+12v und -12v

+A -A
Autor
Beitrag
Geizeskrank
Stammgast
#1 erstellt: 12. Mai 2005, 13:15
Bei einem Netzteil sind +12V und -12V angegeben wo liegt darin der Unterschied ... kann man mit den -12V beispielsweise auch ein Autoradio (nur bsp) betreiben ...??
Mimamau
Inventar
#2 erstellt: 12. Mai 2005, 19:41
Ich bin mir nicht sicher, sollte aber gehen indem du Masse als + nimmst und die -12 als -. Weil 0 > (positiver als) -12.
GandRalf
Inventar
#3 erstellt: 12. Mai 2005, 21:48
Moin auch,

Ja, theoretisch könnte man. Man müsste dann nur den + Anschluß des Gerätes mit der Masse des Netzteiles und den - Anschluß mit dem -12Volt Anschluß des Netzteiles verbinden.
Damit hätte man wieder am Pluspol ein um 12 Volt höheres Potential.

Man dürfte dann nur kein anderes Gerät (Endstufe) mit normaler Versorgung anschliessen, da sonst der Massebezugspunkt ein anderer wäre. Das würde dann vermutlich "knallen".

Die ganze Sache bringt aber nicht wirklich etwas, wenn man doch eine "normale" 12V Versorgung zur Verfügung hat.
richi44
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 13. Mai 2005, 08:52
Wenn das Netzteil 2 Anschlüsse hat, dann ist es ein normales 12V Netzteil, bei welchem am + auch + rauskommt und am - auch -. Das ganze ist dann nicht mit dem Gehäuse verbunden. Das macht beispielsweise Sinn in einer Werkstatt, wenn da die Geräte mit Schukosteckern betrieben werden. Wird z.B. ein Autoradio an das Netzteil angeschlossen, so könnte ein Messgerät bereits eine Masseverbindung mit dem Radio über den Schutzleiter haben. Das könnte beim Messen Probleme geben, wenn man eine Messung über ein Bauteil und nicht gegen Masse ausführen möchte. Wenn die Speisung aber "in der Luft hängt", besteht diese Gefahr nicht.

Hat das Netzteil 3 Anschlüsse, so sind zwei Speisungen vorhanden, wobei die eine einen + Ausgang und die andere einen - Ausgang gegen den gemeinsamen Anschluss aufweist. Diese Speisung ist beispielsweise für Operationsverstärker (IC) nötig. Oder man kann zwischen + und - 24V entnehmen.

Nimm ein Messinstrument und miss nach, was wie geschaltet ist.
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 13. Mai 2005, 19:07
??? So verallgemeinern kann man das nun auch wieder nicht.

Ein symmetrisches Netzteil hat immer 3 Anschlüsse. Wie sonst willst Du eine pos. und neg. Spannung rausbekommen.

Und,bei einem symmetrischen Netzteil muß die Masse nicht zwangsläufig mit dem Gehäuse und/oder der Erde verbunden sein.

Das hängt einfach vom Aufbau des Netzteils ab. Es gibt auch genug einfache Netzteile dessen Masse mit dem Gehäuse und/oder der Erde verbunden sind.
Geizeskrank
Stammgast
#6 erstellt: 14. Mai 2005, 12:53
Und wieso liegen bei -12V nur so wenige A an..??

Man könnte also theoretisch +12V an Plus machn und -12V an minus und hätte dann 24V oda..??
Mimamau
Inventar
#7 erstellt: 14. Mai 2005, 13:16
Die -12 werden eher selten benötigt, daher eher wenig A.
-12 bis +12 = 24V genau. Du sprichst nicht zufällig von einem PC-Netzteil?
Geizeskrank
Stammgast
#8 erstellt: 14. Mai 2005, 18:05
Genau.... Hatte mich mal gewundert was die -12V bedeuten sollen..

Könnte man auch +12V und -5V zusammen anschliessen..??
Mimamau
Inventar
#9 erstellt: 14. Mai 2005, 18:09
Sollte auch gehen, was hast du eigentlich vor?
Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 14. Mai 2005, 18:16
+12 und -5 gibt dann 7 Volt beim PV Netzteil.
Bastler2003
Inventar
#11 erstellt: 15. Mai 2005, 09:49

Großinquisitor schrieb:
+12 und -5 gibt dann 7 Volt beim PV Netzteil.



Der Potentialunterschied beträgt 17 Volt, nicht 7 Volt.
GandRalf
Inventar
#12 erstellt: 15. Mai 2005, 13:51
Moin auch,

Diese Konstellation ergibt dann aber Probleme.

1. Wahrscheinlich sind die Strombelastbarkeiten der pos. und der neg. Spannung nicht dieselben und man kann bis max. der kleineren Angabe belasten.

2. -und das ist wohl viel wesentlicher, werden beide Spannungsabgriffe in irgendeiner Form stabilisiert und bei Schaltnetzteilen (wie PC Netzteile) auch "nachgeregelt". Da man bei so einer Verschaltung aber kein eindeutiges Massepotential hat, wird diese Schaltung instabil!

Also: Besser für den gewünschten Zweck ein passendes (Spannung und Strombelastbarkeit mit entsprechender Polarisation) Netzteil kaufen oder bauen.

Großinquisitor
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 15. Mai 2005, 14:19
@Bastler

Ja, hab das Minus nicht beachtet. 12 und -5 Volt bei nem PC Netzteil macht ja eigentlich keiner

Bei den Minusspannungen mußt Du aber das beachten was Gandalf schrieb, die Strombelastbarkeit auf der negativen Seite bei PC Netzteilen ist sehr gering, liegt meist unter einem Ampere.
Geizeskrank
Stammgast
#14 erstellt: 15. Mai 2005, 15:06
Ok Thx
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
12V Trigger Mono
Logan79 am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 25.12.2004  –  5 Beiträge
Spannungswandler 220v auf 12v
Polo86c1990 am 22.01.2014  –  Letzte Antwort am 22.01.2014  –  9 Beiträge
Welches Netzteil für Lepai Verstärker? 12V 2A?
zuyvox am 04.06.2012  –  Letzte Antwort am 05.06.2012  –  3 Beiträge
von 220V auf 12V mit 20 A
Phoenix2k am 31.05.2005  –  Letzte Antwort am 02.06.2005  –  12 Beiträge
Hiiiilfe - Wer kennt sich mit 12V Anschlüssen aus ?
montaine am 13.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.08.2008  –  5 Beiträge
Autoradio für Zuhause
justfunky am 29.09.2005  –  Letzte Antwort am 02.10.2005  –  2 Beiträge
Car HiFi mit Notstromaggregat betreiben.
DarkWolf1 am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 06.12.2009  –  2 Beiträge
Auto Hifi Anlage - RGB Band Störungen
DanZe91 am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.01.2019  –  3 Beiträge
Wer kann mir mal Helfen?
Kommnichtweiter am 02.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  14 Beiträge
Verbessert ein externes Netzteil die Klangqualität digitaler Geräte?
pavel_1968 am 18.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.259 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedSarah_Antipro
  • Gesamtzahl an Themen1.552.473
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.570.301

Top Hersteller in Allgemeines Widget schließen