HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Onkyo Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
|
Der Onkyo Stammtisch+A -A |
||
Autor |
| |
Kalle_1980
Inventar |
18:31
![]() |
#4817
erstellt: 16. Feb 2013, |
Einzeldeck : TA-6711 Doppeldeck : TA-RW 9090 |
||
outofsightdd
Inventar |
23:03
![]() |
#4818
erstellt: 16. Feb 2013, |
Ein ähnlich gutes Tape im Design der 90er (gerundet) gab es gar nicht? Das TA-2870 hat ja keinen Einmesscomputer, da ist das neuere TA-6510 auch nicht schlechter. Wobei ich sagen muss, dass selbst die Einsteierggeräte bei Onkyo nicht schlecht waren, was mir das TA-6210 bewiesen hat. Habe darauf einige Aufnahmen (kurz vor dem Beginn der CD-Brenner-Zeit) gemacht und kann nichts schlechtes sagen, es harmonierte auch gut mit meinem Walkman ![]() ![]() |
||
|
||
0300_Infanterie
Inventar |
09:12
![]() |
#4819
erstellt: 17. Feb 2013, |
Bei den Doppel-Dingern - sorry mochte ich noch nie - würde ich auch das 9090 in den Ring werfen ... Als Singledeck haste eigentlich freie Auswahl unter den xx70ern: 2070, 2370, 2570, 2870 mit Abstrichen (denke das 6711 kann man da mitreinzählen) - alle wirklich top in Ausstattung, Features und Klangqualität. Das 2090 (in Deutschlanf 2900) ist noch ein Schlag obendrauf, was vor allem wegen des dbx-Rauschunterdrückers und auch wegen der insgesamt üppigen Ausstattung - leider ist es auch ein anfälliges Deck gewesen. Wenn Du nicht optisch festegelegt bist nimm, was Du am Günstigsten bekommen kannst. Getrennt regelbare Rec-Levelsteller wie sie nur einige wenige Decks haben sind nicht zwingend ein Must-Have, nur bei den kritischen 2-Schicht-Typ-II-Bändern - hängt also in gewissem Maße auch davon ab (wobei der Messcomputer des 23/2570 das schon gut mit berücksichtigt) welche Kassetten Du nutzen willst und mit welchem Anspruch. Ein wirklich tolles Vintage-Deck ist i.Ü. das TA 2080 ... aber eben gaaaaaaaaanz anders als alles oben genannten ![]() [Beitrag von 0300_Infanterie am 17. Feb 2013, 09:19 bearbeitet] |
||
Kalle_1980
Inventar |
09:34
![]() |
#4820
erstellt: 17. Feb 2013, |
Das 2870 ist eher wie das ältere 2550(nur mit Dispaydimmer) und hat kein Autoaccubias. Warum auch immer das dort eingespart wurde. Ein 2370 kenne ich gar nicht und Gugel spuckt nix aus. ![]() |
||
Blink-2702
Inventar |
09:37
![]() |
#4821
erstellt: 17. Feb 2013, |
Er meinte wohl das TA-2360 ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
10:03
![]() |
#4822
erstellt: 17. Feb 2013, |
... sorry, Lukas hat´s ... in der 23er Reihe hieß es 2360 ... lag wohl am angespeckten Display ... technsich aber eher ein xx70er-Gerät ... Sorry ![]() |
||
outofsightdd
Inventar |
12:49
![]() |
#4823
erstellt: 17. Feb 2013, |
Wenn es darum geht, einen guten und robusten Abspieler zu finden, der auch noch gelegentliche Aufnahmen gut macht, würde ich das TA-6510 nicht ausschließen. Es ist gut und gerne 10 Jahre jünger als die alten Integras, wird nicht annhähernd so gehypt wie das TA-6711 (obwohl noch gleichzeitig in Produktion) und hat auch ein leises Laufwerk mit 3 Motoren, Doppel-Capstan-Antrieb, die sehr guten Echtzeitzählwerke von Onkyo mit exakter Restzeitermittlung und zur Aufnahme neben 3 Tonköpfen das übliche wie Dolby B/C+HX-Pro. Zum Einmessen gibt es aber nichts außer dem Bias-Regler. IEC-konforme Bänder werden empfohlen. Technisch kann es mit dem 2870 locker mithalten und manchmal machen ein paar Jahre im Gesamtzustand einiges aus. Weil es ein Stammtisch ist, hier noch ein paar Fotos der besprochenen Geräte: ![]() ![]() TA-2360 ![]() ![]() TA-2570 ![]() ![]() TA-2870 ![]() ![]() TA-6510 ![]() Hier der besondere Reiz vom Display des TA-2090 (aka TA-2900) |
||
0300_Infanterie
Inventar |
13:42
![]() |
#4824
erstellt: 17. Feb 2013, |
Ja das 2900er ist (gerade in Verbindung mit einem T 9900 oder 9990) ne echte Augenweide. An das 6510 hab ich gar nicht gedacht ... hab´s mit der 6er-Serie nicht so ![]() Zum Thema IEC-konforme Kassetten: Einfach eine (auch die letzten) TDK SA nehmen und gut ist ... rosa Rauschen aufnehmen und am Biassteller nach gehör justieren ... hab ich 15 Jahre mit meinem 2350 so gemacht! |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#4825
erstellt: 17. Feb 2013, |
Jetzt frag ich noch mal hier, weil hier ja die ganzen Onyaner unterwegs sind: Welcher Onkyo-Verstärker oder Receiver passt den zu den Arcus TS100 und Onkyo CP-1046F plus vll bald TA-RW9090? ( ![]() |
||
Kalle_1980
Inventar |
18:52
![]() |
#4826
erstellt: 17. Feb 2013, |
Wenn es denn das TA-RW 9090 wird, sollte optisch alles Anfang der 90er passen, also Geräteserien die in 455mm Breite sind. Amp: A-8820, A-8830, A-8840, A-8850, A-8870 ,auch A-8031 oder 8051 passt natürlich. Der A-8870 wäre natürlich das große Schiff dieser Zeit. A-9210, A-9310 wäre noch ne Option und ein A-9510. Das waren aber noch nicht alle. ![]() Zu allen genannten gibt es natürlich auch passende CD-Player, wie im anderen Thread angefragt. Kommt nun auf deine Ansprüche an. Fette solide Onkyo Integratechnik, oder eher die einfacheren und günstigeren Modelle. [Beitrag von Kalle_1980 am 17. Feb 2013, 18:54 bearbeitet] |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
19:02
![]() |
#4827
erstellt: 17. Feb 2013, |
Yoa, so insgesamt 500€ wollt ich maximal ausgeben. Da könnte man ja möglicherweise die günstigeren Integra unterbringen. Beim 9090 wurde ich 4 Sekunden vor Auktionsende noch um 50ct überboten... [Beitrag von ramarc am 17. Feb 2013, 19:03 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
19:27
![]() |
#4828
erstellt: 17. Feb 2013, |
Sag mal Lukas, hast du schon einen Erfahrungsbericht von dem schönen EQ mittlerweile irgendwo gepostet? Ich habe zumindest nichts gefunden und bin auch noch sehr an dem guten Stück interessiert. Bitte um Vergebung falls ich etwas dazu übersehen habe. ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
19:35
![]() |
#4829
erstellt: 17. Feb 2013, |
Bin auch gespannt! |
||
Blink-2702
Inventar |
20:34
![]() |
#4830
erstellt: 17. Feb 2013, |
Nein... Aber ich kann nur sagen, dass das ein richtig gutes Gerät ist, ich konnte mit den an meinen ohne hin schon richtig guten Onkyo SC-750 nochmal einiges herausholen und so meine Klangvorlieben ganz genau auf meinen Geschmack einstellen. Was mir auch sehr gut gefällt, ist das man an beiden Ausgängen seine Vorlieben einstellen kann. Der EQ bietet einfach verdammt viele Einstellmöglichkeiten und ist auch sehr wertig verarbeitet, bis auf die Regler, die sind nur aus Plastik. Also mir gefällt der und ich möchte ohne den auch nicht mehr Musik hören, einfach nur ein geniales Teil, wo man immer wieder weiter empfehlen kann. Ohne hin, würde ich mir auch immer wieder so eine Onkyo Integra Serie anschaffen. Nur Einmessen konnte ich nicht, weil das Micro leider nicht dabei war ![]() ![]() |
||
Igelfrau
Inventar |
20:41
![]() |
#4831
erstellt: 17. Feb 2013, |
Das heißt du hast den Frequenzgang einfach nach Gehör und Geschmack zurecht geschoben? Ist das problemlos machbar ohne dem Einmess-Micro? Weil in der Bucht doch meist das Micro nicht mit angeboten wird... Daher hatte ich meine Bedenken. |
||
0300_Infanterie
Inventar |
20:52
![]() |
#4832
erstellt: 17. Feb 2013, |
... mach ich mit dem EQ35 auch ... hast Du kein professionelles Messgerät bleibt Dir ja eh nix anderes übrig ... Machen i.Ü. die meisten nachdem sie ihren brandneuen AVR eingemessen haben auch ... nach Gehör/Geschmack anpassen ![]() ![]() [Beitrag von 0300_Infanterie am 17. Feb 2013, 20:58 bearbeitet] |
||
Igelfrau
Inventar |
01:12
![]() |
#4833
erstellt: 18. Feb 2013, |
![]() Suchte nicht kürzlich jemand ein Tape-Deck? ![]() |
||
6891HB
Stammgast |
01:46
![]() |
#4834
erstellt: 18. Feb 2013, |
Igelfrau
Inventar |
01:51
![]() |
#4835
erstellt: 18. Feb 2013, |
Ich würde mich mit der Frage mal an eine autorisierte ![]() |
||
6891HB
Stammgast |
01:53
![]() |
#4836
erstellt: 18. Feb 2013, |
OK, mache ich. Sie die alle gleich vom Preis und Bestellmöglichkeiten? Läuft hier im Forum vielleicht sogar einer herum? |
||
Igelfrau
Inventar |
02:17
![]() |
#4837
erstellt: 18. Feb 2013, |
Bei beiden Fragen muss ich leider passen. Aber ich glaube nicht dass die beißen wenn man sie anruft. ![]() |
||
6891HB
Stammgast |
09:58
![]() |
#4838
erstellt: 18. Feb 2013, |
Es kostet ca. 80 Euro inkl. Versand und MwSt. Das ist mir zuviel für die reine Frontplatte. |
||
Marlowe_
Inventar |
10:31
![]() |
#4839
erstellt: 18. Feb 2013, |
Ich habe endlich eins ergattern können. Vorausgesetzt, es kommt auch bei mir an ![]() Klanglich wird es keinen Unterschied machen, aber es gehört einfach dazu. ![]() Ich hoffe, die Verlinkung ist ok, Infanterie ![]() [Beitrag von Marlowe_ am 18. Feb 2013, 10:46 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
12:40
![]() |
#4840
erstellt: 18. Feb 2013, |
Klar Dirk ![]() Darf man fragen was Du zahlen musstest? Und ich denke tatsächlich, dass ich nix höre ... also keinen Unterschied ![]() |
||
Marlowe_
Inventar |
13:27
![]() |
#4841
erstellt: 18. Feb 2013, |
Klar darf man fragen. Ich konnte das Kabel für 8,27€ + Versand ersteigern ![]() |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
16:53
![]() |
#4842
erstellt: 18. Feb 2013, |
So, sorry dass ich nochmal frage, falls es hier nicht passen sollte. Ich hab leider keinen rechten Überblick über die Onkyo Modellnummern wegen Produktionszeitraum und Einordnung der Qualität. Hifi-Wiki fand ich auch nur begrenzt hilfreich. OK, Integra ist immer die Oberliga, aber dann? ![]() Zu den Verstärkern A8850/A8870 (und eben vll. TA-RW9090) passt denn (designmäßig, größenmäßig und qualitativ) welcher CD-Player und Tuner? Gab´s da auch noch nen Plattenspieler oder taugt der CP-1046F? Habe mal gehört, man könne da vielleicht den Tonarm upgraden... Die 8870/8850 sollen ja bekannt dafür sein, dass der Eingangswahlschalter "springt". Jemand mit ein bisschen Elektronik- und Löterfahrung könnte das doch sicher beheben? Danke, Marc [Beitrag von ramarc am 18. Feb 2013, 16:55 bearbeitet] |
||
Kalle_1980
Inventar |
17:29
![]() |
#4843
erstellt: 18. Feb 2013, |
Wenn du einen A-8870 oder 8850 kaufst, passt dazu prima ein DX-6850 oder DX-6870, und ein Tuner als Beispiel ein T-4850. Dann hättest du ne tolle Integrasammlung stehen. Ein Tape TA-2870 kannst du auch noch bei Bedarf haben, oder einen DAT-901. Dann wirds aber ne fette Anlage. Wenn der Eingangswahlschalter am Amp spinnt, kann das ein geübter Hobbybastler reparieren, das ist also nicht unmöglich. Man muss ihn dazu auslöten, und zerlegen. Anleitungen hab ich dazu auch mal im Netz gefunden. Von Plattenspieler hab ich kein Plan. Integra ist die Oberliga, ja das kann man so sagen. Seit über 10 Jahren gibts aber kein Onkyo Integra mehr. [Beitrag von Kalle_1980 am 18. Feb 2013, 17:30 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
17:35
![]() |
#4844
erstellt: 18. Feb 2013, |
Also erstmal im Design ist´s wichtig, dass die Beschriftung identisch ist ... ab ca. 86/87 gab´s den Wechsel auf goldene Schrift (bei schwarzen Geräten). Meiner Meinung nach kannste die Onkyos von 88 an (in schwarz) frei kombinieren bis zur Phase der abgerundeten Außenkanten. Zum Turntable: Bevor Du dran rum-upgradest erstmal hören ... oder ggf. gleich den größeren kaufen ... Was manche Leute da immer für Welten raushören können ist mir schleierhaft ... @Dirk: Super Preis! |
||
Kalle_1980
Inventar |
17:47
![]() |
#4845
erstellt: 18. Feb 2013, |
Alle Geräte in 455mm Breite haben den goldenen Schriftzug, und dieses goldene angebrachte Markenlogo, das ist nicht nur aufgemalt. Bei den älteren Geräten hast du natürlich Recht, dann sind wir bei den 80er in 435mm Breite. Dann können wir alle genannten Geräte von mir aber vergessen. ![]() [Beitrag von Kalle_1980 am 18. Feb 2013, 17:49 bearbeitet] |
||
Blink-2702
Inventar |
18:15
![]() |
#4846
erstellt: 18. Feb 2013, |
Den habe ich zufälligerweise auch noch und ich kann da nur sagen, dass der Klang in Ordnung geht. Ich würde den auch so lassen, klar gehts noch besser, aber das ist dann wirklich zu viel vom guten.... Original ist immer noch am besten. Der Dreher hat sogar auch noch eine Repeatfuntion und man kann den Arm elektronis hin und her fahren, um einen Titel zu suchen. Also kurz um, empfehlenswerter Dreher. ![]() |
||
Marlowe_
Inventar |
18:26
![]() |
#4847
erstellt: 18. Feb 2013, |
Grundsätzlich taugt der schon was und man kann, korrekte Einstellung und ein gutes System vorausgesetzt, damit ordentlich Musikhören. Aber Onkyo ist ja nun nicht als DER Plattenspielerhersteller bekannt. Bevor ich anfangen würde, einen CP-1046 zu tunen, würde ich über einen anderen Dreher nachdenken. Denn man bastelt ja nur, wenn man sehr großen Wert auf die Schallplattenwiedergabe legt und z.B. schon ein entsprechend gutes und teueres Abnehmersystem verbaut hat. Kann natürlich sein, dass ein getunter 1046 der große Geheimtipp ist und mir ist das bisher nur entgangen. |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
18:38
![]() |
#4848
erstellt: 18. Feb 2013, |
Ja, der Plattenspieler gefällt mir auch gut. Würde den nur ungern hergeben, deswegen. An der heutigen Anlage - ohne Vorverstärker ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
18:44
![]() |
#4849
erstellt: 18. Feb 2013, |
... dann also erst mal nen ordentlichen Amp kaufen und dann testen ... |
||
Marlowe_
Inventar |
18:45
![]() |
#4850
erstellt: 18. Feb 2013, |
Dann besorg Dir einen Phono-Pre oder einem Amp mit brauchbarer Phonosektion und hör Dir das erst mal an. Wenn das dann nicht sooo toll ist, probierst Du ein anderes Abnehmersystem. Das ist die entscheidende Stelle am Dreher und das darf dann gerne 100 + X€ kosten. Wie oft hörst Du Platten? |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
19:14
![]() |
#4851
erstellt: 18. Feb 2013, |
Genau deshalb such ich nach nem (Voll)Verstärker ![]() Ich würd sagen, ca. 40% meines Musikkonsums sind von LP. Ich muss halt immer ans Max aufdrehen dafür und das klingt dann auch nicht optimal. Der Receiver von Onkyo den ich mit dem Plattenspieler neu erworben habe lebt schon lange nicht mehr, damals laut Elektromeister sinnlos zu reparieren, irgendwann die Kompaktanlage gekauft und in letzter Zeit wieder ein Faible für Platten entwickelt... [Beitrag von ramarc am 18. Feb 2013, 19:20 bearbeitet] |
||
0300_Infanterie
Inventar |
19:22
![]() |
#4852
erstellt: 18. Feb 2013, |
... es tut schon ein kleiner Integra ... 8015 und Nachfolger ... |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
18:27
![]() |
#4853
erstellt: 20. Feb 2013, |
Sooo, habe gerade einen A-8870 erstanden, bereits repariert. Dazu einen T-4850. Fehlt noch CD und Tape... ![]() [Beitrag von ramarc am 20. Feb 2013, 19:44 bearbeitet] |
||
Kalle_1980
Inventar |
23:32
![]() |
#4854
erstellt: 20. Feb 2013, |
Na super ![]() Also fehlt noch ein DX-6850 oder DX-6870, und ein TA-RW 9090, TA-2850 oder TA-2870, dann hast du eine wunderbare Integraanlage aus Anfang der 90er. Die Krönung wäre noch der DT-901 dazu. ![]() [Beitrag von Kalle_1980 am 20. Feb 2013, 23:33 bearbeitet] |
||
King_of_BS
Ist häufiger hier |
17:01
![]() |
#4855
erstellt: 21. Feb 2013, |
Ich habe gerade Nachricht von Hifi-Kruse bekommen. Zur zeit haben sie lange Reparaturzeiten von ca. 4 Wochen und bitten um Geduld. 4 Wochen? Da werde ich wohl mal schauen ob ich mir für solche Fälle in Zukunft ein Ersatzgerät zulege. Es wurden ja einige alternative Onkyo Player hier genannt. Mal schauen was sich da so auftreiben lässt. |
||
Kalle_1980
Inventar |
17:25
![]() |
#4856
erstellt: 21. Feb 2013, |
4 Wochen ist aber übel. Die "Ersatzgeräte" kosten aber auch nicht viel, da kann man ma eins liegen haben. Ich verkaufe meinen DV-SP402 auch nur nicht, weil ich dafür sowiso kaum was bekomme. Genau wie der 500er AVR ^^ |
||
6891HB
Stammgast |
17:53
![]() |
#4857
erstellt: 21. Feb 2013, |
Ich hatte vor zwei Monaten schonmal gefragt, bin aber immer noch auf der Suche. Zu meinem AVR (Onkyo TX-NR515) und DVD-Player (DV-S555) möchte ich ein Onkyo Gehäuse stellen. In dieses möchte ich einen HTPC einbauen. Mein Traum wäre die Onkyo Endstufe: PA-MC5501 - allerding ist die delbst defekt nicht billig zu bekommen. Hat irgend jemand ein altes Gerät, das idealerweise defekt ist und daher verkauft werden kann? Folgendes sollte eingehalten sein: - 43cm breit - ab 15cm hoch, gern 20 cm. - Farbe: schwarz - ordentlicher optischer Zustand - Onkyo Logo ideaelerweise silber und nicht "aufgedruckt" Endstufen, CD-Player, AVR, Tuner ... egal (kein Tape Deck) [Beitrag von 6891HB am 21. Feb 2013, 17:53 bearbeitet] |
||
outofsightdd
Inventar |
18:59
![]() |
#4858
erstellt: 21. Feb 2013, |
Nun ja, in der Bucht einfach mal zuschlagen, habe da spontan aus den letzten Monaten etwa 5 -10 schwarze Onkyo-AVRs von 70 - 100 € gesehen: 605, 606, 500, 600 usw., aber die haben das Design mit dem Schwung. In der neueren Form wird es teurer. |
||
Blink-2702
Inventar |
19:33
![]() |
#4859
erstellt: 21. Feb 2013, |
Machst du dann auch Fotos, wenn das ganze Unternehmen vollständig ist? ![]() |
||
0300_Infanterie
Inventar |
20:14
![]() |
#4860
erstellt: 21. Feb 2013, |
... bei denen schon ... mein Ersatzgerät für meinen orginären DVD-Spieler ist der ausgemusterte Vorgänger ... Denon 3910 ... naja, er darf jetzt Musik-Silberlinge spielen ... macht er auch gut ... |
||
ramarc
Hat sich gelöscht |
11:10
![]() |
#4861
erstellt: 22. Feb 2013, |
Klar, gerne. ![]() DX-68x0 und TA-28x0 bzw TA-RW9090 sind aber noch nichtmal bestellt... Was ist den genau der Unterschied zwischen 6850 und 6870? |
||
0300_Infanterie
Inventar |
11:16
![]() |
#4862
erstellt: 22. Feb 2013, |
... mMn nur Features ... klanglich keiner ... |
||
Blink-2702
Inventar |
17:26
![]() |
#4863
erstellt: 22. Feb 2013, |
..und der DX-6870 dürfte von der Verarbeitung auch noch etwas robuster sein. ![]() |
||
Kalle_1980
Inventar |
18:52
![]() |
#4864
erstellt: 22. Feb 2013, |
features ? die ausstattung ist doch gleich. robuster ? was meinst du damit ? die beiden sehen absolut gleich aus, aber unter der haube sind sie etwas verschieden. der 6870 hat sogar 2 netzteile verbaut, undn fettes kupfergehäuse statt übliches stahlblech. naja, da wurde bissel schnickschnack getrieben um halt "besser" zu sein wie der 6850, trotz gleicher technischer daten. ![]() also ich hatte den 6850, und fand den lecker. der schindet schon bissel eindruck dieser riesige player, aber ist schon locker 10 jahre her. heute auch recht günstig zu bekommen. |
||
Blink-2702
Inventar |
18:55
![]() |
#4865
erstellt: 22. Feb 2013, |
Naja, ich wollte damit ehr auf die Verarbeitung hindeuten...... |
||
0300_Infanterie
Inventar |
20:38
![]() |
#4866
erstellt: 22. Feb 2013, |
... Netzteil, Anschlüsse usw. = Features ... Klanglicher Unterschied = Keiner ![]() |
||
Kalle_1980
Inventar |
20:51
![]() |
#4867
erstellt: 22. Feb 2013, |
das ding hat dann nur unsichtbare zusätzliche features. können wir uns darauf einigen ? ![]() [Beitrag von Kalle_1980 am 22. Feb 2013, 20:51 bearbeitet] |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Cyrus Stammtisch Titan-Phonologue am 06.10.2006 – Letzte Antwort am 04.01.2023 – 1065 Beiträge |
Der VINCENT Stammtisch NIUBEE am 20.06.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 37 Beiträge |
C.E.C. Stammtisch yeboahhh am 11.12.2008 – Letzte Antwort am 11.12.2008 – 2 Beiträge |
Burmester Stammtisch massa16 am 06.04.2006 – Letzte Antwort am 14.05.2024 – 1079 Beiträge |
Onkyo DT 901 wolfgang_B am 22.09.2013 – Letzte Antwort am 07.03.2019 – 9 Beiträge |
Audiolab/ Tag McLaren Stammtisch Sony_XES am 06.09.2009 – Letzte Antwort am 02.10.2009 – 4 Beiträge |
Vorstufe HiRes Onkyo-NS-6130 Netzwerkplayer calafat am 14.01.2018 – Letzte Antwort am 15.01.2018 – 6 Beiträge |
"Stammtisch-Meinungen" zu einem A-9711 CarlosDZ am 30.11.2017 – Letzte Antwort am 30.11.2017 – 2 Beiträge |
T+A Stammtisch Zim81old am 09.02.2008 – Letzte Antwort am 10.11.2024 – 3912 Beiträge |
Massebrummen Onkyo A7 engelbasser am 25.04.2005 – Letzte Antwort am 28.04.2005 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.550 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedBlake_Hardin
- Gesamtzahl an Themen1.558.460
- Gesamtzahl an Beiträgen21.702.821