HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Mikro Anlage | |
|
Mikro Anlage+A -A |
||
Autor |
| |
Matschgo
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 31. Okt 2004, 19:52 | |
Hy Jungs kann mann eine Mikro Anlage in ein Badezimmer Stellen oder ist es da zu Feucht. MFG Matze |
||
dimka
Stammgast |
#2 erstellt: 31. Okt 2004, 22:47 | |
kommt drauf an wo du es hin stellst haupt sache der verstärker ist vor wasser geschützt. bei den boxen kann nicht viel passieren. Du musst die anlage ja nicht mit waschen, oder? |
||
|
||
revolver
Stammgast |
#3 erstellt: 31. Okt 2004, 22:55 | |
hallo ich wäre auch vorsichtig mit dem wasserdampf nach einem heissen bad.... wenn da kein fenster offen ist könnte sich wegen der hohen luftfeuchtigkeit auf der kühlen oberfläche der anlage schnell kondenswasser bilden. aber du kannst die anlage ja draussen lassen, die repeat taste drücken und nur die lautsprecher ins badezimmer stellen... grüsse |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 01. Nov 2004, 10:45 | |
Du kannst in einem Feuchtraum (und ein Bad ist so etwas) nicht beliebige Elektrik verwenden. Da gibt es für Schalter, Steckdosen und Leuchten Vorschriften, um Schäden, vorab Personenschäden zu vermeiden. Zugelassen wäre Geräte mit Batteriebetrieb. Oder wenn die Mini-Anlage einen 12V Anschluss hat, kannst Du das Netzgerät in einem anderen trockenen Raum aufstellen. Frag nicht unbedingt den Radiohändler, sondern den Elektriker, was da für Vorschriften (dopplet isoliert, FI-Schalter usw) existieren. Können kann man alles, aber sicher nicht sollen. Und wenn was passiert, ist es zu spät. |
||
GandRalf
Inventar |
#5 erstellt: 01. Nov 2004, 10:58 | |
Moin auch, Weiter ist, neben allen Sicherheitsaspekten, auch zu überlegen was man hören möchte. CD Player: Spielt evtl. nicht wegen Niederschlag der Feuchtigkeit auf der Linse oder der CD. Radio: ggf. Empfang? Antennenanschluss vorh.? etc. Cassette: Band verklebt evtl.durch Feuchtigkeit im Antrieb? Die beste Lösung wäre auf jeden Fall: Lautsprecher (ggf. feuchtraumgeeignet) im Bad.-- Anlage ausserhalb. |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
#6 erstellt: 01. Nov 2004, 13:59 | |
Hallo...da die Sicherheitsaspekte ja bereits zu genüge erwähnt worden sind und ich davon ausgehe, daß Du die Anlage nicht mit in die Badewanne nehmen möchtest sind eingentlich die von "GandRalf" vorgennanten Punkte viel entscheidender! Nicht anschließen solltest Du Dich der Aussage, daß bei den Lautsprechern nichts passieren kann! Papiermembranen saugen jegliche Luftfeuchtigkeit begiereig auf und werden dadurch instabil wie ein feuchter Karton, auch wenn die Membran nach dem Baden/Duschen durch Lüften wieder trocknet wird die Zellulosestruktur aufgeweicht und zerstört, der Klang wird durch ein unpräzises Einschwingverhalten hörbar schlechter! Außerdem neigen auch die Schwingspule und die Frequenzweichen zu übermäßiger Oxidation! Nicht umsonst gibt es von namhaften Herstellern (z.B. Visaton) spezielle Chassis für den Feucht-/Saunabereich und sogar für den Seewasserbereich auf (Segel-)Schiffen! Und auch wenn Deine Mikroanlage vielleicht nicht ein riesen Vermögen gekostet hat...die Lautsprecher weichst Du, natürlich abhängig von Badezimmergrösse und Lüftungsmöglichkeit relativ zügig auf Grüsse vom Bottroper |
||
Matschgo
Ist häufiger hier |
#7 erstellt: 01. Nov 2004, 16:49 | |
Danke für eure Ratschläge Dann wird es wohl nichts mit der Anlage im Bad. |
||
TakeTwo22
Hat sich gelöscht |
#8 erstellt: 01. Nov 2004, 19:35 | |
Alternative: Du wirst doch wohl eine "anständige" Anlage im Wohnzimmer oder Hörraum stehen haben, die sich locker durch die dünne Badezimmertüre "tönen" kann... Hoffentlich wohnst Du weit ab der Zivilisation oder hast schwerhörige Nachbarn Grüsse vom Bottroper |
||
solo2
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 01. Nov 2004, 22:27 | |
Meine Lösung. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Mikro-Anlage saratim am 30.11.2006 – Letzte Antwort am 04.12.2006 – 4 Beiträge |
Welches Mikro? Seby007 am 29.05.2004 – Letzte Antwort am 29.05.2004 – 2 Beiträge |
Hifi-Anlage "abfilmen" - mit welchem Mikro? Vollröhre am 07.03.2024 – Letzte Antwort am 09.03.2024 – 43 Beiträge |
Mikro-Aufsatz gesucht ! dilophos am 03.09.2004 – Letzte Antwort am 11.09.2004 – 5 Beiträge |
Schaltplan Grundig Mikro GDSM 330 Wellenbrecher_1963 am 22.01.2014 – Letzte Antwort am 22.01.2014 – 2 Beiträge |
250Ohm-Mikro an 2kOhm-Eingang? omnomnom am 12.11.2014 – Letzte Antwort am 13.11.2014 – 4 Beiträge |
welches Mikro (oder Alternative zu Shure SM58) Nite_City am 05.12.2004 – Letzte Antwort am 06.12.2004 – 2 Beiträge |
Mobile Micro Hi End Anlage hanskelsen am 10.07.2005 – Letzte Antwort am 10.07.2005 – 3 Beiträge |
Welches Stereo-Mikro für Live ? drache am 29.12.2003 – Letzte Antwort am 21.01.2004 – 3 Beiträge |
Probleme bei Verbindung Mikro - Mischpult - (Verstärker) - PC JustChili am 08.12.2016 – Letzte Antwort am 09.12.2016 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.689