HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Frage technics tuner st/s7 - ´82/ | |
|
Frage technics tuner st/s7 - ´82/+A -A |
||
Autor |
| |
Deziberl
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 02. Jun 2004, 16:39 | |
Ich hab´dieser Tage einen Technics-Tuner bekommen. Zwar älteren Datums, aber scheinbar kaum benutzt. Da ich kein Techniker bin, ersuche ich, mir folgende Fragen zu beantworten - wenn möglich auch so, daß ich´s als Technik-Laie verstehe: Kann ich diesen Tuner an´s Kabel anhängen? Unter FM-Ant. finden sich folgende Anschlüsse: -coax.75ohm -dann gibts einen kleinen Schieberegler für zwei Positionen, der mittels einer Schraube auf einer fixiert ist, nämlich: "normal". Die "tuned-type" Stellung wäre die zur Zeit noch gesperrte Alternative. Was kann das? Da beim Gerät auch noch eine batteriebetriebene externe Antenne dabei ist, die scheinbar an diesen Coax-Anschluß drangehört, bin ich etwas verwirrt. Unter "Output" gibt´s dann außer den üblichen "left/right" Anschlüssen daneben auch noch zwei weitere unter der Bezeichnung "multipath". Bei einem steht: *4ch mpx out* beim anderen: vert. Wozu dienen die? Soll ich sie nicht weiter beachten? So, dann wären dann noch ein "AC-Outlet max.500W" Aha? Sieht aus wie ein Netzstecker. Ich habe bei Technics schon nachgefragt und folgende Antwort bekommen: Bei dem von Ihnen angegebenen Modell ST-S7 handelt es sich um einen Quarz-Synthesizer-UKW/MW-Stereo-Tuner. Ausgerüstet mit einer Zeitschaltuhr, die für täglich zwei Programme plus ein zusätzliches Programm einmal täglich oder wöchentlich programmiert werden kann und auch als Digital-Zeituhr dient. Gleichstrom-Verstärker, - Detektor und -Stereo-Dekoder. Automatische 19kHz-Pilottonunterdrückung sorgt für einen linearen Übertragungsbereich von 5 Hz bis 18 kHz (+0,2dB, -0,5dB). Keramikfilter mit linearer Gruppenlaufzeit in der ZF-Stufe bürgen für eine Trennschärfe von hohen 85dB (UKW) bzw. 55dB (MW). Der Quarz-Synthesizer ermöglicht das Vorprogrammieren von bis zu acht UKW-und MW-Sendern, die danach auf Tastendruck abgerufen werden können. Die vor dem Abschalten eingestellte Station bleibt im Speicher erhalten. Desweiteren können wir Ihnen mitteilen, dass dieses Modell im Jahr 1982/1983 auf dem Markt gekommen ist. Weitere Informationen stehen uns zu diesem Modell aufgrund des Alterns nicht zur Verfügung. Hilft mir nur bedingt weiter. Da ich mich nur bedingt trau´, mich das Teil an meiner Anlage auszuprobieren(mein Hifi-Händler hat mich gewarnt, bei naim irgendetwas ohne Fachmann zu machen, aber damit soll jetzt Schluß sein), versuche ich´s auf diesem Weg. Schade, daß ihr mir bei meiner Entkoppelungsfrage von vorhin nicht weiterhelfen könnt´, aber vielleicht klappt´s diesmal beim tuner. Übrigens: Ich hab´vor an der Anlage einges zu ändern, zu ergänzen und ein bisserl zu experimentieren und würd´mich gern ein bisserl aus dieser "Expertenabhängigkeit" lösen. |
||
Master_J
Inventar |
#2 erstellt: 03. Jun 2004, 09:57 | |
Das würde passen.
Daran kannst Du andere Geräte anschliessen. Sie kriegen immer dann Strom, wenn der Tuner an ist. Gruss Jochen |
||
|
||
Deziberl
Ist häufiger hier |
#3 erstellt: 03. Jun 2004, 10:39 | |
Danke! Stück für Stück werde ich hinter die Geheimnisse dieses Tuners kommen! Wenn ich an diesen 75ohm coax das Telekabel anhänge, besteht dann sicher mittels einer Weiche die Möglichkeit, diese utopisch aussehende Wing-Antenne anzuschließen. |
||
Albus
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 03. Jun 2004, 11:16 | |
Tag, mit 'tuned-type' kann ich zunächst nichts anfangen, das vorweg, ich rate zum Ignorieren. Die sondergruppierten Outputs mit 'Multipath, mpx, vertical/horizontal ...' sind zum Anschluß eines Oszilloskopes, vermittels dessen die Qualität des UKW-Empfanges überprüft werden kann. Ignorieren. Der 75-Ohm-Anschluß ist für den üblichen Gebrauch als Rundfunkempfänger, an einer 75-Ohm-Antennenzuleitung, was üblich der Fall ist, z.B. Kabelanschluß. Das batteriebetriebene Zubehörteil ist vermutlich eine separate Hilfsantenne mit Verstärker, eingebaut, für den Fall, jemand hätte keinen ordentlichen Antennenanschluß in der Nähe. Es kann sein, dass das aus dem Kabel stammende Signal einen zu hohen Pegel aufweist, einen für das Gerät zu hohen Signalpegel (des Antennensignals), Folge: Übersteuerung des Empfängers, d.h. Verzerrungen sind deutlich hörbar. Möglicherweise verbirgt sich hinter 'tuned-type' ein so genannter Attenuator, Abschwächer, des Antennensignals - falls ..., dann für ein Mal den Versuch erwägen. MfG Albus [Beitrag von Albus am 03. Jun 2004, 11:17 bearbeitet] |
||
Deziberl
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 03. Jun 2004, 11:24 | |
Danke! Werd´herumprobieren. Mir geht´s beim Tuner eigentlich nur um Hintergrundberieselung und Nachrichten. Schrott sollte er keiner sein, aber ich glaub´, daß ist er eh nicht. Naim oder Arcam verlangen mir einfach zu viel Geld für´s "berieseln" lassen. Jetzt hab´ich einen geschenkt bekommen. Grüße aus Wien |
||
Django8
Inventar |
#6 erstellt: 03. Jun 2004, 11:38 | |
Habe auch einen Technics-Tuner aus dieser Zeit: einen ST-Z450L. Der scheint aber betr. der Ausstattung etwas "einfacher" zu sein als Deiner. Übrigens: Dein HiFi-Händler ist ein Gauner. Dass er Dir davon abrät, die Geräte aufzuschrauben usw. könnte ich ja noch verstehen - aber das Anschliessen eines Tuners....? Merke: Wenn man nicht gerade etwas völlig Hirnloses (wie z.B. Stecker irgendwo versuchen einzustecken, wo sie physisch schon gar nicht hineinpassen) macht, kann man beim Anschliessen etc. nichts kaputt machen. Das sollte eigentlich auch bei Naim so sein. Also: Den Tuner (Output L/R) einfach mal an den Tuner- oder AUX-Eingang (aber nicht Phono!) am Verstärker hängen, Kabelantenne an den 75-Ohm Anschluss und los geht's! |
||
Deziberl
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 03. Jun 2004, 11:52 | |
Scon klar, Naim hat DIN Buchsen, aber das ist das geringste Problem. Ich hab´mir auch eine passive MOTH-Weiche besorgt, ein Teil, den ich an einen Hochpegel-Eingang vom VS hänge und an welches ich dann weitere 4 Zusatzgeräte (angeblich) verlustfrei anhängen kann und switchen. Ich habe meine Frau gebeten, "meinen" Händler zu fragen, ob dieses Gerät geeignet ist(ich rede mit dem nix mehr). Seine Antwort? "Auf keinen Fall! Hierbei handelt es sich um eine Vorstufe, die dürfen sie da nicht dran hängen!" Das Teil hat für einen Ausgang einen Regler, der aber nur zum Abschwächen des Ausgangssignals(?) gedacht sei. Wenn man über "tape-out" in die VS geht, is´überhaupt nix. Passiv eben, weil ja auch ohne Strom. Seitdem ist er für mich "gestorben". Schön langsam verlier´ich den Respekt vor der Anlage und das "rühren sie ja nichts an" meines Experten nehm ich schon lange nicht mehr ernst. Grüße aus Wien |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sony Tuner ST-S770 ES quailo am 05.03.2005 – Letzte Antwort am 10.03.2005 – 4 Beiträge |
Technics Receiver als Tuner acht886588 am 05.04.2005 – Letzte Antwort am 05.04.2005 – 5 Beiträge |
Technics ST-CH510 an PC anschließen sh-ch510 am 27.07.2019 – Letzte Antwort am 03.08.2019 – 16 Beiträge |
Anleitung Tuner Sony ST-S 505 ES Carsten-Bochum am 09.05.2021 – Letzte Antwort am 09.05.2021 – 3 Beiträge |
Was haltet ihr von Technics? rossi97rs am 19.04.2011 – Letzte Antwort am 01.05.2011 – 22 Beiträge |
Günstiger Tuner tux am 12.08.2003 – Letzte Antwort am 26.08.2003 – 16 Beiträge |
Sony S7 Scenario speckmann am 03.11.2009 – Letzte Antwort am 08.11.2009 – 2 Beiträge |
Fernbedienung für Tuner Sony ST-S 707 ES ? klausES am 26.01.2005 – Letzte Antwort am 27.01.2005 – 5 Beiträge |
Aktueller UVP für Marantz ST-15S1 Visoki am 05.01.2012 – Letzte Antwort am 06.01.2012 – 2 Beiträge |
Technics Technics Technics... schmeichel1975 am 24.06.2004 – Letzte Antwort am 25.06.2004 – 12 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 10 )
- Neuestes Mitgliediular
- Gesamtzahl an Themen1.558.184
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.028