HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Audio Heft CDs | |
|
Audio Heft CDs+A -A |
||||
Autor |
| |||
embe
Stammgast |
09:49
![]() |
#1
erstellt: 13. Jun 2007, |||
Hi, habe eben die neue Audio erhalten. Die beigelegte CD werd ich mir in Ruhe gönnen. Schon die letzte Scheibe war ein faszinierender Genuss. Mir als Klassikfan ist das pure music Konzept natürlich sehr entgegenkommend. Seit Malte da mitmischt haben die gute Ideen. Unkomprimierte Aufnahmen, darunter konnte ich mir eigentlich so nix vorstellen, jetzt weiß ich was das heißt. Da kann einem schon mal der Atem stocken wenn es von Pianissimo ins Fortissimo rauscht. Wer schon mal im Sinfoniekonzert war kennt das, die Nackenhaare stellen sich auf und Gänsehaut überall. Hoffentlich wird die Reihe fortgesetzt. ![]() Schade, dass nicht alle Livekonzert CDs so überwältigend klingen. Gruß embe |
||||
Jazzy
Inventar |
19:58
![]() |
#2
erstellt: 14. Jun 2007, |||
Hi! Ich habe mal die Dynamik gemessen: 60dB werden erreicht!Die bisher heftigste CD,Denon one-point,hatte "nur" ca. 50dB. |
||||
|
||||
embe
Stammgast |
20:20
![]() |
#3
erstellt: 14. Jun 2007, |||
Hi, jep, die Bruckner CD ist fast perfekt. Fast....weil Rögner leider nicht in deutscher Sitzordnung spielen lässt. Klanglich aber exorbitant! Beim Einsatz der Pauken im 1. Satz musste ich zurückdrehen. Da ist wirklich die Hölle los. Werd ich mir mal über Kopfhörer gönnen. Schade, dass Klemperer auf EMI damals nicht so toll aufgenommen wurde. Freue mich schon auf die nächste CD. ![]() Gruß embe |
||||
Hüb'
Moderator |
04:39
![]() |
#4
erstellt: 15. Jun 2007, |||
Hi! Liegt die CD der aktuell noch erhältlichen Audio bei? Gibt es irgendwo eine Tracklist? EDIT: Ich les' gerade: ![]() Bruckner 6 mit dem RSO Berlin unter Rögner. Auf zum Kiosk! ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 15. Jun 2007, 04:41 bearbeitet] |
||||
Haltepunkt
Inventar |
11:36
![]() |
#5
erstellt: 15. Jun 2007, |||
Hm, AH. hat seinerzeit einige Male von CDs mit 60 db Dynamikumfang berichtet. Ich bin aber nicht mit seinem FQ-Analyse-Programm klar gekommen. Was benutzt Du? Grüße Martin |
||||
HinzKunz
Inventar |
12:58
![]() |
#6
erstellt: 15. Jun 2007, |||
Hi, ich hör mir die CD gerade an, ist ganz ordentlich mE. Was ich nur schade finde, ist dass dies nun die zweite "Pure Musik"-Klassik-CD ist und der Text auch keine anderen Richtungen für die Zukunft erkennen lässt. Unkomprimierter Jazz oder Rock wäre doch auch mal was, ich finde es etwas einseitig ![]() Edit: Das soll übrigens nicht heißen, dass ich die CD-Serie nicht gut finde, es ist eher eine Anregung ![]() Gruß Martin [Beitrag von HinzKunz am 15. Jun 2007, 13:51 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
13:37
![]() |
#7
erstellt: 15. Jun 2007, |||
Hi! Habe das Heft auch gerade gekauft. Bin schon sehr gespannt! ![]() Danke Embe, für den Tipp! ![]() Grüße Frank ![]() |
||||
embe
Stammgast |
14:08
![]() |
#8
erstellt: 15. Jun 2007, |||
@Hinz unkomprimierter Rock? Geht das denn? Aufm Konzert nimmt man ja live nur die PA auf, klingt die schaizze, klingt die Aufnahme dito. Wird über Mischpult abgenommen ist das lauteste Instrument Referenzpegel oder wie? Räumlichkeit wird per Maschine erschaffen? Wie klingt Rockmusik pur also ohne PA? ![]() Nix für ungut aber es gibt *Referenzcds* mit Pop/Rock zuhauf. Latsch mal über ne Messe ![]() Zischbummumpfupmfdröhn... Bei Jazz wird ja nicht alles über PA geschickt. Das könnt was werden. Frag doch mal die Audianer ![]() Gruß embe |
||||
HinzKunz
Inventar |
14:27
![]() |
#9
erstellt: 15. Jun 2007, |||
Hallo,
Klar... Unkomprimiert muss nicht Konzertmitschnitt heißen, man kann auch unkomprimierte Aufnahmen ganz normal im Studio machen. Es muss ja nicht unbedingt One-Point sein, für irgendwas hat ein Mischpult ja PAN-Regler... Ist dann zwar ganz böse künstlich (oh Gott zu hülf!!! ![]() Und Live geht auch fast ohne PA, lediglich für den Gesang... Gitarren/Bassverstärker zählen nicht dazu, denn diese gehören zu den Instrumenten. Das natürlich nur in kleineren Räumlichkeiten. Jazz geht sogar komplett ohne Elektronik... oder fast ohne (je nach Besetzung). BTW, wer mal eine Bigband live gesehen hat, in der das Basssaxophon ein ausgedehnteres Solo hat, der weiß was echte Dynamik ist. Unser Mischpult ist da von -oo schlagartig in den Roten Bereich vorgehüpft, ein echter Haarföhn ![]()
Joachim Pfeiffer singt, Malte Ruhnke an der Klampfe und Andreas Günther haut auf zwei leeren Regenwassertonnen die Percussion. ![]() ![]() Gruß ![]() Martin |
||||
embe
Stammgast |
15:00
![]() |
#10
erstellt: 15. Jun 2007, |||
![]() ![]() Gruß embe |
||||
Redaktion_Audio
Ist häufiger hier |
07:32
![]() |
#11
erstellt: 17. Jun 2007, |||
Ein paar Anmerkungen zu "Pure Music": In diesem Jahr konzentrieren wir uns auf die Zusammenarbeit mit dem Rundfunk Sinfonieorechester Berlin, also wird Klassik im Fokus stehen. Ein Höhepunkt dieser Kooperation wird sicher die IFA: Am Eröffnungstag wird das gesamte (!) RSB spielen – und in den Pausen kann der Besucher das gerade Gehörte über unsere Anlage (und hoffentlich auch andere) nachvollziehen. Übertragen wird das Ganze übrigens von Deutschlandradio Kultur. An den Folgetagen werden Orchester-Ensembles direkt neben der AUDIO-Anlage spielen – und wieder kann man mittel- und unmittelbar vergleichen. Selbstverständlich werden auch die Tonmeister hier zu Wort kommen. Bei den Aufnahmen der künftigen "Pure-Music-CDs" sind meine Kollegen und ich bei den Produktionen direktr dabei. Jetzt beispielsweise waren wir es beim Konzert im Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Das ist auch eine exzellente Grundlage für unsere Hörtests – da wir nicht nur im Konzertsaal zuhören, sondern – siehe oben – auch eng mit den Tonmeistern und Tonigeneuren zusammenarbeiten können. Schönes Restwochenende wünscht Joachim Pfeiffer |
||||
chilman
Inventar |
09:15
![]() |
#12
erstellt: 17. Jun 2007, |||
falls du meinst man nimmt mit mikros die pa-boxen ab ist das wohl falsch. normalerweise (bzw. idealerweise) werden am mischpult die einzelnen mikros auf mehrere spuren aufgenommen, welche wiederum vor den gitarrenamps stehen, bzw. vor dem sänger und schlagzeug. effekte wie zb. kompression oder frequenzveränderungen kommen idealerweise erst danach, d.h. vor den endstufen hinzu. aber ich würd ganz ehrlich sagen, dass eine extreme dynamik bei normalem rock nix bringt, die gitarren müssen denke ich sogar recht ordentlich komprimiert werden damit die überhapt erst richitg fett klingen. beim schagzeug sieht das aber schon anders aus.. bei unplugged oder progressive sachen sieht die sache aber vll. auch schon anders aus. also würde es meiner meinung reichen einfach gute aufnahmen heranzuziehen anstatt da irgendwie krampfhaft was ohne kompression oder effekten zu produzieren... [Beitrag von chilman am 17. Jun 2007, 09:17 bearbeitet] |
||||
embe
Stammgast |
10:35
![]() |
#13
erstellt: 17. Jun 2007, |||
Hi, @chilman meinte doch wenn du im Rockkonzert bist hörst du die PA. Also müsste man doch auch die PA so aufnehmen um einen direkten Vergleich daheim zu machen. Im Klassikkonzert hörst du das Orchester im Raum ohne PA. Ausser Waldbühne und so... Da sind wir wieder bei Kunstkopfaufnahmen. Würd mir wünschen, dass bei jeder Aufnahme ein Kunstkopf mithören/aufnehmen täte. Die Spur könnte man locker noch auf die SACD packen. Für Kopfhörerfans und davon gibts einige, sicher eine Alternative zu 5 Kanal. @Joachim kann euch nur zu weiteren CDs ermutigen. Vielleicht finden auch einige Hörer dadurch einen Zugang zur Klassik ![]() Von mir mal ein dickes Dankeschön für diese Scheiben ![]() Gruß embe |
||||
HinzKunz
Inventar |
10:40
![]() |
#14
erstellt: 17. Jun 2007, |||
Je nach Aufnahmetechnik... bei One-Point haste die PA mit drauf. |
||||
HinzKunz
Inventar |
10:49
![]() |
#15
erstellt: 17. Jun 2007, |||
Hallo Joachim,
Das ist doch mal etwas wirklich sinnvolles ![]() Eine sehr gute Idee, mE. Gruß ![]() Martin |
||||
Maastricht
Inventar |
11:01
![]() |
#16
erstellt: 17. Jun 2007, |||
ja. ![]() ![]() Da möchte ich gerne bei sein. Geht leider nicht. Hoffentlich wird hier auf jeden Fall über berichtet. Gruss, Jürgen |
||||
pitt
Hat sich gelöscht |
11:49
![]() |
#17
erstellt: 17. Jun 2007, |||
Hi ! Oh...die letzte CD hab ich noch nicht mal ausgepackt ![]() Ich hatte ja immer die Hoffnung das Stockfisch-Records diesbezüglich mal ein Projekt (in kleiner Besetzung ) in Angriff nehmen würde ![]() Peter |
||||
gangster1234
Inventar |
11:26
![]() |
#18
erstellt: 18. Jun 2007, |||
Wenn es dabei darum geht, dass das abgehörte dann "wie live" klingt, dann habt ihr aber ein gewaltiges Problem ! Stereophonie ist Kunst, und zwar im Sinne von künstlich, da unnatürlich. Wiedergabe über Konserve hat mit dem Live-Erlebnis nichts zu tun. Stereophonie ist nämlich nicht in der Lage, ein Live-Schallfeld nachzubilden. Ihr habt da einen neuen Mitarbeiter, der genaueres darüber erzählen kann. Hat er zumindest in der Vergangenheit. gruß gangster |
||||
Redaktion_Audio
Ist häufiger hier |
11:41
![]() |
#19
erstellt: 18. Jun 2007, |||
Völlig richtig, natürlich wird es nicht gelingen können, via Hifi ein getreues Abbild des RSB wiederzugeben. Deshalb ist es ja Teil des Programms, die Tonmeister in diesen Prozess und in die Kommunikation mit den Hörern / Besuchern einzubinden. Wir wollen aber zeigen, was geht (und somit auch: was nicht) Lieben Gruß Joachim Pfeiffer |
||||
Jazzy
Inventar |
18:58
![]() |
#21
erstellt: 18. Jun 2007, |||
@Audio-redaktion: schade nur,das die CD in Track 4 ca. 25 C2 Fehler enthält.Mein CDP gab da Störgeräusche von sich.Auch die C1 Fehlerrate ist nicht gerade sehr niedrig.Schlechtes Presswerk oder ein Ausreißer? |
||||
HinzKunz
Inventar |
20:25
![]() |
#23
erstellt: 18. Jun 2007, |||
Hallo,
war mir gar nicht aufgefallen, da ich die CD sowieso noch im PC hatte, hab ich die Plextools mal drüber laufen lassen: ![]() ![]() Die C1-Rate ist nicht vorbildlich, aber durchaus Ok, wer da Probleme hat sollte seinen CD-Player wegwerfen ![]() Der C2-Peak bei 31min ist aber nicht schön, dass kann je nach CD-Player Probleme machen. Naja, C' est la vis... Rippen und Brennen, ist ja kein Problem, und ein CD-Rom-Laufwerk sollte den Track Auslesen können. Gruß ![]() Martin |
||||
kai_san
Stammgast |
07:09
![]() |
#24
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Bitte mal was anderes, Folk's, Jazz oder Songwriter, das würde man doch sicherlich auch hinbekommen, nur nicht schon wieder Klassik ![]() Gruß, Kai |
||||
lindalee
Ist häufiger hier |
07:12
![]() |
#25
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Probleme warum?Ich würde meinen DP 100 nicht wegwerfen! ![]() |
||||
Jazzy
Inventar |
19:28
![]() |
#26
erstellt: 19. Jun 2007, |||
RoA
Inventar |
19:33
![]() |
#27
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Autsch! Oder Streuungen der CD-Laufwerke. Aber von gepressten CDs habe ich sowas noch nicht gesehen. Das muss ein mörderischer Preiskampf zwischen den Presswerken sein... |
||||
Jazzy
Inventar |
19:42
![]() |
#28
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Hi! Die gerippte und neu gebrannte Version hat wesentlich weniger C1 und natürlich null C2-Fehler!Am Plextordrive liegts also mitnichten.Hier noch die Puremusic1-CD:keine C2-Fehler,gut so. ![]() ![]() [Beitrag von Jazzy am 19. Jun 2007, 20:09 bearbeitet] |
||||
RoA
Inventar |
20:07
![]() |
#29
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Aber es kann ja wohl schlecht im Sinne des Erfinders sein, dass CDs vor Gebrauch erst einmal auf Fehler geprüft und dann ggfs. neu gebrannt werden müssen. Auch nicht Beipack-CDs. |
||||
Jazzy
Inventar |
20:10
![]() |
#30
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Hi! Ja,das stimmt wohl.Pure Music1 hat auch ziemlich viele C1,mehr als selbstgebrannte. |
||||
Hüb'
Moderator |
20:21
![]() |
#31
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Hi! Ich höre die CD gerade via KH. Eine besonders stark ausgeprägte Dynamik kann ich ehrlich gesagt nicht ausmachen. ![]() Jedenfalls kam bei mir bisher keinen Augenblick der Wunsch auf, die Lautstärke nachzuregeln. Viel Hype um nichts? ![]() ![]() Grüße Frank ![]() |
||||
RoA
Inventar |
20:39
![]() |
#32
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Ich hab sie hier liegen, aber noch nicht eingelegt, denn dank Jazzy weiss ich jetzt, dass ich die CD zumindest prüfen sollte. Anyway, es würde mich sehr wundern, wenn diese Beipack-CD "dynamischer" wäre als alle mir sonst noch so bekannten Klassik-CDs (der letzten 25 Jahre). Einschließlich der "One-Point-Recordings" von Eliahu Inbal (interessante "These" im Editorial) und meinem Dynamik-Favoriten "Bolero" (praktisch egal von welchem Label), der im Auto ohne ständigen Kontakt zur FB gar nicht geht. ![]() |
||||
Jazzy
Inventar |
20:45
![]() |
#33
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Naja,60dB sind schon was.Die One-Point hatte glaube ich ca. 45dB.Ich kanns bei Bedarf nochmal messen. |
||||
Hüb'
Moderator |
20:46
![]() |
#34
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Hi! Kann auch an der momentanen Konstellation aus KH-Betrieb (HD 650) und Abhörlautstärke liegen, dass mir klanglich eigentlich nichts Besonderes (positiv oder negativ) auffällt. Ist IMHO eine im positiven Sinne durchschnittliche Einspielung. Grüße Frank ![]() |
||||
RoA
Inventar |
20:55
![]() |
#35
erstellt: 19. Jun 2007, |||
Es ist auch die Frage, inwieweit man das tatsächlich wahrnimmt. Die CD bietet theoretisch und praktisch mehr Spielräume als 60db, es ist nur die Frage, ob es tatsächlich nötig ist. Wann kommen solche Spielräume schon mal vor? Bei "normalen" Klassik-CDs passiert es mir immer wieder, dass plötzlich jemand die Treppe herunterkommt, dabei kann ich doch gar nichts dafür, dass es plötzlich so laut ist. ![]() |
||||
embe
Stammgast |
07:29
![]() |
#36
erstellt: 20. Jun 2007, |||
Hi, also über meine Schallwände und Hornlautsprecher ist die Dynamik doch etwas höher als die zum Vergleich schon sehr gute Einspielung mit Skrowaczewski auf Arte Nova. (Hab ich erst seit Samstag ![]() Allerdings auch in amerikanischer Orchesteraufstellung ![]() Interpretatorisch find ich den Stanislaw aber aufregender, schon der Beginn, das Hornthema kurz vor Einsatz der Pauken, geht bei Rögner doch etwas verloren. Im Scherzo brennt Skrowaczewski ein Feuerwerk ab, Rögner zündelt mit kleiner Flamme. Die Pauken grollen bei Rögner eine Spur bedrohlicher, man hört den großen Raum der Philharmonie. Die Kongresshalle in Saarbrücken ist halt kleiner, somit ist auch weniger Hall vorhanden, es klingt alles sehr direkt. Vielleicht deshalb der geringe Unterschied in der Dynamik? Über KH (HD600) ist der Dynamikunterschied wirklich nicht so stark auszumachen. Seltsam...ob die Pure music Aufnahme zu KH nicht so kompatibel ist ![]() Hab allerdings nur übers Laptop reingehört. Muss mal meinen Stax bemühen. Gruß embe |
||||
cr
Inventar |
07:59
![]() |
#37
erstellt: 20. Jun 2007, |||
Die Fehlerwerte der beanstandeten CD sind ok, auch die c2 machen in dieser Form nichts. Sie kommen entweder von einem Staubfussel beim Abspielen oder einen kleinen Preßfehler. LAut Redbook sind 220 c1+c2, gemittelt über 10 sek zulässig. Jedenfalls: Diesen c2 muß jeder CDP ohne Mucken fehlerfrei verarbeiten können. |
||||
Hüb'
Moderator |
18:19
![]() |
#38
erstellt: 20. Jun 2007, |||
Hi! Mit welchen Programm (Link?) kann ich den Dynamik-Umfang der CD ermitteln? Grüße Frank ![]() |
||||
Hüb'
Moderator |
05:03
![]() |
#39
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Auch der Vergleich mit Bruckner, Anton (1824-1896) Symphonie Nr. 6 Concertgebouw Orchestra, Chailly ![]() ![]() über meine Lautsprecher kann grundsätzlich nichts an meinem Eindruck ändern, dass es sich doch um eine recht normale Aufnahme handelt. Grüße Frank ![]() |
||||
embe
Stammgast |
08:05
![]() |
#40
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Hi, so nach ner Runde Stax und Bruckner 6 bin ich schlauer. Gehört hab ich immer den Anfang des 1. Satzes, so 3 min. Klemperer EMI ARTmastering; seltsam synthetischer Raumklang, Hörner schön klar, kaum Pauken hörbar, Streicher schärfeln etwas, deutsche Orchesteraufstellung. ![]() Sawallisch Orfeo etwas eingeengter Raum, Hörner nicht so hörbar, Pauken schon besser, deutsche Aufstellung. ![]() Blomstedt Decca breites Panorama, Hörner recht klar hörbar, Pauken diffuser Grummel, amerikanische Aufstellung. Wand 80iger live RCA gepuschter Raumklang, Spot auf div. Instrumente, Pauken voll da, Hörner leider weniger, amerikanische A. Wand 90iger live RCA gute Raumwirkung, Hörner nur schwach hörbar, Pauken grummeln irgendwo, amerikanische A. Gelmetti Denon OnePoint live recht mulmiger Gesamtklang, Hörner, Pauken diffus, amerikanische A. Mit Abstand die flotteste Einspielung, 13 Min für den 1. Satz ![]() Rögner Audio schöner Raumklang, alles ortbar nur Hörner leider etwas unterbelichtet (interpretatorisch gewollt ![]() Skrowaczewski ArteNova direkter anspringender Klang weniger raumbetont, sehr durchörbar, Hörner voll da! Pauken auch, amerikanische A. Momentan macht Skrowaczewski das Rennen. Wenn der doch nur die deutsche Orchesteraufstellung..... Die Rögner CD hat den leisesten Aufsprechpegel. Ist das ein Indiz für gute Dynamik? Alle anderen musste ich im Vergleich reduzieren. Gruß embe |
||||
op111
Moderator |
09:12
![]() |
#41
erstellt: 21. Jun 2007, |||
diese Funktion sucht man in den üblichen Waveditoren meist vergebens, zumal nicht der Spitzenwert benötigt wird, sondern RMS - Profiprogs. haben Analysefunktionen z.B. Steinberg ![]() Abgemagerte Versionen liegen manchen Soundkarten bei (terratec?) Extreme Aufnahmen (Mahler 1 Solti, Haitik) liegen bei, wenn ich mich recht erinnere, knapp über 50dB. Besonders "dynamisch" wirkende Aufnahmen haben häufig eher weniger als 46dB, da greifen Kompressionstricks. Die Audio CD habe ich nicht. ![]() [Beitrag von op111 am 21. Jun 2007, 09:12 bearbeitet] |
||||
Redaktion_Audio
Ist häufiger hier |
10:48
![]() |
#42
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Liebe Forumsmitglieder, soeben habe ich erfahren, dass Marek Janowski die 3. "pure music"-CD freigegeben hat. Wir hatten eigentlich vor, dieses Material bereits mit der aktuellen 7/07 zu veröffentlichen – allerdings hatte der Chefdirigent des RSB keine Gelegenheit, die Stücke abzuhören und folglich seinen "Segen" verweigert. Weshalb bin ich so euphorisch? pure music Vol. 3 startet mit den "Variationen über ein Thema von Paganini" von Boris Blacher, aufgezeichnet in der Philarmonie. Leider voll GEMA-pflichtig (sei´s drum), aber Energie und Vielfalt pur. Das wird sicher ein Höhepunkt der Serie... Grüße aus Stuttgart Joachim Pfeiffer |
||||
Hüb'
Moderator |
17:46
![]() |
#43
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Hallo Joachim! Falls man Wünsche äußern kann, hätte ich gerne Janaceks Sinfonietta... ![]() Grüße Frank ![]() [Beitrag von Hüb' am 21. Jun 2007, 18:36 bearbeitet] |
||||
Jazzy
Inventar |
18:31
![]() |
#44
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Hi! Sehr schön,das die Serie fortgesetzt wird.Apropos Headroom der Pure Music 2: ca. 2-3dB unter 0dBFS wurde gemastert,RMS-Dynamik von 60dB im 1ten und 4ten Satz.Also MUSS diese CD leise wirken. |
||||
Redaktion_Audio
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#45
erstellt: 21. Jun 2007, |||
Gerne nehme ich Wünsche entgegen. Also, wer wirkliche interessante Musik vorschlagen möchte, maile mir bitte hier oder unter jpfeiffer@motorpresse.de. Wir schauen dann, ob es das Material ungeschnitten und unkomprimiert gibt. Joachim Pfeiffer [Beitrag von Redaktion_Audio am 21. Jun 2007, 20:58 bearbeitet] |
||||
Hüb'
Moderator |
03:30
![]() |
#46
erstellt: 22. Jun 2007, |||
Du hast Post. ![]() |
||||
Redaktion_Audio
Ist häufiger hier |
18:39
![]() |
#47
erstellt: 22. Jun 2007, |||
"Janaceks Sinfonietta "beispielsweise wäre absolut im Bereich des Möglichen für eine neue pure music - CD. Wenn´s das Forum akzeptiert, werde ich in den nächsten Wochen eine Auswahl-Liste ins Netz stellen – und Ihr habt die Möglichkeit, darüber abzustimmen, welche Tracks auf der nächtsen bzw. übernächsten "pure music“ zu hören sind. Schönes Wochende wünscht Joachim Pfeiffer |
||||
embe
Stammgast |
20:02
![]() |
#48
erstellt: 22. Jun 2007, |||
Goil, tolle Idee ![]() Gruß embe |
||||
Audiodämon
Inventar |
21:50
![]() |
#49
erstellt: 22. Jun 2007, |||
Volle Zustimmung bis über beide Ohren!!! ![]() Freue mich auch sehr auf die IFA. Wenn alles klappt, werde ich von dort einen ausführlichen Bilderreport (natürlich auch mit Text) im Forum bringen, für alle, die nicht hin kommen können. Euch allen ein schönes, musikerfülltes Wochenende ![]() Grüße René [Beitrag von Audiodämon am 22. Jun 2007, 21:51 bearbeitet] |
||||
highfreek
Inventar |
09:02
![]() |
#50
erstellt: 24. Jun 2007, |||
Ich finds SEHR Positiv, das die Redaktion Audio bzw. J.Pfeiffer. hier auch mal mitliest! Und nebenbei auch Mutig! ![]() ![]() Auch ich hab mir die Cd aus Heft 5/07 reingezogen und track 2 ist klasse! der GRÖßTE Dynamik- sprung ist aber der Übergang vom vorletzten aufs letzte Lied ![]() Puh,- ![]() ![]() gruß an audio! |
||||
Hüb'
Moderator |
09:05
![]() |
#51
erstellt: 24. Jun 2007, |||
Von welcher CD sprichst Du? Waren auf der CD der Ausgabe 5/07 nicht ebenfalls klassische Orchesterwerke bzw. Sätze daraus enthalten? ![]() |
||||
Audiodämon
Inventar |
09:10
![]() |
#52
erstellt: 24. Jun 2007, |||
Mist, da werde ich mir wohl noch das eine, oder andere Heft nachbestellen müssen... ![]() Grüße René |
||||
highfreek
Inventar |
09:17
![]() |
#53
erstellt: 24. Jun 2007, |||
Na von der pur Musi Cd 1 wo Friedemann als letztes lied mit drauf ist! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Malte übernimmt AUDIO Plasmatic am 18.03.2007 – Letzte Antwort am 26.07.2007 – 893 Beiträge |
Pure Audio Design Colossus Tommytom am 17.12.2003 – Letzte Antwort am 08.02.2004 – 40 Beiträge |
Frage zu Marantz Produkten von Ken Ishiwata SFI am 20.01.2004 – Letzte Antwort am 22.01.2004 – 3 Beiträge |
Malte gefeuert? puffreis am 18.10.2007 – Letzte Antwort am 24.10.2007 – 43 Beiträge |
audio cd verlustfrei umwandeln in digitales format piwi169 am 07.02.2014 – Letzte Antwort am 26.04.2014 – 59 Beiträge |
Kondensatormikrofon rauscht GoldonLamsay am 11.06.2018 – Letzte Antwort am 11.06.2018 – 2 Beiträge |
audio test cd Micha_Trier am 09.12.2010 – Letzte Antwort am 14.12.2010 – 14 Beiträge |
Audio Id ms-schubi am 07.04.2004 – Letzte Antwort am 07.04.2004 – 3 Beiträge |
Cambridge audio one batangas am 13.08.2010 – Letzte Antwort am 23.08.2010 – 4 Beiträge |
Radio rauscht McSpeed am 20.12.2004 – Letzte Antwort am 20.12.2004 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 7 )
- Neuestes Mitgliedkentonheinig8
- Gesamtzahl an Themen1.558.232
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.296