HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » HIFI in USA kaufen II! | |
|
HIFI in USA kaufen II!+A -A |
||
Autor |
| |
Alex476
Stammgast |
#1 erstellt: 18. Jan 2009, 14:00 | |
Hallo zusammen, ich weiß das die USA-Geschichte hier schon mal vorkam und hoffe ich bin hier mit diesem Thema richtig?! Die "alten Hasen" verdrehen sicher auch die Augen bei meiner Frage aber ich möchte sie trotzdem stellen Die ganze Sache mit anderem Stromnetz usw wurde ja schon mal angesprochen...habe ich verstanden!! Wie ist es aber wenn ich mir lediglich das 5.1 in USA zulege (habe da an ein HKTS-18 gedacht)?? Meines Wissens ist das in Deutschland ganz neu aufm Markt (das HKTS-15 kostet hier um die 800??!!) Bei den Amis für unter 400 USD zu haben, selbst mit Steuern und so noch ein Schnapper. Seht ihr das anders?? Verträgt sich das mit einem z.B. AVR 245 in der deutschen Ausführung?? Sehe ich das richtig das für die Lautsprecher kein Zoll anfallen würde?? Vielleicht kann ja der eine oder andere was dazu sagen und einem Neuen auf die Sprünge helfen Würde mich freuen was zu lesen. Vielen Dank |
||
cyberhawk
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 18. Jan 2009, 18:03 | |
Solange es nur Lautsprecher sind (was ist HKTS-18?) muss es doch gehen, meine ich. Ich sehe da keine Probleme, solange nichts aktives dabei ist wie ein Sub, also solange nichts an ein Stromnetz angeschloßen werden muss. Und im Zweifelsfall kann man doch auch den Händler fragen, in Deutschland gibt es doch auch sehr viele Sachen die auf Ami-Netz umgeschaltet werden können, vielleicht gilt es in deinem Fall auch vice-versa? |
||
|
||
Alex476
Stammgast |
#3 erstellt: 18. Jan 2009, 18:07 | |
Na ja n Sub ist schon dabei. HKTS-18 ist ein 5.1 System von Harman/Kardon, so wie das hier auch oft zitierte HKTS-11. Also sollte das funktionieren?! Die Händler werden natürlich sagen geht nicht, ist ja klar die wollen ihr eigenes Zeug verkaufen denk ich mir. Nun gut danke erstmal für deine Antwort |
||
cyberhawk
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 18. Jan 2009, 19:30 | |
Wenn du keine Möglichkeit hast herauszubekommen, ob der Sub sich auf 240V umschalten lässt, dann würde ich lieber die Finger davon lassen. Gibt es evtl. auf der Herstellerseite ganz detaillierte Fotos zu den Geräten? Da sieht man dann vielleicht, ob es so einen Umschalter gibt, wäre immer noch keine 100% Sicherheit, aber besser wie nix. Edit: ich meine die amerikanischen Händler fragen, ob ihre Geräte so einen Umschalter haben. [Beitrag von cyberhawk am 18. Jan 2009, 19:31 bearbeitet] |
||
Alex476
Stammgast |
#5 erstellt: 18. Jan 2009, 23:15 | |
Also hier ist mal der Link zum Hersteller direkt http://www.harmankar...od=HKTS%2018&sType=C Wenn da steht der Sub ist aktiv heisst das dann der läuft auf 110V??!! |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 18. Jan 2009, 23:24 | |
Hi Alex ,dann schau mal in deinen Link ,den du selber hier einstellst und da auf die "Owners Manual" ,in der findest du eine Rückansicht des aktiven Subwoofers und da steht klipp und klar 120 V 60 Hz OHNE Umschaltmöglichkeit . Wodurch du wenn du wie du es sagtest die Geschichte mit dem Stromnetz verstanden hast ,wissen wirst wo der Hase längs läuft . Gruß Haiopai |
||
freibürger
Inventar |
#7 erstellt: 18. Jan 2009, 23:28 | |
Sub aktiv heisst, er hat einen eingebauten Verstärker, der natürlich ans Stromnetz angeschlossen werden muß. Die Möglichkeit die örtliche Netzspannung an den Geräten einzustellen war früher gang und gebe, ist heute aber eher selten anzutreffen. Du musst schon den Händler in den USA fragen ob der Sub die Einstellmöglichkeit für verschiedene Netzspannungen besitzt. Gruß Peter |
||
Alex476
Stammgast |
#8 erstellt: 19. Jan 2009, 08:57 | |
Vielen Dank für eure Geduld mit mir Auf die Idee mir mal die Owners Manual bei Harman Kardon anzuschauen hätte ich auch mal selbst kommen können Also lassen wir die Amis Amis sein und gut is |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
HIFI in den USA kaufen? Dreamdiver501 am 27.01.2007 – Letzte Antwort am 28.01.2007 – 19 Beiträge |
USA-Importgeräte Puma69 am 29.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 7 Beiträge |
McIntosh aus den USA In_Horn_we_trust am 23.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 4 Beiträge |
USA Import Korsun v8i Molle2 am 08.01.2006 – Letzte Antwort am 08.01.2006 – 2 Beiträge |
Geräte aus USA tomwal am 21.12.2004 – Letzte Antwort am 25.12.2004 – 7 Beiträge |
Lohnt sich ein Hifi Import aus den USA? MaddogMcCree am 04.10.2007 – Letzte Antwort am 09.10.2007 – 16 Beiträge |
Web-Seite aus USA für gebrauchte Geräte papageirico am 01.06.2008 – Letzte Antwort am 02.06.2008 – 2 Beiträge |
Import von Geräten aus USA? matthias68 am 17.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 32 Beiträge |
erfahrungen mit eBay USA Kauf ? Stullen-Andy am 06.02.2006 – Letzte Antwort am 07.02.2006 – 6 Beiträge |
MK II ? Rider_of_SV am 27.07.2009 – Letzte Antwort am 03.08.2009 – 23 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedNukem28
- Gesamtzahl an Themen1.558.131
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.818