HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Stereo im ganzen Haus! | |
|
Stereo im ganzen Haus!+A -A |
||
Autor |
| |
Cyberneo
Neuling |
#1 erstellt: 10. Okt 2004, 21:50 | |
Erst Mal hallo! Bin hier neu und hätte zuerst ein Mal eine Frage! Ich wollte ein ganzes Haus mit ca. 3 hifi Anlagen von einem PC ansteuern. Ich gehe also mit Klinke raus dann auf das Teil(Verstärker?) was ich suche (der ein oder 2 Chinch Eingänge auf mehrere Ausgänge verteilt) Von dort aus gehe ich ganz normal in die Aux Eingänge! Frage ist nun gibt es eine bessere Möglichkeit? Wie heißt dieser Verteiler? Das ganze ist eine Arztpraxis und ich wollte wissen ob Jemand Ahnung von der GEZ hat, muss man da jetzt mehr bezahlen? Eigentlich bleibt die Anzahl der Hörer ja gleich. Legal gekaufte Musik dürfte ja abspielbar sein oder muss cih da noch GVL bezahlen? Merci! |
||
GandRalf
Inventar |
#2 erstellt: 11. Okt 2004, 06:26 | |
Moin Cyberneo, Schau dich mal hier um: http://www.mediacraft.de/ Vielleicht hilft dir das schon weiter. |
||
|
||
RealHendrik
Inventar |
#3 erstellt: 11. Okt 2004, 06:41 | |
Für "Betriebe" gelten bei der GEZ andere Regelungen als für Privatleute, z.B. ist die Gebühr wohl abhängig von der Anzahl der verwendeten Lautsprecher. Allerdings auch nur, wenn Du Musik aus dem Radio wiedergeben willst. Wer aber auf jeden Fall "bezahlt" werden muss, ist die GEMA. Die kassiert eine jährliche Pauschale (ich meine, so um die EUR 150,00), dafür darfst Du dann alles abspielen, was mit dem GEMA-Emblem versehen ist. ES SEI DENN, Du weist nach, dass Du sog. GEMA-freie Musik spielst. Das sind i.A. CDs, die speziell für solche "Wartezonen" gemacht worden sind und jederzeit und beliebig oft gespielt werden können, die sind aber in der Anschaffung mitunter relativ teuer. Gruss, Hendrik |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 11. Okt 2004, 07:16 | |
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Dein Ziel zu erreichen. Vorab eines. Ich glaube kaum, dass Du in jedem Raum Stereo haben musst. Mono genügt vollauf, da ja kaum alle Patienten am richtigen Abhörpunkt sitzen werden. Es geht doch um Hintergrundmusik. Und da sind die bereits vorgängig erwähnten CD besser geeignet als Radioprogramme mit ihrer "blöden" Werbung und den unterschiedlichen Lautstärken. Du hast die Möglichkeit, den CD an einen Verteilverstärker (http://www.behringer.com/MX882/index.cfm?lang=ger) oder Spliter-Mixer anzuschliessen und die Ausgänge über geschirmte, symmetrische Leitungen in die einzelnen Räume zu leiten, wo einzelne Verstärker oder Aktivboxen (http://www.fostexinternational.com/docs/products/pm_series.shtml)(http://www.fostexinternational.com/docs/products/6301b.shtml) mit symmetrischen Eingängen angesteuert werden. Die Regelung wird am Spliter-Mixer vorgenommen. Möglichkeit 2: Aus dem DIY den Kopfhörerverstärker nachbauen und als Treiber verwenden, in jedem Raum ein eigener Verstärker,normale Lautsprecher, Regelung am Verstärker. Dritte (vermutlich günstigste) Variante: 1 zentraler Verstärker in 100V Technik und in jedem Raum ein 100V Regler und ein 100V Lautsprecher. Dies würde vorteilhafterweise in Unterputzmontage geschehen. |
||
Cyberneo
Neuling |
#5 erstellt: 11. Okt 2004, 17:26 | |
Erst Mal vielen Dank für die zahlreichen Posts! Die eine Domain da, das ist ja schon so ein Komplettsytem die Teile kosten bestimmt auch ihr Geld, nicht das was ich suche. Trotzdem danke. Dieser Splitter sieht ja toll aus (Design ist alles *g*)! Ich hab mir noch kein Adobe draufgepackt sonst hätte ich mir das grad durchlesen können. 6 Ausgänge wie ich gesehen hab. Folgendes von den 3 Möglichkeite würde ich in Betracht ziehen. Ansteuerung der Aktiv Boxen. Allerdings müsste ich dann für die Hifi Anlagen noch chInch Ausgänge haben. Ich konnte jetzt nicht sehen was der Splitter genau ausgibt. Wäre auch eine getrennte Ansteuerung möglich? z.B. Stockwerk 1 relaxmusik stockwerk 2 was weiß ich? Ich wollte alles über den PC laufen lassen, da man da das ziemlich gut managen kann. Radio würde ich auch dann von unten einspeisen. Empfielt sich wohl ne bessere Soundkarte noch zu holen. An die GEZ Spezialisten die sich auskennen für das Gewerbe, die 150€ könnten hinkommen wie du schon erwähnt hast. Frage ist ja jetzt ob er mehr bezahlen muss oder nicht? Oder liegt es nur daran ob ich Radio abspiele oder legale gekaufte Gema Musik? Muss ich die auch dann noch bezahlen die Gema? Nun noch was Privates: Baue wieder ein Webradio auf, suche noch Mods und PHP Progger, etc.. Das was ich vorher hatte nannte sich The Streamteam und wurde leider nur mit Flatcast gesendet. Habe einen Streamserver zugesagt bekommen sobal die Page in Ordnung ist. Selbsverständlich würde ich mich auch über Sponsoren freuen auf deren Webshop ich verlinken kann. Also wer Spaß hat an der Musik einfach melden unter ICQ 129411651! Merci |
||
Cyberneo
Neuling |
#6 erstellt: 12. Okt 2004, 23:21 | |
Sorry aber ich hab noch Fragen! Würde mich freuen wenn dieses Thema nicht als abgehakt abgehandelt wird. z.B. der Mixer ist nicht für Chinch wie ich jetzt gesehen habe sondern für diese Big Klinkenstecker. Welcher Shop bietet Alternativen? |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 13. Okt 2004, 07:51 | |
Bei langen Leitungen bist Du fast gezwungen, syxmmetrisch zu fahren, als Kabel mit 2 Drähten + Abschirmung zu verwenden. Nur symmetrisch, also mit Differenzeingang der Aktivbox kannst Du Störungen und Brummen unterdrücken. Daher hat der Behringer Mixer symmetrische Ausgänge. Mit Cinch wird das nichts (genau wie in der Studiotechnik, da komm ich her). Daher habe ich auch die Fostex 6301 erwähnt. Die bekommst Du in der Bauart BX, als mit Trafo am Audio-Eingang und XLR-Stecker. Beim Mixer kannst Du entweder einen Master-Eingang auf alle Ausgänge schalten und individuell regeln, oder Du kannst einen (1-6) oder alle Eingänge auf den Summenausgang routen oder einzelne Eingänge auf ihre Ausgänge schalten. Du kannst somit das Ding als Verteilverstärker (1 auf 6), als Lineverstärker (jeder Kanal individuell) oder als Mischer (Main In + 6 mal individuell in auf Main Out) verwenden. Da hast Du eigentlich alle Möglichkeiten. Noch ein Wort zu den Eingängen des Mixers: Die sind auch symmetrisch, können aber problemlos asymmetrisch betrieben werden. Dazu wird am XLR (sofern XLR Input) Pin 1 + 3 verbunden, beim Jack 6,3 (Klinke) wird eine Mono-Ausführung gewählt. Damit ist der Ring des Stereo-Jack bereits mit Masse verbunden. Alternativen in vernünftigen Preislagen gibt es kaum. Was mir bekannt ist, liegt dann alles bei 800€ oder mehr. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
100Volt Technik im Haus - Problem zonelord am 21.07.2006 – Letzte Antwort am 30.08.2006 – 31 Beiträge |
Multiroom, Garten und im Haus Musik markus_c am 07.01.2007 – Letzte Antwort am 08.01.2007 – 2 Beiträge |
Endlich Arcam A80 im Haus!!! frankbsb am 18.12.2003 – Letzte Antwort am 19.01.2004 – 48 Beiträge |
Haus-/HIFI-Planung Wohn-/Essbereich ptychozoon am 23.03.2022 – Letzte Antwort am 31.05.2022 – 11 Beiträge |
Große Boxen Haus oder Wohnung am 02.02.2006 – Letzte Antwort am 09.02.2006 – 14 Beiträge |
Haus-Neubau: Was für HiFi beachten? Botamax am 08.12.2022 – Letzte Antwort am 10.12.2022 – 13 Beiträge |
Stereo FanHolger am 20.01.2007 – Letzte Antwort am 30.01.2007 – 39 Beiträge |
Zurück zu Stereo? blue_lang am 16.05.2007 – Letzte Antwort am 23.05.2007 – 54 Beiträge |
Erneut im Stereo Himmel Denonfreaker am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 3 Beiträge |
stereo anlagen im vergleich audiokev am 12.06.2006 – Letzte Antwort am 13.06.2006 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2004
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 13 )
- Neuestes MitgliedDacki7029
- Gesamtzahl an Themen1.558.191
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.246