HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Regallautsprecher auf dem Balkon; wie schützen? | |
|
Regallautsprecher auf dem Balkon; wie schützen?+A -A |
||
Autor |
| |
teri.gilteo
Ist häufiger hier |
12:03
![]() |
#1
erstellt: 13. Apr 2017, |
Hallöchen zusammen, durch den kürzlichen Kauf neuer Lautsprecher habe ich zur Zeit alte Regallautsprecher übrig. (Nubert NuBox 301) Jetzt überlege ich, die Lautsprecher bei mir auf dem Balkon (überdacht) aufzustellen. Mir ist bewusst, dass die Bewitterung / Luftfeuchtigkeit nicht allzu gut für die Lautsprecher sein kann!? Meine Frage ist daher, ob ich die Lautsprecher einfach und effektiv schützen kann? Habt ihr gute Ideen oder würdet ihr mir total davon abraten? Ich freu mich auf eure Anregungen, selbst wenn ihr mich für bekloppt erklärt ![]() ps: über die Suche finde ich nur Anfragen nach echten Outdoor-Lautsprechern... |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
12:26
![]() |
#2
erstellt: 13. Apr 2017, |
Räum die Lautsprecher nach jeder Benutzung rein. Oder lass sie halt draußen stehen, wenn sie dir nichts wert sind. Wir wetten dann hier, wie lange sie durchhalten. Sonst fällt mir keine Lösung ein. Oder doch: Zieh in eine Wüstengegend. Da dürften sie auch draußen lange durchhalten. ![]() |
||
|
||
Passat
Inventar |
12:29
![]() |
#3
erstellt: 13. Apr 2017, |
Die lassen sich nicht effektiv schützen. Ich würde auf dem Balkon echte Outdoor-Lautsprecher nehmen. Grüße Roman |
||
Beebleprox
Stammgast |
12:31
![]() |
#4
erstellt: 13. Apr 2017, |
Hi, Also die Nuberts sind definitiv zu schade um Sie drausen stehe zu lassen. Dafür gibt es wetterfeste Ausenlautsprecher ! Verkaufe lieber die Nuberts und erstehe welche bei Ebay für kleines Geld. |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
12:36
![]() |
#5
erstellt: 13. Apr 2017, |
Besser hätte ich es nicht sagen können. |
||
Reference_100_Mk_II
Inventar |
12:43
![]() |
#6
erstellt: 13. Apr 2017, |
JBL hat die große Control-Serie mit 6,5" oder gar 8" TMT die absolut wetterfest sind und auch ganz gut klingen. Bei Monacor findet man auch noch was, die klingen aber meiner Meinung nach eher etwas weniger nach HiFi. |
||
teri.gilteo
Ist häufiger hier |
13:49
![]() |
#7
erstellt: 13. Apr 2017, |
Hey, danke für den Input. Hm, schade, aber dann werde ich's wohl lassen. Bzw., den weg über die Kleinanzeigen gehen. Danke jedenfalls! |
||
JulianWilms
Neuling |
15:02
![]() |
#8
erstellt: 16. Apr 2017, |
oder Amazon ![]() ![]() |
||
martinplo
Ist häufiger hier |
09:40
![]() |
#9
erstellt: 17. Apr 2017, |
Können die LS direktes Wasser abbekommen? Falls nicht würd ich mir nicht viel denken... Ich hatte selbst für 4-5 Jahre eine von 2 Lautsprechern von so einer Yamaha Micro Steroe Anlage in bzw. über der Dusche, so da die jedes mal den vollen Wasserdampf beim Duschen abbekommen haben... spielen heute noch wie am ersten Tag ![]() lg |
||
cr
Inventar |
13:25
![]() |
#10
erstellt: 17. Apr 2017, |
Magnete rosten Fürn Balkon tuts vielleicht auch so ein Lautsprecher für Schiffe, kostet nicht viel ![]() |
||
Passat
Inventar |
15:44
![]() |
#11
erstellt: 17. Apr 2017, |
Nicht nur die Magnete rosten, sondern das Holz quillt auch wegen der Feuchtigkeit auf. Irgendwann wird das Gehäuse dann undicht oder das Holz reißt sogar. Zudem kann es anfangen, zu schimmeln. Und draußen gibts zudem auch noch große Temperaturunterschiede. Deshalb haben Outdoorlautsprecher i.d.R. Kunststoffgehäuse und entsprechend feuchtigkeits- und witterungsresistente Materialen. Grüße Roman |
||
Monohuhn
Hat sich gelöscht |
23:52
![]() |
#12
erstellt: 17. Apr 2017, |
Pappmembranen tut Feuchtigkeit sicher auch nicht gut. Gibt es die heutzutage überhaupt noch? Zumindest bei alten Lautsprechern gibt es die. Die würde ich nicht rausstellen. @cr Dieser Lautsprecher muss doch sicher in ein Gehäuse eingebaut werden, damit er die 60 Hz erreicht, oder? Und das müsste dann wiederum wasserfest sein. |
||
teri.gilteo
Ist häufiger hier |
07:56
![]() |
#13
erstellt: 18. Apr 2017, |
jah, ich hatte auch überlegt die in Kunststoffsäcke zu packen (sicherlich nicht das Beste für den Klang) und/oder diese Feuchtigkeitssauger, die auch oftmals in Schuhverpackungen liegen mit reinzulegen... ![]() |
||
martinplo
Ist häufiger hier |
15:06
![]() |
#14
erstellt: 20. Apr 2017, |
Ich meine zumindest bezogen auf den Rostschutz des Magneten würde das sicher funktionieren ![]() |
||
cr
Inventar |
15:10
![]() |
#15
erstellt: 20. Apr 2017, |
Das Silikat ist doch sofort selber nass, wenn es draußen richtig feucht mit Kondenswasserbildung wird (gegen Kondenswasser nütz auch Verpacken in Plastiksack nichts. Sobald feuchte Luft deutlich abkühlt, kondensiert sie) |
||
martinplo
Ist häufiger hier |
15:32
![]() |
#16
erstellt: 20. Apr 2017, |
Hast du sicher nicht unrecht, allerdings ist es nicht ganz soooo "tragisch" das ganze Thema, ich hatte auch viele Jahre (6-7) unter dem Hausdach eine ganz normale Indoor Netzwerkkamera laufen, hab sie dann letztlich nur gegen eine HD Cam getauscht, aber funktionierte bis zum schluß tadellos und war auch nichts erkennbar ![]() Einer meiner Kunden ist ein Gartengroßbetrieb, dort sind auf einer Fläche von ca. 30.000m² in den Gewächshäusern Access Points (für WLAN) verbaut, hier hat sich der Kunde gegen die Outdoor Geräte entschieden (da diese fast das dreifache der "normalen" kosten), nach nun ca. 6 Jahren sieht man schon die Auswirkungen der Luftfeuchtigkeit (besonders die Kupferkontakte der Netzwerkbuchse korrodieren), dies allerdings bei 95-99% Luftfeuchtigkeit (Gewächshaus eben...) und das konstant... Ich meine das auch die LS sicher viele Jahre halten würden... klar ist keine Lösung für die nächsten 10-20 Jahre aber was ist das heutzutage schon ![]() lg |
||
tomtiger
Administrator |
23:07
![]() |
#17
erstellt: 22. Apr 2017, |
Hi, in der Stadt würde ich vor Lautsprechern auf dem Balkon generell abraten. ![]() Auch sonst würde ich die Umwelt nicht gerne unnötig beschallen. Wenn es aber unbedingt sein muss: Es gibt genug PA Lautsprecher für den Outdoorbereich, IP 44/54 sollten an sich reichen. Die haben Kunsstoffgehäuse und können erfahrungsgemäß jahrelang draußen bleiben. Ich würde da im PartyPA Bereich fragen, was empfehlenswert ist. LG Tom |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Receiver, wie vor Staub schützen? WaschtelSZ am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 19.10.2017 – 14 Beiträge |
"kleine" Anlage schützen? aargau am 18.02.2010 – Letzte Antwort am 15.05.2010 – 96 Beiträge |
Sonos Stereopaar Balkon, wo montieren? wuehler1606 am 19.05.2018 – Letzte Antwort am 20.05.2018 – 5 Beiträge |
Regallautsprecher oder Soundbar? Black_Dynamite am 29.03.2019 – Letzte Antwort am 30.03.2019 – 4 Beiträge |
Kann man Geräte vor vergilben schützen? carlo15 am 23.09.2004 – Letzte Antwort am 24.09.2004 – 14 Beiträge |
Regallautsprecher als Main auf Highboards in 2 Meter Höhe? Sheriff007 am 28.04.2020 – Letzte Antwort am 04.05.2020 – 6 Beiträge |
Regallautsprecher Sony SS CEX-1 am Vollverstärker mariopohl am 10.04.2024 – Letzte Antwort am 17.04.2024 – 9 Beiträge |
Grauimport ? am 04.03.2004 – Letzte Antwort am 08.03.2004 – 26 Beiträge |
Wie schütze ich meine Stereoanlage? Werner3 am 21.02.2008 – Letzte Antwort am 23.02.2008 – 13 Beiträge |
Silica-Trockenmittel gegen Oxidation/Feuchtigkeit ? Homerec-Freak am 01.02.2012 – Letzte Antwort am 02.02.2012 – 10 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.241