/44KHz Hemmschwelle der USB-Verbindung verlassen habt, würde ich Euch nun zusätzlich anraten, die Abspielsoftware mal auf 24Bit/96Khz oder höher einzustellen. Dabei nicht vergessen, auch die Einstellungen der Soundkarte entsprechend anzupassen. Dadurch erfolgt ein Upsampling des 44KHz Flac/AiFF oder sonst was Signals.

Das ist bei mir die bisher beste Einstellung

Gruß

Manuel
Horus
Inventar
#8183 erstellt: 24. Feb 2010, 12:04

Nimron schrieb:
Hallo Karsten

Euer Ergebnis verwundert mich nicht, wohl aber die Tasache, dass Ihr bisher tatsächlich über den USB-Ausgang Eurer Zuspieler an den DAC gegangen seit. Optisch oder Koaxial sollten hier immer der bessere Übertragungsweg sein.

Manuel


Wohlgemerkt!: Der USB-Ausgang lag klanglich VOR dem Coax-!!!
Nixals'nDraht
Inventar
#8184 erstellt: 24. Feb 2010, 12:16
Hallo Berliner,

das ist sehr aufschlussreich. Danke für den Test.
Beim Lesen von Gehörsturzs Bericht unten angekommen, musste ich spontan an meine unlängst gemachte Erfahrung zu HiFi bei einem "Workshop" mit Herrn H. aus HH denken. Der Schluss daraus für mich klingt ungefähr so:

Oh lord, voodoo buy Meyl a Mercedes-Benz, his friends all drive Porsches, and fooling never ends...:L

Gehörsturzs Bericht liest sich klar und deutlich, und gar nicht irgendwie "verwaschen" oder "matschig"...
aktivposten
Stammgast
#8185 erstellt: 24. Feb 2010, 12:20
Hallo Manuel,


Nimron schrieb:
würde ich Euch nun zusätzlich anraten, die Abspielsoftware mal auf 24Bit/96Khz oder höher einzustellen. Dabei nicht vergessen, auch die Einstellungen der Soundkarte entsprechend anzupassen. Dadurch erfolgt ein Upsampling des 44KHz Flac/AiFF oder sonst was Signals.


das bedeutet, die Abspielsoftware sampelt hoch und die Soundkarte dann wieder herunter oder wie hast du das angeschlossen?

Gruß
Holger
Nimron
Stammgast
#8186 erstellt: 24. Feb 2010, 12:56
@Horus

Ich denke, wenn die Ausgänge der Soundkarte bei Coax und optisch gleich arbeiten, was ja der Normalfall wäre, sollten keine Unterschiede hörbar sein, vorausgesetzt die Kabel sind soweit in Ordnung. Im AV Bereich werden sogar des öfteren für die Audio-Verbindung die Coax Anschlüsse bevorzugt. Ich bin da pragmatisch und nutze den Ausgang der zur Verfügung steht. Lediglich beim USB-Ausgang kommen eben Computer spezifische Problemchen dazu, welche Audientis hier schon mal super beschrieben hat und die bei den digitalen Ausgängen nicht auftreten.

@Aktivposten

Musikstück (Flac 16/44) --> Foobar2000 (24Bit)WASAPI --> PC(Soundkarte optisch so eingestellt, dass sie auch 24Bit Formate akzeptiert) --> DA-Wandler 24/96 --> Verstärker

Das Signal wird von der Abspielsoftware als 24Bit Signal über die Soundkarte (reicht das Signal nur durch) an den Wandler geschickt. Der macht das Upsampling und gut ist. Also kein Downsampling.

So funktionieren übrigens auch viele CD-Player, die das CD-Signal intern upsamplen, bevor sie es über den analogen Ausgang an den Verstärker weiter geben. Bei meinem Raysonic CD 128 kann ich diese Funktion manuell steuern und dadurch die Unterschiede ganz gut nachvollziehen. Das hat mich dann auf die Idee mit dem Upsampling bei der PC-Lösung gebracht.

Gruß

Manuel
aktivposten
Stammgast
#8187 erstellt: 24. Feb 2010, 13:05
Ah, OK. Den Wandler hattest du gerade nicht erwähnt.

audientis
Stammgast
#8188 erstellt: 24. Feb 2010, 13:11
Ja, der Ausgang des Tests war doch überraschend, aber irgendwie auch nicht.

Bei mir war es so, dass optisch und USB recht nah beieinander lagen. Die Coax-Verbindung hingegen war deutlich schlechter.


Nimron schrieb:
@Horus
...
Ich denke, wenn die Ausgänge der Soundkarte bei Coax und optisch gleich arbeiten, was ja der Normalfall wäre, sollten keine Unterschiede hörbar sein, vorausgesetzt die Kabel sind soweit in Ordnung.
...


Naja, nicht ganz.
Man fängt sich halt über die Coax-Verbindung den ganzen Hochfrequenz-Schrott von PC-Netzteil & Co ein, was bei der optischen Verbindung nicht der Fall ist.

Was das Upsampling anbelangt, so würde ich, wenn man es denn machen will, dies immer dem externen Wandler überlassen. Ansonsten das Quellmaterial so wie es ist unverändert an den Wandler schicken.

Das Einzige was man evtl. machen sollte und was auch immer wieder empfohlen wird, dass man der Player-Software sagt, die Daten in 24 Bit auszugeben, also nur die Wortbreite zu ändern (nicht die Abtastfrequenz!).
Dies verändert die Datei insofern erstmal nicht, als dass (bei Standard 16 Bit CD Format) die ergänzten 8 Bits nur mit "Nullen" aufgefüllt werden.
Der Vorteil soll darin liegen, das 24 Bit Wandler es irgendwie eher mögen, wenn Ihnen auch 24 Bit Kost vorgesetzt wird.
Ob dass nun so einen großen Einfluß hat? Wer weiß....
audientis
Stammgast
#8189 erstellt: 24. Feb 2010, 13:13
Während des Schreibens schon wieder zwei neue Posting...

Man kommt mit dem Schreiben gar nicht hinterher.
Nimron
Stammgast
#8190 erstellt: 24. Feb 2010, 13:21
Hallo Audientis und vielen Dank für die Klarstellung mit dem Coax-Eingang!

Man lernt nie aus und es erklärt auch, warum die Jungs dann im AV-Bereich damit keine Probleme haben. Da hängt nämlich in der Regel kein PC dran Obwohl es dort ja auch immer mehr kommt...

Das mit der Ausgabe läuft bei Foobar genau so wie Du es beschrieben hast. Bei einfachen DA-Wandlern kann man das Ausgabeformat leider nicht manuell einstellen, weshalb ich einfach mal den Weg ohne dediziertes einstellen der Samplingrate am DAC aufgezeigt habe. Ein Beresford 7520 beispielsweise nimmt was kommt und klingt mit einem 24Bit Signal einfach einen Tick besser als mit 16 Bit.

Wie bist Du eigentlich auf Deinen Wandler gekommen?

Gruß

Manuel
audientis
Stammgast
#8191 erstellt: 24. Feb 2010, 18:00
Hi Manuel,

ich muss zu meiner Schande gestehen, dass die Entscheidung für diesen Wandler auf Grund eines sehr vielversprechenden Testberichts in der Image HiFi fiel.

Wollte einfach mal was Anderes testen und nicht wieder einen der üblichen Verdächtigen (Aqvox, Benchmark, etc.) nehmen.
Da mir der Händler zudem noch ein sehr! attraktives Angebot machte und der Wandler alle sonstigen Kriterien erfüllte, habe ich zugeschlagen.
Kaufentscheidend:
- Klang, wie in Image HiFi beschrieben
- mehrere verschiedene Digitaleingänge
- Anzeige der Eingangs-Sample-Frequenz (sehr nützlich für PC als Quelle)
- mögliches Upsampling
- schönes Design

Interessant ist bei diesem Wandler auch der I2S-Eingang. Würde ich den Wandler behalten, hätte ich sicher mal die USB Converter von Empirical Audio getestet, die nämlich auch USB nach I2S wandeln können und als Option verschiedene Clocks anbieten.

Aber nu isses ja damit vorbei.
Ich habe mich vom Basteln (vorerst )verabschiedet und mir jetzt mal was Solides gegönnt.
Dazu aber erst später mehr.

Mein DAC steht also auch zum Verkauf, falls jemand Interesse hat.

Gruß
Carsten
Nimron
Stammgast
#8192 erstellt: 24. Feb 2010, 20:35
Hallo Kasten

Danke für die Infos! Kannst mir ja mal Deine Preisvorstellung per PM schicken

Gruß

Manuel
audientis
Stammgast
#8193 erstellt: 25. Feb 2010, 00:24
Ist im Audio-Markt unter Angebots-ID: 2670452642

Stammtisch-Special-Offer kommt per PM.
Nimron
Stammgast
#8194 erstellt: 28. Feb 2010, 15:41
Guten Morgen

Kennt eigentlich noch Jemand den letzten Preis für die S500W Wandlautsprecher?

Habe seit letzter Woche endlich sauberen DolbyDigital Empfang über meinen Receiver und denke über 4.1 im Wohnzimmer nach.

Gruß

Manuel
mamü
Inventar
#8195 erstellt: 28. Feb 2010, 16:04
Ich weiss zwar nicht mehr genau wie lange das her ist, aber ich hatte IMHO 899,- dafür bezahlt.

Gruss, Marc
audientis
Stammgast
#8196 erstellt: 01. Mrz 2010, 00:23
Hallo,

vor kurzem war ich zu Besuch in Meister-Lampe's "Bass-Höhle" und will nu kurz berichten.

Erster Eindruck... sehr gemütliches Ambiente, dass zum entspannten Musikhören einlädt. Meister-Lampe würde nicht so heissen, wenn nicht auch die Beleuchtung entsprechend gut gewählt worden wäre.

Mich erwarteten die 700 SE in Kombination mit zwei Attac 300 Subwoofern (passiv) an einem Aktiv-Modul. Meister-Lampe berichtete ja bereits, allerdings weiß ich den Namen des Aktiv-Moduls nicht mehr.

Um es vorwegzunehmen... es funktioniert, und zwar richtig, richtig gut.

Bei jeder Musik, die wir gehört haben, war das Klangbild insgesamt sehr homogen, es klang einfach "richtig", ohne dass sich die Subwoofer in den Vordergrund gespielt haben.

Ich habe das erste Mal eine Sehring mit Subwoofer gehört und muß wirklich sagen, dass Thomas diese, sicher nicht einfache Aufgabe, sehr gut gemeistert hat. Glückwunsch dazu!


Es klang alles wie aus einem Guss, das Klangbild ist nicht zerfallen und die Subs haben sich wunderbar ins Klanggeschehen integriert. Kein Dröhnen im Raum, der Bass kam knochentrocken mit gut dosiertem Druck und - sofern die entsprechende Information auf der Disc vorhanden war - auch abgrundtief.

Wir haben dann natürlich auch die üblichen Verdächtigen gehört, die man eben immer rausholt, wenn man mal den Frequenzkeller ausloten möchte.
Tja, was soll ich sagen... das war schon beeindruckend.

Um mal ein Beispiel zu nennen.
Ich liebe es, wenn auf einem Live Konzert meiner Lieblings-Künstlerin Kari Bremnes der unglaubliche Helge Norbakken, sanft mit den Fingern über seine stehende Base-Drum streichelt und eine wohlige Basswelle meine Ohren und meinen Körper erreicht... Gänsehaut garantiert!

Natürlich haben wir keinen Konzertpegel gehört, aber es stellte sich ein ähnliches Gefühl ein. Das hat schon richtig Spaß gemacht.

Hätte nie gedacht, dass das so gut funktionieren kann.

Nun stellt sich sicher der Ein oder Andere die Frage, ob dies eine Alternative zu einem Upgrade auf eine 702,703 oder gar 704 wäre.
Da sag ich mal... "it depends"

Dass die Subs weiter runter spielen ist kein Geheimnis und angesichts ihrer insgesamt vier 30 cm Chassis auch keine Überraschung. Aber eine stimmige Gesamtperformance hinzubekommen, die mit einer "großen" 700er mithalten kann, ist sicher sehr schwierig und nicht jedermanns Sache.

Ich jedenfalls liebe meine 703 SE und würde mich jederzeit wieder dafür entscheiden.
Und es spricht ja prinzipiell auch nichts dagegen, eine 703 mit Subs zu kombinieren.

Thomas, Dir nochmal vielen Dank für die tieffrequenten Eindrücke und den leckeren Kuchen.

Gruß
Carsten


[Beitrag von audientis am 01. Mrz 2010, 00:27 bearbeitet]
Gehörsturz
Stammgast
#8197 erstellt: 01. Mrz 2010, 12:41
Hi Carsten,

danke für den Bericht. Die Vorgehensweise vom Meister der Lampen ist sehr interessant aber bestimmt nicht für normale Mieter sondern nur für Hausbesitzer geeignet. Da er ja ein solcher ist, kann man ihn nur beglückwünschen. Irgendwann möchte ich diese Kombi auch mal hören, tiefer Bass bringt immer meine Darmtätigkeit so schön in Wallung .

Gruß
Karsten
Haichen
Inventar
#8198 erstellt: 01. Mrz 2010, 14:18
Mal wieder was zum Thema PC & Hifi

http://www.hifi-foru...m_id=54&thread=13830

Oh je

Ich glaube, ein vergleichbarer Bericht wurde vor einiger Zeit bei fair-audio eingestellt?

Vielleicht hilft morgens ein bischen Calgon ins Wasser


[Beitrag von Haichen am 01. Mrz 2010, 17:01 bearbeitet]
Luhmich
Ist häufiger hier
#8199 erstellt: 02. Mrz 2010, 12:46
Hallo und viele Grüsse aus DD vom Luhmich.
Bin jetzt mit meiner 703 SE so ziemlich im reinen und habe erste Erfahrungen gemacht. Die Box steht bei mir in einer ca 40qm Dachgalerie mit max. 5 m. Dort ca. 1m im Raum also relativ frei. Habe gestern festgestellt das man die Sehring für eine saubere Bühne sehr stark einwinkeln muss(nahe Direktbeschuss).
Wie ist dort Eure Erfahrung?

Als LS Kabel nutze ich jetzt das Sehring eigene Studiokabel da es bisher am saubersten spielte. Bin am überlegen ob ich bei der Elektronik etwas verändere. Habt Ihr Empfehlungen zu Endstufen (mit XLR)? Als Preamp habe ich ja schon eine Jeff Rowland Synergy IIi stehen. Bzw. was spielt Ihr für Elektronik an Euren Sehrings? Vermisse jetzt ein bisschen die letzte Kontrolle, vieleicht speile ich auch einfach mal mit den Widerständen für den Dämpfungsfaktor.

Gruss vom Luhmich


[Beitrag von Luhmich am 02. Mrz 2010, 12:47 bearbeitet]
audientis
Stammgast
#8200 erstellt: 02. Mrz 2010, 13:13

Luhmich schrieb:

...
Habt Ihr Empfehlungen zu Endstufen (mit XLR)?
...
Bzw. was spielt Ihr für Elektronik an Euren Sehrings? Vermisse jetzt ein bisschen die letzte Kontrolle...


Hallo Luhmich,

bei mir spielt ein Mal Valve poweramp one.
Hat XLR Eingänge und arbeitet vollsymmetrisch. Hatt mit seinen 2x 90 Röhrenwatt die 703 bestens unter Kontrolle.

Je nach Geldbeutel gibt es auch noch größere poweramps von Mal Valve. Solltest Du an Preisen interessiert sein, kann ich Dir gern eine Preisliste zukommen lassen.

Gruß
Carsten
Nixals'nDraht
Inventar
#8201 erstellt: 02. Mrz 2010, 13:30

Luhmich schrieb:
...Die Box steht bei mir in einer ca 40qm Dachgalerie mit max. 5 m. Dort ca. 1m im Raum also relativ frei. Habe gestern festgestellt das man die Sehring für eine saubere Bühne sehr stark einwinkeln muss(nahe Direktbeschuss)....


Deine Angaben sind etwas unklar. Die angegebenen max. 5 m beziehen sich auf die Raumhöhe? Ein Giebel, nehme ich an?
Wie groß ist der Abstand zwischen den LS?


Luhmich schrieb:
...Als LS Kabel nutze ich jetzt das Sehring eigene Studiokabel da es bisher am saubersten spielte....Vermisse jetzt ein bisschen die letzte Kontrolle, vieleicht speile ich auch einfach mal mit den Widerständen für den Dämpfungsfaktor...


Wie lang sind die LS-Kabel bei Dir bzw. wie lang müssen sie bei gegebener LS_Aufstellung mindesten sein? 4 bzw. 6 qmm eines höherwertigen (versilberten) Standard-Kabels mit ordentlichen voodoofreien Steckern (für geringe Übergangswiderstände an den jeweiligen Buchsen) reichen bei einer Länge von bis zu 5 bzw. 10 m pro Kanal aus. Beide Kanäle immer bitte gleich lang, auch wenn einseitig ein kürzeres Stück reichen würde.

Dämpfungsfaktor:
Wie hier an anderer Stelle bereits erwähnt, ist mit den Pegelwiderständen für die LS der bestehende Dämpfungsfaktor nicht wirksam beinflussbar!
Für einen (von Dir sicherlich gewünschten anderen Dämpfungsfaktor - bei Transistorverstärkern für bessere Kontrolle einen höheren) musst Du bei Beibehaltung der LS einen anderen Verstärker bzw. eine andere Endstufe verwenden. Aber der Dämpfungsfaktor ist nur einer von vielen Faktoren, die das Ausgangssignal eines Verstärkers beeinflussen.

Gruß
Roland

Kaffeepausen-Ende


[Beitrag von Nixals'nDraht am 02. Mrz 2010, 14:14 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 120 . 130 . 140 . 150 . 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 . 180 . 190 . 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sehring 704 ... eure Meinungen???
Warteschlange am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 08.12.2006  –  174 Beiträge
sehring stammtisch
pauli55 am 21.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  4 Beiträge
Sehring
mamü am 25.01.2005  –  Letzte Antwort am 03.05.2005  –  19 Beiträge
Sehring Lautsprecher?
einie am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  2 Beiträge
Sehring 502 ST
eltom am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 28.08.2004  –  6 Beiträge
Harbeth vs. Sehring
Paddy_Dignam am 17.08.2018  –  Letzte Antwort am 26.08.2018  –  4 Beiträge
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse
*schoenauen* am 19.02.2018  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  7 Beiträge
Audio Agile und Sehring?
michaelpicht am 13.06.2008  –  Letzte Antwort am 13.06.2008  –  2 Beiträge
Offener Manger Stammtisch
Nixals'nDraht am 27.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2024  –  142 Beiträge
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring?
timhe am 15.08.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 16 )
  • Neuestes Mitgliedfelipedownie5
  • Gesamtzahl an Themen1.559.540
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.728.893