HIFI-FORUM » Stereo » Lautsprecher » Offener Sehring Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Offener Sehring Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
tamansari
Hat sich gelöscht |
17:01
![]() |
#3351
erstellt: 15. Nov 2007, |||
oder rüste im nächsten Jahr mit den Bass-Modulen, die Sehring für die neue 800er Serie entwickelt, auf. Viele Grüsse, Mario[/quote] das macht mich neugierig - was soll denn die 800 auszeichnen ? grösser und teurer ? t. |
||||
hosono
Ist häufiger hier |
19:36
![]() |
#3352
erstellt: 15. Nov 2007, |||
Hallo Jochen, ich muss mal lernen, ihn richtig zu schreiben: der Entwickler des Subs heisst Ridthaler. Mit "Umhauen" meine ich nicht, dass ich von dem Druck, den gewöhnlichen Subs in den Raum schieben, umgeblasen worden wäre. Der Ripol hat die Abstrahlcharakteristik einer Acht, wobei er, wenn er vorne schiebt, hinten saugt. Der Raum wird also nicht einfach nur mit Bassenergie vollgepumpt und alle Raummoden zur Hochleistung angeregt. An anderer Stelle hier im Forum gibt es dazu Threads. Diese Art Sub klingt anders. Tiefbass ist einfach da, ganz selbstverständlich und ohne irgendwelche Dröhnneigungen. Er klingt im positiven Sinne unspektakulär. Wodurch er perfekt zu den Sehrings passt. Der oben genannte Bekannte mit den 704 hat einen ca. 35 qm grossen Raum mit hoher Decke. Dessen Anlage klang völlig frei, regelrecht atmend, auf festen Fundamenten. Musik mit komplexen Strukturen in den niederen Tonlagen wurden richtig plastisch wiedergegeben. Ob das bei meinen 25 qm auch noch passt, muss ich vorher testen. Wenn man solchen Bass allerdings nicht mag oder nicht für nötig erachtet, kann ich das verstehen. Braucht man ja nicht. Im Moment klingt mir jedenfalls meine 703 SE im Bass zu schwach im Vergleich mit der ehemaligen aktiven 603. Es fehlt einfach noch diese Körperhaftigkeit von z.B. großen Trommeln, wofür ich die 603 immer geschätzt habe. Sehring sagte selbst, dass die aktive Lösung den Bass besser kontrolliere und tiefer gehe. Aber ich will warten auf das, was nach dem Einspielen kommt. In anderen Räumen mag das übrigens wieder ganz aussehen. Oder bei anderen Verstärkern. Sehring (und Bernd wohl auch) führt immer mit eingespielten Geräten vor. @t Sehring sagte mir, dass er das Ripol-Konzept in Lizenz anwenden wird. Das Bassteil wird je 4 Treiber pro Seite haben. Die Basstreiber stehen sich im Inneren der Box gegenüber. Abstrahlung durch schmale waagerechte Schlitze vorn und hinten im Bassmodul. Grösser? Wie's letztlich aussehen wird, weiß ich nicht. Ich habe nur das im Kopf, was Sehring mir gesagt hat; keine Bilder. Teurer? Als 700er bestimmt. Viele Grüsse, Mario [Beitrag von hosono am 15. Nov 2007, 19:48 bearbeitet] |
||||
|
||||
jopetz
Inventar |
23:21
![]() |
#3353
erstellt: 15. Nov 2007, |||
Hi Mario, das mit dem 'rausblasen' war nicht so ganz ernst gemeint. Dass ein Sehring-Hörer nicht auf Wummerbass steht, hatte ich mir schon gedacht. Aber Asche aufs Haupt des Unwissenden ... das Sub-Konzept klingt spannend, auch wenn ich bei mir -- bei ca. 9 qm Hörraum (nach DIN, Bodenfläche eher 20 qm) für einen Sub wirklich keinen Bedarf sehe. ![]() Wenn ich Stefan Sehring vor ein paar Monaten am Telefon richtig verstanden habe, dann wird die 800er Serie schon deutlich teurer als die 700er. 'Natürlich' auch besser, aber eben auch in Preisregionen angesiedelt, die ich mir wohl nicht mehr leisten will. Jedenfalls nicht vor besagtem Lottogewinn (der mangels Beteiligung wohl ewig auf sich warten lässt ![]() ![]() ![]() Jochen |
||||
Haichen
Inventar |
00:29
![]() |
#3354
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Hallo Mario! Willkommen im Sehring Stammtisch! Wenn ich Herrn Sehring richtig vestanden habe, so kann z.B. "800er" Unterbau passend mit der 700 er Serie kombiniert werden. Dann haben wir die 1500er Serie ![]() Solche Dipole sollen, wie Du schon postest, deutliche Vorteile in der Bassdarstellung haben, ohne dass die Raumakustik "angeregt" wird. Klingt interessant. |
||||
audientis
Stammgast |
00:53
![]() |
#3355
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Auch mitkommen wollen .... tun. ![]() Als grosser Kari Bremnes Verehrer ![]() ![]() @Mario Zunächst einmal auch Dir ein herzliches Willkommen. Ich freue mich übrigens total, wie unser Stammtisch in letzter Zeit mit immer mehr netten Leuten bereichert wird, sowohl "altgedienten" Sehring Fans, als auch "neu infizierten". ![]() Ich selbst bin ja auch erst seit 2004 dabei. An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an terr1ne ![]()
Da hast Du sicher recht. Trotzdem es ja hinlänglich bekannt ist, wird bei der Beurteilung von HiFi-Komponenten leider viel zu oft vergessen, wieviel Einfluss vor allem der Raum auf den Klang hat. Konnte es grade wieder am eigenen Leib spüren. Bin Ende Oktober umgezogen und war erstaunt, wieviel Bassdruck mich plötzlich im neuen Hörraum (=Wohnzimmer) erreicht. An der Anlage wurde nichts geändert und ich würde sagen, dass der Tiefbass jetzt ein paar db zugelegt hat, was ich als sehr angenehm empfinde. Dies liegt sicher auch daran, dass er extrem sauber ist und keine Spur von Schwammigkeit zu vernehmen ist. Unter günstigen Raumbedingungen kann also auch eine 700er ordentlich "satt" im Bass klingen, während unter sehr ungünstigen Bedingungen eine 703 im Verhältnis als bassschwach beurteilt werden könnte, was sie ja objektiv in keinster Weise ist. Aber wie dem auch sei, Mario, viel Erfolg beim Subwoofing. Gruß Carsten ![]() [Beitrag von audientis am 16. Nov 2007, 00:58 bearbeitet] |
||||
puertotom
Ist häufiger hier |
08:02
![]() |
#3356
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Hallo Mario, Glückwunsch zu den neuen 703ern. Wir Bayern tun ja gehörig was zur Klangverbesserung im Freistaat ... Hab' Geduld! Ich habe meine (703 SE) nun 4 Wochen. Zu Beginn war der Tiefton der einzige Bereich, wo es ein wenig zu mäkeln gab. Ich vermisste etwas Druck und Präsenz, er wirkte etwas "steif".. Alles anders jetzt. Seit den ersten Tagen ist der Tieftonbereich regelrecht aufgeblüht. Die Boxen in die richtige Position gebracht und ihnen viel Zeit zum einlaufen gegeben. Jetzt klingen sie im Fundament so kräftig, trocken und präzise, wie ich es mir nur wünschen kann. (Ich hatte eine zeitlang sogar die Brücken auf Bass Plus gesteckt.) Das habe ich bald rückgängig gemacht. Unbedämpft klingen sie mir jetzt sogar zu wuchtig. Ein Bassausgangsrohr ist mittlerweile per Stopfen abgeklemmt. Nun ist der Klang ausgewogen und in allen Bereichen umwerfend. Und gerade der Bass entfaltet eine grandiose Wirkung, Tiefe und Differenzierung. (Ich hätte nie gedacht, wie fein und abgegrenzt und differenziert BASS klingen kann. Früher war das Einheitsbrei. Jetzt gewinnt jedes Musikstück auch im Tieftonbereich an Farbe.) Drum. Lass die Prachtstücke noch zueinander finden. Wenn die Sache eingespielt und abgestimmt ist, kommt alles wie aus einem Guss. Und gerade der Bassbereich ist meines Erachtens extrem hochwertig wie überzeugend. Viel Spaß noch! Beste Grüße puertotom [Beitrag von puertotom am 16. Nov 2007, 08:02 bearbeitet] |
||||
Camino04
Ist häufiger hier |
12:36
![]() |
#3357
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Hallo! Schön, dass ich hier meine Erfahrungen mit neuen Sehrings wiederfinde. Das hilft und bestätigt meine Eindrücke. Es gibt sicherlich viele Parameter, woran ich festmachen kann, dass mir der Klang nicht gefällt. Bei meiner Aufrüstung auf die 701SE waren es spitze Höhen, das Gesamtbild unharmonisch, Raumeindruck flach und zu leise (Wirkungsgrad). Aber jetzt klingen sie richtig gut! Für mich ist der Stammtisch -seid ihr- hilfreich, weil ihr klarmachen könnt: "Hab Geduld, Du wirst belohnt." Deshalb von mir an Euch: Der Stammtisch ist toll, hilfreich und auch noch nett. In diesem Sinne ein schönes Wochenende Camino |
||||
mamü
Inventar |
12:40
![]() |
#3358
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Hallo, ich habe zu Hause eine Burn In CD von der Zeitschrift AUDIO. Die hatte ich damals eine Nacht durchlaufen lassen. Auf einem Track ist ein Rauschen, Blubbern und Heulen drauf. Das soll was bewirken und ich bin der Überzeugung das es was gebracht hat. Angeblich soll sowas auch mit Radiorauschen funktionieren. ![]() |
||||
terr1ne
Stammgast |
17:33
![]() |
#3359
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Ums genau zu nehmen brauch man ansich nur ein Rosa und/oder Weißes rauschen. Weißes rauschen: Alle frequenzen die wahrgenommen werden, werden damit dargestellt. Zum einmessen eines Raumes eher ungeeignet. Die amplitude einer "white noise" ist linear...also sozusagen gleich laut. Was vom menschlichen gehoehr allerdings nicht so empfunden wird. 1, 5 und 6 kHz werden zB subjektiv lauter wahrgenommen als der Rest. 20kHz wird das aeltere Semester kaum noch vernehmen (*duck*) und alles darueber ist ultraschall ;-) Rosa rauschen: Dieses befindet sich in einem "festen frequenzfenster" von 20 hz - 20 kHz. Die oktaven sind so abgestimmt, das alle frequenzen annaehernd "gleich laut" erscheinen. Ein "Pink noise" kommt von der "energieverteilung" einem Instrument am naehsten und wird deswegen zum einmessen von raeumen und/oder lautsprechern bevorzugt eingesetzt. (achtung! Das obrige ist extrem vereinfacht zusammengefaßt :-)) Da ein Radiorauschen ein Pink Noise ist, kann dieses also ohne probleme benutzt werden :-) Am allerbesten sollte man sich mit einem guten wi(h)skey, Wein und kaese vor die lieblinge setzen, seine lieblingsmusik (oder fuer den hausfrieden die lieblingsmusik der lebensgefaehrtin) einlegen und das einspielen selber begutachten ;-) @70x Aktiv Ich wuerd gerne mal eine 703/704SE aktiv oder teilaktiv erleben. Alles was mehr echte 2 Wege hat, ist passive enorm(!) schwer umzusetzen. Was herr Sehring da leistet ist wahrhaft gigantisch, utopisch, monumental...na ok, nu uebertreibe ich ein wenig ;-) ...aber wie er diese schwere aufgabe meistert und einem entgegenwirft ist echt beeindruckend. Aktiv ist das nimmer ganz so schwierig und entsprechend besser zu "vermitteln"..."fuehlbar" zu machen. Hoffe er hat eine da :-) ...Bernd? Hast du zufaellig eine bei dir rumzustehen, die man sich anhoeren koennte? :-) Gruß, Moritz |
||||
jopetz
Inventar |
17:46
![]() |
#3360
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Aber das wird doch das Thema des Workshops im Dezember, oder nicht? Da kannst du dir teilaktive Sehrings anhören... (Ich will gar nicht hören, wie noch mal viel supertoller das dann ist.) Ach ja, und, [Klugscheißmodus]Whisky hat immer ein "h", nur auf das "e" wird beim richtigen Stoff verzichtet (das hat nur der irische)[/Klugscheißmodus] ![]() ![]() ![]() ![]() Jochen |
||||
hosono
Ist häufiger hier |
19:06
![]() |
#3361
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Hallo, ich habe gestern mal in meinen Unterlagen gebrowst und folgendes Bild gefunden. ![]() ![]() Müsste von 2001 oder 2002 stammen und auf einer amerikanischen Messe aufgenommen worden sein: der Versuch Sehrings, einen Subwoofer zu bauen. Soweit ich weiss, hat Stefan diese Versuche aufgegeben, weil sich solche Wooferbauart nicht akzeptabel ankoppeln ließ. Ich bin auch irgendwie froh drum, dass dieses Monster nicht serienreif geworden ist. ![]() Danke nochmal für die netten Willkommensgrüsse. Ich denke, das wird schon werden mit dem Bass. Täglich kriege ich mehr mit, wie wunderbar transparent und räumlich diese neuen Sprecher lauten. Viele Grüsse, Mario |
||||
terr1ne
Stammgast |
19:15
![]() |
#3362
erstellt: 16. Nov 2007, |||
*hust* da geb ich dir natuerlich recht...kommt warscheinlich daher, dass ich kein whiskey (und alle unterarten...egal wie geschrieben...) trinke ;-) |
||||
terr1ne
Stammgast |
19:59
![]() |
#3363
erstellt: 16. Nov 2007, |||
Najoo Subs sind so ein thema fuer sich :-) ... gerade hier gibt es so wahnsinnig viele konzepte, das schnell der ueberblick verloren gehen kann, welches nun das "richtige" ist. ...der sub von Ridtahler wird mit dem "bandpass-prinzip" realisiert :-) Vorteil: gezieltes abstrahlen tiefer frequenzen Nachteil: geringer wirkungsgrad, hoher verstaerkeranspruch (es bildet sich hinter dem lautsprecherchassi ein luftpolster, gegen das angekaempft werden muss.) Zwei simple zeichnungen: ![]() ![]() Die erstere wird es wohl sein ;-). Ich glaub die beiden Schallwandler addieren sich und pumpen entsprechend mehr dB raus. Findet auch in der PA-Technik einsatz, auch wenn es nichtmehr so verbreitet ist (wieder stichwort verstaerkerleistung). gruß, moritz ![]() PS: und auch von mir ein warmes willkommen, lieber hosono :-D ... wir wachsen...waaachsen. |
||||
hosono
Ist häufiger hier |
14:45
![]() |
#3364
erstellt: 17. Nov 2007, |||
Hallo, so eine habe ich auch, aber gerade verliehen und noch nicht wieder bekommen... Kurzerhand aus dem WWW ein WAV mit pink noise runtergeladen, auf CD gebrannt und ab in den CDP. Stundenlang im Repeatmodus laufen lassen. Irres Getöse. Die Alephs werden schön warm. ![]() Ich meine, das hilft, die Einspielzeit etwas abzukürzen. Allerdings muss man es ertragen können. Das ganze Haus rauscht. ![]() Viele Grüsse, Mario |
||||
bobek
Hat sich gelöscht |
21:56
![]() |
#3365
erstellt: 17. Nov 2007, |||
Hallo Stammtisch-Freunde ![]() Ich habe gerade im Thema "Test/Erfahrungsberichte" meine große Freude zum Kauf vom Nano 8Gb geäußert ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Obwohl Nano gar nicht besser als Mini spielt, ist es ein sehr nettes Spielzeug. Ab morgen geht es richtig los. Wenn ich in die Berge gehe und Bach meine Ohren mit der Musik erfüllen wird ![]() ![]() ![]() Ich wünsche allen einen wunderschönen Sonntag und ![]() ![]() ![]() |
||||
audientis
Stammgast |
00:29
![]() |
#3366
erstellt: 18. Nov 2007, |||
Hi Mario, wenn Du das über längere Zeit machen willst, lohnt es sich Folgendes zu tun: Stelle die LS mit den Fronten gegeneinander und verpole bei einem LS die Anschlüsse. Du hast dann immer noch den Einspieleffekt, aber die Signale löschen sich gegenseitig fast aus. Das Getöse bzw. Rauschen ist kaum noch zu hören. Musst nur aufpassen, dass Du die LS nicht zu stark belastest, da Du ja nichts mehr davon hörst. Gruß Carsten |
||||
BenCologne
Inventar |
09:43
![]() |
#3367
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hallo, mich würde mal interessieren, was ihr für Erfahrungen mit der Funk LAP 2 SE und der Sehring Endstufe gemacht habt? Wie sind da die klanglichen Unterschiede zu anderen Verstärkern? Wie ist die Bühne, die Details, der Bass und alles? Grüße Benjamin |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#3368
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Moin moin, is ja nicht gerade ein Trinkgeld für ne 702 /3 SE. In der Klasse gibts auch welche von B&W und AUDIO PHYSIC. Hat schon mal jemand die Audio Physic mit den Sehrings verglichen ? Und kann das ein bischen in Worte fassen. bei mir in der engeren wahl steht auch noch die Manger Box zu 4000 € . Habe ich aber noch nie gehört. Doch die Abmessungen sind ein Argument. ? ? ? t. |
||||
Camino04
Ist häufiger hier |
13:29
![]() |
#3369
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hallo BenCologne! Ich kann Deine Anfrage nicht ganz beantworten, will aber gerne meine Erfahrungen mit der Kombi Restek Minipre und Sehringendstufe beitragen. Das hatte ich ja sowieso versprochen. Dazu muss ich sagen, dass der Restek eine Empfehlung von dem hier bestens bekannten Bernd Müller aus Köln ist. Dazu auch noch, ich habe erst Anfang Oktober meiner 701er ein "SE" gegönnt und musste mich noch durch die Einspielzeit quälen. So wie die Kette jetzt ist, ist sie schnell, klar, analytisch, räumlich. Akustische Instrumente (überwiegend meine Musikrichtung) sind klar identifizierbar, was für mich mit meiner langen Erfahrung "gesoundeter" Geräte ein klares Qualitätskriterium geworden ist. Einfach begeisternd, einfach perfekt (wohl wissend, dass es für viel Geld mehr auch noch mehr Klang gibt). Keine nervenden Höhen, kein fehlender Bass (hier werden wieder einige Bassfans zweifeld das Haupt wiegen), überhaupt keine Hervorhebung irgendeines Klangbereichs. Du merkst, ich bin begeistert. Eine deutliche Verbesserung habe ich, seit ich Freitag das Zusatznetzteil (Restek MiniPow) bekommen habe. Der Klang verändert sich natürlich nicht, aber er wird (ein Versuch, den Unterschied darzustellen:) einfach gelassener. Eine Bermerkung habe ich, die ich selbst nicht als Einschränkung der Geräte sondern meines Budgets sehe: Ich wohne alleine und meine Nachbarn haben andere Arbeitszeiten als ich bzw. ich habe sehr unterschiedliche Arbeitszeiten. So habe ich sehr oft Gelegenheit, dynamikreiche Musik (z.B. Dream Theater) sehr laut zu hören. Dann wünsche ich mir ein zusätzliches Chassis und natürlich dazugehörend eine andere Weiche. Die 701SE strengt sich hier doch an. Aber nochmal: 1. Dann ist es wirklich sehr laut und dynamikreich und 2. Das gibt es ja (z.B. 703SE). Aber Deine Frage zielt in Richtung Verstärker. Und den habe ich nicht angestrengt erlebt. Der pumpt so viel Strom, dass mir die Membranen leid tun. Und das kontrolliert. Eine Anekdote am Rande: Meine Anlage klingt wesentlich sauberer als das Equipment von Dream Theater selbst. Und den Vergleich habe ich mir schon mehrmals angetan. Das macht auch stolz. Was aber wiederum nicht heißt, dass die Produkte von Herrn S. aus B. das Konzerterlebnis ersetzen können. So gut sie auch sind. So, BenCologne, für Dich meine Eindrücke von der Sehringendstufe mit einem anderen Vorverstärker und für Euch alle vom Wachstisch (@terr1ne: "wir wachsen") meine Höreindrücke. Es gibt tolle Geräte von Herrn Sehring, es gibt einen total netten und kompetenten Händler in Herrn B.M. aus K. und es gibt jemanden, der davon profitiert, nämlich mich. Euch allen eine schöne Woche Camino |
||||
Haichen
Inventar |
13:46
![]() |
#3370
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hai Ben! So wie ich die Teile bei Potiputt an der S 700 SE gehört habe...Wahnsinn, der vom Irrsinn befallen wurde. Hammer-Mega-Geil. Bühne XXL, Details XXL, Bass etc. XXL Hier klaue ich die gesalbten Buchstaben von Postingputt! "ist das schööööööööööööööööööööööööööön" ![]() ![]() Wenn ich meine Funk/Sehring Kombi habe, berichte ich Dir noch mal per PM. |
||||
terr1ne
Stammgast |
16:07
![]() |
#3371
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Wieso nur per PN? :-/ |
||||
eltom
Inventar |
16:20
![]() |
#3372
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Guck mal da, der Hai "geht fremd"... ![]() |
||||
puertotom
Ist häufiger hier |
16:36
![]() |
#3373
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Im Zuge meiner Boxensuche im Spätsommer hatte ich auch die Avanti daheim zum probehören. Fesche Dinger. Gut verarbeitet. Tolle Optik. Schmuckes Design. Edles Holz. Ein Händler plus Vertriebsmann von Audio Physics fuhren viele Hundert Kilometer und nahmen sich viel Zeit. Alleine das Aufstellen der Boxen hat rund eine Halbe Stunde gedauert. Dann war alles soweit. Anlage und Boxen warm gelaufen. CD rein. Davor gesetzt und voll Spannung gelauscht. Und dann kams, das große Staunen. Nach 30 Sekunden war die Sache für mich eigentlich gegessen. Ich bin zwar höflich geblieben und habe noch ca. eine Dreiviertelstunde weiter gehört. Aber die Avanti wäre niemals in Frage gekommen. Keine Chance gegen die Sehring. Dazu muss ich sagen, dass ich 2 Tage zuvor die 703SE im Hause hatte und der Eindruck noch recht frisch war und somit ein Vergleich sicher im Bereich des Objektiven lag. Aber nicht nur die 703er hat besser gespielt. Die Avanti war für mich nicht bei den besten drei (Piega [2] & Isophon [3]) dabei gewesen. Im Vergleich zur 703er war sie deutlich dumpfer, lebloser und flacher. Auch hatte sie einen gewissen Eigenklang, den ich aber heute nicht mehr genau definieren könnte. Auf jeden Fall wirkte es leicht aufgesetzt bis künstlich. Es gibt diese schöne Metphaer des Vorhangs vor den Boxen. Das könnte nach meinem damaligen Empfinden für die Audio Physics ziemlich genau treffen. Fakt ist, die Avanti spielte im Vergleich zur 703SE deutlich gedämpfter und lebloser. Bei hohen Pegeln klang die Avanti gepresster, undifferenzierter, lange nicht so frei und präzise. Aber auch bei niedriger Lautstärke hatte die Sehring viel mehr Bühne, Räumlichkeit, Tiefe und Natürlichkeit. Wo die Avanti belegt und fast steril bzw. dumpf klang konterte die Sehrgin mit lebendigem, luftigem absolut freiem und präzisem Klang von famoser Natürlichkeit. Und da ist die Avanti ja wirklich kein Schnäppchen. In meinen Augen (Ohren!) lässt die Sehring die Audio Physics klanglich ziemlich alt aussehen. Vom Preis-/Leistungsverhältnis ganz zu schweigen. Beste Grüße puertotom [Beitrag von puertotom am 19. Nov 2007, 16:37 bearbeitet] |
||||
Haichen
Inventar |
17:33
![]() |
#3374
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Über meine Höreindrücke mit der Funk/Sehring Kombi habe ich doch schon gepostet. Möchte Euch nicht mit Litaneien langweilen. So nach dem Motto: Der Hai in einer Endlosschleife..da beisst er sich ja in den... ![]() Mit nicht zu verhindernder Begeisterung ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
17:38
![]() |
#3375
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hey, ich habe mit der Funk/Sehring Elektronik mein erstes Rendez-vous in den kommenden Wochen ![]() |
||||
bobek
Hat sich gelöscht |
19:07
![]() |
#3376
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hallo, Ich habe eine dumme Frage: Funk LAP 2SE ist doch ein Vorverstärker und die LS 700SE sind passiv. Wie kann das dann funktionieren? Gibt es auch LS 700 SE mit einer Endstufe? Gruß und ![]() |
||||
terr1ne
Stammgast |
19:19
![]() |
#3377
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Endstufe zwischen schalten ![]() |
||||
terr1ne
Stammgast |
19:28
![]() |
#3378
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Kurzer nachtrag zu nem Bandpasssub: ![]() ...nett sag ich einfach nur...allerdings denkbar ungeeignet fuers wohnzimmer. Die schallwellen duerfeten nicht in die eigenen 4 waende passen...der nachbar 2 haeuser weiter, sollte freude dran haben ;-) ... zudem sollte die statik des wohnzimmers geprueft werden. Das baby wiegt symphatische 73kg... diesen hab ich eigentlich nur gewaehlt, weil man die gegenueberliegende bandpassanordnung wunderbar bestaunen kann :-) |
||||
taubeOhren
Inventar |
20:27
![]() |
#3379
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Hi ...
iss ja ein echtes Leichtgewicht ... ![]() Gruß taubeOhren |
||||
Haichen
Inventar |
22:07
![]() |
#3380
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Wie dpa soeben vermeldet, hat Haichen noch keine Sehringendstufe. Der lungert und lauert noch ![]() |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
22:21
![]() |
#3381
erstellt: 19. Nov 2007, |||
Erstmal Danke. Ich bin ja nicht alleine und werde zu gegebener Zeit berichten über das Ende der Suche. t.
|
||||
mamü
Inventar |
07:32
![]() |
#3382
erstellt: 20. Nov 2007, |||
Ich habe ihren Postweg über Niedersachsen umgeleitet. ![]() |
||||
bobek
Hat sich gelöscht |
20:07
![]() |
#3383
erstellt: 20. Nov 2007, |||
Hallo ![]() LS 700SE sind doch passiv, oder hat Haichen eine aktive Version? Für eine Erklärung wäre ich dankbar ![]() Mit meinem neuen iPod Nano 3G bin ich echt begeistert ![]() ![]() ![]() Ich höre seit drei Tagen nur die Musik von J.S. Bach und bin im ![]() ![]() ![]() Gruß und ![]() |
||||
eltom
Inventar |
20:08
![]() |
#3384
erstellt: 20. Nov 2007, |||
Die 700SE ist passiv. Punkt. Für den Betrieb mit dem LAP brauchst Du noch eine Endstufe. Punkt. Und das soll ja wohl die Sehring Endstufe werden, so wie ich das verstanden habe.... ![]() Gruß, Thomas |
||||
Haichen
Inventar |
20:25
![]() |
#3385
erstellt: 20. Nov 2007, |||
Hallo bobek! Nein, ich habe keine aktiven LS. ps..höre Dir erst mal die S 700 SE passiv an. Dann bist Du noch viel aktiver in das Stammtischgeschehen involviert ![]() Nach dem Sehring Workshop im Dezember können hier evtl. einige Stammtischler etwas genaueres zum Klangvergleich passiv/aktiv posten. Ob das dann jeder braucht ![]() Abwarten ![]() |
||||
bobek
Hat sich gelöscht |
22:30
![]() |
#3386
erstellt: 20. Nov 2007, |||
Danke Thomas und Haichen, Thomas, bist du ein Lehrer? ![]() Die Art, wie du mir beantwortet hast, erinnert mich an meine erste Deutsch Leherin vor 30 Jahren ![]() ![]() Haichen, ich freue mich schon auf die Kommentare nach dem Workshop im Dezember. Da werde ich sicher noch viel lernen können. Herzlicher Gruß an alle ![]() |
||||
eltom
Inventar |
08:45
![]() |
#3387
erstellt: 21. Nov 2007, |||
Nö, gebe nur ab und an Schulungen. Naja, didaktisch bin ich eher ne Null, würde ich sagen. ![]() |
||||
Gehörsturz
Stammgast |
21:12
![]() |
#3388
erstellt: 21. Nov 2007, |||
[Beitrag von Gehörsturz am 21. Nov 2007, 21:14 bearbeitet] |
||||
terr1ne
Stammgast |
22:29
![]() |
#3389
erstellt: 21. Nov 2007, |||
wow...was eine stimme... |
||||
eltom
Inventar |
09:05
![]() |
#3390
erstellt: 22. Nov 2007, |||
Hmmm. Klingt wie eine schlecht gelaunte Carla Bruni ![]() Nein, ich mag so Stimmen, ist prima! |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#3391
erstellt: 22. Nov 2007, |||
is wohl mehr für die zahnspangen generation. t. |
||||
terr1ne
Stammgast |
10:04
![]() |
#3392
erstellt: 22. Nov 2007, |||
"Damals" wollte ich der coolnis wegen eine zahnspange haben... aber nie eine bekommen. Meine zaehne sind einfach zu perfekt ![]() ![]() |
||||
Gehörsturz
Stammgast |
11:13
![]() |
#3393
erstellt: 22. Nov 2007, |||
[quote="tamansari is wohl mehr für die zahnspangen generation. t.[/quote] Da kann ich mich dann gleich 25 Jahre jünger fühlen. Danke! |
||||
Camino04
Ist häufiger hier |
19:14
![]() |
#3394
erstellt: 22. Nov 2007, |||
Hallo! Ich wollte heute mal ein anderes Thema "in den Ring" werfen. Nichts technisches, keine neuen Geräte, keine neuen Hörerfahrungen. Einen anderen Aspekt unseres Hobbys. Wahrnehmung! Zuvor möchte ich anmerken, dass ich freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig bin. Durch diese Tätigkeit habe ich viel mit dem Thema Wirklichkeit als Ergebnis und Wahrnehmung als Ursache zu tun. Ist so sicher vereinfacht dargestellt, soll hier aber mal reichen. Und Wahrnehmung ist das Thema, was uns hier alle verbindet. Hören, Sehen, Fühlen, all das spielt bei unserem Hobby eine Rolle. Zu unserem Hobby gehört, dass wir eine möglichst reine, unverfälschte Wiedergabe (und die Geräte, die das ermöglichen) besonders schätzen. D.h., zumindest den Hörsinn haben wir trainiert. Dazu einiges an Wissen über Technik, Akustik, Musik usw. erworben. Aber das Hören steht nach wie vor im Vordergrund. Ich habe versucht, mich damit auseinanderzusetzen, was das eigentlich heißt, Musik hören. Das macht mir schließlich Spass. Wobei ich für mich sagen muss, dass zeitweise eher die Geräte im Vordergrund standen. Wenn sie neu waren, d.h. das Hören auch anders war, war das Hören der Unterschiede besonders spannend. Schön, dass unser Hobby mehrere Askekte hat. Mich haben für mich die Fragen interessiert: > Was ist Hören? > Was passiert beim Hören? > Wie entstehen durch Hören Emotionen? > Wie entsteht räumliches Hören? Über die letzte Frage bin ich schon lange gestolpert. Wie kann es sein, dass ich in meinem Zimmer in meinem Sessel sitze, vor mir realistische klingende Lautsprecher (vernünftiger Verstärker und Quelle vorausgesetzt) und in mir kann die doch recht realistisch erscheinende Illusion entstehen, ich säße in einem Konzertsaal und die Musiker sind echt. Kein Wunder, dass nach dem Kauf der 701, die realistische Klangfarben hat und wirklich in der Lage ist, räumlich abzubilden, auch der Wunsch nach Erklärungen wieder stärker wurde. Naja, was techn. einen "Raumeindruck" macht (also wie muss der Lautsprecher "arbeiten", dass der Klang räumlich wird), das ist zumindest vereinfacht dargestellt, nicht so schwer zu verstehen. Was dagegen im Kopf abgeht, also was Hören im eigentlichen ist, das ist schlichtweg sensationell. Neben Büchern über Wahrnehmung, Hören, Psychologie usw. bin ich dabei auf ein Buch gestoßen, dass ich Euch einfach mal empfehlen will: "Musik im Kopf" von Manfred Spitzer. Eine sehr komplexe Darstellung über Musik, Emotionen, Wahrnehmung und natürlich Hören. Also: Hifi bildet! Wenn Ihr zu Weihnachten keinen anderen Wunsch mehr habt, es lohnt sich! Falls ihr auf einen Austausch Lust habt, nur zu. Ansonsten grüßt das noch vereinte Königreich. Camino |
||||
jopetz
Inventar |
19:38
![]() |
#3395
erstellt: 22. Nov 2007, |||
Jau, den Spitzer hätte ich dir auch empfohlen (ich habe Musik im Kopf allerdings nur selektiv gelesen, ich war an seinen Ausführunge zu Gestaltpsychologie und Rhythmus interessiert). Was ich beim Thema Wahrnehmung so witzig finde: wir können uns zwar stundenlang über unsere Wahrnehmungen unterhalten, uns streiten, uns einig sein -- und eine gewisse 'Einigkeit' haben wir hier in Stammtisch ja offenbar erzielt, sonst hätten wir nicht alle Sehrings --, aber was der andere 'wirklich' wahrnimmt wissen wir nicht. Wie DEINE Wahrnehmung sich 'anfühlt', werde ich nie erfahren (und umgekehrt). ![]() Jochen |
||||
Camino04
Ist häufiger hier |
08:38
![]() |
#3396
erstellt: 23. Nov 2007, |||
@jopetz: Du machst mit Deiner Antwort deutlich, wie breit das Thema eigentlich ist, wie viele Facetten es hat. Und, was für mich wichtig ist, dass wir zwar alle die Gemeinsamkeit "Sehring" haben, uns aber immer noch bewusst sein sollten, dass es auch hier im Stammtisch so viele Wirklichkeiten wie Beteiligte gibt. In dieser Hinsicht ist dieser Stammtisch ein Genuss (und bleibt es hoffentlich). Schaut man sich Beiträge in anderen Foren an, stellt man fest, dass dort oftmals von einer "objektiven" Wahrheit ausgegangen und dass dort ein "richtig-falsch-Denken" gepflegt wird. Ich bin begeistert von meinen Sehrings, kann aber durchaus akzeptieren, dass andere von anderen Produkten, Klanglinien, Konzepten u.v.m. begeistert sind. Mir ging es im wesentlichen um die phänomenale Fähigkeit des Hörens. Du hast aber auf den für den gemeinsamen Umgang wichtige Tatsache hingewiesen, dass "die Wahrheit im Auge des Betrachters stattfindet". Prima, gefällt mir. Gehabt Euch wohl Camino |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
09:08
![]() |
#3397
erstellt: 23. Nov 2007, |||
Moin moin, wie sagt der Cöllner so schön? ein jeder jeck is anners. t. |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
09:18
![]() |
#3398
erstellt: 23. Nov 2007, |||
moin moin, ich bin von hause aus neugierig. Alles neue interessiert mich mächtig. Und ganz besonders die sehrings. 702 ? 703 ? SE oder nicht SE ? Preise ? was unterscheidet die tieftöner ? geht die 703 "wirklich und in echt" für den "normalen" user soviel tiefer ? oder hört man das nur bei besonderen tonträgern ? die 702 gefällt mir optisch besser. meine frau mag die "aufgeschraubten" LS nicht. besonders bei der 03. kommt mir nicht ins haus !! furniere ? Farben ? Aufpreis ? stands ? mit / ohne Sand ? Die Preisliste gibt nichts her. is ja auch von 2005 ! wer legt da mal hand an ? t. |
||||
Haichen
Inventar |
09:42
![]() |
#3399
erstellt: 23. Nov 2007, |||
Moins Camino! Fragen zum Thema Hören würde ich mangels Möglilchkeiten der Beantwortung unschiffen. Ich vermute, dass jeder von uns Musik inside anders wahrnimmt. Mich interessiert, ob jemand wirklich gerne Musik hört oder so etwas nur als Gedudel im Hintergrund ertragen kann? Für uns Musikbegeisterte gehört das Thema Hören ganz sicherlich zum großen Wort Lebensqualität. Nicht minder begeistert mich das Testen oder der Neukauf von Audiokomponenten. Schon das "Auspacken" der Geräte hat was ![]() Mit materiellen Greets ![]() |
||||
Haichen
Inventar |
09:51
![]() |
#3400
erstellt: 23. Nov 2007, |||
Moins tamansari! Mit der sog. "SE" (sortierte Edition) bekommst Du baulich verbesserte Schallwandler. Im Unterschied zu anderen LS bilden die Sehrings den Bass genau nach der Vorgabe des Leistungsprofiles ab. Es hilft wenig, wenn ein LS Hersteller x oder y im Prospekt Zahlen nennt, diese dann aber in der Hörpraxis nicht bestehen können. Zur Beantwortung Deiner Fragen möchte ich Dich an Bernd Müller in Köln verweisen. Da es sich bei der Fa. Sehring um eine Manufaktur handelt, kannst Du IMHO auch Extras beim LS Bau mit einbringen lassen. |
||||
tamansari
Hat sich gelöscht |
10:34
![]() |
#3401
erstellt: 23. Nov 2007, |||
Moins tamansari! Mit der sog. "SE" (sortierte Edition) bekommst Du baulich verbesserte Schallwandler. .............[b]hab ich auch so verstanden.[/b] Im Unterschied zu anderen LS bilden die Sehrings den Bass genau nach der Vorgabe des Leistungsprofiles ab. ..........38 zu 42 Hz. - gleicher tieftöner ? ist das für den "normalo" ein nachvollziehbarer unterschied. BM hat nur obertonreiche musik aufgelegt. Warum ? (werd mal meine CD's mitnehmen. will den mann aber auch nicht permanent belästigen.) bass war da nicht so viel. den unterschied habe ich nur verbal nachvollziehen können. Es hilft wenig, wenn ein LS Hersteller x oder y im Prospekt Zahlen nennt, diese dann aber in der Hörpraxis nicht bestehen können. ...........dann ist das gelogen. Zur Beantwortung Deiner Fragen möchte ich Dich an Bernd Müller in Köln verweisen. Da es sich bei der Fa. Sehring um eine Manufaktur handelt, kannst Du IMHO auch Extras beim LS Bau mit einbringen. .........bevor ich mich mit extras oute - möchte ich schon wissen in welchem rahmen ich mich da bewege. sonst lasse ich es gleich lassen.[/quote] PS.: z. Zt. höre ich mit der tempo von audio physik. der eine tieftöner ist echt malade. hab ich beim staubwischen zu sehr gedrückt. gute CD - nicht so laut - kannst du ahnen wo auf der bühne kein staub gewischt wurde. mit der richtigen musik echt klasse. aber weit runter reichen sie nicht. und bei grösseren räumen kommen sie schnell an ihre grenzen. und sie sind aufstellungskritisch. wollte sie schon auf den müll deponieren - da brachte 25cm "nach links" ein vollkommen neues hörerlebnis. wir waren wirklich bass erstaunt. und wenn ich jetzt meine frau überzeuge und dann nach zwei monaten feststelle - hm also eigentlich - ich weis nicht. gut ding will weile haben. [Beitrag von tamansari am 23. Nov 2007, 10:39 bearbeitet] |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 . 80 . 90 . 100 . 110 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sehring 704 ... eure Meinungen??? Warteschlange am 04.07.2005 – Letzte Antwort am 08.12.2006 – 174 Beiträge |
sehring stammtisch pauli55 am 21.12.2005 – Letzte Antwort am 22.12.2005 – 4 Beiträge |
Sehring mamü am 25.01.2005 – Letzte Antwort am 03.05.2005 – 19 Beiträge |
Sehring Lautsprecher? einie am 12.02.2005 – Letzte Antwort am 12.02.2005 – 2 Beiträge |
Sehring 502 ST eltom am 24.08.2004 – Letzte Antwort am 28.08.2004 – 6 Beiträge |
Harbeth vs. Sehring Paddy_Dignam am 17.08.2018 – Letzte Antwort am 26.08.2018 – 4 Beiträge |
Sehring P80 - Lautsprecheranschlüsse *schoenauen* am 19.02.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2021 – 7 Beiträge |
Audio Agile und Sehring? michaelpicht am 13.06.2008 – Letzte Antwort am 13.06.2008 – 2 Beiträge |
Offener Manger Stammtisch Nixals'nDraht am 27.12.2014 – Letzte Antwort am 26.09.2024 – 142 Beiträge |
Kennt jemand diesen Hersteller ? Sehring? Lehring? timhe am 15.08.2015 – Letzte Antwort am 16.08.2015 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Unterschied zwischen 4 Ohm und 8 Ohm?
- 2 Lautsprecher an einen Ausgang?
- Lautsprecher mehr Watt als Verstärker?
- SaxxTec - Ein neuer Hersteller betritt die Bühne
- Lautsprecher anschließen Rot/Schwarz
- Schneider Lautsprecher
- Aktivlautsprecher direkt an Verstärker anschließen
- TSM kennt die jemand?
- Wieviel Spannung führt LS-Kabel?
- Ecouton
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.564 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedSeattle69
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.733