HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » AVR für 2.1 besser als Vollverstärker? | |
|
AVR für 2.1 besser als Vollverstärker?+A -A |
||||
Autor |
| |||
CMax
Ist häufiger hier |
06:48
![]() |
#1
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Hallo! Ich bin dabei mir an meinem PC ein vernünftiges "Höhrerlebnis" zusammenzubauen. Zu diesem Zweck habe ich mir die Visaton Alto G gebaut. Betrieben wird das Ganze aktuell mit einem Yamaha Rx100 Da es "untenrum" weiter fehlt als ich angenommen habe ist jetzt noch ein Velodyne QHT10 SUB mit Einmessystem dazugekommen. Wollte die Anlage noch mit einem NAD326bee aufwerten, als 2.1 System betreiben frage ich mich aber ob ein AVR mit aktiver Trennung zum Sub nicht besser geeignet wäre. (Der NAD ist eigentlich schon gekauft aber die DHL findet seit über 8Wochen das Paket nicht) Bitte um Eure Meinung LG CMax |
||||
Dadof3
Moderator |
10:24
![]() |
#2
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Im Allgemeinen ist das sicher so. Man hat damit auf jeden Fall viel mehr und bessere Möglichkeiten der Einbindung. Übrigens, ein AVR ist auch ein Vollverstärker. ![]() |
||||
|
||||
CMax
Ist häufiger hier |
11:05
![]() |
#3
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Danke für deine AW! Das mit dem Vollverstärker ist klar ![]() über eine minidsp Lösung werde ich auch nachdenken! Schade das es keinen Stereoverstärker mit aktiver Trennung und Einmesssystem gibt, wäre in meinem Fall wohl perfekt |
||||
Dadof3
Moderator |
11:24
![]() |
#4
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Klar gibt es die! Wird dann nur etwas teurer. Du kannst auch an den bestellten NAD (eines der letzten auftrennbaren Geräte am Markt, schnief ...) einen miniDSP 2x4 HD hängen und darüber die Trennung vornehmen. Oder direkt einen DDRC24 mit Dirac - das ist allen AVR-Lösungen dieser Preisklasse auf jeden Fall überlegen. [Beitrag von Dadof3 am 18. Sep 2019, 11:27 bearbeitet] |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
12:13
![]() |
#5
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Würde in meinem Fall das minidsp 2x4 boxed auch gehen? Muss mich heute Abend mal einlesen! |
||||
Dadof3
Moderator |
12:17
![]() |
#6
erstellt: 18. Sep 2019, |||
Geht im Prinzip auch, es kann damit eventuell etwas rauschen. Und ein Update auf Dirac ist nicht möglich. |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
06:55
![]() |
#7
erstellt: 20. Sep 2019, |||
Hallo! Jetzt ist es offiziell, die DHL hat meinen 326bee verloren. Bitte um Hilfe bei der Suche nach der besten Lösung: 1. Verstärker mit SUB Ausgang: sollte wenn möglich Bass und Höhen Drehregler haben Beispiel: ![]() 2.AVR Vorteil der aktiven Trennung Würde mir gefallen ![]() 3.Verstärker + minidsp ![]() + minidsp 2x4hd Butget ca.500€ , gerne auch weniger! Beste Lösung natürlich vor dem letzten € LG |
||||
wing787
Stammgast |
08:02
![]() |
#8
erstellt: 20. Sep 2019, |||
Schonmal über Equalizer APO nachgedacht? Wenn der PC der einzige Zuspieler ist, ist das die günstigste UND beste Lösung. Der Michael Uibel hat das auf die Spitze getrieben.. ![]() |
||||
Dadof3
Moderator |
08:14
![]() |
#9
erstellt: 20. Sep 2019, |||
Verstehe nicht so richtig, was das mit dem Problem zu tun hat. Es geht hier doch um eine aktive Trennung des Subwoofers. Die kann ich im PC machen, benötige dafür aber eine Soundkarte mit Subwooferausgang, und brauche dann keinen EQ APO. Den Vieta kannst du nicht nehmen, der ist nicht auftrennbar. Der NAD C326BEE ist in Verbindung mit einem miniDSP schon die beste Lösung, die es innerhalb deines Budgets gibt. Der AVR wäre auch ok, wenn du desen zusätzlichen Ausstattungsmerkmale nutzen möchtest. Das Raumkorrektursystem ist aber nicht besonders brauchbar. |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
11:40
![]() |
#10
erstellt: 20. Sep 2019, |||
Boah!!! Es tut sich einiges an Unwissenheit bei mir auf! In meinem Kopf sieht die Minidsp- Lösung so aus: PC zu minidsp: bass aktiv getrennt ; von dsp Kabel zu Verstärker und ebenfalls Kabel zu Sub Subwoofer also nicht über die Endstufe angeschlossen Bitte um Erklärung bzgl.der Auftrennbaren Endstufe Frage bzgl. AVR: welcher mit vernünftigen Einmessystem würde in Frage kommen Sorry für meine Unwissenheit LG |
||||
Dadof3
Moderator |
12:31
![]() |
#11
erstellt: 20. Sep 2019, |||
Das kannst du so machen, wenn du den PC als einzige Quelle hast und darüber die Lautstärke und ggf. den Klang regeln möchtest. Dann brauchst du aber auch keinen miniDSP, sondern könntest dir auch eine Soundkarte mit Subwooferausgang besorgen, die eine Trennung zulässt.
Das Signal muss erst komplett durch die Vorstufe (für Quellenwahl, Lautstärke, ggf. Klang) und DANN erst durch die aktive Frequenzweiche. Sonst kannst du damit ja nur den Anteil für die Satelliten beeinflussen. Dafür benötigst du einen auftrennbaren Verstärker, das heißt das Signal wird nicht von der Vorstufe direkt an die Endstufen gegeben, sondern man kann ihn über Pre-Out und Main-In durch ein externes Gerät leiten.
Wirklich brauchbar sind meiner Meinung nach neben dem "Mercedes" Dirac Live nur Audyssey XT32. Eigentlich noch YPAO, aber nicht in Verbindung mit einem Subwoofer. Das preiswerteste (Neu-)Gerät wäre ein Denon X3500. |
||||
Lawyer
Inventar |
22:46
![]() |
#12
erstellt: 21. Sep 2019, |||
Sofern sich beim MiniDSP 2x4 nix getan hat, lass bitte die Finger davon. Hatte mir vor ein paar Jahren einen zugelegt und mMn war das Teil für die Tonne. Bedingt durch mein Interesse an Car Hifi hab ich schon so manchen DSP selbst besessen, und da war im Prinzip alles besser als der 2x4. Weder ist der Funktionsumfang gut, noch taugt er klanglich und rauschte zudem recht stark. Zumindest sind das meine Erfahrungen mit dem 2x4. Besitze von MiniDSP den OpenDRC Digital, der ist um Welten besser. Gerade am PC gibt es Möglichkeiten, das ganze auch per Software zu nutzen. z.B. gibt es da das IK Multimedia Arc oder Sonarworks Reference 4. Das ganze ist aber meist per VST eingebunden, was bei Musik von Festplatte kein Thema ist, im Browser könnte es schon schwierig werden, aber machbar sein. Ansonsten mal den OpenDRC ansehen mir DiracLive oder einer kostenfreien Software. Sofern du das Signal nach dem OpenDRC aufteilst und Woofer und Sat, sollte beim Einmessen auch der Sub mit behandelt werden. |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
09:01
![]() |
#13
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Morgen! Bin am Wochenende mal in mich gegangen! 1.Die minidsp Lösung würde zweifelsfrei die beste sein aber mein Butget doch deutlich sprengen. das 2x4 hd + auftrennbaren Verstärker wird sich mit 500€ nicht ausgehen vom MiniDSP den OpenDRC Digital ganz zu schweigen 1.Der Denon X3500 ist auch außerhalb des Budgets 3.Bleibt noch eine einfache Lösung: Bin auf den Cambridge Audio Topaz sr10 gestoßen Scheint mir wirklich günstig zu sein, Da der PC der einzige Zuspieler ist kann ich jederzeit digital aufrüsten! Nachteil: Kein späteres upgrade mit minidsp da nicht auftrennbar! Falls jemand eine Idee hat wie man Punkt 1 500€ umzusetzen kann bitte gerne!!!!!!! Ansonsten werde ich mich für die 3te Lösung entschieden. Danke |
||||
Dadof3
Moderator |
09:38
![]() |
#14
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Mit einem gebrauchten Verstärker würde das gehen. Du musst allerdings zusätzlich zum miniDSP noch den Preis für ein Messmikro hinzurechnen. Wenn das Budget so begrenzt ist, muss man halt Abstriche machen. Man kann sicher auch ohne gut Musik hören (vor allem, wenn man es nicht anders kennt ... ![]() |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
10:12
![]() |
#15
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Hallo! Gebraucht ist leider nicht, hab schon schlechte Erfahrungen gemacht! Der 326bee als Kundenrückläufer mit Garantie hätte mir da gut gepasst. Der Yamaha RX-100 ist leider zu schwach auf der Brust (die Ausfälle eines Kanals sind wieder verschwunden) Wenn ich lauter höre merke ich wie der Bass schwammig wird. Der Cambridge SR10 erscheint mir die derzeit beste Preis / Leistung Lösung zu sein! Danke für euren Input! LG |
||||
Dadof3
Moderator |
10:28
![]() |
#16
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Das dürfte vermutlich eher am Lautsprecher liegen. Die Membranfläche ist begrenzt, irgendwann lässt sich das durch mehr Hub nicht mehr ausgleichen und der Bass wird unsauber. Umso wichtiger wäre eine aktive Frequenzweiche, denn nur damit kannst du das verhindern, ebenso die Intermodulationsverzerrungen bis in den Mittelton hinein. |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
10:55
![]() |
#17
erstellt: 23. Sep 2019, |||
Hallo! Leuchtet mir ein! Hab mich in die Richtung auch a bisserl umgesehen (Thomann) und dergl. bin aber wieder einmal an meine grenzen gestoßen. Wenn du einen Vorschlag für eine aktive Weiche oder eine Externe Soundkarte mit Sub-Out für mich hast wäre ich sehr dankbar! Danke |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
04:13
![]() |
#18
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Morgen! ![]() Das Gerät habe ich gefunden! Kennt das jemand? Hat leider den Nachteil das ich nur am PC lauter und leiser drehen könnte LG [Beitrag von CMax am 24. Sep 2019, 04:15 bearbeitet] |
||||
wing787
Stammgast |
04:51
![]() |
#19
erstellt: 24. Sep 2019, |||
Du brauchst dann immernoch einen Verstärker! ![]() |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
04:59
![]() |
#20
erstellt: 24. Sep 2019, |||
baerchen.aus.hl
Inventar |
07:15
![]() |
#21
erstellt: 25. Sep 2019, |||
Den AMC XIA 50 gibt es jetzt auch mit Digitaleingang. Mein Tipp wäre aber der Pioneer SX-S30 DAB ein auf 2 Kanäle abgespeckter AVR. Dessen Einmesssystem ist zwar nicht so dolle, reicht aber meistens. Gibt es derzeit im Netz ab rund 350 Euro..... |
||||
CMax
Ist häufiger hier |
07:47
![]() |
#22
erstellt: 25. Sep 2019, |||
@baerchen.aus.hl Bah! Das ist mal wirklich eine Alternative ![]() Aktive Trennung , Bass und Höhenregler, Einmesssystem wohl besser als gar keines! Preis absolut im Ramen! Jetzt komm ich echt ins grübeln! Danke ! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
2.1 System klingt an einem Fernseher besser als am PC hoppelhase2000 am 07.02.2016 – Letzte Antwort am 10.02.2016 – 8 Beiträge |
2.1 System an Stereoverstärker? *Benne* am 21.04.2013 – Letzte Antwort am 24.04.2013 – 13 Beiträge |
2.1 Lautsprecher Setup - AVR oder Stereo-Verstärker ? macongo am 28.01.2021 – Letzte Antwort am 30.01.2021 – 12 Beiträge |
AVR oder AVR + Stereo Amp? Boater am 29.04.2012 – Letzte Antwort am 05.05.2012 – 7 Beiträge |
AVR an Computer als Klangverbesserung? sambucus am 03.02.2012 – Letzte Antwort am 05.02.2012 – 12 Beiträge |
Stereo Verstärker als 2.1? Dennnnnnnis am 09.07.2010 – Letzte Antwort am 07.07.2011 – 11 Beiträge |
PC zu AVR Soundeinstellung Stefan_Hinterhölzl am 20.09.2017 – Letzte Antwort am 21.09.2017 – 8 Beiträge |
Musik über 5.1 oder 2.1? innos am 26.09.2004 – Letzte Antwort am 27.09.2004 – 6 Beiträge |
[Aufrüsten]Neue Endstufe oder Vollverstärker? Raketenwaffe am 15.09.2005 – Letzte Antwort am 16.09.2005 – 7 Beiträge |
restek - vollverstärker meister_lampe am 04.04.2005 – Letzte Antwort am 15.04.2005 – 2 Beiträge |
Foren Archiv
2019
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 12 )
- Neuestes MitgliedTlow22
- Gesamtzahl an Themen1.558.520
- Gesamtzahl an Beiträgen21.704.267