Ist Car-Hifi teilweise technisch fortentwickelter als Home-Hifi?

+A -A
Autor
Beitrag
ta
Inventar
#1 erstellt: 25. Apr 2006, 15:48
Dieser Gedanke kam mir heute, als ich nach Kaiserslautern gefahren bin und fast bis zum Schluß Hitradio FFH aus Frankfurt über 105.9 sehr klar mit einem Blaupunkt-Autoradio ("CODEM III-Tuner") empfangen habe...

Am Schluß gab es auch nicht das Problem, daß der Sender weg gewesen wäre, nein, irgendein anderer Sender aus dem Südwesten hat angefangen den Empfang zu stören.

Mit einem Zimmerradio ist mir das noch nicht gelungen.

Ist allerdings auch nur ein kleiner Sony-Receiver!

Trotzdem erscheint es mir fast so, als wenn die Tuner im Autoradio fortschrittlicher wären als das, was heute so im 43cm-Gehäuse als Tuner für die Stereoanlage verkauft wird. Auch scheint sich hauptsächlich dort die Tunertechnologie weiterzuentwickeln. So kommt z.B. gerade Blaupunkt alle paar Jahre mit irgendeinem neuen Tunermerkmal raus ...

Auch bei den CD-Laufwerken gibt es seit Jahren im Car-Hifi-Bereich robuste und erschütterungsresistente Slot-In-Laufwerke, die mit allen Arten von MP3-CDs locker umgehen können. Auch im professionellen DJ-Sektor setzen sich die allesfressenden MP3-Slot-Ins mehr und mehr durch.
Und gerade da ist es ja wichtig, daß die Dinger was aushalten, aber auch die CDs pfleglich behandelt werden.

Nur im Home-Hifi-Bereich gibt es noch Schubladen-Player, bei denen irgendwann die Schubladen versiffen und die sich teilweise schon mit etwas flott gebrannten CD-Rs schwertun.

Warum ist das so?
Warum gibt es für die Stereoanlage daheim keinen 43cm-CD-Player mit allesfressendem MP3-Slot-In-Laufwerk, und dazu passend im gleichen Design einen Tuner mit aktueller - wasweisich..- Codem III TwinCeiver DDA ARC5 -Technologie ? Zumindest nicht im erschwinglichem Preisbereich? Obwohl dies z.B. gerade bei Car Hifi möglich ist?

Liegt das daran, daß der durchschnittliche Hifi-Kunde älter ist?


[Beitrag von ta am 25. Apr 2006, 15:59 bearbeitet]
Genau
Stammgast
#2 erstellt: 26. Apr 2006, 03:29
Hallo
Ich denke, das kann man so pauschal nicht sagen.
Mit dem Empfang ist das so eine Sache. Es stimmt schon das die heutigen Tuner nicht so tolle Empfangseigenschaften haben, da die Hersteller anscheinend davon ausgehen, das die Geräte ans Kabel angschlossen werden. Als es das noch nicht gab, gab es auch eine Reihe sehr guter Tuner, die auch noch aus dem letzten bisschen Signal was herausholen, das ist halt schon so 25 Jahre her (Schau dich zu dem Thema mal im Klassiker Unterforum um).

Die restlichen Punkte die du ansprichst, haben eher damit was zu tun, das im Auto einfach andere (härtere) Anforderungen gestellt werden: RDS z.B. ein Sender hat nun mal verschiedene Frequenzen, dank RDS stelle ich den Sender einmal ein und das Radio macht den rest. Zu Hause stelle ich an meinem normalen Tuner auch einmal den Sender ein, da sich die Frequenz aber nicht ändert, reicht das. OK, RDS zeigt mir noch den Sendernamen an, das ist ein netter Zusatz, aber auch das konnten Radios schon früher, da mußte man halt einmal den Namen einprogrammieren.

Und überhaupt, ein Autoradio muß recht klein sein (DIN Radioschacht), da müssen mindestens zwei Endstufen drin sein, besser vier, ein Tuner und ein CD-Player. Das ganze ist ständigen Erschütterungen und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt und auch noch irgendwo verbaut, wo wenig Belüftung zu erwarten ist. Zu Hause sind das drei ausgewachsene Geräte, die an einem Ort stehen, schlimmstenfalls direkt übereinander. Da braucht man einfach kein besonders erschütterungsunempfindliches CD-Laufwerk.

Bei der Schublade ist das ähnlich, sie würde im Auto nicht funktionieren. Auch der DJ hat andere Anforderungen an einen CD-Player, da muß es schnell gehen. Zu Hause kann man davon ausgehen, das ein CD-Player einigermaßen pfleglich behandelt wird, dann verschmuzt die Schublade auch nicht (zumindest bei mir). Dann ist es noch eine Geschmacksfrage, ich persönlich finde CD-Player mit Schublade schöner, aber das nur nebenbei.

Mit der MP3 Funktion ist das auch so eine Sache: Ja es gibt eigentlich keinen CD-Player der auch MP3 kann, aber so gut wie jeder DVD-Player kann das. Warum ist das so? Weil die CD-Player, die heutzutage verkauft werden, zum abspielen von CDs benutzt werden. Will jemand irgendwas abspielen, so kauft er sich ein "gib mir eine silberne Scheibe von 8-12 cm Durchmesser und ich spiele sie ab"-Gerät, das es zu hauf in allen Preisklassen gibt. Und im Auto hat man im Normalfall keinen DVD-Player, da man auf die Straße schauen sollte.


Nochmal zusammengefasst: Ein Autoradio muß technologisch aufwendiger sein als Hifigeräte, da die Anforderungen härter/anders sind. Dadurch wird es auch zum Vorreiter von neuen Technologien, ob diese auch zu Hause Sinn machen ist eine andere Frage.


[Beitrag von Genau am 26. Apr 2006, 03:58 bearbeitet]
Zweck0r
Moderator
#3 erstellt: 26. Apr 2006, 04:20

Ja es gibt eigentlich keinen CD-Player der auch MP3 kann, aber so gut wie jeder DVD-Player kann das. Warum ist das so? Weil die CD-Player, die heutzutage verkauft werden, zum abspielen von CDs benutzt werden.


Das ist so, weil die Zielgruppe, besonders für hochpreisige CD-Player, MP3 für Teufelswerk hält. Ebenso Klangregler und Blindtests.

Grüße,

Zweck
PUG106S2
Inventar
#4 erstellt: 26. Apr 2006, 05:43
Das mit den Blindtests war fies

Prinzipiell sind Car-Hifi-Komponenten sicherlich in mancher Hinsicht "weiter" entwickelt als ihre Home-Hifi-Pendants aber ich wage die Vergleichbarkeit dessen dennoch anzuzweifeln. Denn die Bereiche in denen sie weiter entwickelt sind, sind meist doch jene die durch Car-Hifi-spezifische Probleme anders gehandhabt werden müssen und nach eigenen Lösungen schreien, wie beispielsweise der Zusammenschluß CD Player, Wandler, Tuner, Vorverstärker und Endverstärker in einem Gerät oder die Entwicklung besonders stör-resistenter Cinch-Kabel.

Abgesehen hiervon spielt natürlich auch das Zielpublikum eine Rolle. Der typische Car-Hifi-Freak geht eher mit der Zeit und möchte lieber an Neuentwicklungen partizipieren als der typische Homehifiler. MP3s, USB Sticks, Speicherkarten erscheinen ihm eher als wünschenswerte Ergänzungen oder auch Alternativen zum Vorhandenen, während man im Home-Hifi Neuentwicklungen oder Änderungen mit großer Skepsis verfolgt.

Davon ausgehend würde ich aber dennoch nicht sagen, dass der Car-Bereich "weiter" entwickelt ist als solcher. Ich denke eher dass sich beide Bereiche ihrer Kundschaft entsprechend weiterentwickeln und während im Car-Hifi Brüche mit der Vergangenheit oft durchaus gewünscht sind, zieht man es im Home-Hifi oftmals vor an einem bereits vorhandenen System weiterzuentwickeln und dieses bis zum Erbrechen zu optimieren.

Liebe Grüße,

PUG106S2 alias Gordian
ta
Inventar
#5 erstellt: 26. Apr 2006, 14:40
Wäre es nicht vielleicht auch ne Lösung für daheim:

Man nehme:
-Ein 19"-Leergehäuse 3HE 30 Euro
-Ein CD-Tuner 200-250 Euro
-Ein Halogentrafo 105VA - 30 Euro
-Einen leistungsstarken Brückengleichrichter - ein paar Euro
-Einen Kondesnsator 12.000µF - ein paar Euro

und schaffe sich eine CD-Tuner für daheim für unter 300 Euro.

An die meist vorhandenen Pre-Outs des Tuners kommt dann eine Studioendstufe a la Alesis RA-500 - 250 Euro.


So bekäme man für relativ wenig Geld, nämlich 500-600 Euro:

-Einen sehr guten Tuner mit der aktuellen Tunertechnologie

-Ein sehr robustes CD-Laufwerk mit Slot-In und MP3-fähigkeit. Manche, wie der Pio können sogar WAV lesen, was die Lesefehler nochmal verringert (jedenfalls besser als manches sog. High-End-Laufwerk...).

-Eine kräftige Endstufe mit 250W/150W (4/8 Ohm!) auch für schwierigere Boxen.

Daran werden dann ganz normale Boxen von B&W, Elac, Canton, Nubert & co.... angeschlossen.

-Zusatzgeräte könnten über AUX-In angedockt werden
-An die LS-Ausgänge des CD-Tuners könnte man einen Kopfhöreranschluß dranbasteln
-Die Endstufe ließe sich später auch für Surroundanwendungen benutzen


Das IMHO einzige aus Home-Hifi-Freak-Sicht größere Problem wo man zu Recht protestieren könnte, wäre die winzige Vorstufe im CD-Tuner mit der vermutlich sehr preiswerten digitalen Lautstärkeregelung.

Aber eigentlich ist das doch ein ganz gutes Angebot, oder kann mir einer spontan eine Anlage (Elektronik) mit diesen Fähigkeiten und Leistungen zu dem Preis aus reinen Home-Hifi-Komponenten zusammenstellen? Mit vergleichbarem Tuner und leisem Slot-In-Cd-Player mit MP3?


[Beitrag von ta am 26. Apr 2006, 14:47 bearbeitet]
paga58
Inventar
#6 erstellt: 26. Apr 2006, 23:54
Hi,

abgesehen von Diversity-Radios und RDS und DAB-Schrott gab es alle anderen Car-HiFi Features schon Jahre früher "stationär". Zwar nitt so billich, aber durchaus besser;)...


Grüße

Achim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Car-HiFi -> Home-HiFi
ZenBose am 22.11.2005  –  Letzte Antwort am 01.12.2005  –  13 Beiträge
Car-Hifi vs. Home-Hifi
dirk-1082 am 07.01.2008  –  Letzte Antwort am 09.01.2008  –  7 Beiträge
unterschied car hifi und home hifi
badde34 am 07.09.2010  –  Letzte Antwort am 19.09.2010  –  33 Beiträge
Ist Home-Hifi auch so "teuer" wie Car-Hifi ?
Grimpf am 01.12.2004  –  Letzte Antwort am 09.12.2004  –  40 Beiträge
home hifi
Ihr_seid_alle_leet am 22.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  3 Beiträge
Projekt: Home-Hifi-Ratgeber
170V3R am 15.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  14 Beiträge
Car-Hifi ins Wohnzimmer bringen
Strauß am 26.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  9 Beiträge
Car HIFI -Zuhause
fishbone1000 am 28.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2011  –  14 Beiträge
CAR-Hifi für Daheim
Slaine am 07.05.2003  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  46 Beiträge
Car HiFi gewinnt die Oberhand!
HarmanJBL1986 am 15.08.2004  –  Letzte Antwort am 14.09.2004  –  84 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedNyRalph08
  • Gesamtzahl an Themen1.552.633
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.934

Hersteller in diesem Thread Widget schließen