HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Cinch über Installationsleitung? | |
|
Cinch über Installationsleitung?+A -A |
||
Autor |
| |
Dieter_Defekt
Neuling |
#1 erstellt: 20. Nov 2011, 19:21 | |
Moin moin, ich habe folgendes Problem: Ich möchte mein Audiosignal aus dem Wohnzimmer ins Badezimmer transportieren, um dort weiterzuhören, was z.B. im Fernsehen läuft. Im Badezimmer könnte z.B. eine Stereoanlage stehen. Das Problem ist das ich das Signal nur über eine Installationsleitung (Nym 3x1,5 mm²) schicken kann die zwischen Wohnz. und Bad liegt. Ich bin jetzt auf der Suche nach einer Möglichkeit, ein einigermaßen sauberes Signal zu übertragen. Ich denke mal Eine Möglichkeit wäre vielleicht die Cinch Ausgänge der Anlage im wohnzimmer auf S/PDIF zu konvertieren und dann aufs Nym zu löten, was vielleicht weniger störanfällig als das analoge Signal ist? Was meint ihr dazu? Wäre auch über andere Vorschläge sehr dankbar... |
||
cr
Inventar |
#2 erstellt: 20. Nov 2011, 22:00 | |
Was willst du im Bad betreiben? Lautsprecher oder Verstärker? Als Ersatz für einen LS-Leitung ist das Installationskabel sowieso bestens, ja ideal, geeignet; wenn beide Kanäle beim Verstärker gemeinsame Masse haben, sogar Stereo. Soll es Cinch-Kabel-Ersatz zu einem Gerät führen (Verstärker, Ghettoblaster), dann müßte man halt probieren, obs brummt. Vielleicht nicht. Einfach möglichst hochpegelig fahren (zB aus dem KH-Ausgang heraus), dann brummts ziemlich sicher nicht) An deiner Stelle würde ich halt einfach nur die Lautsprecher im Bad aufstellen. [Beitrag von cr am 20. Nov 2011, 22:01 bearbeitet] |
||
|
||
weimaraner
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 21. Nov 2011, 00:11 | |
Hallo, es gibt natürlich auch noch Möglichkeiten das Bad zu beschallen, von Sonos über eine Zone Bridge(an Anlage) zu zu einer S3,oder 2x S3 oder S5, je nach Lust und Laune. Gruss |
||
bierman
Inventar |
#4 erstellt: 21. Nov 2011, 23:22 | |
Auch wenn es theoretisch geht (gemeinsame Masse) würde ich eine Funklösung empfehlen. Vielleicht bietet sich ein kleiner FM-Transmitter an, oder du schickst ein Signal aus dem Verstärkerausgang über die 3x1,5mm² ins Bad. Das geht weil die meisten Hifi-Verstärker auch beim Ausgang gemeinsame Masse haben. Vorher nachmessen! Ein alter Überblendregler aus dem CarHifi-Bereich könnte dann als Lautstärkeregler dienen, ein paar Watt sind die Dinger belastbar. Bei Discolautstärke riecht es dann halt nach Ampère. |
||
Dieter_Defekt
Neuling |
#5 erstellt: 22. Nov 2011, 00:06 | |
@ cr Im Bad hängen zwei Hifonics Zeus Lautsprecher in Kästen in der Decke. Ich weiss, dass das ungewöhnlich ist 8), die waren aber noch aus meinem Auto über. Das lief schonmal so wie du es vorgeschlagen hast. Die Lautsprecher waren mal direkt übers NYM angeschlossen. Ich würde aber gerne die Lautstärke im Bad regeln können, was mit sehr belastbaren Potis funktioneren würde aber keine optimale Lösung ist. Über den Kopfhörerausgang werde ich es mal versuchen. Ich verstehe bloss nicht, warum es dann weniger brummen soll. Allgemein habe ich schonmal ausprobiert, eine Cinchleitung ans NYm anzuschliessen. Da brummte allerdings die Anlage im Wohnzimmer ohne das im Bad irgendetwas angeschlossen war. @ weimaraner Meinst du mit der Bridge eine der Wireless-Lösungen von Sonos? Wenn ja, dann wäre das eine mögliche Lösung aber ich würde das erst machen wenns über die Leitung garnicht funzt. Erstmal würde ich gerne versuchen, dass Signal über die Leitung zu schieben. Also meint ihr man könnte das Brummen verringern indem man das analoge Signal in ein digitales S/PDIF - Signal konvertiert? Vielen Dank schon mal für eure Antworten.. |
||
cr
Inventar |
#6 erstellt: 22. Nov 2011, 00:13 | |
Weil 1. die Spannung bis zu 5V beträgt (je höher die Nutzspannung, desto weniger Brumm) 2. der Innenwiderstand des KH-Ausgangs sehr gering ist (meist weit geringer als Line-Out), wodurch der Brumm kurzgeschlossen wird.
Vergiss es am besten. Ein Stromkabel würde nur über kurze Längen funktionieren, aber nicht über viele Meter. Es wird einfach nicht funktionieren. Brummen wird es nicht, wenns geht nicht, und wenns nicht geht, auch nicht. PS: Als symmetrische Leitung mittels Symmetrierer gehts garantiert brummfrei, aber nur Mono, da das je Kanal 3 Leitungen erfordert. |
||
Dieter_Defekt
Neuling |
#7 erstellt: 22. Nov 2011, 00:30 | |
achso @ bierman Das mit dem Überblendregler hört sich gar nicht so schlecht an ich werd morgen mal gucken wie viel Leistung die abkönnen und ob sie evtl. in eine Unterputzdose passen. Von da würde ich die Lautstärke nämlich gerne regeln. Jetzt werd ich aber erst mal in die stabile Seitenlage. Danke nochmal... |
||
bierman
Inventar |
#8 erstellt: 22. Nov 2011, 14:12 | |
Noch was: Unbedingt sicherstellen, alle drei Leitungen mit keinem Kontakt der Steckdose verbunden sind - auch nicht der grün-gelbe! Leistungs-Potis gibt es im Lautsprecherzubehör/Selbstbau-Handel, in manchen älteren Boxen war sowas drin um den Pegel des Hochtöners verstellbar zu machen. Der typische Überblendregler hält ca. 15 Watt aus, kurzzeitig erheblich mehr, langfristig weniger. Für meine Ansprüche an Sound im Bad würde das genügen. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Badezimmer Beschallung Talantyyr am 21.01.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 18 Beiträge |
Musik im Badezimmer VintageSpeaker am 16.01.2007 – Letzte Antwort am 17.01.2007 – 39 Beiträge |
Musik im Badezimmer per Schalter huhn1027 am 05.12.2013 – Letzte Antwort am 05.12.2013 – 4 Beiträge |
Badezimmer Beschallung Beratung Cubana90 am 14.07.2013 – Letzte Antwort am 25.07.2013 – 5 Beiträge |
Antennen Audio Signal auf Chinch Kabeln transportieren M.Bauer am 02.01.2019 – Letzte Antwort am 03.01.2019 – 2 Beiträge |
Lautsprecher im Badezimmer nolie am 29.09.2013 – Letzte Antwort am 04.10.2013 – 10 Beiträge |
Stereoanlage auto standby verhindern / Signal "emulieren" grizzmock am 16.11.2019 – Letzte Antwort am 19.11.2019 – 6 Beiträge |
Sound in Bad und Klo Django8 am 02.11.2010 – Letzte Antwort am 27.04.2015 – 26 Beiträge |
Audio Signal von Verstärker zu zweitem Verstärker (Funk/Stecksode/WLAN) pumabaer94 am 19.06.2016 – Letzte Antwort am 20.06.2016 – 3 Beiträge |
Audio signal erkennung ? McMic am 23.05.2005 – Letzte Antwort am 23.05.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809