HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Yamaha rx-v 2067 vs. onkyo tx nr 1008? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Yamaha rx-v 2067 vs. onkyo tx nr 1008?+A -A |
||||||||||||||||||
Autor |
| |||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#51 erstellt: 23. Mrz 2011, 15:57 | |||||||||||||||||
Weil das Netzteil des Pio keine 4x250watt zur Verfügung stellen kann, Schaltendstufen hin oder her. Weist Du unter welchen genauen Umständen die Werte bei den Testzeitschriften zu Stande kommen? Interessant ist auch, wie unterschiedlich die ermittelten Werte von Blatt zu Blatt teilweise ausfallen.
Hab ich das behauptet? Im Falle des Pio eh nicht mit der Konkurrenz vergleichbar, weil der AVR Schaltendstufen integriert hat. Das ihr Euch immer gleich angegriffen fühlt, wenn man mal versucht halbwegs objektiv und reell zu bleiben.
Weil das ein Forum ist und bei einem AVR ein stabiles Netzteil IMHO sehr wichtig ist.
Wenn man sich mit 95db zufrieden gibt. Es soll aber auch Leute geben die zeitweise andere Hörgewohnheiten haben.
Nö, um eine Grundsatzfrage.
Theorie und Praxis liegen leider oft weiter auseinander als man denkt.
Ach ja und das haben die Leichtgewichte von Yamaha, Marantz und Co. hättest Du da mal die technischen Specs? Übrigens kommt es auch hier wieder auf viele verschiedene Faktoren an, also Pauschalaussagen bringen gar nix.
Stimmt und genau daher liefert keiner der genannten AVR 100 Watt pro Kanal!
Na klar, wenn man die oben angesprochen 95db nicht überschreitet! Saludos Glenn [Beitrag von GlennFresh am 23. Mrz 2011, 16:10 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
Andregee
Inventar |
#52 erstellt: 23. Mrz 2011, 15:59 | |||||||||||||||||
klar mit digitalen endstufen hat man einen sehr hohen wirkungsgrad. ich traue den pionieren auch einiges zu. wobei es keinen sinn macht im biamping nach maximaler leistung zu suchen, da die hoch und mitteltöner eh weit weniger leistung beötigen als die tieftöner. also würde es kaum sinn machen 4x250 in biamping gesteuerte ls zu jagen. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
LambOfGod
Inventar |
#53 erstellt: 23. Mrz 2011, 16:33 | |||||||||||||||||
Wo steht denn geschrieben das die 330 Watt die maximale Aufnahmeleistung ist? Aber klar, hab ich vergessen - deine Glockenklang ist ja gleichzusetzen mit dem Papst... |
||||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#54 erstellt: 23. Mrz 2011, 16:40 | |||||||||||||||||
Ich Frage mich was das mit meiner Post zu tun hat? Im übrigen habe ich meine Glockenklang nie als Vergleich erwähnt und die leistet auch keine 2x500Watt an 4Ohm. Somit wäre sie ja kein adäquater Vergleich zum Pio! Aber egal, wenn man mal was sagt, fühlt ihr Euch gleich beleidigt! Saludos Glenn |
||||||||||||||||||
Anpera
Inventar |
#55 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:07 | |||||||||||||||||
Die Pios sind sicher nicht schlecht, guter Wirkungsgrad hin und her... Aber stabile 1000Watt? Never... |
||||||||||||||||||
LambOfGod
Inventar |
#56 erstellt: 23. Mrz 2011, 18:18 | |||||||||||||||||
Einfach mal bei Audiovision die Messungen anschauen... |
||||||||||||||||||
Coffey77
Inventar |
#57 erstellt: 23. Mrz 2011, 19:50 | |||||||||||||||||
Lustig Ich dachte, dass diese Diskussion vorher schon einigermassen schräg war, aber jetzt hat sie sich noch weiterentwickelt...toll! Ich schliesse mich der allgemeinen Meinung hier an, dass die Leistung aller hier genannten AVRs absolut ausreichend sein sollte - wenn hier mehr als 95dB vom TS gefordert werden, wird er uns das bestimmt mitteilen;) |
||||||||||||||||||
Toni78new
Stammgast |
#58 erstellt: 23. Mrz 2011, 20:14 | |||||||||||||||||
@GlennFresh Um mehr als 95dB zu erreichen (was ich aber sogar mit meinem Yamaha + KEF KHT 3005 recht leicht schaffe) würde ich eher bei den Lautsprechern ansetzen als beim AVR, zumal man diesen relativ kostengünstig mit Endstufen erweitern kann, Pre-Outs haben eh alle AVR der 1000 EUR Klasse. Manche Lausprecher schaffen die 95db schon mit weniger als einem (1) Watt. Zugegeben, bei den meisten "haushaltsüblichen" Lautsprechern liegt der Wirkungsgrad i.d.R. bei etwa 85-90dB. Nehmen wir mal an der Yamaha bringt in dem (unsinnigen) All-Channel-Driven Test ehrliche 5x80 Watt und der Onkyo 5x90 und der Pioneer 5x110 Watt... glaubst Du das spielt in der Praxis eine große Rolle bzw. bringt dann plötzlich die Disko ins Haus? Nochwas zum all-channel-driven Test und dessen praxisrelevanz: http://www.audioholi...n-acd-amplifier-test Aber gings hier nicht ursprünglich um Yamaha vs Onkyo in einer Kaufentscheidung? Und wir sind uns doch sicher einig, das sich die Pegelfestigkeit beider Kandidaten nicht so stark unterscheidet das dies ein Kaufargument sein könnte. [Beitrag von Toni78new am 23. Mrz 2011, 20:15 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#59 erstellt: 24. Mrz 2011, 21:19 | |||||||||||||||||
Insgesamt ist der Yamaha Receiver ja revolutionär bzw. nobelpreisverdächtig. Der Yamaha sprengt die Grenzen der Physik! Aus einer Gesamtaufnahme von 490 Watt generiert er auf allen 7 Kanälen ca. 7x190 Watt also, 1330 Watt. Wer in der Physik Vorlesung aufgepasst hat, weiss er bricht damit den ersten Hauptsatz der Thermodynamik. Den bisher galt: Die Energie eines abgeschlossenen Systems bleibt unverändert. Verschiedene Energieformen können sich demnach ineinander umwandeln, aber Energie kann weder aus dem Nichts erzeugt noch kann sie vernichtet werden. Deshalb ist ein Perpetuum Mobile erster Art unmöglich (kein System verrichtet Arbeit ohne Zufuhr einer anderen Energieform und/oder ohne Verringerung seiner inneren Energie). Der Onkyo 1007 schafft dies auch so gerade. Allerdings von der Stromaufnahme von 1060 Watt verpuffen ca. 600 Watt in Wärme. Eine Elektroheizung quasi. Sicher ein sehr beliebtes Gerät bei den Franzosen, die heizen nur elektrisch. Ach ja und das hohe Gewicht das Onkyo, muss wohl von den Heizsteinen kommen, also ein Nachtspeicherofen, oder doch mit Blei ausgegossen. Vom grossen Netzteil kommt es also nicht. Denn Yamaha gibt ganz bescheiden Durchschnittswerte an, Onkyo protzt mit maximalen Phantasiewerten. Also wieder was dazugelernt, die Yamaha Ingenieure werde ich auf jeden Fall für den Nobelpreis vorschlagen. Hyperbel, oder wie man sich in einer Parallelwelt sich seine eigene Wirklichkeit zurechtbiegt. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 24. Mrz 2011, 21:37 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
Toni78new
Stammgast |
#60 erstellt: 24. Mrz 2011, 23:11 | |||||||||||||||||
Central_Scrutinizer Du hast es noch nicht ganz verstanden? Die angegebene Leistung ist die Leistung der Endstufen. Er kann auf jedem Kanal 190 Watt liefern. Nirgends wird behauptet er könne es auf allen Kanälen gleichzeitig. Vielleicht kann er auf 2 Kanälen die Endstufen auslasten, darüber wirds -hier hast Du Recht- wohl kaum möglich sein. Ich behaupte mal, unter berücksichtigung der analogen Arbeitsweise mit ca. 40-50% Wirkungsgrad, für echte 7x190 Watt an allen Kanälen wirds knapp mit der Stromversorgung einer üblichen deutschen Haushaltssteckdose. |
||||||||||||||||||
Tank-Like
Inventar |
#61 erstellt: 24. Mrz 2011, 23:24 | |||||||||||||||||
Vielleicht wäre allen (und vor allem dem TE) geholfen, wenn ihr euch eure Anfeindungen und das sarkastische Gelapp einfach spart... Tatsache ist doch sowieso: Die Hersteller können alle Leistungen wild angeben, wie sie wollen. Das sagt absolut nix aus, da nichtmal die Messverfahren identisch sein müssen und euch auch nicht bekannt sind. Außerdem sagt das Gewicht nix aus (vergleiche Schweißtrafos und Inverter-Schweißgeräte)! Ihr vergleicht sozusagen unterschiedlich farbige Birnen miteinander, dabei seid ihr alle farbenblind (da euch wichtige Infos fehlen)! Um das jetzt mal auf den Punkt zu bringen: 1. Alle genannten Geräte sollten genug Leistung haben. 2. Einfach mehrere bestellen, daheim testen, das für den TE beste Gerät soll er behalten und den Rest wieder zurück schicken. In der Preisregion ist zuhause hören imho Pflicht... |
||||||||||||||||||
lordfalcon
Inventar |
#62 erstellt: 25. Mrz 2011, 00:04 | |||||||||||||||||
hatte den Thread angeklickt weil mich das Thema interessiert hat (ich stehe wohl kurz vor einem Wechsel vom Onkyo 808 zum Yamaha 2067, wegen der wohl besserern Stereoklangqualität) habe ihn mir dann aber nur bis zum Schluss durchgelesen, weil er unheimlich unterhaltsam war... Vor allem Coffey77 (wohl Paul Coffey Fan was) hat sich sehr viele Sympatiepunkte eingeheimst! |
||||||||||||||||||
Coffey77
Inventar |
#63 erstellt: 25. Mrz 2011, 06:47 | |||||||||||||||||
Yo! Und Sympathiepunkte sind bei mir eher selten;) |
||||||||||||||||||
Salahudin
Hat sich gelöscht |
#64 erstellt: 25. Mrz 2011, 07:43 | |||||||||||||||||
Moin Moin Sehr interessandte Dialoge hier. Das macht ja ein richtig nachdenklich ob mein Sony da wirklich seine 5*100 oder sind es gar 5*120 Watt bringt Von mir gibt es für jeden Sympathiepunkte weiter so |
||||||||||||||||||
Triplets
Inventar |
#65 erstellt: 25. Mrz 2011, 08:32 | |||||||||||||||||
Und, hats den TE geholfen? An Deiner Stelle würde ich den Beitrag hier dichtmachen! |
||||||||||||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#66 erstellt: 25. Mrz 2011, 09:34 | |||||||||||||||||
ich bin dafür den Thread weiterzuführen, außerdem wird nicht angefeindet. Keiner ist beleidigend geworden. Sarkasmus und Ironie sind Diskussionsstilmittel und das "Salz" in der Suppe. Aber nicht zu toppen ist der "Vorwurf" Apfel mit Birnen zu vergleichen. Aber in gleichem Atemzug dann AV Receiver mit Schweissgeräten zu vergleichen. Einfach herrlich. Aber um etwas mehr Sachlichkeit einzubringen, auch meinerseits. Der Yamaha ist insgesamt auch ein gutes Gerät. Ich hatte ja selber den RX-V 1900. Die Ausstattung und Bedienung hat mir sehr gut gefallen und abgeschaltet hat er sich auch nie. Was mir nicht so gut gefallen hat ist der Stereoton, eben zu schlank und zu spitz, wohingegen ein Yamaha AS-1000 Verstärker, den ich vor kurzem zum Testen zuhause hatte, absolut neutral gespielt hat, allerdings an anderen LS. Dennoch bleibe ich dabei der Onkyo ist das leistungsstärkere und laststabilere Gerät. Der TE muss selber entscheiden, was ihm wichtig ist und welcher Argumentation er folgen mag. Nach 4 Onkyo, 2 Yamaha, 2 Pioneer, 1 Marantz, werde ich bei Onkyo bleiben. Aber es wird der Tag kommen an dem Onkyo anfängt auch nur noch "Jogurtbecher" zu bauen. Marantz hat sich leider auch von Spitzengeräten wie der alten 8000er und 9000er Geräte verabschiedet. Aber die Plastikseitenteile des SR 7005 sind lt marantz klangfördernd. [Beitrag von Central_Scrutinizer am 25. Mrz 2011, 09:47 bearbeitet] |
||||||||||||||||||
GlennFresh
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 25. Mrz 2011, 10:20 | |||||||||||||||||
Moin Ich möchte hier gerne nochmal etwas klarstellen, die Zeitschriften messen die Leistung mit einem Sinuston (1khz) der aber wenig Praxisgerecht ist. Die so ermittelten Werte lassen sich dann zwar mit den AVR´s der Konkurrenz vergleichen, aber um damit zu prahlen, reicht es dann doch nicht ganz. Die meiste Energie wird im Bassbereich benötigt und da gehen fast alle AVR´s viel schneller in die Knie, als die hohen Messwerte es vermuten lassen. Selbst der fast 30kg schwere Onkyo 5008 leistet im Mehrkanalbetrieb noch keine 100Watt und das ist schon verdammt viel für die 2000€ Geräteklasse. Wenn der AVR mit komplexen Lasten gefordert wird, dann ist für viele schnell zappenduster und Boxen mit 3 Ohm sind keine Seltenheit auf dem Markt. Auch ist es ein Irrglaube das das Netzteil und der Endstufenaufbau des AVR´s so intelligent sind, das sie die Leistung, je nach Bedarf verteilen können. Bei Harman Kardon sind die Werte da schon realistischer, bei den Messungen sind alle Kanäle angesteuert und es gilt für den gesamten Frequenzbereich. Aber auch Onkyo muss ich zu gute halten, das sie wenigsten darauf hinweisen, das der angegebene Wert bei einem Kanal angesteuert ermittelt wurde. Auch die im Datenblatt vermerkte Leistungsaufnahme des Onkyo ist realistischer, andere Hersteller lassen ihre Geräte gerne wie Stromsparer aussehen. Geben aber im Gegenzug ganz frech unrealistische Mehrkanalleistungen an, weil es auf dem Prospekt und beim Verkauf meist seine Wirkung nicht verfehlt. Egal, letztendlich kann man heute kaum noch auf die Daten der Hersteller vertrauen, auch weil keine einheitlichen Messverfahren vorgeschrieben werden. Das gilt aber nicht nur für die Elektronik, auch bei Lsp. wird geschönt bis sich die Balken biegen, der Marketing Aspekt ist für die Hersteller einfach zu wichtig. Ich will hier keinen der AVR´s hervorheben oder schlecht machen, alle haben Vor und Nachteile und in den meisten Fällen reicht die Leistung auch vollkommen aus. Auch möchte ich hier niemanden belächeln oder zu Nahe treten, der mit 95-100db hört und das schon sehr laut findet (ist oft der Fall), das diente einfach nur als Beispiel. Man sollte aber auch akzeptieren das es Leute gibt, wo ein AVR nicht ausreicht, sei es wegen der Lsp., dem gewünschten Pegel, dem großen Raum oder allem zusammen. Fazit, egal welchen AVR der TE nimmt, er wird wohl kaum einen Reinfall erleben, eventuelle Nachteile (z.B. an der Bedienung) stellt man eh erst nach längerem Betrieb fest. Saludos Glenn |
||||||||||||||||||
Triplets
Inventar |
#68 erstellt: 25. Mrz 2011, 11:15 | |||||||||||||||||
Ironie u. Sarkasmus kann ich hier nirgends erkennen. Zudem ist das Thema völlig verfehlt. Wo das Salz in der Suppe liegen soll... |
||||||||||||||||||
Central_Scrutinizer
Hat sich gelöscht |
#69 erstellt: 25. Mrz 2011, 18:56 | |||||||||||||||||
ja Triplets, wenn ich deine Beiträge hier lese haben die dem TE besonders weitergeholfen. Aber da du offensichtlich nicht weisst was Ironie bedeutet, hier für dich die einfachste Form der Ironie: "Die einfachste Form der rhetorischen Ironie besteht darin, das Gegenteil von dem zu sagen, was man meint." Ansonsten hätteste diesen Beitrag wohl auch nicht verstanden. Einigen muss man wirklich alles erklären. |
||||||||||||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Onkyo TX-Nr 905 oder Nr 1008 renemrotzek am 04.04.2015 – Letzte Antwort am 05.04.2015 – 14 Beiträge |
Entscheidungshilfe Yamaha RX-V 2067 vs Onkyo TX-NR 3008 vs Cambridge 650R Star_Soldier am 03.07.2011 – Letzte Antwort am 09.07.2011 – 7 Beiträge |
Yamaha RX-V 1071 vs Onkyo TX-NR 809 farawee am 04.01.2012 – Letzte Antwort am 05.01.2012 – 5 Beiträge |
Kaufvberatung Onkyo 1008 oder Yamaha 3800 magoha am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 02.02.2011 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-V775 vs Onkyo TX-NR 626 vs ? pulsar- am 02.08.2013 – Letzte Antwort am 03.08.2013 – 2 Beiträge |
Suche Boxen für Yamaha RX V 2067 Marc_tt am 04.01.2011 – Letzte Antwort am 04.01.2011 – 4 Beiträge |
Yamaha RX-V661 vs. Onkyo TX-SR674E antoni105 am 08.05.2007 – Letzte Antwort am 10.05.2007 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-NR 708 vs. Onkyo TX-NR 807 derKrischi am 13.10.2010 – Letzte Antwort am 13.10.2010 – 3 Beiträge |
Onkyo TX-Nr 709 vs Onkyo TX-NR 686 vossi-bn am 14.01.2019 – Letzte Antwort am 14.01.2019 – 7 Beiträge |
onkyo tx nr 3008 oder tx nr 929 renemrotzek am 16.04.2017 – Letzte Antwort am 17.04.2017 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedGreenryder
- Gesamtzahl an Themen1.558.105
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.477