HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Ich stelle meine neue Hifi und Surroundanlage vor | |
|
Ich stelle meine neue Hifi und Surroundanlage vor+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
ingo74
Inventar |
11:41
![]() |
#601
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
liest sich gut ![]() hast du schon gemessen..? |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:02
![]() |
#602
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
Nee, mach ich wenn die Dayton da sind und beide Systeme komplett fertig sind, so kann ich dann die unterschiedlichen Setup testen, gegeneinander vergleichen bzw. auch die jeweiligen Unterschiede per Messung dokumentieren. Genial ist auch, das ich durch die A+B Schaltung des Onkyo die gepimpten Infinity, die ja nur für den Stereoton (ohne zusätzliche Subwoofer) gedacht sind, bei Bedarf mal mit und ohne die Subwoofer benutzen kann, ganz nach Lust, Laune und Musikmaterial. Ein Manko gibt es aber wohl, ich habe es aber noch nicht probiert, der Onkyo kann keine zwei unterschiedliche Lsp. Systeme einmessen, so könnte ich das XT32 für Surround und Stereo einsetzen, wobei es auch jetzt schon für meine Ohren sehr gut klingt. Also, selbst ohne den letzten Feinschliff bin ich schon sehr zufrieden, weiteres werden die späteren Messungen zeigen, aber ich denke, das ich erst einmal am Ziel angekommen bin, beide Systeme (Stereo/Surround) preisgünstig, optisch unauffällig und ohne getrennte Elektronik zu realisieren. Mit was misst Du eigentlich? Saludos Glenn |
||||||||
|
||||||||
ingo74
Inventar |
12:12
![]() |
#603
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
für auf die schnelle und immer dabei die analyzer app auf dem iphone: ![]() ansonsten hab ich den xtz roomanalyzer 2 pro mit korrekturdatei(en) ![]() dirac in verbindung mit dem xtz mikro ![]() und just oct von hifi-selbstbau ![]() also eigentlich zuviel auswahl ![]() ja das mit dem onkyo und der ausstattung ist etwas blöd, manches ist super, manches ist bei pioneer besser und manches bei yamaha - ein mix aus allen drei wär perfekt ![]() |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:22
![]() |
#604
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
Okay, vielen Dank für die Info, werde mir alle vier mal genauer anschauen, welches davon nutzt Du bevorzugt bzw. am liebsten? Tja, die Eier legende Wollmilchsau gibt es unter den AV Geräten wohl (noch) nicht! Aber dennoch können sie schon wirklich viel und sind daher (mMn) einem Stereo Verstärker überlegen, zu dem kann man sie viel flexibler einsetzen, es ist ja nicht nur das Einmess System was Vorteile bringen kann und daher kommt sowas für mich so bzw. nach dem heutigen Stand der Dinge jedenfalls nicht mehr in Frage. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 14. Apr 2013, 12:23 bearbeitet] |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#605
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
Anpera
Inventar |
14:02
![]() |
#606
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
Mir persönlich gefällt der silberne "Einsatz" nicht, daher bin ich klar für eine farbliche Anpassung |
||||||||
ingo74
Inventar |
14:21
![]() |
#607
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
ja das silber stört irgendwie auf dem foto..
informieren ist immer gut;) aber ich glaub zb dirac ist nicht wirklich was für dich, es sei denn, dass du viel geld für ein sehr gutes raumkorrekturprogramm ausgeben willst. aber wenn dein raum optimiert ist und xt32 bei dir passt, dann brauchst du es eigentlich nicht. der xtz roomanalyzer 2 pro ist eine software, wo du einfachst messen kannst und die software dir das ergebnis im bassbereich interpretiert und filter zur korrektur vorschlägt. ist nützlich, wenn du das nicht selber kannst/machen willst. dazu kannst du nachhall, delay etc messen. das xtz mikro ist sehr hochwertig. alles in allem ein gutes und sehr einfach zu bedienendes messsset. just oct ist ein programm, was die abonnementen von hifi-selbstbau kostenlos nutzen können. recht einfach zu bedienen und man kann die messdauer selber bestimmen. dazu gibt es noch die möglichkeit, nachhall zu messen. und die iphone app ist quasi das eben-mal-schnell-messen - für 14€ gibt es sogar recht brauchbare ergebnisse ![]() |
||||||||
M.Jackson
Inventar |
14:23
![]() |
#608
erstellt: 14. Apr 2013, |||||||
Sind das links und rechts CD Regale? |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:13
![]() |
#609
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
M.Jackson
Inventar |
14:24
![]() |
#610
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Passt doch. 2 Subwoofer |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:27
![]() |
#611
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Eigentlich sind es sogar 4 Subwoofer.... ![]() Saludos Glenn |
||||||||
M.Jackson
Inventar |
14:28
![]() |
#612
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Hab mir vor kurzen auch nen zweiten (Loewe) geholt. Ist jetzt besser geworden. [Beitrag von M.Jackson am 20. Apr 2013, 14:29 bearbeitet] |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:30
![]() |
#613
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Immer noch die Loewe.... ![]() Saludos Glenn |
||||||||
M.Jackson
Inventar |
14:30
![]() |
#614
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Ja ![]() |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:35
![]() |
#615
erstellt: 20. Apr 2013, |||||||
Wird mal Zeit für was ordentliches, oder? ![]() Saludos Glenn |
||||||||
M.Jackson
Inventar |
02:41
![]() |
#616
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
Naja, ja. Wenn ich mal irgendwann von den Loewe Trip wegkommen sollte. Kann dauern, da ich wie gesagt, einen zweiten Loewe Sub gekauft habe ![]() Übrigens Produziert Loewe demnächst einen Teil der TVs (der unteren Preisklasse) in Spanien, Da gibts es wohl ein Sharp Werk, was Loewe angeblich gekauft hat. Tja, der Firma geht es leider nicht gut. Ich weiß nicht, wie lange Loewe "Made in Germany" noch halten kann. [Beitrag von M.Jackson am 21. Apr 2013, 02:50 bearbeitet] |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
06:31
![]() |
#617
erstellt: 21. Apr 2013, |||||||
Moin Na ja, ich kenne den Loewe Subwoofer und was der abliefert ist angesichts des Preises im Vergleich halt eher recht dürftig, dazu kommt, das Du die Beiden rein vom Gefühl her nicht optimal stehen hast! Ich finde es auch Schade, das die tollen Lsp. anscheinend immer noch keine ordentliche Elektronik bekommen haben, aber die Optik stimmt! Na ja, den Spaniern geht es insgesamt noch schlechter und daher sind sie was die Löhne betrifft erpressbar, nur um endlich wieder Arbeit zu haben lassen sie sich auf Hungerlöhne ein, die soziale Unterschiede sind extrem und werden immer größer, da geht es den Leuten in D. noch etwas besser. Saludos Glenn |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
18:10
![]() |
#618
erstellt: 22. Apr 2013, |||||||
Moin So, die Dayton SA 1000 Sub Endstufe ist angekommen und ich habe den heutigen Mittag damit verbracht sie anzuschließen und natürlich auch schon mal kurz zu testen. Zu erst mal der allgemeine Eindruck, die Endstufe ist sehr gut verarbeitet und die Drehregler an der Front sind versenkbar, ein nettes Gimmick und es schützt vor neugierigen Kinderhänden. Die blaue Funktionsleuchte ist natürlich viel zu hell und absolut störend, aber das ist ja inzwischen ein weit verbreitetes übel, bei mir stört es nicht, weil die Geräte seitlich von mir stehen, die Endstufe steht sogar so tief, das ich sie vom Sitzplatz nicht mal sehen kann, trotzdem ist das mMn ein Mangel. Zu dem gilt es einiges zu beachten bzw. ist mir folgendes aufgefallen, den Sicherungshalter unter dem Netzstecker muss man herausziehen und um 180° drehen, so wird die Spannung von 120V (USA), das ist der Auslieferungszustand, auf 230V (Deutschland) umgestellt, das steht aber auch in der BDA, nur wird die ja meist nicht vor der Inbetriebnahme gelesen und einen Warnhinweis gibt es so nicht. Wenn man nicht aufpasst, ist die Glassicherung hin und wenn man keine T10A 250V als Ersatz hat, dann muss man erst einmal los und sich eine neue Sicherung besorgen, also aufpassen bzw. die BDA vor der Inbetriebnahme lesen, aber das ist noch nicht alles. Außerdem hat beim Einschalten der B16 Sicherungsautomat sofort ausgelöst, erst als ich ihn gegen einen C16 ersetzt habe, hat es funktioniert, die Endstufe hat vermutlich keinen Softstart implementiert was mich allerdings etwas verwundert, daher habe ich bei Intertechnik per Mail nachgefragt ob ich mit meiner Annahme richtig liege oder es sich vielleicht doch um einen Defekt handelt. Wenn also ein B10 oder B16 im Haus verbaut ist, was in Deutschland aber glaube ich üblich ist, werden die meisten einen Elektriker bestellen und einen C10 oder C16 Automat kaufen müssen, was eine zügige Inbetriebnahme dann wohl in weite Ferne rücken lässt, bei mir war das in 10 Min. erledigt. Wie man sieht, es galt einige Hürden zu überwinden, bevor ich die Dayton in Betrieb nehmen und ihr bzw. den beiden Blackbass die ersten Töne entlocken konnte, aber der Aufwand hat sich gelohnt, dazu jetzt mehr. Nun also zum wesentlichen, die Endstufe bietet so einige Anpassungsmöglichkeiten, allerdings braucht es ohne Mess Equipment doch ein wenig Fingerspitzengefühl und ein gutes Gehör um die passende Einstellung zu finden. Als mir das dann gelungen ist und einige Test Sequenzen (Film und Musik) ausprobiert habe, musste ich feststellen, das der Dayton nochmal mehr aus den beiden Blackbass 12 im CB heraus holt, somit sind meine Bedenken, das ein weiterer Wyntek wohl die bessere Wahl gewesen wäre wiederlegt. Hubraum und Leistung ist gerade bei Subwoofern, insbesondere wenn sie im CB spielen und entzerrt sind wohl das A und O, aber genau davon scheint die Dayton, die übrigens dem Klipsch KA 1000 THX vom Innenaufbau recht ähnlich ist, mehr als genug zu bieten und was der Klipsch an zwei KW 120 THX an Urgewalten bzw. Tiefbass Pegel Orgien entfesselt, das wusste ich ja schon. Auch die sehr geringe Wärmeentwicklung ist durchaus noch erwähnenswert, der Dayton ist selbst nach einem etwa 2 Stündigen Testbetrieb nur lauwarm geworden, so soll das sein. Meine Testphase ist aber leider noch nicht zu Ende, die Dayton Subwoofer DCS 305-4 sind leider noch nicht mitgeliefert worden und kommen voraussichtlich erst Ende Mai bzw. Anfang Juni, danach entscheidet sich dann, welche der vier möglichen Subwoofer Varianten letztendlich zum tragen kommt, mit dem Dayton SA 1000 habe ich aber schon mal den adäquaten Antrieb gefunden. ![]() Es fehlt noch eine Sichtblende hinter dem Dayton, die den Router, den Wyntek und die Kabel verdecken wird, die habe ich schon, ist nur noch nicht montiert, das kommt erst ganz zum Ende, wenn ich weis das vorerst nichts mehr am Setup verändert werden muss! So, das war es dann vorerst einmal, aber bald ist es geschafft und das neue Setup steht, bis ich dann wieder auf neue Ideen kommen, so wird es einem nicht langweilig! ![]() Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
08:34
![]() |
#619
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Moinsen Glenn , scheint ja echt ein geiles Teil zu sein , der Dayton . Ich hab mich jetzt endgültig für den Monacor SPH-450TC entschlossen. Ich werde ihn in 160 Liter CB (QTC -> 0,50) stecken ... Pegel sollte kein Problem sein , dank des Wirkungsgrades von 93 dB , der 18 " Membran und dem extremen X-Max von 13,5 mm . Dazu die Dayton denk ich mal ... Ich hab aber noch ne Frage : Kann man mit so einem Einschaltstrombegrenzer ![]() |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
11:20
![]() |
#620
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Moin Das sollte funktionieren, die technischen Daten passen aber Erfahrungen habe ich damit nicht, wie gesagt, ein C Automat tut es auch, aber wenn das der Elektriker machen muss, wird das vermutlich teurer als 35€, daher ist es ein Versuch wert. Die Möglichkeiten den Bass anzupassen sind erheblich umfangreicher als üblich, aber einen vollwertigen PEQ bzw. DSP ersetzt das Regelwerk der Dayton nicht, bei mir passt es aber ganz gut, wie es mit den Dayton Chassis aussieht, die letzte Woche eingetroffen sind, kann ich noch nicht sagen. Sollte ich diese Woche Zeit haben, werde ich die Monacor Blackbass gegen die Dayton ersetzen und aus dem 50ltr. CB ein knapp 100ltr. BR Gehäuse machen, mal schauen was geht, vom Tiefgang sind laut Simulation etwa 10Hz mehr Tiefgang möglich, mal sehen wie es mit der Qualität aussieht. Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
12:56
![]() |
#621
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Sehr gut , dann wäre die Sache auch geklärt ![]() Ohhh , sind die Chassis endlich da ![]() ![]() 10 Hz mehr sind natürlich ne Hausnummer , wobei ich aus dem Bauch heraus schätze , dass es nicht so präzise klingen wird , wie CB... Dann viel Spaß damit ![]() PS : Hat der Dayton ne Alufront ? |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:28
![]() |
#622
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Im Vergleich zum DT80 hat der Dayton natürlich geradezu üppige Einstellmöglichkeiten und man kann damit auch ein CB gut entzerren! Ob die beiden Dayton im BR präzise genug spielen gilt es für mich herauszufinden, mein Ziel ist es die Performance und den Tiefgang des Klipsch SW115 zu erreichen, das schaffe ich mit den Blackbass 12 nicht, die liegen in etwa auf dem Niveau eines Jamo Sub 660. Daher kann ich nicht unbedingt behaupten das ein CB präziser spielt als ein BR, eine gute Abstimmung und die Qualität des Chassis sind ebenfalls dafür verantwortlich, ich kann dir da weitere Beispiele nennen, ich bin also mal gespannt was mit den Dayton möglich ist. Ja, die Dayton hat eine Alufront und wirkt auch sonst für den Preis recht hochwertig, die versenkbaren Regler sind auch ein nettes Gimmick. Einzig die viel zu helle blaue LED wirkt sehr störend, da die Endstufe bei mir aber vom Hörplatz aus nicht sichtbar ist, kann ich dieses Manko ganz gut verschmerzen, ansonsten hätte ich mir da etwas einfallen lassen müssen. Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
14:51
![]() |
#623
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Das DT-80 kann auch entzerren , aber es hat sehr wenig Leistungsreserven , und wenn man auch nur 10 Minuten laut hört , wird es irre warm und fängt an zu stinken... Stimmt , ein BR kann durchaus so präzise wie ein CB klingen ... Bestes Beispiel ist der PD.1550 ! Alternativ zu den Daytons , wenn dir die nicht gefallen , könntest du auch den Monacor SPH-300KE , oder auch den Eminence LAB-12 testen ! Find ich toll , dass der Dayton so hochwertig ist ... Mal was anderes gegenüber der Plastikspielwiese meines AVR ![]() ![]() Den SPH-450TC kennst du bestimmt nicht (vom hören) , oder ? [Beitrag von Hardwell am 18. Jun 2013, 15:46 bearbeitet] |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:14
![]() |
#624
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Wenn Du einen Schalter mit einer fixen Bassanhebung entzerren nennst, ich nenne das Bassboost! ![]()
Das wäre ein weiteres Beispiel, der PD klingt sogar präziser als viele CB, ich finde ihn sogar noch etwas besser als der SW115, allerdings hat er nicht den Tiefgang des Klipsch und wenn man ihm das abverlangt, verschlechtert sich die Performance deutlich.
Der LAB 12 ist mit dem hohen Qts mMn weniger für ein BR geeignet, der Monacor ist deutlich teurer, braucht ein Gehäuse über 100ltr. und schafft dennoch nicht die Werte (lt. Simulation) wie der Dyton, glaub mir, ich habe viele Chassis simuliert und das Dayton hat gepasst wie die faust aufs Auge, genauso wie das Monacor SPH 170 TC für meinen Subwoofer im Gästeapartment, für die Größe mMn echt ein Knaller.
Nein! Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
15:52
![]() |
#625
erstellt: 18. Jun 2013, |||||||
Stimmt , das ist eher Bassboost... Ich finde den Eminence für beide Gehäusearten gut gelungen , sonst würde ehr wohl nicht im Monolith + zu Einsatz kommen ![]() Stimmt , der Monacor ist fast doppelt so teuer ... Danke für die schnellen Antworten ![]() |
||||||||
Hardwell
Inventar |
18:47
![]() |
#626
erstellt: 19. Jun 2013, |||||||
Hi Glenn , was du nochmal simulieren könntest wären die Earthquake DBXi-12 ![]() ![]() ![]() |
||||||||
H-C-M
Hat sich gelöscht |
05:54
![]() |
#627
erstellt: 10. Okt 2013, |||||||
@Glenn: So eine ähnliche Idee mit versteckten DIY Subwoofern hatte ich auch mal, ich wollte ein langes flaches halbhohes Gehäuse hinter der Couch stellen mit 2 Treibern und der Elektronik drin. Merkst du irgendwas an Laufzeitunterschieden? |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
06:40
![]() |
#628
erstellt: 10. Okt 2013, |||||||
Moin Da die beiden integrierten Subwoofer nur für Film und TV im Einsatz sind, passt das eigentlich schon sehr gut, aber ich suche da jetzt auch nicht bewusst irgendwelche Fehler oder sonstige kleinen Defizite, es macht höllisch Spaß und das ist die Hauptsache! Die beiden Visaton in der Infinity haben sich jedenfalls perfekt integrieren lassen, von Laufzeitunterschieden ist da nichts zu hören, das wäre mir aufgefallen, wie schon erwähnt war ich von dem hervorragenden Ergebnis selbst überrascht, das ist Genuss pur und unangestrengtes Höhren auf hohem Niveau. Die Bässe spielen dort bis 105Hz und sind mit 24db/Oktave getrennt, die beiden Dayton spielen Film gerecht bis 80Hz, allerdings habe ich dort einen kleine Senke beim Übergang zu den Wandlsp., deshalb wird dort auch noch nachgebessert, heute hole ich vom Schreiner das lackierte Holz ab! Der Hochton der Fountek CD3.5H ist mir ebenfalls etwas zurückhaltend, aber da ich die Weichen noch ändere, hoffe ich das es dann besser passt, ansonsten fliegen sie raus und es kommen wie schon in der Infinity ein AMT HT zum Einsatz, aber nicht die teuren Mundorf, da habe ich schon was feines für 70€ gefunden! Der Denon BDP wurde auch wieder gegen den Pioneer getauscht, das war wirklich ein Fehlkauf und der Humax i Cord HD+ fliegt noch raus weil er immer wieder Probleme macht und Bugs hat, das nervt, da hole ich mir jetzt ein auf Linux basierender Sat Receiver. Ansonsten bin ich aber zufrieden, vor allem mit der dezenteren Optik gegenüber den Klipsch RF7 und dem ganz hervorragenden SW115, den ich nur sehr ungerne ausgemustert habe, aber auf die zusätzlichen Lsp. für Musik konnte ich dann doch nicht verzichten, man kann zwar mit dem Surround System durchaus Musik hören, aber mit den Infinity ist das dennoch ein Unterschied wie Tag und Nacht! Saludos Glenn |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:08
![]() |
#629
erstellt: 11. Okt 2013, |||||||
Moin Also, heute morgen habe ich mein Surround Setup modifiziert und ich muss sagen, jetzt ist es exakt so wie ich mir das vorgestellt habe, somit bin ich am Ziel und meine Suche nach dem klanglich und optisch passendem Setup fürs WZ hat ein Ende, jetzt geht es ans genießen. Ich bin vom Ergebnis sogar der Art begeistert, das ich am überlegen bin die modifizierten Infinity einzulagern oder zu verkaufen, es ist zwar noch ein Unterschied zu Gunsten der Standlsp. zu vermelden, aber der ist verschwindend gering und wenn ich überlege wie selten ich zum intensiven Musik hören komme, Film und TV stehen im Vordergrund, ist dies alleine schon wegen der Optik wirklich eine Überlegung wert. Nun zur eingesetzten Technik, folgende Chassis kommen zum Einsatz: Fountek Neo CD 3.5H Fountek FW 166 Optimierte Monacor DN2618 2-Wege Frequenzweiche Übergangsfrequenz 3khz Erweitert wird das in absehbarer Zeit im Rear Bereich, wo die Klipsch KS7502THX noch ihren Dienst verrichten, wie folgt: Fountek Neo CD 3.0 Fountek FW166 Optimierte Monacor DN2618 2-Wege Frequenzweiche Übergangsfrequenz 3khz Die Chassis spielen auf ein gut 10 Liter großes und ordentlich gedämmtes geschlossenes Gehäuse und sind bei 80 Hz getrennt. Der präzise und dynamische "Kickbass" ist eine wahre Freude, der Hochton kommt jetzt endlich so wie ich es mag, transparent und offen, aber nie nervig, selbst bei extremen Pegeln, die Mitten sind ebenfalls perfekt dosiert, die Kosten sind mit ca. 145€ pro Lsp. ebenfalls in Anbetracht des Ergebnisses erfreulich gering, die vorherigen Entwicklungsstufen haben nochmal etwa 80€ pro Box verschlungen, das ist akzeptabel für einen Laien wie ich es bin. Subwoofer: Chassis: 2x Dayton DCS 305.4 Endstufe: Dayton SA 1000 Die Subwoofer sind auf 20 Hz abgestimmt und in einem gut 90 ltr. großen BR Gehäuse verbaut, das wiederum unsichtbar in einem Ikea Besta Regal platz findet, was an der Wand aufgehängt ist, auch hier ist das Ziel erreicht die dynamische, präzise und unaufdringliche Spielweise des Klipsch SW115 zu erreichen, die Optik ist auch gewahrt, was mit dem riesigen Klipsch leider nicht möglich gewesen ist, die Gesamtkosten der Subwoofer inkl. allem Zubehör und der Endstufe belaufen sich rund 800€, ebenfalls ein sehr akzeptables Ergebnis. Obwohl die Anlage noch nicht eingemessen ist fügen sich die beiden Subwoofer schon homogen ein und es gibt weder dröhnen noch deutlich hörbare Überhöhungen, da machen sich die gute Basis, der perfekte Hörplatz und die Maßnahmen an der Akustik schon positiv bemerkbar, ich denke das Audyssey XT32 noch die letzten Feinschliff hin bekommt und das Setup nochmal homogener und neutraler klingt. Die weitere Elektronik: Onkyo TX NR 5009 Pioneer BDP 440 Sonavis One (modifiziert) Humax i-Cord HD+ (wird demnächst getauscht gegen eine Gigablue HD 800 Quad) LG LED-TV 55" und Benq W9000 DLP Beamer Hier noch ein paar Bilder: ![]() ![]() ![]() ![]() Es fehlen noch die Abdeckkäppchen für die Schrauben und die Lautsprecher Abdeckungen, das wird erledigt wenn ich das Material dafür gekauft habe, ich möchte die Abdeckungen mit einem Magnetverschluss realisieren, bisher bin ich aber noch nicht fündig geworden. Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
14:49
![]() |
#630
erstellt: 11. Okt 2013, |||||||
Moin Glenn , sehr interessant das ganze , aber ich fänd das etwas schade mit den Infinitys - du hast da soviel Zeit investiert und wirklich viel optimiert... Ich finde du solltest sie imho nicht verkaufen , sondern eher in ein anderes Zimmer stellen o.ä. Wenn ich meine erste Wohnung hab , will ich da auch keine großen Boxen mehr stehen haben , da soll alles harmonisch integriert wirken. Aber naja... Jetzt hab ich noch genügend Platz. . ![]() Viel Spaß mit deinen neuen , aber mach nichts unüberlegtes mit dem alten ![]() |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
14:54
![]() |
#631
erstellt: 11. Okt 2013, |||||||
Da hast Du allerdings recht, der Verkauf ist ja auch noch nicht in Stein gemeißelt, aber die Klipsch RF7 habe ich auch schon auf Halde stehen, die kommen aber demnächst ganz sicher unter den Hammer! Saludos Glenn |
||||||||
Hardwell
Inventar |
14:59
![]() |
#632
erstellt: 11. Okt 2013, |||||||
Vorallem sollte man sich klar machen , was man dafür dann noch bekommt , schließlich hast du selber dran rum gebastelt... Das verkauft sich nicht so gut. DIY-Lautsprecher gehen bei Ebay meiner Erfahrung nach ganz schlecht weg und hier im Forum ist das auch nicht viel besser... |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
07:22
![]() |
#633
erstellt: 12. Okt 2013, |||||||
Die Infinity kann ich wieder in den Original Zustand zurück versetzen, das war mir wichtig. Außerdem plane ich ja für die Zukunft einen vollaktiven Lsp. wo ich den Mundorf AMT und die beiden Visaton GF 200 eigentlich wieder verwenden möchte, ich habe halt Spaß daran. Angedacht sind folgende Komponenten: Mundorf AMT 1908c Fountek FW166 oder Gardient MDS 06 oder Gardient W160 AL8 Visaton GF200 Hypex AS 2.100d Wyntek WAM300DSP Zuspieler wird der Yamaha CD N500 sein, wie Du siehst ich werde nicht ganz untätig sein! Saludos Glenn |
||||||||
alpenpoint
Inventar |
07:39
![]() |
#634
erstellt: 12. Okt 2013, |||||||
Hallo Glenn, schön wie du immer wieder was neues machst! Wie würdest du denn den aktiven LS gestalten bezüglich Verstärker und Vorstufe? Ich möchte ja evtl. auch auf aktive LS (mit guter Vorstufe und jedes Chassis mit eigenen Verstärker) zurückgreifen bei der Planung meines Heimkinos denn meiner Meinung nach bist du mit einem aktiven System einfach flexibler und die Dynamik und Kraft die du mit einem aktiven System erreichst ist mit Passiven LS nur mit richtig potenten Endstufen und dementsprechenden LS möglich. Hier geht einfach zuviel über die Weiche verloren und der Power einer Endstufe wird halt von 3 bis 4 LS in Anspruch genommen. Hab grad wieder ein professionelles HK mit passiven Focals und recht gutem Verstärker gehört aber die Dynamik ist da nicht so wie ich es mir vorstelle und schon gehört habe. Wobei ich dazu sagen muß ich hab noch nie ein HK mit richtig guten passiven LS und Monoblöcken gehört. Da muß man aber m.M. nach viel mehr Geld in die Hand nehmen. lg, Alpi |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:08
![]() |
#635
erstellt: 12. Okt 2013, |||||||
Moin Wie ich die Elektronik gestalten will, habe ich ja schon angedeutet, im Detail sieht das wie folgt aus: Als Zuspieler dient der Yamaha CD N 500, ich habe die meiste Musik auf NAS, möchte aber auch eine CD auflegen können, da die Anlage aber nicht an den Onkyo AVR soll, kann ich den dort integrierten BDP nicht mehr als Datenlieferant nehmen. Pro Box für den Mittel und Hochton kommt ein Hypex AS 2.100D zum Einsatz, die Möglichkeiten kannst du hier genau nachlesen: ![]() Genial finde ich auch, das man ein Zuspieler digital anschließen kann, in meinem Fall der Yamaha, außerdem kann man optional eine Fernbedienung erwerben und das Hypex als Vorstufe nutzen, das kommt mir entgegen, weil ich gerne auf eine Vorstufe oder ähnliches verzichten möchte, nächster wichtiger Punkt, eine 3-Wege Aktivweiche und ein DSP sind ebenfalls integriert, also perfekt für mein Projekt, mit ca. 270€ ist das Hypex zu dem extrem günstig. Für den Bass (Subwoofer) kommen zwei Wyntek WAM 300 DSP zum Einsatz, die ein DSP bereinigtes Signal von dem Hypex Modul bekommen, warum das Wyntek, erstens habe ich eines übrig, zweitens habe ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht und drittens ist die Ausstattung unglaublich umfangreich, auch hier muss ich sagen, das PLV ist exzellent. ![]() Weitere Details findest du in den beiden Links! Wie Du vielleicht gelesen hast, habe ich gerade mein Surround Setup modifiziert und wenn ich ehrlich bin, auch ohne separate Endstufen und einer passiven Abstimmung kann ich enorme Pegel fahren und die Dynamik steht selbst einer RF7 kaum nach, aber ohne die bekannten "Nachteile" der Klipsch wie Optik, Größe, Mitten, HT usw., den SW115 konnte ich sogar noch toppen! Das alles ist mir ohne einen großen finanziellen Einsatz gelungen, das war immer mein Ziel und ich habe es nach einiger Zeit nun endlich erreicht, meine Experimentierfreude hat sich also voll und ganz gelohnt, das macht Mut für mein nächstes Vorhaben. Also es muss nicht immer Aktiv sein, vor allem wenn man 5 Lsp. plus Subwoofer für ein Surroundsystem braucht, aber machbar ist natürlich alles, vor allem wenn es so "günstige" Lösungen wie das Hypex gibt, da kann man auf eine teure AV Vorstufe mit Audyssey XT32 verzichten, das übernimmt der DSP im AS 2.100! Saludos Glenn |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
15:18
![]() |
#636
erstellt: 15. Okt 2013, |||||||
Moin Da ich in absehbarer Zeit das Projekt Aktivlsp. angehen werde und sich die Vorgehensweise so langsam heraus kristallisiert hat und dieser Thread mir dafür ungeeignet erscheint, habe ich im HF DIY Forum einen neuen erstellt, bei Interesse einfach den nachfolgenden Link anklicken: ![]() Saludos Glenn |
||||||||
innviertler
Ist häufiger hier |
09:55
![]() |
#637
erstellt: 08. Jan 2014, |||||||
Gab es diesbezüglich eine Antwort von Intertechnik? Da ich momentan auf der Suche nach einer Endstufe für meine beiden Subwoofern (Peerless XXXLS 12, je 60Liter geschlossen) bin, würde mich das auch interessieren. |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
12:58
![]() |
#638
erstellt: 08. Jan 2014, |||||||
Moin Nein, ich habe keine Antwort erhalten, habe aber auch nicht mehr nachgehakt, weil es durch einen Sicherungsautomat der C-Klasse keinerlei Nachteile gibt, die Endstufe funktioniert bei mir jedenfalls tadellos und hat Leistung ohne Ende. Wenn es kein Aktivmodul sondern eine separate Endstufe sein soll, solltest Du Dir nochmal folgende Alternative anschauen, die ich für die bessere Option halte. ![]() Der Amp kostet zwar noch etwas mehr, bietet aber einen aufwändigeren PEQ und ist sogar fernbedienbar, was ich für ein sinnvolles Feature halte, die Leistungswerte liegen in etwa auf dem gleichen Niveau, man weis ja nie wie hier gemessen wurde. Wenn es ein Einbau Verstärker sein soll, kann ich auch den Wyntek WAM 300 oder das Hypex PSC.400DSP oder PSC.700DSP bzw. den Monacor AKB 400DSP der in etwa baugleich mit dem Hypex PSC.400DSP ist empfehlen, hier steht dann sogar ein per PC frei programmierbarer DSP zur Verfügung. Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 08. Jan 2014, 12:58 bearbeitet] |
||||||||
Sid-1
Stammgast |
23:53
![]() |
#639
erstellt: 08. Jan 2014, |||||||
Keine Antwort erhalten? Ehrlich gesagt wundert mich das nicht... Spreche aus Erfahrung. Mir nicht neu!! Könnte hier noch mehr posten, aber ehrlich gesagt lasse ich es lieber. Auch so werde ich hier nun wahrscheinlich zerfetzt. Habe mich hier mit paar Usern ausgetauscht und waren nicht sonderlich erstaunt darüber. So, und nun kommen wahrscheinlich jede Menge Postings, die alle das Gegenteil beschwören, und alles rosa, und supertoll. Mahlzeit |
||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
08:48
![]() |
#640
erstellt: 09. Jan 2014, |||||||
Moin Ich kann natürlich nur von mir sprechen und da kann ich bisher nicht klagen, obwohl ich schon so einiges dort gekauft habe, einzig die Frage ob beim SA1000 kein Softstart integriert ist, hat Intertechnik nicht beantwortet, ansonsten kann ich mich dies bzgl. wirklich nicht beklagen, auch als mal ein Chassis zu wenig geliefert wurde oder ich mit etwas nicht 100% zufrieden war und um Preisnachlass gebeten habe oder um technische Infos gebeten habe, wurde bisher immer schnell und unkompliziert reagiert. Warum sie die Frage nach dem Softstart nicht beantwortet haben weis ich nicht, aber da ich das Problem schon bei der Glockenklang hatte und für mich der Sicherungsautomaten Tausch kein Problem ist, ich nicht mal einen kaufen musste und das Gerät ja sonst einwandfrei funktioniert, habe ich nicht mehr nachgehakt, keine Ahnung was passiert wäre wenn ich hartnäckig geblieben wäre. Ich denke es wird bzw. kann mit jedem Händler irgendwann mal zu Problemen kommen und daher wird man auch in einem Forum immer unterschiedliche Aussagen hören, aber ein wenig neugierig hast Du mich jetzt schon gemacht. Saludos Glenn |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Hifi und TV über die selben Boxen pizarro am 14.02.2005 – Letzte Antwort am 14.02.2005 – 3 Beiträge |
Alte HiFi --> vs <-- Neue HiFi Burnmaster am 07.11.2004 – Letzte Antwort am 21.11.2004 – 21 Beiträge |
Neue Hifi- Anlage Scenic75 am 13.09.2012 – Letzte Antwort am 14.09.2012 – 2 Beiträge |
Neue HiFi-Anlage Master_Blaster1 am 04.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 18 Beiträge |
Konzeption neue Hifi-Anlage + Netzwerkeinbindung NoWin am 15.12.2011 – Letzte Antwort am 04.07.2012 – 14 Beiträge |
neue Hifi Zeitschrift Hörzone am 05.06.2008 – Letzte Antwort am 21.06.2008 – 85 Beiträge |
Neue Verkaufszahlen Hifi-Presse Tantris am 18.04.2005 – Letzte Antwort am 25.05.2005 – 99 Beiträge |
Neue HiFi Zeitung - Meinungen? Ardenne am 26.12.2008 – Letzte Antwort am 12.02.2010 – 86 Beiträge |
Meine neue Anlage <Chris> am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 03.01.2005 – 15 Beiträge |
The Beauty of Hifi ZeeeM am 27.02.2023 – Letzte Antwort am 28.02.2023 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedkaiserstuhlbruno
- Gesamtzahl an Themen1.558.357
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.574