HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Yamaha RX-V773 oder RX-A1020 für KEF Iq90 5.0 Syst... | |
|
Yamaha RX-V773 oder RX-A1020 für KEF Iq90 5.0 System+A -A |
||||||
Autor |
| |||||
ElMorph
Neuling |
#1 erstellt: 07. Apr 2013, 19:29 | |||||
Hallo Zusammen Ich war dieses Wochenende unterwegs, um mir ein paar Lautsprecher anzuhören, und habe mich schlussendlich für eine KEF Front entschieden (Iq90 & Iq60c). Für die Rear behalte ich meine alten LS, oder evt. gibt es zwei Iq30. Da habe ich mich noch nicht entschieden. Subwoofer brauch ich erst mal keinen, da es oben, unten, links und rechts Nachbarn gibt. Ich bin aber noch unschlüssig, welcher AVR für mich der richtige ist. Der Verkäufer hat mir einen Onkyo TX-NR727 oder Yamaha RX-A1020 empfohlen. Nach allem was ich gelesen habe, tendiere ich ziemlich stark Richtung Yamaha. Jedoch stellt sich die Frage, ob ein Yamaha RX-V773 nicht auch genügen würde. Immerhin ist der Preisunterschied doch ziemlich gross. Und auf die zusätzlichen Features, wie hier beschrieben, kann ich eigentlich gut verzichten. Verwendungsbereich wären zu 70% Musik (hauptächlich Metal, ab CD oder NAS), 25% Filme (ab PS3), 5% gamen (PS3, evt. nehm ich die Wii wieder mal hervor). Am Tag darf es auch mal etwas lauter sein, aber immer mit den Nachbarn im Hinterkopf... Nun die Gretchenfrage, wie entscheidend sind die 10W mehr pro Kanal? Lohnt sich da der Aufpreis auf einen A1020? Wie ist eure Meinung? Ahja, das Zimmer ist etwa 4x6m gross. Vielen Dank für eure Antworten. Gruss Martin |
||||||
john_frink
Moderator |
#2 erstellt: 07. Apr 2013, 19:57 | |||||
Hi die 10 Watt pro Kanal, die wahrscheinlich unter fragwürdigen Bedingungen ermittelt wurden, wirst du nur im extrem lauten Bereich benötigen - auch wenn die Kefs ein klein wenig leistungshungriger als vergleichbare Modelle sind, sollte der 737 im beschriebenen Umfeld keine Probleme machen. Frage doch den Händler, ob du zuhause den AVR testen kannst und bei nichtGefallen gegen den Größeren tauschen könntest. Schöne Grüße le john |
||||||
|
||||||
ElMorph
Neuling |
#3 erstellt: 07. Apr 2013, 21:45 | |||||
Das ist natürlich die Antwort, die ich erhofft hatte. Ich werde aber vor dem Kauf nochmals mit dem Verkäufer unterhalten. Danke & Gruss Martin |
||||||
happy001
Inventar |
#4 erstellt: 08. Apr 2013, 06:57 | |||||
Ich bin da eher etwas skeptischer und halte den kleinen Yamaha nur für bedingt geeignet. Das mein 5er Marantz mit höherer maximaler Leistungsaufnahme wie der Yamaha 773 überfordert wäre würde ich nicht sagen, ebenso wie an der IQ 9 meines Kumpels. Das Problem ist eher der fehlende Subwoofer, der dann dem AVR deutlich mehr abverlangt. Dein Raum ist nicht übertrieben groß und größer wie mein Arbeitszimmer indem ich mein IQ 30 Set mit Subwoofer betreibe. Ob ein AVR 10 Watt mehr oder weniger hat kannst völlig ignorieren, ebenso die Leistungsangaben. Wichtig ist welche Leistungsaufnahme ein Gerät hat denn hier kann nicht getrickst werden und das Wissen, dass um eine Verdopplung der Lautstärke die 10-fache Leistung brauchst ...... |
||||||
jd17
Inventar |
#5 erstellt: 08. Apr 2013, 08:13 | |||||
und was wäre das? ich würde mich nicht so auf Yamaha versteifen... der Denon AVR-2313 ist z.b. eine prima alternative für das geld. deutlich günstiger als den Yamaha RX-A1020 gibt es auch noch den Onkyo TX-NR818, der phantastische raumkorrektur mitbringt - das kann sich klanglich sehr positiv auswirken. wegen der leistung würde ich mir keine großen sorgen machen. deine beschreibungen (mit nachbarn) klingen für mich so, als würde das mit einem soliden mittelklasse-AVR gut funktionieren. notfalls ergänzt man mit einem guten sub (gibts schon für 400€) und trennt alle lautsprecher. wenn man nach der maximalen leistungsaufnahme geht (bester anhaltspunkt für echte leistung, wenn man Pioneer außen vor lässt), ist der 1020 das leistungsstärkste modell: - Yamaha RX-A1020: 1190W - Onkyo TX-NR818: 720W - Denon AVR-2313: 600W - Yamaha RX-V773: 590W über den klang sagt das natürlich garnichts aus - selten wird man in pegelbereiche kommen, wo so viel strom benötigt wird. |
||||||
ElMorph
Neuling |
#6 erstellt: 09. Apr 2013, 22:11 | |||||
Danke erstmals für eure Antworten. Das mit der max. Leistungsaufnahme war mir so nicht bewusst, macht aber durchaus Sinn, was raus will muss ja auch irgendwie rein...
Bei uns in der Schweiz scheint eine andere Preispolitik zu gelten. Bei meinem Händler kostet der 818 gut 40€ mehr..
War eigentlich nur auf den Vergleich Onkyo / Yamaha bezogen. Da wären: - Klang im Stereomodus - Hitzeentwicklung - Onkyo hatte doch ein paar Qualitäsprobleme. Sind gelöst, aber der Nachgeschmack bleibt. ...und vielleicht doch noch etwas zu sehr durch die Rosa Yamaha Brille gelesen. Es ist schon sehr schwer, Objektiv zu bleiben, und sich nicht durch sich selber beeinflussen zu lassen...Aber dafür gibts ja ein Forum. Denon hatte ich bis dahin noch nicht beachtet. Wurde aber nachgeholt. Nach lesen, vergleichen, abwägen, drüberschlafen usw. habe ich noch drei in der Auswahl: - Yamaha RX-V773 ca.560€ Preiswert, am Leistungsschwächsten - Denon AVR-3313 ca.760€ Die gute Mitte, Gapless, - Yamaha RX-A1020 ca.910€ hat mächtig mehr Dampf, am teuersten. Jedenfalls geh ich jetzt nochmals drüberschlafen... |
||||||
jd17
Inventar |
#7 erstellt: 10. Apr 2013, 05:51 | |||||
du kannst dir das modell problemlos für 740€ in die schweiz schicken lassen.
hitzeentwicklung war bei den alten hoch, der 818 wird nicht wärmer als ein Yamaha... der klang im stereomodus ist in den direktmodi absolut identisch. mit aktivierter raumkorrektur hat der Yamaha mit sehr hoher wahrscheinlichkeit das nachsehen.
dein händler bietet einen 3313 für 760€, will aber für einen Onkyo 818 gleich 950€? total paradox.. wie auch immer - was versprichst du dir vom 3313, was der 2313 nicht hat? |
||||||
ElMorph
Neuling |
#8 erstellt: 10. Apr 2013, 07:43 | |||||
Was soll ich sagen, ich mach die Preise nicht. In DE kaufen hab ich mir auch schon überlegt, möchte ich aber eher nicht, wird bei einen Defekt / Garantiefall nur kompliziert... Den 3313, weil der hat 70W mehr Leistung als der 2313, für 50€ mehr.
Da habe ich gerade noch ein paar Fragen: Mein rechter LS wird wahrscheinlich ca. 1m weiter weg sein von der Mitte als der linke. Wird das damit korrigiert? Können das die anderen Systeme auch? Oder soll ich doch das Regal verschieben? Wird aber harte Überzeugungsarbeit brauchen... [Beitrag von ElMorph am 10. Apr 2013, 07:44 bearbeitet] |
||||||
happy001
Inventar |
#9 erstellt: 10. Apr 2013, 08:12 | |||||
Darauf kann man keine pauschale Antwort geben, was besser am Ende klingt. Da hilft nur ein Versuch um die Fragee beantworten zu können.. Die andere Frage würde ich sagen im Normalfall schon, genau das ist ja die Aufgabe eines Messsystem. Wie gut das im Einzelfall gemacht wird oder auch nicht steht auf einem anderen Papier und ist nicht vorhersehbar oder die einzige Maßnahme die benötigt wird. Was deine Vorbehalte gegen Onkyo angeht kann ich diese gut verstehen. Auch ich empfehle die Marke aktuell nicht und warte ab, nur weil die aktuelle Serie bisher noch keine besondere Auffälligkeiten zeigte ist das noch lange kein Beweis für die Standfestigkeit , die muss sich erst noch zeigen. Ob oder ob nicht es Unterschiede im Klang gibt füllt hier Seitenweise das Forum, auch hier sollte man sich selber ein Urteil bilden. Mein Urteil fällt da anders aus im Bezug mit KEF aber sind wir im Bereich subjektives Hörempfinden. [Beitrag von happy001 am 10. Apr 2013, 08:14 bearbeitet] |
||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha: RX-V3900 oder RX-A1020? Wulgamot am 16.10.2016 – Letzte Antwort am 16.10.2016 – 7 Beiträge |
Yamaha RX-A1020 oder RX-V473 Kerf am 19.10.2012 – Letzte Antwort am 23.10.2012 – 9 Beiträge |
Kaufberatung Yamaha RX V773 FASE87 am 11.10.2013 – Letzte Antwort am 11.10.2013 – 2 Beiträge |
Yamaha RX-A820 oder RX-V773 chribe am 16.01.2013 – Letzte Antwort am 17.01.2013 – 3 Beiträge |
Yamaha RX-V773 oder Harman Kardon AVR270 windy2301 am 06.01.2013 – Letzte Antwort am 07.01.2013 – 4 Beiträge |
RX-A840 oder RX-V773 ? thomas0102 am 02.10.2014 – Letzte Antwort am 02.10.2014 – 2 Beiträge |
Hilfe bei 5.0 System mit Yamaha RX-V773 / Canton Vento DaveX81 am 05.01.2013 – Letzte Antwort am 05.01.2013 – 13 Beiträge |
Kaufhilfe ersatz Yamaha RX-A1020 ColossusCH am 03.12.2015 – Letzte Antwort am 03.12.2015 – 2 Beiträge |
RX-V773 + 5.1 System Kaufberatung blueice87 am 03.12.2012 – Letzte Antwort am 03.12.2012 – 4 Beiträge |
5.1 System für Yamaha RX-V773 lichti22 am 12.12.2012 – Letzte Antwort am 14.12.2012 – 13 Beiträge |
Foren Archiv
2013
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliedmarc1308
- Gesamtzahl an Themen1.558.091
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.055