HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Subwoofer-Beratung [ Heimkino ] unter 600 € | |
|
Subwoofer-Beratung [ Heimkino ] unter 600 €+A -A |
||||
Autor |
| |||
max_müller_
Ist häufiger hier |
04:09
![]() |
#1
erstellt: 09. Mrz 2013, |||
Moin Forum ![]() Ich habe vor mir ein kleines kuscheliges Heimkino einzurichten. Nach guter Beratung hier im Forum habe ich mich für die Wharfedale diamond [ 10.5 + 10.1 + 10 CM ] und den Onkyo tx-nr 616 entschieden. Da ich aber nicht allzuviel Gutes über die Wharfedale Subs gelesen hab brauche ich jetzt noch einen passenden Subwoofer. Der Raum ist ca. 20 quadratmeter Groß, vor 5 Jahren gebaut , Teppichboden und normale Raumhöhe. Mir ist die Optik des Subwoofers oder die Größe echt egal [ besser hier Abstriche als beim Klang ] aber ein schlicht-schwarzer Sub würde mir schon gefallen. ![]() Der Subwoofer wird für 60 % Filme , 30 % Musik [ Rock , Pop , Techno , Elektro ] benutzt. Ich suche einen sehr starken aber dennoch präzisen Bass der immer " kontrolliert " bleibt aber dennoch nen orentlich " WUMMS " hat ![]() ![]() ![]() Das Budget liegt bei Maximal 600 € [ aber weniger ist auch nich schlimm ![]() Ich hoffe ihr könnt mir irgendwie weiterhelfen und schonmal Danke für alle guten Antworten im Vorraus LG L.Busch |
||||
aM-dan
Inventar |
04:14
![]() |
#2
erstellt: 09. Mrz 2013, |||
bis 300 EUR: JBL ES 250 PW JAMO Sub 260 bis 400 EUR: JAMO Sub 360 JAMO Sub 660 oder Vorgänger: Sub 650 Klipsch SW-112 Nubert nuBox AW-441 oder 443 bis 700 EUR: Klipsch SW-115 SVS PB-1000 oder SB-1000 XTZ 99 W12.16 nuBox AW-991 oder 993 Sunfire SDS-12 Ich würde den Klipsch SW-115 als Preis-Leistungssieger herausstellen. Wenn due ihn stellen kannst ist alles wunderbar, ist ein echter Brocken ![]() |
||||
|
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
17:24
![]() |
#3
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Moin Danke für die schnelle Antwort. Die Subwoofer sind ja alle schön und gut, aber welchen würdet ihr mir denn bei meiner " Raumlage " empfehlen, probehören ist mir eig. nicht mehr möglich. Der XTZ sub hat mir schon echt gefallen, aber die einzige Seite auf der ich den kaufen kann ist irgendwie die xtz seite, und da wollen die 300 € ( !!! ) für den Versand nach Deutschland. War ich da nur bei der Suche zu dämlich oder geht das wirklich nur so ?? Wäre wirklich schade, über den Sub habe ich bisher ja nur gutes gehört. LG L.Busch |
||||
hotred
Inventar |
17:32
![]() |
#4
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
max_müller_
Ist häufiger hier |
18:05
![]() |
#5
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Vielen Dank Aber ist das denn wirklich der richtige Sub ?? ich kenne mich mit dem thema nicht so aus deswegen brauch ich eure hilfe. Dann begrenz ich einfach mal die Auswahl auf den Klipsch sw-115 und den XTZ 99 W12.16. Welcher Sub ist besser für mich geeignet ?? LG L.Busch |
||||
hotred
Inventar |
18:42
![]() |
#6
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Na ja, der Jamo Sub 660 hat ein ziemlich geniales Preis/ Leistungs- Verhältnis, er ist momentan ab € 380.- zu haben (ohne handeln lt. Internet) Ich würde mir um ehrlich zu sein als erstes den Jamo Sub bestellen, zu diesem Preis ist es sicher einen Versuch wert. Wenn du damit nicht 100% zufrieden sein solltest würd ich mir an deiner Stelle noch den SW-115 dazubestellen. Den auch dieser ist Preis/Leistung Hammer. Theoretisch könntest du auch, wenn dir der Jamo 660 gefällt, du aber der Meinung bist noch mehr Pegel haben zu wollen bzw. du mit der Aufstellung nicht so recht klar kommst einen zweiten Jamo dazunehmen. Das ist dann zwar € 200.- teurer als mit einem SW-115, aber am Ende könntest du vieleicht ein deutlich besseres Ergebnis erzielen. Du überschreitest dein "Budget" damit auch "nur" um nen Hunderter. Der Jamo ist halt geschlossen und der 115 Bassreflex, also einer der beiden wäre sicher ein heißer Tipp. Du hast ja Rückgaberecht und viel besser kann man sich ja auch nicht informieren bevor man probehört. Mfg |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
21:08
![]() |
#7
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Moin Wieso empfielst du mir denn nen Sub für 380 € wenn das Budget 600 € ist ?? Dann müsste der ja schon wirklich gut sein, oder glaubst du das " reicht " für den raum ?? Und mit dem 2. Sub und nachkaufen und die ganzen Geschichten find ich eig. nicht soo toll. Ich suche den absolut besten SUB für meinen Raum unter 600 €. Was ich von dem erwarte steht ja oben schon, hat denn wer erfahrungen mit dem XTZ 99 W12.16 oder dem Klipsch sw-115 auf so eine Raumsituation oder allgemein ?? Das wäre sehr hhilfreich ![]() LG L.Busch |
||||
hotred
Inventar |
21:17
![]() |
#8
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Na das hat ganz einfach 2 Gründe: Erstens muß man ja nicht immer zwangsweise alles ausgeben was man zur Verfügung hat, bzw. kann das ja auch für andere Sachen aufwenden. Zweitens ist der Sub gut, für das was er kostet erst recht. Mann kann auch davon ausgehen, das 2 von den Jamos wiederrum besser klingen werden als ein einzelner 115er. Das sind aber Mutmaßungen, den gegeneinander getestet hab ich die nicht - wird aber leider bei den meisten hier so sein. Natürlich haben Leute Erfahrungen mit den besagten Woofern, einfach googeln. Und davon abgesehen wie gesagt ja das Fernabsatzgesetz. |
||||
chro
Inventar |
21:23
![]() |
#9
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
"Wieso empfielst du mir denn nen Sub für 380 € wenn das Budget 600 € ist ??" Das hört sich schon etwas pampig an ![]() Zumal der Jamo für 20qm sehr gut geeignet ist, da finde ich den SW 115 mit 38cm Chassis schon etwas übertrieben. Der Vorteil der günstigeren Subs könnte man in ein Antimode investieren. In Kombination mit dem Jamo schlägt das durch die vorteilhafte Raumanpassung dann wohl alle oben erwähnten subs der 700€ klasse ![]() ![]() |
||||
--Torben--
Inventar |
21:34
![]() |
#10
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Dann solltest du solche Aussagen nicht treffen ![]()
Ich würde auch jederzeit zu 2 Subs tendieren. Oder zu der Variante, die chro empfohlen hat, mit dem Antimode. |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
22:28
![]() |
#11
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Okee , alles klar ![]() Seh ich ein. Also wollt ihr mir wirklich empfehlen den jamo 660 zu kaufen und mit einem antimode ( wahrscheinlich dem 8033 Cinema oder ? ) aufzurüsten statt mit einem sw 115 oder XTZ 99 W12.16 als " Basis " anzufangen und falls es probleme mit der Raumakkustik gibt noch einen Antimode nachzubestellen ?!? ![]() LG L.Busch |
||||
std67
Inventar |
22:50
![]() |
#12
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
nee wenn das Geld dafür ausreicht ist ein SW115 + AM natürlich besser als ein Jamo + Antimode ![]() |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
23:09
![]() |
#13
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
mhh... Grundsätzlich habe ich ja nichts gegen Geldsparen, aber ich will erst mal was ordentliches bei dem bei Bedarf noch nen bisschen was drehen kann. Was sagt ihr denn zu dem XTZ ?? Der ist ja hier im Forum eig. recht beliebt... Aber glaubt ihr wirklich dass es bei meiner ja eig. recht simplen Raumsituation ( Kein keller mit fliesen an den Wänden ![]() LG L.Busch |
||||
std67
Inventar |
23:17
![]() |
#14
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Hi die tieffrquenten Schallwellen schaukeln sich zwischen parallelen Wänden auf, was dann zu Dröhnen führt In sofern ist jeder raum kompliziert, es sei denn es handelt sich um nen Leuchtturm ![]() Ein DSP, ob Antimode oder ein anderes, ist eigentlich unerläßlich im bassbereich (wenn man nicht aufwändig am raum werkelt, Eckabsorber und bassfallen etc aufstellt) Sie setzen sich aber erst seit ca 2 jahren richtig durch da sie vorher so gut wie unerschwinglich waren Eine solche Anschaffung sollte also eher kurzfristig erfolgen. Der XTZ 12.16 ist sicherlich kein schlechter. Wenns in dem Preisbereich richtig tief gehen soll würde ich aber eher zum SVS PB1000 greifen. der einzige in der Preisklasse der 20Hz erreicht. Die Klasse drüber, also XTZ 12.18 ICE/SVS PB12/Klipsch SW115, legt dann aber beim Pegel nochmal ne ordentliche Schippe drauf wenn man den riesigen SW115 stellen kann, und darf, ist dieser unter 1000€ der absolute Preis/Leistungs Sieger |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
23:31
![]() |
#15
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Moin Gut , ok. Aber trotzdem investiere ich lieber ordentlich. Stellen kann ich den sw-115 schon, wäre so nen halben meter von der Wand entfernt, links und rechts in jeweils 30 cm nen kleines Fernseher regal und den linken Front LS , aber das dürfte eig. kein Problem sein oder ?? Und wenn du mit dürfen die meckernde frau meinst die sich über den Riesen aufregt, da hab ich keine Probleme ![]() ![]() Also jetzt mal endgültig : Für 600 € auf jeden Fall den sw-115 , für 400 € auf jeden fall den 660 und zu beidem wenn möglich einen Antimode , kann ich das so aufschreiben und mir getrost den SW-115 kaufen und falls ich irgendwann unzufrieden bin den Antimode nachkaufen ?? LG L.Busch |
||||
aM-dan
Inventar |
23:34
![]() |
#16
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Ja, kannst du! |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
23:39
![]() |
#17
erstellt: 10. Mrz 2013, |||
Alles klar ![]() Das wollte ich doch eigentlich nur hören ![]() Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mir dann morgen den SW-115 bestellen. Sry wenn ich mich nen bissl dämlich angestellt habe ![]() Tschö |
||||
chro
Inventar |
00:17
![]() |
#18
erstellt: 11. Mrz 2013, |||
![]() |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
15:56
![]() |
#19
erstellt: 12. Apr 2013, |||
Moin Ich hoffe hier guckt noch irgendwer rein ![]() Ich hab mir jetzt vor 2 Wochen den Klipsch SW-115 bestellt und aufgestellt. Hab mir für den Preis echt nen hammer Klang vorgestellt, aber bin mittlerweile etwas entäuscht. Der Bass ist total " schwummrig " , schwammig und unpräzise, er haut schon ordentlich rein aber es is nich schön anzuhören. Es kommt mir vor als ob der Bass schwimmen würde, ganz langsam mit nachschwingen oder sonst was. Nich mal annähernd Hart, schnell und präzise...Ich wette ich hab irgendwas falsch gemacht [ weil ich mir nicht vorstellen kann dass der Sub wirklich so schlecht ist ]. Ich betreibe den Sub an meinem Onkyo 616, Bass und Sub-Pegel auf 0 dB, hab ihn mit nem Oehlbach boom kabel angeschlossen [ Ist Y-Adapter eig. richtig ?? In der Klipsch Anleitung stand nur mit left anschließen... ] Ich hatte noch keine Zeit verschiedene Positionen auszuprobieren, mach ich aber noch. Aber ich kann mir nicht vorstellen dass der Sub dann in allen Ecken so schlecht klingt. Könnte mir auch vorstellen dass man den Sub irgendwie vom Boden entkoppeln könnte, mit Spikes oder so, was sagt ihr dazu ? Sagt mir irgendwas das ich tun kann, bin immoment echt am verzweifeln, denn der Bass meiner StandLS ( wharfie diamond 10.5 ) gefällt mir momentan besser als der meines 600 € subs, da kann doch irgendwas nich stimmen !!!! ![]() Schonmal danke im vorraus für alle antworten LG L.Busch PS: ne raumskizze mach ich auch noch |
||||
chro
Inventar |
16:13
![]() |
#20
erstellt: 12. Apr 2013, |||
wie Groß ist den dein Zimmer? beim Klipsch Modul kann man am linken Ausgang auch nur LFE (Ein Signal einspeisen) So wie du das beschreibst würde ich auf Raummoden Tippen ![]() Ideal wäre ein Antimode, aber das sind natürlich wieder kosten... Ansonsten mal durch den Raum laufen bei lauterer Musik und da wo einem der bass am besten zusagt den Woofer hinstellen. Auch wenn es nur mal zum testen ist. Wenn es sich dann besser anhört weißt zumindest das es an Raummoden liegt. Grüße |
||||
Chillerchilene
Inventar |
17:13
![]() |
#21
erstellt: 12. Apr 2013, |||
Ein Sub gehört nicht in die Ecke. Wenn du selbst schreibst, dass du noch keine anderen Positionen ausprobiert hast, solltest du das auf jeden Fall tun. Ein Sub ist nun einmal sehr aufstellungskritisch. Für 20qm ist ein 15" Sub etwas überdimensioniert. Da wärst du mit einem Klipsch SW 112, XTZ 12.16 oder Jamo 660 besser dran. Bei viel Film --> Klipsch, bei viel Musik der Jamo. Vielleicht bekommst du mit der "Kriechmethode" raus, wo der Bass hin gehört. Der Onkyo 616 (wer um Himmels willen rät hier im Forum zu Onkyo <818) ist auch denkbar schlecht, um einen Sub zu kontrollieren (da würde der 818 oder ein Antimode Wunder wirken). [Beitrag von Chillerchilene am 12. Apr 2013, 17:17 bearbeitet] |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
00:26
![]() |
#22
erstellt: 13. Apr 2013, |||
Moin Das letzte ist nicht wirklich hilfreich ![]() Wenn ich wieder nen bisschen Geld habe kauf ich mir ein Antimode aber gerade brauch ich erst mal tipps um den Bass irgendwie hinzukriegen. [ Und niemand hat irgendwo gesagt dass ich umbedigt für die Kombi nen 818 oder höher brauche ... ] Kann es auch irgendwie an der Quelle liegen ?? Am schlimmsten war es beim Musikhören [ mit einem Apple TV ] Mit dem Aufstellen ist immer ein wenig schwierig, vor allem weil es so ein Riesen Teil ist... Aber es gibt nen paar Stellen wo ich`s nochmal probieren werden, aber das geht frühestens übermorgen. Ich hab mal nen Bild schnell gemacht und versuche das irgendwie hochzuladen. LG L.Busch |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
00:39
![]() |
#23
erstellt: 13. Apr 2013, |||
Soo Hab da irgendeine website gefunden. ![]() ich erklär mal schnell : Lila ist mein Sofa , Hellblau ist ein Bett , Gelb, Rot und Grün sind Center, Front und Rear. Der Raum ist ca. 20 m2 groß, wände ca. 2,30 und alles recht neu. Die Ausbuchtung oben im Bild ist ne große " Fensterdoppeltür " Auf Position 1 steht der Sub immoment, Position 2 und 4 kann ich recht einfach machen ohne probleme. Die restlchen Positionen sind eher schwierig aufzustellen. Sagt mal einfach was sich wohl am besten eignet, ist natürlich kein Ersatz fürs ausprobieren, aber das würde grad helfen. LG L.Busch |
||||
chro
Inventar |
07:42
![]() |
#24
erstellt: 13. Apr 2013, |||
Wie gesagt, probiere die krabbelmethode und schiebe den Subwoofer durch die Bude und probiere es ![]() Kann mir jetzt kaum vorstellen das ein Akustikexperte hier auftaucht und sagt, "Ja genau 10 cm vom rechten Bein des Sofas weg, schräg nach vorne und 30 cm von der Wand weg" ![]() ![]() |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
08:28
![]() |
#25
erstellt: 13. Apr 2013, |||
schade ![]() Ja , alles klar... Aber ich möchte auch die richtigen Einstellungen haben ![]() Was is das überhaupt mit diesem LFE ding da ?? ![]() Soll ich mir jetzt ein anderes Kabel kaufen oder kann ich ein Y-Adapter weiterbenutzen ? Und was ist mit dem Entkoppeln , oder könnte man auch irgendwie mit Eckabsorbern und so arbeiten ?? ich Probier das morgen mal aus , vorher geht leider nicht . LG L.Busch |
||||
std67
Inventar |
12:11
![]() |
#26
erstellt: 13. Apr 2013, |||
Hi
warum? Leiser stellen kann man immer noch. Von Tiefgang, dynamik und Präzision profitiert man auch im kleinen Zimmer
das ist ganz unabhängig davon welche Subwoofer du wählst. Ein kleinerer Sub mir weniger Tiefgang aber eine starken Überhöhung zwischen 30 und 40 wäre auch nicht besser. Er würde nur andere Moden, oder dieselben noch stärker, anregen Ein DSP ist eigentlich unerläßlich, und seit einiger Zeit zum Glück auch finanziell erschwinglich |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
02:33
![]() |
#27
erstellt: 14. Apr 2013, |||
Bisher kann ich auch noch nicht sagen dass ich merke dass der Sub zu groß ist bzw. der Raum zu klein ist ![]() LG L.Busch |
||||
chro
Inventar |
13:22
![]() |
#28
erstellt: 14. Apr 2013, |||
ideal wäre mit Frequenzsearch die nervigen Frequenzen per Sinus laufen zu lassen, und dann nach gehört ausrichten. musik hat ja nicht immer die gleichen Frequenzen. Und welches Lied jetzt bei dir störende Frequenzen hat, kann keiner außer dir selber hören ![]() |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
07:42
![]() |
#29
erstellt: 16. Apr 2013, |||
Danke. Aber ich hab auch irgendwie das Gefühl dass meine frequenzübergänge falsch eingestellt sind. Diesen LFE-kanal hab ich von 120 auf 80 gestellt und es war ein großer Unterschied zu hören, die LS sind alle bei trenn-fre 40 eingestellt. Iast das richtig und gibts noch andere einstellung die verhindern könnten dass der sub die vollen basssignale übernimmt ?? LG L.Busch |
||||
jd17
Inventar |
09:20
![]() |
#30
erstellt: 16. Apr 2013, |||
sehe ich das richtig, dass hier drauf bisher noch keiner eingegangen ist?
verstehe ich das richtig, dass du den sub momentan einfach mit der ganzen unteren fläche auf dem boden stehen hast? ansonsten lesen sich deine beiträge leider etwas beratungsresistent. dir wurde jetzt mehrfach geraten, testweise einmal mit der "kriechmethrode" die bestmögliche position zu ermitteln, aber ich habe bisher nicht gesehen, dass du darauf eingehst. desweiteren hat man dir auch gesagt, dass ein sub nicht in ecken gehört - deine positionsvorschläge sind aber allesamt ecken.
diese einstellung sollte immer auf max. bleiben (wahrscheinlich 120Hz). ansonsten verlierst du bass, der im quellmaterial vorhanden ist. [Beitrag von jd17 am 16. Apr 2013, 09:35 bearbeitet] |
||||
sylter
Stammgast |
10:23
![]() |
#31
erstellt: 17. Apr 2013, |||
@ Max_Müller, eingangs hattest du geschrieben das dein Boden mit teppich ausgelegt ist. Was ist darunter Holzboden also irgendwelche dielen oder ist es ein richtig fester Betonboden also Estrich ? Weil Teppich kann auf beiden Untergründen verlegt werden. Der Holzboden schwingt im Bassbereich mit beim Betonboden ist es nicht ganz so dramatisch,auf jeden Fall solltest du den Woofer vom Boden entkoppeln egal wo im zimmer der steht. Gruß Dietmar |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
21:37
![]() |
#32
erstellt: 17. Apr 2013, |||
Moin Beratungsresistent bin ich auf keinen Fall ![]() Nur ist leider das Problem dass das Bett das momentan in dem Raum steht belegt ist, ich also nicht die ganze nacht durchprobieren kann und tagsüber mein Terminplan momentan ziemlich voll ist. Tut mir leid falls das anders Rübergekommen ist. Direkt auf der Fläche steht er natürlich nicht, aber diese dämpferfüße sehen mir nicht wirklich effektiv aus, was könntet ihr mir da so an Spikes oder was man da so braucht empfehlen ?? Und Unter dem Teppich ist Estrich. Ja, das sind ja die Positionen die mir am besten passen würden. Das Teil ist nun mal wirklich riesig, und es mitten in nen 20m2 Zimmer zu stellen in dem außerdem ein Bett, ein großes Sofa + Hocker, Kommoden und Tische drin stehen. Deswegen hatte ich eig. vor wenn ich die Zeit finde die Positionen die ich jetzt erst mal aufgemalt habe auszuprobieren und auch einige Positionen mitten im Raum mal anzuhören. Aber das ist eig. das letzte was ich machen will, ich weiß dass er nicht in die Ecke gehört, aber was soll ich denn machen ![]() ![]() Ich werde erst einmal sehen wie e sich denn im Vergleich wirklich anhört und wie es klingt wenn ich Spikes habe und die Einstellungen auch mal vernünftig gemacht habe. Ich hoffe ich bin auf alle Sachen eingegangen, und nochmal Vielen Dank für eure Mühen. LG L.Busch |
||||
jd17
Inventar |
08:11
![]() |
#33
erstellt: 18. Apr 2013, |||
dämpfer sind schon richtig, es sei denn sie sind zu klein dimensioniert. solange sie die schwingungen des subs aufnehmen können, ist das völlig ok.
in diesem fall könnte man auch spikes nutzen, einen klanglichen vorteil ggü. den dämpfern dürfte es aber nicht haben.
die positionen II und V sehen für mich am vielversprechendsten aus, solange du dem sub genug abstand zu den entsprechenden wänden gibst. das wichtigste ist, dass der sub nicht zu laut spielt und vernünftig getrennt wird. Audyssey 2EQ ist zwar nutzlos, aber auch damit sollte sich eigentlich die richtige sublautstärke und eine passende trennfrequenz ergeben. du kannst auch mal probieren, den BR-kanal zu verschließen. |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
19:12
![]() |
#34
erstellt: 19. Apr 2013, |||
Moin, danke für die antwort Oke , alles klar also dämpfer dran lassen und nichts weiter machen ? Schön, an Position 2 hab ich ihn momentan stehen muss aber noch testen, 5 ist auch wieder schwierig weil die blaue Fläche ein Bett ist das auch von zeit zu zeit mal beschlafen wird, wie wär denn eine Position zwischen 3 und 5 ?? also auf ca. der Hälfe oder dreiviertel der Wand, das ließe sich um einiges leichter machen. Aber Position 5 werd ich nach 2 trotzdem mal schaun. Entschuldigung, aber das letzte verstehe ich nicht ![]() Was ist den der BR-Kanal ? ![]() LG L.Busch |
||||
Harlisto
Stammgast |
22:42
![]() |
#35
erstellt: 20. Apr 2013, |||
Bassreflex-Kanal/Offnung..... |
||||
H3ld22
Inventar |
15:40
![]() |
#36
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Als Dämpfer kannst du mal halbe Tennisbälle versuchen. 2 Tennisbälle besorgen. Jeweils in der mitte durchschneiden und diese als Dämpfer nehmen. Ist nicht schlechter als Schockabsorber für 40 Euro.... hat bei mir sehr viel bracht. |
||||
Kasse_2
Stammgast |
22:22
![]() |
#37
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Kannst du mal Bilder zeigen? |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
22:33
![]() |
#38
erstellt: 22. Apr 2013, |||
Coole Idee, aber ich glaub das lässt die Damenwelt im haus nicht zu ![]() ![]() kannst du mir ml nen link für gute dämpfer so zwischen 10 und 30 euro schicken ? dann hab ich schonmal eine ungefähre Ahnung. Bei der Kriechmethode ist übrigens was recht interessantes rausgekommen : Der Subwoofer klang an Position VI am besten. Der Bass ist klar, kräftig und präzise, auf jeden fall im gegensatz zu den anderen Positionen [ mal sehen was man dem schätzchen noch so entlocken kann ]. Nur jetzt habe ich wieder ein neues Problem: Jetzt klappert die Tür bei jeder größeren Explosion, also vibriert so hörbar. Hab gestern Avatar geguckt, war nen bisschen problematisch. Habt ihr ne Idee wie ich das ändern kann, also die Tür quasi entkoppeln kann oder so ?? ![]() [ is ne recht normale Holztür mit einseitigen Schanieren, also tür auf die schaniere drauf und kleine Abdeckung drüber... ] Nochmal Danke für eure Hilfe LG L.Busch |
||||
H3ld22
Inventar |
01:08
![]() |
#39
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Mit den Tennisbällen ist aber eine gute Möglichkeit es zu testen. ![]() Und wenn man wie ich keine Lust hat Geld für Absorber zu bezahlen kann man auch etwas kreativ sein. :-D ![]() ![]() ![]() Gefällt mir besser als jeder gekaufte Absorber ;-) Und mit der klappernden Tür. Hatte ich auch. Tür und Schränke. Hat sich mit den Tennisbällen verbessert. Ausserdem hab ich in der Tür zwischen den, ich nennen es mal Gummidichtungen weil ich kein Plan hab wie das heisst (also im Türrahmen dieser Gummistreifen), etwas Papier gesteckt, so dass die Tür wenn sie zu ist Fest anliegt und dann nicht mehr Vibrieren kann. [Beitrag von H3ld22 am 23. Apr 2013, 01:13 bearbeitet] |
||||
Kasse_2
Stammgast |
07:40
![]() |
#40
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Danke für die schnellen Bilder! ![]()
Das ist löblich! mNn hast du das gut umgesetzt; auf den 1. Blick hast du das sehr akkurat gemacht! Hast du die T-Bälle mit dem Teppichcutter geschnitten?
Ich findes es auch gut. Was sind das für "Becher"? |
||||
H3ld22
Inventar |
09:45
![]() |
#41
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Habe die mit einer kleinen Säge durchgesägt, da ich mit dem Messer gescheitert bin :-D Das ist Papier beklebt mit Folie. Habe den Sub mit weißer Glanzfolie beklebt. Und die Reste bzw den Verschnitt dafür benutzt. Geht wohl auch genause mit einfachem weißen Glanz Fotopapier. [Beitrag von H3ld22 am 23. Apr 2013, 09:47 bearbeitet] |
||||
Kasse_2
Stammgast |
10:10
![]() |
#42
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Sorry, wenn ich jetzt naiv frage... Einen Streifen geschnitten und geklebt...!? |
||||
H3ld22
Inventar |
10:34
![]() |
#43
erstellt: 23. Apr 2013, |||
Jap, paar mal abgeschnitten, bis die höhe gepasst hat. |
||||
max_müller_
Ist häufiger hier |
17:46
![]() |
#44
erstellt: 25. Apr 2013, |||
Moin Hab das jetzt auch mal ausprobiert , hat bei mir nich wirklich was verbessert. Aber ich flippe hier sowieso gleich aus , dieser verdammte Sub macht wirklich nur noch Probleme ![]() ![]() ![]() ![]() LG L.Busch |
||||
chro
Inventar |
17:51
![]() |
#45
erstellt: 25. Apr 2013, |||
Mit nahezu keinen infos, kann man dir nicht helfen ![]() Mit was wird der Sub betrieben? genaue Infos von der Dateiqualität bis hin zu den LS. Also Plattenspieler?, Verstärker? wie angeschlossen (cinch, LFE) ????? Oder Laptop mit Klinkekabel???? Oder, oder, oder????? viellt hast du auch subsonic Probleme??? KA [Beitrag von chro am 25. Apr 2013, 17:52 bearbeitet] |
||||
std67
Inventar |
17:55
![]() |
#46
erstellt: 25. Apr 2013, |||
Hi bei Bassreflexsubwoofern ist es normal das unterhalb der Tuningfrquenz das Chassis flattert Für die akustischen Probleme die du schilderst ist ein Subwoofer (in dieser Ausprägung) nicht verantwortlich Da würde ich sagen falscher Standort + Raummoden + Sub zu laut eingestellt ![]() Wurde dir hier schon das DSpeaker Antimode empfohlen? Das minimiert die Raummoden und bringt außerdem einen Subsonic-Filter mit um den Sub vor den (zu) tiefen Frequenzen zu schützen |
||||
std67
Inventar |
18:40
![]() |
#47
erstellt: 25. Apr 2013, |||
achso wenn die Membran schon bei Musik "flattert" musst du da aber echt krasses Zeug abspielen Sowas wie "bass I love you" oder Ähnliches Normalerweise enthält Musik nicht so tiefe Frequenzen |
||||
jd17
Inventar |
11:39
![]() |
#48
erstellt: 26. Apr 2013, |||
hast du denn wenigstens mal versuchsweise probiert, den sub irgendwo weiter mittig in den raum zu stellen? lautstärke schon entsprechend reduziert? mit der phase experimentiert? bassreflex-öffnung verschlossen? wie sind die einstellungen am AVR? vielleicht irgendwelche soundmodi, die die wiedergabe beeinflussen? |
||||
std67
Inventar |
13:21
![]() |
#49
erstellt: 26. Apr 2013, |||
ja, auf Rückmeldung was bisher überhaupt probiert wurde um das Problem zu lösen warten wir ja von Anfang an vergebens
vor allem die "Loudness-Schaltungen" Dyn-EQ etc, können zu heftigen Portgeräuschen führen |
||||
jd17
Inventar |
13:26
![]() |
#50
erstellt: 26. Apr 2013, |||
ja, das ist mE auch eines der größten probleme von Audyssey 2EQ - es gibt keine basskorrektur und dann wird trotzdem noch zusätzlich der Dynamic EQ "eingebaut". das ist quasi gezielte moden-verstärkung... ![]() |
||||
Alfo84
Inventar |
16:30
![]() |
#51
erstellt: 26. Apr 2013, |||
Ist das tatsächlich so?? Muss ich heute Abend mal testen. Mein Sub pustet teilweise auch wie verrückt |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Soundsystem unter 600? - Beratung Eule1 am 17.11.2009 – Letzte Antwort am 06.12.2009 – 40 Beiträge |
Heimkino für unter 600? Schorsch333 am 24.01.2008 – Letzte Antwort am 25.01.2008 – 9 Beiträge |
Beratung Heimkino System (ohne Subwoofer) seebasti am 17.02.2014 – Letzte Antwort am 18.02.2014 – 9 Beiträge |
Beratung Heimkino Malte1309 am 29.11.2015 – Letzte Antwort am 02.12.2015 – 16 Beiträge |
Subwoofer bis 600? für Heimkino Chris_Weidner am 03.01.2021 – Letzte Antwort am 10.01.2021 – 7 Beiträge |
Beratung Soundsys 600-1000? Clooney am 23.11.2010 – Letzte Antwort am 25.11.2010 – 4 Beiträge |
Heimkino - Bitte um Beratung xerxes_tg am 25.04.2011 – Letzte Antwort am 29.04.2011 – 4 Beiträge |
Beratung Subwoofer Sickk1 am 05.09.2018 – Letzte Antwort am 05.09.2018 – 2 Beiträge |
Heimkino Beratung? -=Black-A/B/C-= am 14.08.2009 – Letzte Antwort am 14.08.2009 – 4 Beiträge |
Beratung Heimkino Penti1512 am 15.09.2012 – Letzte Antwort am 21.09.2012 – 22 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.004 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBryantcuh
- Gesamtzahl an Themen1.559.476
- Gesamtzahl an Beiträgen21.727.404