HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Teac A1-D Testbericht aus der Audio 12/03 | |
|
Teac A1-D Testbericht aus der Audio 12/03+A -A |
||
Autor |
| |
Wilder_Wein
Inventar |
#1 erstellt: 25. Mrz 2005, 17:42 | |
Auf Grund der zahlreichen Anfragen bezüglich des Teac A1-D habe ich einfach mall den Testbericht aus der Audio 12/03 abgetippt. Somit kann man sich eventuell schon mal ein Bild von diesem Verstärker machen. Der Test bezieht sich auf die Modelle NAD C352, Marantz 7200 und dem Teac A1-D. Der NAD geht ganz klar mit 85 Punkten als Sieger hervor, Marantz und Teac liegen gleichauf mit jeweils 75 Punkten. Alle genannten Geräte hatten damals einen Preis zwischen 500 – 600 Euro. …Auf einen direkten Vorgänger kann Teac weniger verweisen, kannte man zuletzt doch hauptsächlich hoch gelobte CD-Player und anspruchsvolle Mini-Komponenten von dem japanischen Hersteller. Ungeachtet dessen erweckt der A1-D den Eindruck einer routinierten und ambitionierten Konstruktion: Hinter der nobel wirkenden Alu-Fassade werkelt ein üppiger Trafo in Ringkern-Bauform; ein Blechschild und ein wuchtiger Kühlkörper trennen ihn von der Verstärkerschaltung. Der markante Lautstärkeregler im Tresor-Stil bewegt ein großes, staubdicht gekapseltes Poti. Beträchtlichen Materialaufwand betreibt Teac rund um die Klangregler. Hier wollen auffallend teure Bauteile Rauschen und Verzerrungen gering halten - sonst typische Nebenwirkungen von Klangreglern. Wer ganz auf Manipulation der Bässen und Höhen verzichten will, findet neben dem CD Eingang zwei mit Direct beschriftete Chinch Buchsen. Hier darf die bevorzugte Programmquelle andocken und gelangt auf kürzestem und bestens ausgebautem Weg durch den Verstärker. Als besonderes Extra spendierte Teac dem A1-D zudem einen Kopfhörer-Ausgang mit eigener Verstärkerstufe samt separatem Lautstärkeknopf. Der saubere, klar strukturierte Aufbau schien sich im Klang des Teac wiederzuspiegeln: Federleicht und klar ließ der A1-D die Musik aus den Lautsprechern perlen. Ihm gelang eine vorzügliche räumliche Staffelung in der Breite wie auch in der Tiefe, eine schöne Balance zwischen Weiträumigkeit und exakter Ortbarkeit. Kleine Besetzungen und freundliche Töne lagen ihm mehr als mächtiger Donner und Schwermut. Dazu fehlte ihm das entscheidende Quäntchen Nachdruck. So brachte er eine Snare-Drum eindrucksvoll knackig, eine Bass-Drum hingegen wirkte vergleichsweise Kraftlos. Die Art und Weise jedoch, wie er Stimmen mit all ihren Facetten, Modulationen und Farbschattierungen darstellen konnte, ist in dieser Preisklasse eine echte Seltenheit. Der Marantz zum Beispiel erschien gegen diese Klarheit merklich dunkler timbriert, feinste Nuancen erforderten daher etwas stärker gespitzte Ohren. Fazit: Schön, dass mit Teac ein weiterer Hersteller die Musikliebhaber im Auge behält und so ambitionierte wie bezahlbare Stereogeräte baut. Marantz, in diesem Kreis ein “üblicher Verdächtiger“, fusioniert zwei Modelle zu einem Markentypischen Amp mit zurückhaltendem Klang (und Phono Eingang!) für den Preis des einfacheren Vorgängers – Hut ab. Eien große Tradition haben audiophile Geheimtipps im Hause NAD. Der neue C 352 führt diese Linie fort, so deutlich wie lange kein Modell mehr. Übrigens: Surround Receiver mit diesen Stereo Qualitäten kosten das Vierfache. So, dass reicht jetzt auch, meine Finger glühen! Gruß Didi |
||
Wilder_Wein
Inventar |
#2 erstellt: 25. Mrz 2005, 22:17 | |
Und hier gibt's den kompletten Test der Stereo aller 3 Geräte. Verstärker, CD Player und Tuner: http://www.teac.de/hifi/pdfs/disstereo0403.pdf |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Teac A-1 D? Bufel am 25.06.2004 – Letzte Antwort am 25.06.2004 – 4 Beiträge |
Luxman C-03 M-03 beatnik59 am 30.06.2004 – Letzte Antwort am 30.08.2004 – 16 Beiträge |
Teac/Esoteric-Freunde -Puma77- am 15.12.2012 – Letzte Antwort am 29.08.2017 – 97 Beiträge |
D&B audio e1 kov866 am 10.11.2014 – Letzte Antwort am 10.11.2014 – 4 Beiträge |
Testbericht Marantz 2500 gesucht oeko am 02.10.2002 – Letzte Antwort am 06.11.2002 – 3 Beiträge |
Audio Ausgabe 2/90 sven2106 am 13.10.2003 – Letzte Antwort am 18.10.2003 – 2 Beiträge |
Suche Serviceadresse für TEAC Syncro16 am 10.03.2006 – Letzte Antwort am 11.03.2006 – 3 Beiträge |
Teac T-1 Tuner TiKo am 04.03.2005 – Letzte Antwort am 22.03.2005 – 10 Beiträge |
Audio 4/97 lolking am 16.12.2005 – Letzte Antwort am 18.12.2005 – 3 Beiträge |
Yamaha MX-1000 Testbericht heli_37 am 09.01.2005 – Letzte Antwort am 29.01.2005 – 11 Beiträge |
Foren Archiv
2005
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedLeon998
- Gesamtzahl an Themen1.558.214
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.832