HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Absorber | |
|
Absorber+A -A |
||
Autor |
| |
wolle
Ist häufiger hier |
19:57
![]() |
#1
erstellt: 14. Jan 2003, |
Hi, wer weiß wo es günstige absorber oder Noppenschaumstoff usw. gibt? Fast-audio ist do recht teuer!? Es darf auch eine Bastellösung sein. |
||
ozelot
Neuling |
18:29
![]() |
#2
erstellt: 20. Jan 2003, |
Hallo Wolle, ich habe 2 Angebote mit Noppenschaumstoff gefunden: - http://www.lautsprechershop.de/hifi/daemmen.htm#start - Conrad Elektrik (da gibts noch dickere). NB: mein Raum ist ungefähr genauso gross wie Deiner, und ich bin auch am überlegen, ob ich da was mit Absorbern ausprobieren soll. Aber ich weiss nicht ob ich welche brauche. Einerseits steht mein Zimmer mit allem moeglichem Gerümpel voll, andererseits sind die Wände oberhalb der Gütellinie ziemlich nackt. Ozelot |
||
|
||
wolle
Ist häufiger hier |
20:28
![]() |
#3
erstellt: 20. Jan 2003, |
Hi ozelott,so sieht´s bei mir oberhalb der gürtellinie auch aus. Ich denke da muss was getan werden. wenn ich z.b. Loreena Mc Kennit(...mask...mirror)Rechtschreibfehler inbegriffen)1. Lied zu laut höre, so 10 uhr position dann ist die Simme so diffus das ich nicht mehr weiß wo sie herkommt. So geht´s auch mit anderen Scheiben wo langanhaltende Klänge sind, da ist alles unprezise. ich nehme Stark die Nachhallzeit als Problem an. |
||
ozelot
Neuling |
14:29
![]() |
#4
erstellt: 21. Jan 2003, |
>>Stimme so diffus das ich nicht mehr weiß wo sie herkommt. Soviel ich gelesen habe, kann man zwischen Sofortreflexionen und allgemeinem Hall unterscheiden. Fuer die Lokalisation eines Tons tragen offenbar nur Schallwellen bei, die in den ersten paar Millisekunden noch Ton-Anschlag eintreffen. Das ist also meist der Direktschall und die Reflexion von den Seitenwänden (wo die Schallwegstrecke nicht sehr viel länger als der Abstand zu den LS ist). Da sich Deine Hörposition glaub recht nah an der Frontwand (ich mein damit die Wand gegenüber von den LS) befindet, tragen diese Reflexionen vielleicht auch zur räumlichen Verwischung bei. Bei mir ist es eher umgekehrt: wenn ich mich nahe bei der Frontwand aufhalte (was ich aber normalerweise nicht tue) wird das Klangbild für mich homogener, geschlossener und angenehmer. Also vielleicht hab ich zuwenig Sofortreflexionen. Andererseits habe ich gelesen, dass man eine Art Mindestabstand von den Lautsprechern braucht, damit der Schall von beiden irgendwie "fusionieren" kann (was immer das bedeutet). Generell stört es mich oft, dass ich höre was aus welchem LS kommt, habe also irgendwie zuviel Lokalisierbarkeit des Schalls. |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
14:52
![]() |
#5
erstellt: 21. Jan 2003, |
Hallo, grundsätzlich: Noppenschaum in verschiedenen Varianten gibt es im Studiofachhandel oder in bestimmten Musik/PA-Läden, ab ca. 10 EUR den Quadratmeter. Man sollte aber eines bedenken: Solche Absorber wirken im Baßbereich nicht, bei sehr dicken Varianten allenfalls bis in den Grundton runter! Es besteht die Gefahr, daß die Nachhallzeit noch ungleichmäßiger wird, hohe Töne zu stark und tiefe gar nicht bedämpft werden. zu Wolle: Das Hauptproblem dürfte wohl erstmal in ungeeigneten Boxen und/oder falscher Aufstellung liegen. Mit Raumbedämpfung würde ich erst anfangen, wenn diese beiden Parameter optimiert sind. zu Ozelot: Lokalisierbarkeit bedeutet NICHT, daß Du die Lautsprecher "raushören" kannst, sondern daß die Schallquellen ZWISCHEN den Lautsprechern optimal scharf und stabil abgebildet werden. In dem Zusammenhang sind übrigens jegliche Reflexionen von Wänden schädlich, je früher sie kommen und je abweichender vom Direktschall die Richtung, desto schlimmer (oft sind es die Reflexionen von den Seitenwänden, die die Abbildung am meisten versauen). Ich rate Euch beiden, erstmal testhalber den Hörabstand radikal zu verringern und die Boxen möglichst wandfern in einem gleichseitigen Stereodreieck, auf den Hörer eingewinkelt, aufzustellen - das bringt fürs erste schon recht viel, vor allem einen Eindruck, wie es richtig klingen sollte. Gruß, M. |
||
wolle
Ist häufiger hier |
11:25
![]() |
#6
erstellt: 29. Jan 2003, |
Hi tantris,es ist logo das ich ein Stereodreieck, die boxen wandfern habe und ich knapp 2m vor den LS sitze. Mein raum ist 6x4m und 2,4m hoch . Momentan habe ich die LS ca.1,2m vor der kurzen Seite stehen und ca.0.8m zur jeweiligen Seitenwand. Die LS untereinander sind also ca.2m entfernt und ich sitze wie gesagt ca.2m entfernt. Auch habe ich alles ander langen wand aufgestellt. Das Problem war ungefähr das selbe . Es kann nur noch ander nachhallzeit und Frequenzgang liegen. klar fehlt auch ein Schrank usw. um den Bassbereich zu dämpfen. Momentan sind´s Regale, Couch, großer Teppich, Tisch, aber die wände sind relativ kahl! m.f.g. |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
12:28
![]() |
#7
erstellt: 29. Jan 2003, |
Hallo Wolle, hast Du mal testhalber das Stereodreieck noch kleiner gestellt, so bis auf 1,5m oder 1,2m Abstand runter? Mach das mal und berichte, ob sich die Abbildung verbessert hat und die Stimmen nicht mehr diffus sind. Bevor Du über eine Bedämpfung des Raumes nachdenkst (die im vorliegenden Fall zwingend sehr große Flächen benötigt), wäre es sinnvoller, Boxen anzuschaffen, die den Schall erst gar nicht in alle Richtungen abstrahlen, sondern ihn gleichmäßig gerichtet zum Hörer reproduzieren. Gruß, M. |
||
TP
Neuling |
14:40
![]() |
#8
erstellt: 04. Feb 2003, |
Hi Wolle, eine relativ ![]() Hat bei mir soundtechnisch auf jeden Fall viel gebracht. Auch die Aufstellungtipps auf der Page. Bis denn TP |
||
Tantris
Hat sich gelöscht |
16:16
![]() |
#9
erstellt: 05. Feb 2003, |
Hallo TP, ich kann nicht erkennen, daß dieser Vertrieb deutlich billiger ist als Fast Audio, die Baßabsorber sind sogar ähnlich teuer (240 EUR anstatt 280) - und dieselben unrealistischen Frequenzwerte sind angegeben. Ein poröser Absorber mit 50 cm Kantenlänge wird in einer Ecke bei 30 Hz so gut wie keine Dämpfungswirkung mehr erzielen, realistischer ist eine untere Grenzfrequenz von 50...80 Hz. Ein etwa Quadratmeter großer, 7 cm starker Schaumstoffblock für die Mittelhochtonbedämpfung kostet da auch 80 EUR (bei Fast 120), während man vergleichbare Akustiktapete mit ähnlicher Stärke beim Studioausstatter für ca. 30 EUR den qm bekommen sollte. Gruß, M. |
||
HifiPhlipper
Stammgast |
18:56
![]() |
#10
erstellt: 05. Feb 2003, |
Ich muss mich bei dieser Preisfrage dann doch mal einschalten. Für alle, die keine zwei linken Hände haben kann ich einen Selbstbauabsorber empfehlen. Für den unteren Mittelton -/ bis oberen Bassbereich eignet sich folgende Konstruktion:2 x ein Rahmen von ca. 1m x 1m, aus Holz in 3 verschieden grosse Kammern unterteilt. Auf den ersten Rahmen wird ein Wachstuch gespannt (ähnlich den Gartentischdecken). Nun wird der zweite Rahmen auf den bereits mit Wachstuch bespanntem ersteren geschraubt. Auf diesem werden 2 mit Glas- oder Steinwolle (möglichst keine Polywolle) gefüllte Moskitonetze gespannt, so dass sich die Wolle quasi in den Kammern befindet, dass Wachstuch jedoch NICHT berührt. Zum Schluss folgt eine Bespannung des Doppelrahmens mit z.B. dicker Seide oder Vlies. Dieses ca. 40 € kostende Konstrukt funktioniert und lässt sich optisch auch noch nach Belieben modifizieren. Die z.T. abartigen Preise für im Handel erhältliche Absorber finde ich mitunter masslos übertrieben! |
||
TP
Neuling |
15:11
![]() |
#11
erstellt: 06. Feb 2003, |
@ Tantris ich sagte ja auch relativ:. günstig. Ausserdem: Wenn ich pro Absorber 40Euro spare kommt da ganz schön was zusammen. Ich hab drei Bass und drei Mitteltonabsorber gekauft. Hab also zusammen 240 Eurogespart. Das waren früher fast 500 Mark!!! Eigenlösungen hatte ich während meiner Studi Zeit auch, aber seit ich mit meiner Freundin zusammen Wohne musste halt ne Asthetisch ansehnliche Lösung her. Ausserdem fehlt mir mittlerweile die Zeit zum basteln. Wenn ich auf HifiPhlippers Lösung meinen Stundenlohn drauf rechne komme ich auf ein Vielfaches des Materialpreises. Das heisst jetzt nicht das Eigenbau Lösungen nichts bringen. Hatte ich wie gesagt früher auch. Also jedem das seine:-) TP |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Absorber - Rohmaterial? Icarus am 28.02.2003 – Letzte Antwort am 05.05.2003 – 25 Beiträge |
Günstige Hifimöbel wo her bekommen? MuMpeL am 08.02.2006 – Letzte Antwort am 15.02.2006 – 11 Beiträge |
Suche günstige Audio Funkübertragung Kuhni_Kühnast am 29.12.2004 – Letzte Antwort am 30.12.2004 – 5 Beiträge |
Gibt es einen Audio-Festplattenplayer? Myrkskog am 10.02.2005 – Letzte Antwort am 11.02.2005 – 6 Beiträge |
Audio signal erkennung ? McMic am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 2 Beiträge |
Gerätefüße Franc am 12.12.2004 – Letzte Antwort am 12.12.2004 – 4 Beiträge |
günstige aufstellung noZer am 14.04.2004 – Letzte Antwort am 14.04.2004 – 4 Beiträge |
High Definition Audio ? tvjunkie89 am 25.06.2011 – Letzte Antwort am 26.06.2011 – 16 Beiträge |
Wo geht´s hin? Hifianlage oder Billigschrott? Highente am 13.06.2009 – Letzte Antwort am 02.07.2009 – 81 Beiträge |
Wer weiß Rat? Journalist am 20.09.2005 – Letzte Antwort am 21.09.2005 – 8 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedtusahivasat
- Gesamtzahl an Themen1.558.364
- Gesamtzahl an Beiträgen21.700.808