HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Bottlenecks ausmerzen - was zuerst erneuern/verbes... | |
|
Bottlenecks ausmerzen - was zuerst erneuern/verbessern?+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
InfiniteDenial
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:00
![]() |
#1
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Hallo miteinander! Vor ein paar Jahren fing ich damit an, bewusster Musik zu hören und habe mir auch endlich einen Plattenspieler gekauft. Nun sitze ich seit zwei Jahren auf dem selben Setup und denke einige Komponenten werden unter-, andere überfordert. In Einzelheiten bin ich (noch ![]() Danke im Voraus! Verstärker: Marantz CR-610 Lautsprecher: Technics SB-HD 550 Kopfhörer: Sennheiser HD 558 Plattenspieler: Dual CS 455-1 Tonabnehmer: Ortofon OM 10 Vorverstärker: Hama PA 005 |
||||||
DB
Inventar |
10:09
![]() |
#2
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Hallo,
hast Du denn überhaupt ein Abspielgerät, welches ![]() Gibt es denn nun schon ![]() MfG DB |
||||||
|
||||||
Dadof3
Moderator |
10:09
![]() |
#3
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Ich kenne die genannten Lautsprecher nicht, aber sie scheinen Teil einer einfachen Kompaktanlage gewesen zu sein - da würde ich daher bei den technischen Komponenten das größte Potential sehen. Ein ebenso bedeutsamer Einflussfaktor auf guten Klang ist die Raumakustik und die Aufstellung - dazu erwähnst du nichts. Hierzu wären Fotos und Skizzen der Hörsituation hilfreich. Eventuell hilft dir das auch weiter: ![]() |
||||||
holger63
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#4
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Und das OM10 am Plattenspieler ist auch nicht so das Gelbe.. Da gibt es aber ganz einfach passende bessere Nadeleinschübe. Mal die Suche bemühen, oder bei Plattenspieler posten. Da wird es auch hochauflösender, was nichts mit HD zu tun hat. Man kann auch alles auf die Goldwaage legen.. Ansonsten: Lautsprecher, Aufstellung derselben, Raumakustik. |
||||||
RocknRollCowboy
Inventar |
15:07
![]() |
#5
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Ansonsten: Raumakustik, Lautsprecher, Aufstellung derselben. ![]() Gruß ![]() Georg |
||||||
InfiniteDenial
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:24
![]() |
#6
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Hallo nochmal und danke an alle für die Antworten ![]()
Ich gebe zu, ich hab mich vielleicht etwas missverständlich ausgedrückt ![]() Ich wollte damit sagen, dass ich die schwächsten, "vermatschenden" und "komprimierenden" Komponenten ausfindig machen möchte um meinen stinknormalen CD/Vinyl-Bestand einfach besser, klarer klingen zu lassen.
Sie sind auch ehrlich nichts besonderes, aber sie tun fürs Erste was sie sollen. Da ich in einer Einzimmerwohnung mit typischer Studenten(un)ordnung wohne, ist momentan der Klang aus den Kopfhörern realistisch leichter zu verbessern als der aus den Lautsprechern (und mir tatsächlich auch wichtiger, hätte ich erwähnen sollen). Ich les mich trotzdem mal rein.
Das ist gut zu wissen, nach kurzer Recherche findet man sehr unüberraschend - ganz gut im Preisniveau, aber dieses ist eben entry-level. Ich werde auf jeden Fall noch einen dedizierten Thread bei Plattenspieler machen, danke. Kennt denn jemand ganz zufällig in der price range bis 200€ einen empfehlenswerten Nadelkopf/eine Nadel? Grüße David [Beitrag von InfiniteDenial am 25. Jul 2019, 17:26 bearbeitet] |
||||||
RocknRollCowboy
Inventar |
17:33
![]() |
#7
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Servus. Ich würde mit den Lautsprechern anfangen. Hier ist der größte Klangzugewinn, solange die Aufstellung und der Raum das hergeben, zu erwarten. Gruß Georg |
||||||
ParrotHH
Inventar |
17:48
![]() |
#8
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
An Deiner Stelle würde ich eine ![]() Deine Kopfhörer kenne ich nicht. Und den Marantz auch nicht. Ich erwarte an sich nicht, dass die kleine Kompaktanlage irgendwas falsch macht, aber gerade bei Kopfhörern gibt es manchmal blöde Kombinationen. Da ist der Kopfhörerausgang dann einfach nicht in der Lage, den Kopfhörer adequat anzutreiben. Daher testweise (!) mal einen externen potenten Kopfhörerverstärker betreiben, um das auszuschießen?! Parrot |
||||||
moon1883
Stammgast |
18:53
![]() |
#9
erstellt: 25. Jul 2019, |||||
Die Frage nach dem Budget wurde noch gar nicht gestellt... wie viel willst Du ausgeben? Ansonsten schließe ich mich der allgemeinen Reihenfolge an: 1) Raumakustik und Aufstellung der (vorhandenen) Lautsprecher 2) Lautsprecher (evtl. austauschen) 3) Tonabnehmersystem, das ist bei Dir die Einsteigerklasse 4) der Kopfhörer, der ist schon mal nicht schlecht, wenn dessen Klang Dir gefällt. 5) alles andere Die Dinge, die mechanische Schwingungen in elektrische wandeln und umgekehrt, haben das größte Potential für Verbesserungen (von der Raumgestaltung mal abgesehen). Erstmal 200 Euro in einen Tonabnehmer zu "buttern"... naja... ich weiß nicht. Erzähl mal, warum Du überhaupt einen Plattenspieler haben willst. Die einzige rationale Berechtigung lautet nämlich "ich habe eine umfangreiche Plattensammlung von xxxx Platten und die entsprechenden CDs würden mich ein Vermögen kosten". |
||||||
höanix
Inventar |
11:55
![]() |
#10
erstellt: 26. Jul 2019, |||||
Moin Du bist dir aber im klaren das die Technics Bi-Wiring Lautsprecher sind? Die Frequenzweiche ist im dazu gehörigen Verstärker eingebaut, und zusammen sind sie nicht schlecht (zumindest bei mir ![]() Wenn der Tief- und der Hochtöner im Vollbereich laufen kann ich nicht glauben das sie tun was sie sollen. Oder die Ansprüche sind extrem gering. ![]() ![]() Gruß Jörg |
||||||
ParrotHH
Inventar |
12:11
![]() |
#11
erstellt: 26. Jul 2019, |||||
Ooops.... Good point! ![]() InfiniteDenial hatte zwar darauf hingewiesen, dass er die Wiedergabe über Kopfhörer als Präferenz sieht, aber mit den Lautsprechern ist so natürlich überhaupt kein Blumentopf zu gewinnen. Wenn man also überhaupt mal über Lautsprecher hören will, dann sollte an dieser Stelle etwas geschehen. Das ist aber ein weites Feld, Gebrauchtkauf ist zwar prinzipiell anzuraten, aber vorher am konkreten Modell zu hinterfragen. Manche alten Modelle leiden an Verhärtung der Sicken, und sind daher nach ein paar Jahren ohne Restaurationsarbeiten nicht sinnvoll zu betreiben. Aus eigener Erfahrung gebe ich daher mal eine Empfehlung ab, bei man m. E. wenig falsch machen kann: ich betreibe u. a. gebrauchte Lautsprecher ![]() Im direkten Vergleich haben die Kenwoods aktuelle Dali Zensor 1 pulversiert. Deutlich mehr Punch, angenehm langzeittauglicher Klang, gut verarbeitet. Ein klasse kleiner Lautsprecher! Man bekommt diese Modelle ab und an für wirklich wenig Geld über Kleinanzeigen. Parrot |
||||||
Jazzy
Inventar |
12:13
![]() |
#12
erstellt: 26. Jul 2019, |||||
Ja,die Boxen gehen gar nicht,müssen unbedingt getauscht werden. |
||||||
höanix
Inventar |
11:21
![]() |
#13
erstellt: 27. Jul 2019, |||||
Das ist schon richtig, allerdings vermisse ich eine Aussage des TE zu seinem Kopfhörer am Marantz. Wenn er unzufrieden ist könnte man ![]() Mit der 20er Nadel sollte es schon besser werden, dann die Platten waschen damit sie auch sauber sind und gut ist es. Ich habe die LS selbst, aber mit dem Verstärker, schlecht sind sie nicht mit Frequenzweiche. Allerdings war das der für mich auffälligste Klotz am metaphorischen "Klangbein" bei der vorhandenen Anlage. ![]() Gruß Jörg |
||||||
-Houdini-
Stammgast |
11:50
![]() |
#14
erstellt: 27. Jul 2019, |||||
Hallo!
Dann wäre meine erste Ausgabe ein Kopfhörer und ein Kopfhörerverstärker (was leider noch einen externen Phono-Pre erfordert.) Es kommt halt darauf an, was Du investieren willst/kannst. |
||||||
InfiniteDenial
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:55
![]() |
#15
erstellt: 29. Jul 2019, |||||
Danke an alle für die Antworten, ich lasse sie nach Möglichkeit in mein Vorgehen einfließen
Ich wäre bereit, für die Verbesserung Stück für Stück (oder auf einmal, aber bei ersterem kann man sich ggf. früher "zufrleden geben") etwa 800-1000€ auszugeben. Da mir in erster Linie das Platten hören über Kopfhörer wichtig ist, werde ich vermutlich in folgender Reihenfolge upgraden: 1. Nadel/Tonabnehmer (meine ist einfach zu low) 2. Kopfhörer (steinalte HD 558, die rabiat behandelt wurden) 3. Phono Pre Amp 4. Dedizierter KHV (möchte zuerst sehen/hören, was ich aus dem Marantz kitzeln kann) Nach etwas Stöbern bin ich auf folgende Kandidaten gekommen, gerne nehme ich Meinungen und/oder Vorschläge für Änderungen entgegen! ![]() 1. Ortofon 2M Blue oder Bronze 2. Sennheiser HD 660S oder 700; Beyerdynamic DT 1990 Pro 3. GramAmp 2 SE 4. Keinen Schimmer in diesem Bereich, habe Gutes über Darkvoice gehört, aber auch nur Anekdoten ![]() [Beitrag von InfiniteDenial am 29. Jul 2019, 09:55 bearbeitet] |
||||||
Dadof3
Moderator |
04:34
![]() |
#16
erstellt: 29. Jul 2019, |||||
Klingt erst einmal vernünftig, wenn du wirklich sehr wenig über Lautsprecher hörst. Ich empfinde dir, zum Thema Tonabnehmer im Analogbereich einen eigenen Thread zu starten und die beiden Threads dann gegenseitig zu verlinken. Dort findest du mehr Kompetenz in diesem Thema. [Beitrag von Dadof3 am 29. Jul 2019, 04:36 bearbeitet] |
||||||
höanix
Inventar |
06:31
![]() |
#17
erstellt: 29. Jul 2019, |||||
Moin Die 20er Nadel für das vorhandene OMB ist die 2M Blue, die Nadel 30 wäre das Bronze, nur nicht so schöne Verpackung. ![]() Du darfst natürlich auch unnötig Geld ausgeben für das gleiche Produkt mit schönerem Aussehen. Allerdings muß der Tonabnehmer dann auch neu justiert werden, ein Nadeltausch geht schneller. Gruß Jörg PS: Außerdem passen die 2M von den elektrischen Anschlußwerten nicht ganz so gut zum vorhandenen Hama PA005 wie das OMB. [Beitrag von höanix am 29. Jul 2019, 07:25 bearbeitet] |
||||||
InfiniteDenial
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:41
![]() |
#18
erstellt: 24. Apr 2020, |||||
Guten Abend miteinander, aus gegebenem Anlass ziehe ich diesen Thread noch einmal aus dem Reich der Beinah-archivierten. Das Setup sieht mittlerweile so aus (in Klammern ursprüngliche): Verstärker: Marantz CR-610 Lautsprecher: Q Acoustics Concept 20 (Technics SB-HD 550) Kopfhörer: Beyerdynamic DT-1990 Pro (Sennheiser HD 558) Plattenspieler: Dual CS 455-1 Tonabnehmer: Nagaoka MP-200 (Ortofon OM 10) Vorverstärker: Schiit Mani (Hama PA 005) Der Klang der Lautsprecher ist im Wesentlichen die deutlichste Verbesserung (neben der Nadel) gewesen, die davor waren einfach.. naja. Jetzt hör ich auch deutlich öfter darüber Musik. Kein Wunder ![]() Alles klingt lebendiger und bei den Platten ist dank Schiit Mani Stille auch Stille (für meine Ohren zumindest). Die Beyerdynamic sind klasse, total robust und ausdrucksstark, nur das Gewicht ist manchmal echt arg.. ![]() Ich bin im Großen und Ganzen zufrieden, sehr sogar. Wäre da nicht eine Sache; Vor einigen Jahren lieh ich einem Freund den Verstärker für eine mittelgroße Geburtstagsfeier, wo er wegen Überhitzung mehrmals automatisch ausging. Die Boxen waren total unbrauchbar danach, waren aber auch wirklich nichts besonderes (ebenfalls Technics von einer Kompaktanlage, aber noch kleinere als oben angegeben, 3 Way Bi-Wiring). Jedenfalls hab ich seitdem nie wirklich mit Sicherheit sagen können, ob auch der Marantz langfristig darunter gelitten hat. Irgendeine Idee, wie/wo man das prüfen lassen könnte? Darüber hinaus, ist der Verstärker im Allgemeinen mittlerweile in Richtung Flaschenhals einzuordnen? Er ist sicher kein Leichtgewicht und scheint als Alleskönner im Mittelpreissegment (für Normalverbraucher) zu überzeugen. Sachen wie Internet/DAB/FM Radio nutze ich faktisch nie. Lediglich in Benutzung sind: CD, Digital-in für einen Bluetooth Receiver, sowie Analog für Platten/Kassette. Grüße! |
||||||
DB
Inventar |
06:06
![]() |
#19
erstellt: 24. Apr 2020, |||||
Hallo,
eine kleine Korrektur: das war kein Freund, sondern jemand, der Deine Gutmütigkeit ausgenutzt hat.
Wenn das Gerät noch zufriedenstellend funktioniert und keine Störgeräusche o.Ä. produziert, brauchst Du Dir auch keine Sorgen zu machen. Wenn Halbleiterelektronik kaputtgeht, dann nicht halb, sondern gründlich. MfG DB |
||||||
Prim2357
Inventar |
19:18
![]() |
#20
erstellt: 25. Apr 2020, |||||
Hallo, 130g leichter wäre dieser hier: ![]() ne ganz leichte und auch günstige Geschichte wäre der Koss UR40, welche allerdings etwas andere Klangsignaturen aufweist, nicht so viel Bass und sanfte Höhen...und natürlich auch qualitativ anders gebaut, daher auch das geringere Gewicht. Für den Preis allerdings top... |
||||||
Goldohr_
Stammgast |
11:08
![]() |
#21
erstellt: 26. Apr 2020, |||||
Grundsätzlich folgendes: Lass dich nicht verunsichern oder das Bedürfnis in dir wecken, dass du unbedingt was neues brauchst. Der Hifi und High-End Strudel kostet viel Geld und bringt regelmäßig wenig.
Schön. Ein Plattenspieler zeugt davon, dass du gerne Musik hörst. Richtig klangecht kann es analog kaum werden, da das Medium einfach nie optimal sein wird. Da muss man einfach zu viele Kompromisse eingehen. Jedoch kannst dir sicher sein, dass die Plattenspielertechnologie schon seit Jahrzehnten ausgereizt ist. Die Phase der Topspieler dürfte seit den 1980er Jahren sogar rückläufig sein. Wenn du dich da verbessern willst: die großen von Dual & Thorens. Alles andere ist Kindergarten oder gleichwertig und extrem teuer.
Ok. Du solltest bei den Lautsprechern ansetzen, falls du auf der Geräteseite etwas verbessern möchtest. Der Rest ist für die Klangbildung unerheblich, falls man mal das Tonabnehmersystem außer Acht lässt. Viele Grüße K. |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was zuerst? Lazy_Berserk am 30.10.2003 – Letzte Antwort am 02.11.2003 – 10 Beiträge |
Stereo verbessern Tischhupe am 29.03.2015 – Letzte Antwort am 02.04.2015 – 32 Beiträge |
Anlage verbessern, aber wie? kaiwei am 16.10.2005 – Letzte Antwort am 16.10.2005 – 2 Beiträge |
Erst Boxen oder erst Receiver erneuern? Digital22 am 28.02.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 5 Beiträge |
Anlage beurteilen bzw verbessern Tritan am 11.03.2007 – Letzte Antwort am 01.04.2007 – 16 Beiträge |
Aufnahmen von Diktiergerät verbessern Rookie19 am 18.06.2017 – Letzte Antwort am 22.06.2017 – 8 Beiträge |
Klang von privater Aufnahme verbessern?! Dopex2k am 17.04.2004 – Letzte Antwort am 18.04.2004 – 5 Beiträge |
Dünnen Sat-Radio Sound verbessern?? xlupex am 01.04.2006 – Letzte Antwort am 02.04.2006 – 5 Beiträge |
Impulstreue durch gezielte Signalmanipulation verbessern? marius.426 am 10.12.2012 – Letzte Antwort am 14.12.2012 – 8 Beiträge |
Pioneer, Elac, Mac - Kette verbessern pifi am 01.04.2017 – Letzte Antwort am 09.04.2017 – 18 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedDzxlasJem
- Gesamtzahl an Themen1.558.389
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.258