HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » rauschen bei mikroaufnahme | |
|
rauschen bei mikroaufnahme+A -A |
||
Autor |
| |
qwertzwelt
Neuling |
#1 erstellt: 13. Apr 2004, 15:22 | |
hi leute, ich experimentiere mit sprachaufnahmen und will (notgedrungen) halbwegs brauchbare aufnahmen für kleines geld machen. deshalb habe ich ein minidisc-recorder von sharp (420) mit mikro eingang - und ein kleines mikro mit folgenden werten Banda passante: 10Hz - 20Khz Sensibilità: - 44 ± 3dB Rapporto S/N: 62db Dimensioni: mm 32x50x8 und einem 3,5mm klinke anschluss. wenn ich jetzt die aufnahme im md-recorder auspegele, so habe ich entweder einen vernünftigen klang und ein ordentliches grundrauschen (bei hohem auspegeln); oder aber relativ dumpfen klang - ohne rauschen (bei niederigem auspegeln. wenn ich die aufnahme analog (digital is nich) in den pc überspiele, habe ich die möglichkeit, mit programmen wie z.b cool edit oder wavelab die aufnahme zu editieren. allerdings ist es mir (newbee) noch nicht gelungen, das rauschen halbwegs zu eliminieren, ohne andere klangeigenschaften wesentlich zu beeinträchtigen. meine fragen: welche möglichkeiten gibt es, um rauschen nachträglich (via pc) zu reduzieren? und welche komponenten gibt es, die schon während der aufnahme relativ rauschfrei arbeiten. wo liegt die crux? am mikro? am recorder? am kabel? at least: welches ist eine alternative preisgünstige möglichkeit, sprachaufnahmen so gut wie im lowpreis level möglich, zu realisieren? vielleicht könnt ihr mir ja weiter helfen, wäre prima. thanks qwertz |
||
Bassfuss
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 13. Apr 2004, 15:52 | |
Moin, die Frage, die sich mir als erste stellt : warum nimmst Du nicht gleichauf den PC auf ? Solltest Du die Aufnahmen unterwegs machen, erübrigt sich obige Frage natürlich. Dein Problem ist in erster Linie wohl das Mikrophon, das eine bessere Aufnahmequalität nicht zulässt. Du solltest, wenn Du öfter mal Sprachaufnahmen machst, in ein Gesangsmikrophon investieren. Du bekommst z. B. ein SHURE SM 58 schon für ca. 90,-- Euro. Das galt und gilt als einer der Standards für Sänger/-innen. Und wie überall kann ein ordentliches Kabel auch nicht schaden. Ich habe mit einem kleinen Sony MD-Recorder plus einem SHUE SM 58 und einem AKG D 3700 S (auch nicht besonders teuer) Aufnahmen im Probenraum gemacht, die sehr ordentlich geworden sind - natürlich keine Tiefbässe ohne Ende oder sowas, aber es waren ja auch GItarre/Bass/Drums. Dementsprechend besser würde eine reine Sprachaufnahme werden. Und wenn Du sie nachbearbeiten kannst, ist das ja sowieso schön. Aber nur ein GUTES Signal kannst Du auch verbessern bzw. optimieren. Noch schöner wäre natürlich ein kleines Mischpult, wobei ich nicht weiss, wie weit Dein Budget für diese Sprachaufnahmen geht. Gruss, Frank |
||
|
||
MLuding
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 13. Apr 2004, 16:06 | |
Koennte es vielleicht sein, dass Du fuer Dein Mikro einen Vorverstaerker brauchst?? So wie Du es beschreibst regelst Du das zu schwache Signal am MD-recorder hoch was dann zu einem zu hohen Rauschen fuehrt. Schau Dir vielleicht nochmal die Spec's fuer Dein Mikro an, da muesste es dann stehen. Ansonsten koennte es natuerlich auch die allg. Qualitaet des Mikros sein. Schau vielleicht mal bei ibai rein, da werden recht brauchbare Mikros fuer rd. 30 euro verkauft (ohne dass DU auch noch einen Mikrovorverstaerker brauchst). |
||
zlois
Stammgast |
#4 erstellt: 13. Apr 2004, 16:07 | |
Hallo! Also grundsätzlich stellt sich mal die Frage, wie stark das Rauschen ist. Aufgrund deiner Angaben wird das Problem ziemlich sicher am Mikrophon liegen (vielleicht könntest du ja mal posten, um welches Modell es sich handelt?). Bei Billig- oder No-Name-Mikros (womöglich noch in Miniaturausführung mit Krawattenclip *gg*) darf man sich nicht zu viel erwarten. Der Sharp MD-Recorder ist zwar mit sicherheit auch nicht das optimum, aber das ist bestimmt nicht das Problem. Wichtig ist auch, zu beachten, was für ein Typ Mikrophon es ist (Dynamisch oder Kondensator bzw. Elektret), und in letzterem Fall, ob es eine eingebaute Spannungsversorgung (Batterie im Mikrophon) hat, bzw. ob der MD-Recorder eine Phantomspeisung hat (sog. Plug-In Power). Gute Mikrophone müssen nicht allzu teuer sein, ich habe z.B. einen Aiwa CM-DS5, gekauft vor ca. 2 Jahren beim Saturn in Leipzig für ca. 30 Euro, und der hat eine (für diesen Preis) absolut überragende Qualität. Habe sogar schon Konzerte damit aufgenommen. Mit Sony ist man natürlich auf jeden Fall auf der sicheren Seite (empfehlen kann ich z.B. ECM-909 oder ähnliche), ist aber natürlich schon um einiges teurer (neu i.d.r. über 100 Euro, gebraucht bei ebay u.U. etwas billiger). Hoffe ich konnte dir weiterhelfen. mfg zlois |
||
qwertzwelt
Neuling |
#5 erstellt: 13. Apr 2004, 16:37 | |
hey, das klappt ja ziemlich schnell mit den antworten, danke zum mikro: ich habe ein noname-mikro zum anstecken an den md und nutze es nur mit verlängerungskabel, da beim anstecken an den md die laufgeräusche mit aufgenommen werden. das mikro hat keine batterie - laut bda von sharp ist dies auch nicht notwendig, da das mikro vom recorder mit strom versorgt wird. leider habe ich keine weiteren angaben zum mikro, ich habe es bei ebay für 23 euro gekauft, hier mal ein bild. tja, wie hoch das rauschen ist, kann ich so nicht sagen - es überlagert sicherlich nicht alles, aber es ist schon bei mittlerer lautstärke deutlich zu hören. bei einem aufnahmepegelwert von 15 auf einer skala von 0-30 ist das rauschen schon recht ordentlich reduziert - allerdings auch die lautstärke und der klang der aufnahme. immerhin klingt die angelegenheit schon deutlich besser, als mit diesen billig-plastik-mikros fürn pc. auf pc nehme ich deshalb nicht auf, da die qualität schlechter war, als auf minidisc -, zumindest so, wie ichs gemacht habe. aber ich bekomme die tage eine neue soundkarte (nightingale pro 6), vielleicht kann's diese besser. zudem habe ich ja bei laufendem pc auch die laufgeräusche des pcs mit auf der aufnahme - ich versuche alle elektr(on)ischen geräte auszuschalten, wenn ich aufnehme. was ist denn der unterschied zwischen dynamisch", "kondensator" oder "elektret"? danke für die infos qwertz |
||
Bassfuss
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Apr 2004, 07:45 | |
Moin, zu dem Mikro kann ich auch nichts sagen, da ich es nicht kenne. Muss ja nicht schlecht sein. Wie auch schon gesagt wurde, muss ein ordentliches Mikro nicht unbedingt teuer sein. Ich sehe trotzdem Dein Problem am ehesten in dem Mikro. Sorry, das kannst Du nicht erwarten, dass Du qualitativ hochwertige Sprachaufnahmen mit Billigmikro und MD-Recorder erstellen kannst. Das Mikro ist dabei einfach entscheidend. Wie der Chefredakteur der sticks immer sagt : Shit in, shit out ! Soll heißen, dass man eine schlechte Aufnahme eben nicht mehr optimieren kann. Das ist wie beim Antennenverstärker : wenn ein schlechtes Signal ankommt, wird genau das verstärkt (in diesem Falle aufgenommen). Noch ein Link zum Thema Mikros : http://www1.musikmachen.net/basics/live_snd/htmlive/ls_intro/l_snd_04.html Mach Dir den Spass und gehe ins Musikgeschäft und teste ein Mikro an - vorzugsweise Gesangsmikros. Die gibt es natürlich preislich von bis. O. g. Mikro kostet etwas mehr als ich geschrieben hatte. Preisliche Alternative : SHUE PG 58. PG steht für mein Performance Gear. Diese Mikros sind schon "equalized". Versuch es mal. Gruss, Frank |
||
qwertzwelt
Neuling |
#7 erstellt: 14. Apr 2004, 09:50 | |
hi frank, danke für die infos und den link. mir ist schon klar, dass ich bei meinem preisbudget abstriche machen muss. jedoch versuche ich innerhalb dieses rahmens so etwas wie eine "gute qualität" zu erreichen. da ich erst wieder angefangen habe zu experimentieren, sind schon kleine verbesserungen beachtenswert. mal sehen, wo es hinführt. nach den shure mikros sehe ich mich mal um. thanks qwertz |
||
Bassfuss
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 14. Apr 2004, 11:11 | |
Hi nochmal, bedenke bitte, dass Du ja keine Klangregelung bei der Aufnahme hast. Das wäre das Beste, nämlich ein Mischpult zu haben. Aber ich denke, dass der Tipp mit dem PG 58 in die richtige Richtung geht. Das kostet um € 75,--. Ich habe mal eine Cassette mit Märchen aufgenommen (Meine Mutter hat als Kindergärtnerin gearbeitet und zum Abschluss den Kindern von ihr vorgelesene Märchen auf Cassette geschenkt). Wir hatten ein Shure SM 58, eine Fostex 4-Spur-Maschine, weil gleich noch Hintergrundmusik dazu sollte, und eben die Klangregelung des 4-Spur-Gerätes. Das Ergebnis war sehr gut, zumal in so einem Gerät auch noch eine Rauschunterdrückung eingebaut ist. Gruss, Frank |
||
qwertzwelt
Neuling |
#9 erstellt: 14. Apr 2004, 22:15 | |
hi frank, es liegt definitiv am mikro, hab heute zufällig ein philips sbc me570 in die finger bekommen und gleich ausprobiert, ein kondesatormikro (np 39.90 euro)und es ist schon ein schöner unterschied am md. am pc klingts mäßig, aber das liegt an meiner soundkarte. ich glaub mit dem philips lieg ich preis/leistungsverhältnis ganz ok, muss aber noch e bisserl probieren. hübsche idee, die tapes für die kiddies auf diese weise :-) dank dir qwertz |
||
Bassfuss
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 15. Apr 2004, 07:40 | |
Moin, na dann viel Spaß ! Gruss, Frank |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
MD-Recorder stockt bei Wiedergabe und Aufnahme dietmar18 am 26.12.2004 – Letzte Antwort am 26.12.2004 – 2 Beiträge |
12 spezielle Fragen zu Aufnahmen mit minidisc tirol am 05.12.2003 – Letzte Antwort am 05.12.2003 – 6 Beiträge |
Welches Stereo-Mikro für Live ? drache am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 3 Beiträge |
MD-Recorder anschließen Bubu am 03.11.2003 – Letzte Antwort am 03.11.2003 – 3 Beiträge |
Frage zu SONY MD-Recorder (USB-Adapter?) Django8 am 10.02.2006 – Letzte Antwort am 13.02.2006 – 3 Beiträge |
DVD Video Recorder Digital Eingang?!? SaGruenwdt am 30.07.2003 – Letzte Antwort am 30.07.2003 – 2 Beiträge |
Mikro-Aufsatz gesucht ! dilophos am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 11.09.2004 – 5 Beiträge |
Günstiger und guter MD-Recorder (portabel) gesucht steffens888 am 21.01.2005 – Letzte Antwort am 21.01.2005 – 4 Beiträge |
Gibt es stationäre HI-MD Recorder LX-44 am 24.01.2006 – Letzte Antwort am 24.01.2006 – 2 Beiträge |
DVD-Recorder an Phono-Eingang taylor53 am 07.12.2004 – Letzte Antwort am 08.12.2004 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.809