HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Multiplex und RDC-Kegel? | |
|
Multiplex und RDC-Kegel?+A -A |
||
Autor |
| |
Thomas2
Ist häufiger hier |
00:16
![]() |
#1
erstellt: 17. Nov 2003, |
. Meinen Dual CS 731 Q (Subchassis) habe ich jetzt auf eine 18mm Birken-Multiplexplatte gestellt (im Baumarkt mm-genau zugeschnitten), unter der Platte befinden sich wiederum drei clearlight-audio RDC2-Kegel (mit den Spitzen nach unten). Meine gesamte Surround-Anlage steht (nebeneinander) auf Schrankelementen (Verstärker, SACD/DVD-A Player, Tuner - alles von Yamaha, Kassetten-Deck von Nakamichi); ein extra Rack (obwohl sicherlich die beste Wahl) möchte ich jedoch nicht einsetzen. Daher überlege ich nun, alle anderen Komponenten auch genauso wie den Plattenspieler aufzustellen. Lediglich bei dem recht schweren Verstärker traue ich nicht so recht der 3-Punkt-Lösung und würde ganz normal 4 Kegel an jeder Ecke einsetzen. Weiterhin steht der Tuner als einziges Gerät derzeit noch direkt AUF dem SACD/DVD-A Kombiplayer. Hier habe ich überlegt, die 3 RDC-Kegel des Tuners dann nicht direkt einfach auf die obere Gehäusefläche des Players aufkommen zu lassen, sondern hier zusätzlich noch eine weitere (dünnere) Multiplexplatte als Schutz dazwischen zu legen. ______________________ |...................................................| | Tuner.......................................| |______________________| ======================= Multiplex _V__________________V__ RDC-Kegel auf dünne Platte |...................................................| | SACD/DVD-A -Player.............| |______________________| ======================= Multiplex _V__________________V___RDC-Kegel______________________ Klingt kompliziert, aber man kann es sich hoffentlich vorstellen. Nur, ist das auch eine gute Lösung, oder gibt es bessere Empfehlungen? Vielen Dank im voraus für Eure Hilfe Thomas ![]() |
||
benno40
Ist häufiger hier |
15:31
![]() |
#2
erstellt: 17. Nov 2003, |
Grüß Dich, ich würde eine Platte dazwischen setzen. Auch unterm Verstärker müßten 3 Kegel hinhauen. Bei mir stehen Plattenspieler, Verstärker und CD auf 20mm MDF Platten mit allerdiengs 4 Spikes. Mein PM 17 wiegt ca. 15 kg. Die sache mit RDC Kegeln statt Spike's , ist meine Meinung besser. Aber probieren geht über ........... Benno |
||
Thomas2
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#3
erstellt: 17. Nov 2003, |
Übrigens, sehr oft liest man in diesem Zusammenhang von MDF-Platten, sieht man sich jedoch einmal diesen einen (upgegradeten) Thorens-Player oder die sehr guten Racks von creaktiv an, erkennt man nicht MDF, sondern diese mehrschichtigen Multiplexplatten (die übrigens auch deutlich teurer sind als eine MDF-Platte). Und die sehen noch verdammt gut aus. Sind nun aber beide Materialien hinsichtlich ihres Verhaltens vergleichbar, oder ist eines dem anderen deutlich überlegen? Gruß Thomas |
||
High_Fidelity_1969
Neuling |
00:53
![]() |
#4
erstellt: 27. Nov 2004, |
Birkenmultiplex ist in Sachen Gerätebasis eigentlich unschlagbar.Habe viel experimentiert und meine Entwicklung sind zwei 18mm Birkenmultiplex die mit einer Schicht Quarzsand unter hohem Druck verleimt wurden. MDF Platten haben mich nicht überzeugt. Momentan teste ich sogenante OSB Platten die Optisch zwar interresant sind aber ob sie die Multiplex topen können wird sich noch zeigen. Die Kegel fertige ich übringens auch selbst.Ich stelle sie aus einem Kunststoffgranulat, Quarzsand und Polyesterharz her.Belastungstest der Kegel haben sage und schreibe 43Kg ergeben. [Beitrag von High_Fidelity_1969 am 27. Nov 2004, 22:02 bearbeitet] |
||
ronmann
Inventar |
00:26
![]() |
#5
erstellt: 23. Dez 2004, |
jenau, MDF ist nicht optimal. Hartholz(Buche,Eiche...) klingt da auch besser. Guckst du da: ![]() ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Optimale Aufstellung von Hifi-Komponenten Thomas2 am 12.01.2004 – Letzte Antwort am 18.01.2004 – 5 Beiträge |
Von surround auf stereo!? LogisBizkit am 05.02.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 14 Beiträge |
Nakamichi soundrealist am 01.11.2017 – Letzte Antwort am 02.11.2017 – 5 Beiträge |
Stereo-Anlage (Yamaha mit Canton-LS) geschenkt bekommen - lohnt Verkauf? philbo20 am 11.04.2013 – Letzte Antwort am 11.04.2013 – 3 Beiträge |
90 kg auf Hifi-Rack...Ist das gut für Fliesenboden? dietmar18 am 23.01.2005 – Letzte Antwort am 24.01.2005 – 5 Beiträge |
Verstärker und Subwoofer nebeneinander? Just_an_another_newbie am 19.10.2013 – Letzte Antwort am 19.10.2013 – 2 Beiträge |
Komponenten ohne Rack aufeinanderstellen? VigraShino am 10.04.2006 – Letzte Antwort am 12.04.2006 – 11 Beiträge |
YAMAHA A-S1000 ersetzen? aokorn am 11.01.2022 – Letzte Antwort am 23.01.2022 – 4 Beiträge |
SACD u. DVD-Audio gegen CD??? Galend am 12.11.2002 – Letzte Antwort am 09.07.2003 – 25 Beiträge |
Anlage hört sich dumpf an, obwohl nichts verändert wurde? trick17 am 12.11.2008 – Letzte Antwort am 12.11.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Allgemeines
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.053 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitgliedeliza61v57
- Gesamtzahl an Themen1.559.571
- Gesamtzahl an Beiträgen21.729.451