HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Tipp für Heimkinosystem wandmontiert, KEF vs. Nube... | |
|
Tipp für Heimkinosystem wandmontiert, KEF vs. Nubert vs. Dali+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 22. Feb 2017, 15:43 | |||||||
Hallo zusammen, ich hatte mich heute neu angemeldet, weil ich zwar seit Jahren heimlich mitlese, aber bisher nie wirkliche Fragen hatte. Wie ihr vermutet hat sich das aber jetzt geändert Zum Hintergrund: Meine Frau und ich bauen gerade; es wird eine Dachgeschosswohnung mit schönen Schrägen im Wohn-/Essbereich. Skizze könnte ich nachliefern, ist aber hoffe ich nicht ganz so wichtig, weil das perfekte Raumsetup leider ohnehin nicht funktionieren wird. Zur Zeit sind wir dabei unser Wohnungssoundsystem zu überdenken. Gerade vor dem Hintergrund Leerrohre oder nicht. Details: Ich habe eine alte Bose Lifestyle 18, die ich gerne so langsam austauschen würde. Sound geht besser, und Streaming sowie Blueray leider gar nicht. Jetzt habe ich mal unsere Grundanforderungen in langen Abendsitzungen herausgearbeitet:
Bin jetzt in diversen Hifi Läden rumgesaust und habe mir auch viele Sachen im Netz angesehen und eigentlich schon einen Favoriten. Bin aber wirklich für ehrliches Feedback dankbar. Favorit: Die neue Teufel Cinesystem M. Die hat ziemlich viele gute Feedbacks bei Testern im Netz. Ich finde sie vom Preis echt angenehm. Dazu hat sie alles mit Funk, Schnittstelle zu Tablets, ausreichend HDMI Anschlüsse etc. Und nicht zu vergessen mit Raumfeld ein eigenes Multiroomsystem im Angebot. Wie gut jetzt Teufel aber wirklich ist, weiß ich nicht, weil nie gehabt. Alternativen:
Ihr seht viele Anfängerfragen... hoffe ihr könnt mir ein wenig Tipps geben oder mich in meiner Idee auf Teufel bestätigen? LG Cerlagon [Beitrag von Cerlagon am 22. Feb 2017, 15:43 bearbeitet] |
||||||||
prouuun
Inventar |
#2 erstellt: 22. Feb 2017, 16:08 | |||||||
Hallo, Subwoofer Kabellos betreiben für 100€ -> https://saxx-audio.de/produkt/ds-cordless-2-4/ Multiroom bietet sich natürlich Yamaha wie auch Denon an wobei HEOS erst ab dem x4300h verbaut ist und der bei 1100€-1200€ liegt, da wäre ein Yamaha RX-V 681 sicher auch ausreichend mMn. Soundbars gibt es viele, welche passt müsst ihr euch anhören. Nubert AS 250, 450, Focal Dimension, Yamaha YSP, Denon HEOS uvm. Rears passiv mit Kabel im Leerrohr wäre auch meine Lösung. Für 2000€ findest du sicher schon was bzw. ihr zwei was auch deiner Frau optisch sicherlich gefällt. Noch n edit zu Multiroom: du verwendest einfach die Lautsprecher (passiv) die du willst im Wohnzimmer also das 5.1 System und für Küche, Bad etc. pp. nimmst dann die jeweiligen Aktivlautsprecher, die nur Strom benötigen. Bei Yamaha die WX-010, 030 usw. bei Denon HEOS 1, 3 usw. man kann die Lautsprecher einzeln betreiben also Mono oder auch im Stereo, wie es einem eben ausreichend erscheint. Bei MusicCast (Yamaha) bis zu 10 (wenn ich mich nicht irre) und bei Denon bis zu 32 Lautsprecher. [Beitrag von prouuun am 22. Feb 2017, 16:22 bearbeitet] |
||||||||
|
||||||||
danyo77
Inventar |
#3 erstellt: 22. Feb 2017, 16:33 | |||||||
- http://av-wiki.de/faq#ich_moechte_meinen_subwoofer_k - http://av-wiki.de/faq#ich_moechte_meine_hinterenzone
Macht heutzutage jeder AVR http://av-wiki.de/av-receiver_2016 oder fast jede Soundbar http://av-wiki.de/soundbars
Kein Problem. Entweder Du entscheidest Dich für nen Yamaha-AVR mit Musiccast und kaufst Dir vernünftige Lautsprecher und zusätzliche Multiroom-Lautsprecher aus dem Musiccast-System oder Du kaufst Dir die Soundbar aus dem jeweiligen System (Sonos, Heos, Soundtouch, Raumfeld,...) und bist damit eh schon im Multiroomsystem oder Du kaufst Dir ne vernünftige Soundbar wie ne Dali Kubik One oder ne Nubert nuPro und schließt einen Connector aus dem jeweiligen System an...
http://av-wiki.de/multiroom Bestätigen kann und will Dich hier bei Teufel sicherlich keiner. Auch nicht bei einer anderen Marke. Das musst Du schon für Dich finden. Ich persönlich bin kein Teufel-Fan. Ich bin aber auch kein Canton-Fan. Kein Elac-Fan. Kein B&W-Fan. Ich höre gerne wärmer-gesoundet und mag meine Wharfedales. Ich mag Monitor Audio. Ich mag Q-Acoustics. Ich mag Quadral. Bringt Dir nix. Du hast andere Ohren Zu den Systemen: Raumfeld ist im Bereich Multiroom eine Option, mein Favorit wäre es nicht. Sonos ist nicht zu unrecht Marktführer, Musiccast und Heos sähe ich als weitere gute Möglichkeiten vor Raumfeld. Aber das ist sicher auch Geschmackssache, mir geht es vor allem um Funktionalität. Ich selbst habe Sonos (vier Play:1) als reine Multiroom-Lösung (mit Sonos:Connect an meinem AVR und damit mit der Hauptanlage in der Dachgeschoss-Galerie verbunden...) und mit Klang in dem Bereich und vor allem mit der Handhabung (iPhone, Sony Z3-Tablet mit Android) sehr zufrieden. Die Sonos-Soundbar kann kein DTS. Fast alle Marken-TVs haben aber einen Decoder eingebaut, Blu-Ray-Player mit DTS-Dekoder gibts ebenfalls zuhauf. Trotzdem wäre es wohl nicht meine Wahl, nicht nur wegen dieses Mankos. Gibt zu viele klanglich bessere Optionen als eine Soundbar, die man auch optisch gut sehen kann. Ich hab unter einer Dachschrägen zwei nette Standlautsprecher. Jeder Einzelne der die Galerie betreten hat, waren auch Frauen darunter btw, hat diese von sich aus als "toll" oder "schön" hervorgehoben... Deine Nubert-Lösung fände ich tatsächlich eine gute Wahl, wenns denn ne Sounbar sein muss. Fuchs#14 hatte die mal getestet: http://www.hifi-foru...d=70416&postID=20#20 - und mit Rears ist das sicherlich nett. Da dann einen Multiroom-Connector ran und ein paar einzelne Multiroom-LS im Haus verteilt. Die 450 ist die Männerlösung Beides mit und ohne Sub denkbar. Der muss dann nicht mal von Nubert sein. Ein netter kleiner SB-1000, DS12, XTZ 12.17 oder was auch immer ginge sicher auch. Tiefton hat keine Klangfarbe, hier wählt man eher nach dem, was gut im Raum funktioniert... http://av-wiki.de/subwoofer |
||||||||
std67
Inventar |
#4 erstellt: 22. Feb 2017, 16:49 | |||||||
aber ei der Nubert-Soundbar kann man, wie bei vielen anderen Bars auch, KEINE Rears anbinden? Weder kabellos noch mit Kabel |
||||||||
danyo77
Inventar |
#5 erstellt: 22. Feb 2017, 17:05 | |||||||
Jep, richtig. Die A-200 könnte man nur als Stereopaar in der Front mit der 250 als Center nutzen, um die Bühne zu verbreitern. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 22. Feb 2017, 17:11 | |||||||
Wow Danke euch schon mal. Also mehr lesen für mich Trotz keiner Tipps, lese ich schon raus, dass es eher sinnvoll wäre einzelne Module von unterschiedlichen Herstellern in die Überlegungen mitaufzunehmen. Naja, und dass alle Ideen, auch ohne Vorschläge zumindest nicht Teufel heißen Fragen: Bei den genannten Ideen für die Soundbar brauche ich aber jeweils eine AVR richtig? Und danyo77, ist Sonos nicht Sonosgebunden? Ich hatte den Verkäufer so verstanden, dass ich Multiroom entweder mit Sonos alleine mache oder eben ohne Sonos, heißt getrennt? Da liege ich falsch, oder? Wenn ich in das Yamaha MusicCast gehe, dann kann der Yamaha RX-V 681, den ja prouuun genannt hatte, die ganzen Sachen aufbauen? Also Multiroom und auch kabellos wenn ich die Empfänger an die Boxen packe? Ich sitze Montag mit meinem Elektriker, werde mal fragen was der Leerrohrspaß inklusive entsprechend guter Vorverkabelung kostet und wie der Aufwand liegt... Ganz lieben Dank schon mal! Gerne auch weitere Meinungen zu meinem Ausgangspost... ich hatte ja befürchtet, dass ich kein, ja, das Rundumsorglospaket, das du im Auge hast, ist genau das Richtige, bekomme... schade irgendwie, wäre einfacher gewesen [Beitrag von Cerlagon am 22. Feb 2017, 17:12 bearbeitet] |
||||||||
danyo77
Inventar |
#7 erstellt: 22. Feb 2017, 17:24 | |||||||
- Nein, für Soundbars brauchst Du keinen AVR, die haben eigene Endstufen. Ich kenne jedenfalls keine aktuelle passive. - Sonos:Connect kann man mit jedem AVR verbinden und so das Multiroom-System mit seiner herkömmlichen Anlage verbinden. Meine Wharfedales, die mit Sonos genau gar nix zu tun haben, spielen also alles, was über das Sonos-System gestreamt wird. Solche "Konnektoren" gibt es eigentlich in jedem Multiroom-System. - Rundum-Sorglos-Pakete gibt es schon, packt Dir jeder Händler gerne zusammen. Nur solltest Du die passenden Lösungen für Deinen Raum und die richtigen Lautsprecher für Deine Ohren finden Ich würde mich, wie gesagt, noch nicht auf eine Soundbar festlegen wollen... Vielleicht wollt Ihr ja erstmal bissl lesen und planen: http://av-wiki.de/kaufberatung |
||||||||
std67
Inventar |
#8 erstellt: 22. Feb 2017, 17:34 | |||||||
@danyo aber mit der Connect kann man nicht die Quellen des AVR, z.B. TV, im Multiroomsystem wiedergeben? D.h. theoretisch schon, soweit ich weiß hat der Connect einen AUX-Eingang, aber es mangelt an entsprechenden Ausgängen am AVR? |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#9 erstellt: 22. Feb 2017, 17:46 | |||||||
Äh, std67, gibt's die Frage auch Hifi-Noobs... ist das für mich jetzt kritisch? |
||||||||
std67
Inventar |
#10 erstellt: 22. Feb 2017, 17:54 | |||||||
wenn du etwas das an den AVR angeschlossen ist, TV, CD-Player oder auch das integr. Internetradio, etc, in anderen Räumen wiedergeben willst dann ja [Beitrag von std67 am 22. Feb 2017, 18:37 bearbeitet] |
||||||||
Girgl75
Stammgast |
#11 erstellt: 22. Feb 2017, 17:55 | |||||||
Servus, vielleicht hilft eine Skizze vom Raum mit Maßangaben und der grob geplanten Einteilung doch weiter um die Situation besser einschätzen zu können. Da ihr in der Bauphase seit, ist es an sich ja kein Problem an alle relevanten Stellen Leerrohre legen zu lassen. Beim Subwoofer sollte man zwar etwas flexibel sein, aber meist gibt einem ja die gewünschte Raumaufteilung bestimmte Positionen vor. Gruß Girgl |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#12 erstellt: 22. Feb 2017, 18:03 | |||||||
Jo, Skizze folgt! Danke schon mal |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#13 erstellt: 22. Feb 2017, 21:33 | |||||||
So. Skizze. Ich hoffe sie ist verständlich. Wir haben über dem Küchenbereich eine Gaube wegen des Balkons. D.h. voll Deckenhöhe. Im Bereich Wohnzimmer die Schräge, was leider den Platz für die Couch und die Schrankwand sehr klar vordefiniert. Idee war einen Subwoofer zu nehmen, der vllt. unter die Couch passt, um das Teil aus dem Weg zu haben. Neben den Schrank passt es leider nicht mehr (der ist fix, Couch kommt neu, wird aber so oder ähnlich sein). Alternative unterm Fenster, rechte Seite. Finde ich aber offen gesagt hässlich. Bezüglich der Satelliten bin ich unschlüssig. Schöner fände ich den rechten im 2 Meterbereich unter der Decke, weil wir dort eine Galerie haben, was eine Verkabelung besser versteckbar macht. Alternativ hinten in der Ecke. W'lich besser für den Sound, aber echt nah an der Couch und Essecke. Die Galerie macht auch eine Unterputzverkabelung ein klein wenig tricky - immerhin müsste ich dann komplett an der Außenwand vorbei gehen, was aber wie ihr seht durch das eingebaute Tablett und Fenster schwer bis unmöglich wird, weil hier die Verkabelung quasi senkrecht läuft. Daher Funk [Beitrag von Cerlagon am 22. Feb 2017, 21:37 bearbeitet] |
||||||||
prouuun
Inventar |
#14 erstellt: 22. Feb 2017, 22:14 | |||||||
Soundbar mittig zur Couch, Haupthörposition wäre schon essentiell. Couch 50cm-1m von der Wand weg dann finden auch die Rears dahinter Platz. N schöner Subwoofer darf auch n Blickfang sein z.B. Elac 2070 find ich ganz schick aber gibt schon noch gut mehr an Auswahl. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#15 erstellt: 23. Feb 2017, 08:15 | |||||||
Hm, Soundbar mittig wäre optimal, klar. Aber das wird leider nicht funktionieren. Wir haben eine Schrankwand, die rechts eine eineinhalb Meter breite Fläche hat, die für den Fernseher gedacht ist. Find ich zwar auch doof mittlerweile, aber da muss der Idealsound leider dem vorhandenen Inventar weichen |
||||||||
prouuun
Inventar |
#16 erstellt: 23. Feb 2017, 09:03 | |||||||
Schon klar, gerade im Wohnzimmer ist bei kaum einem das Optimum drin. Wir können halt nur drauf hinweisen was gut wäre, ob das nun umsetzbar ist bleibt ne andere Sache. Untern Fernseher ist kein Platz, Fernseher aufhängen und darunter? |
||||||||
danyo77
Inventar |
#17 erstellt: 23. Feb 2017, 09:36 | |||||||
Stimmt, ja. Eine einzelne analoge Quelle wie ein CD-Player, ein iPod etc. geht am Connect natürlich schon. Das wäre aber auch der einzige Mehrwert, den ich für mich persönlich sähe. Alle anderen Audioquellen streame ich eh, entweder direkt an Sonos oder an die Anlage, wenn ich es nur auf der Anlage hören will. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#18 erstellt: 23. Feb 2017, 10:59 | |||||||
Ich weiß, alles gut. Bin ohnehin völlig geflashed über die Menge und Qualität der Hilfe. Ich werde am Wochenende mal sehr intensiv anfangen zu suchen. Heos und Co hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Und dann Boxen anhören, mehr als ich bisher hatte. Und leider nein. Aufhängen geht nicht, weil da Querregale hübsch ansehnlich aber total unpraktisch aus dem Schrank rausstehen. Aber die Fläche für den Fernseher gibt Platz her, d.h. Soundbar kann ich unter den Fernseher stellen und den dann drüber. Mit nem entsprechenden Standfuß. Zumindest die Höhenkiste passt also, die Zentrierung leider nicht. Daher auch die Idee die Couch zweischenklig zu machen, damit man sozusagen auf der rechten Ecke zentral vor dem Fernseher mit Soundbar sitzt. |
||||||||
prouuun
Inventar |
#19 erstellt: 23. Feb 2017, 13:52 | |||||||
Joa sicher, wenn ihr sozusagen nur auf den rechten Teil der Couch sitzt, ist das ja dann wieder die Mitte zur Soundbar und dem TV. Dafür passt der Abstand der Rears dann wohl nicht mehr. Subwoofer könnt ihr euch ja z.B. schon mal umsehen was euch gefällt und hier posten um ggf. Tipps zu geben. Und beim Subwoofer zählt die Größe, bei 30m² würde ich zu einem 12" / 30cm greifen. |
||||||||
danyo77
Inventar |
#20 erstellt: 23. Feb 2017, 14:00 | |||||||
Flachen Sub unter die Couch könntet Ihr zur Not mal testen: http://www.idealo.de...sf-75-sc-canton.html - wenn Euch das reicht, warum nicht... |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#21 erstellt: 23. Feb 2017, 14:13 | |||||||
Hm... naja, wir sitzen sicher auch links auf der Couch... aber ich rede mir ein, dass ich das ignoriert bekomme, wenn es nicht ideal ist. Hatte auch schon überlegt, ob wir die Couch schieben, aber dann fehlt der Platz für den Esstisch. Ihr kennt das ja, egal wie groß oder klein die Hütte irgendwas passt ja leider nie Danke euch beiden nochmal! Blöde Frage vielleicht, aber die flache Sub-Thematik kam ja bei mir über die Teufel erst auf. Ich hatte ursprünglich mal überlegt die rechts hinten an die Couch zu stellen oder auf Höhe des Fensters an der linken Raumseite (Sicht Couch)? Das ist übrigens bodentief - daher auch mein Punkt mit den Leerrohren (stelle mir das schwierig vor, verspreche aber Klärung) bzw. die Unmotiviation der Lady die Couch davor zu schieben... weil da stirbt ja das schöne große Fenster.. Aber ich nähere mich: Die Heos Boxen hatten gestern Abend schon mal aussehenstechnisch echt gepunktet. Und die Dali Soundbar sieht mit den verschiedenen Stoffen schon auch echt cool aus. Wenn das jetzt auch gut klingt, wär das eine wirkliche Option. Wollte nächstes Woende mal zu Nubert nach Aalen fahren, die haben ja auch Heos und Yamaha und so. Allein als bisheriger Bosenutzer habe ich wirklich Respekt vor Fehlern bei den Einzelteilen. Dieses Aufstellen und Loslegengesamtpaket ist für Hifi Anfänger wirklich nicht ganz zu unterschätzen... daher auch Teufel als Idee, weil das klang auch nach, alles da, musst nur aufstellen, Rest läuft... ihr lacht vielleicht, aber ich habe da wirklich Respekt mit den Einzelteilen und dann passt irgendwas nicht zum anderen... daher nochmals lieben Dank für all die tollen Tipps! |
||||||||
danyo77
Inventar |
#22 erstellt: 23. Feb 2017, 14:27 | |||||||
http://www.hifi-foru...ad=3697&postID=15#15 und darunter in #25:
|
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#23 erstellt: 04. Apr 2017, 09:57 | |||||||
Hey Jungs, nachdem ich eure Tipps mal alle beherzigt habe, bin ich lange auf der Suche unterwegs gewesen und habe einige Dinge meiner Planung angepasst. Wollte euch mal meine aktuelle Lösung vorstellen, entweder weil es einfach höflich ist, euch mitzunehmen bei all der Hilfe, oder weil ihr ja vielleicht sogar noch die ein oder andere Idee habt, um final zu tunen. Anyways, danke für all die coolen Anmerkungen und Links Wir haben jetzt unter Putz verkabeln lassen, Vollkupfer und sind damit von Funk weg. Folgendes wird es vermutlich werden, nächsten Dienstag steht der Reality Check vor Ort im Süden Deutschlands an:
Danke nochmals für all die Tipps bisher. Vielleicht auch spannend. Dali und Kef waren noch in der näheren Auswahl, aber deren Centerspeaker sind leider nur für Wandanbringung bis auf die Dali Soundbar. Da gefällt uns aber die Nubert in sich irgendwie besser. Aber letzter Schritt wird eben detailliert Hören sein. |
||||||||
danyo77
Inventar |
#24 erstellt: 04. Apr 2017, 10:39 | |||||||
- Versuch bei den Satelliten in einer Serie zu bleiben. Ist bei den Rears vielleicht nicht kriegsentscheidend, aber wir sind ja immerhin im Hifi-Forum - Der Heco-Sub geht bei der Raumgröße evtl. etwas unter. Könnte sein, dass Du zwei davon brauchst. Zwei ASF 75 SC von Canton würden auf den gleichen Preis kommen, wie der Heco alleine - vielleicht bei Gelegenheit mal vergleichen. Die Membranfläche wäre dann schon verdoppelt. Bassmonster sind natürlich keine davon. Eine weitere Möglichkeit ist der schmale KEF T-2 aus der T-Serie. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#25 erstellt: 04. Apr 2017, 12:13 | |||||||
Ah, danyo Tendenz geht ohnehin zu den WS-14, weil flacher. Ich versuch den Tipp umzusetzen Die Canton Jungs hatte ich ebenfalls gesehen und fand den Heco einfach hübscher. Der KEF wiederum war mir neu. Sieht echt gut aus. Das scheint auch ein Frontfire zu sein, richtig? Also weniger Gebrummel auf dem Boden, sondern im Raum. Was ja bei Dachgeschoss ganz gut wäre Sub ins Regal in klein eckig als ganz anderer Ansatz ist w'lich eher nichts, könnte ich mir vorstellen... Zumindest wenn ich die Gläser und den Gin im anderen Fach ganz lassen will |
||||||||
danyo77
Inventar |
#26 erstellt: 04. Apr 2017, 12:35 | |||||||
Moin Zum Sub: Front- oder Downfire sind Designprinzipien, für die Anregung der Raummoden oder gar der Bausubstanz ist das relativ egal. Wer etwas anderes sagt, hat es entweder noch nicht getestet und/oder die Physik dahinter nicht verstanden. Anders ist das bei der Platzierung eines Subs in einem Regal. Das ist - wieder egal ob Front- oder Downfire - eine sehr schlechte Idee, denn das Regal wird dann so oder so in Schwingung versetzt, sobald es mit dem Gehäuse Kontakt bekommt. Ansonsten verstärken die anliegenden Flächen den jeweiligen Frequenzbereich (pro schallharter Fläche mit 3db oder eben abgeschwächt je nach Transmissionsgrad des Materials). Der KEF ist gar kein "-fire". Das würde voraussetzen, dass es ein Bassreflex-Sub ist, der T-2 ist aber geschlossen: http://av-wiki.de/subwoofer#bauweise |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#27 erstellt: 04. Apr 2017, 12:47 | |||||||
Bei mir kannst du mindestens Physik nicht verstanden annehmen. War schon in der Schule mein Horrorfach und ist es zeitlebens auch geblieben. Ich weiß immerhin wo die Kabel reinmüssen... meistens Gelesen hatte ich den Link... und auch den von hifi-regler, aber verstanden Danke dir! Also kein Regal. Und Art auch für Raumsubstanz egal.... aber dann muss ich nochmal neu suchen, weil dann könnte ja auch ein eckiger hübscher Kasten wie ein ELAC hin... dachte das flache Zeug macht mehr Druck in den Raum und nicht auf den Boden... |
||||||||
danyo77
Inventar |
#28 erstellt: 04. Apr 2017, 13:54 | |||||||
Der ist leider auch nicht korrekt. Nach diesem Text müsste man davon ausgehen, dass Tiefton vor allem gerichteter Schall ist. Das ist aber bei üblichen, also durchaus begrenzten Schallwänden nicht der Fall. Tiefton liegt dann wie eine, sich - je nach Frequenz - in der Größe verändernde Kugel um den Sub an. Mittelpunkt ist der halbe Weg der Membran. Dieser Mittelpunkt liegt bei einem Downfire geschätzte 20cm näher am Druckmaximum. Wir reden aber von Wellenlängen von bis zu 17 Metern (bei 20Hz). Da gibt es dann ganz andere Faktoren, die in der Praxis dafür entscheidend sind, ob der Nachbar sich nun gestört fühlt oder nicht. Größter Faktor ist immer noch der Pegel. Gegen eine harmonische Wiedergabe in Zimmerlautstärke (und oft auch leicht darüber) hat noch kein Nachbar von mir je ein Sterbenswörtchen gesagt. Ich bin ja auch ein netter Kerl, der mal das nebenstehende Auto im Winter mit freischaufelt oder mal ne Mini-Packung Lindt in den Briefkasten legt, wenn der Nachbar wieder mal meine Pakete annehmen muss. Soziales Verhalten ist also auch ein Faktor, der mehr zählen kann, als die Bauart des Sub... Du kannst also im Prinzip auch einfach nen hübschen Kasten nehmen, ja. Klavierlack kann ja auch was hermachen im Wohnzimmer [Beitrag von danyo77 am 04. Apr 2017, 13:56 bearbeitet] |
||||||||
JULOR
Inventar |
#29 erstellt: 04. Apr 2017, 14:04 | |||||||
Sehr schön gesagt. Was noch etwas bringen kann, ist eine angemessene Entzerrung des Bassbereichs mit einem AntiMode oder AVR mit Audyssey XT32. Durch die Verringerung der Raummoden wird der Maximalpegel insgesamt niedriger. Dazu kann man noch eine Dynamikkompression oder Audyssey LFC nehmen. Was andere AVRs (nicht Denon/Marantz) da leisten, weiß ich nicht. Aber zusammengefasst heißt das auch nichts anderes als:
|
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#30 erstellt: 04. Apr 2017, 14:08 | |||||||
Just made my day Dann könnte ich ja auch nen Nubert nehmen... alles aus einer Hand und so. Wobei ich deinen KEF schon echt cool finde... fand auch gerade - dokumentiert in Whatsapp - bereits Anklang bei der Lady... echt edles Teil. Meinst du der würde meinen Raum alleine ausfüllen, ohne, dass ich einen zweiten bräuchte? |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#31 erstellt: 04. Apr 2017, 14:09 | |||||||
Julor, danke dir! Das heißt mein angedachter Marantz kann mir da auch helfen oder? |
||||||||
JULOR
Inventar |
#32 erstellt: 04. Apr 2017, 14:17 | |||||||
Der NR 1607 hat nur das sehr einfache Audyssey MultEQ. Die höchste Ausbaustufe XT32 gibt es ab dem SR6011, alternativ ab dem Denon X3300. Die Slimline-AVRs sind vergleichsweise teuer und schlecht ausgestattet. Das einfache MultEQ meines letzten AVRs hat mich nicht wirklich überzeugt, inbesondere das DynamicVolume und den DynamicEQ fand ich nicht wirklich gelungen, ist aber auch schon ein älteres System. MultEQ XT (also quasi dazwischen) kenne ich nicht, XT32 gefällt mir richtig gut, sowohl vom DynVol, DynEQ und von der Basskorrektur. [Beitrag von JULOR am 04. Apr 2017, 14:18 bearbeitet] |
||||||||
danyo77
Inventar |
#33 erstellt: 04. Apr 2017, 14:33 | |||||||
Schwierig zu sagen. Letztlich ist es ein geschlossener 10''-Sub. Das muss man ausprobieren, braucht sicher nen gut gewählten Stellplatz, denn überdimensioniert ist er bei 30qm nicht gerade. Wandnähe kann man da tatsächlich auch mal ausprobieren, wenn danach mit nem guten System eingemessen wird. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#34 erstellt: 04. Apr 2017, 14:42 | |||||||
@Julor: Hm.... den Denon X2300 hatte ich noch als Alternative auf dem Schirm. Wollte mir beide mal in Kombi mit den Boxen ansehen und anhören. Also da auch nochmal nach Einmesssystem vergleichen... danke Julor, ich dachte die sind beim Thema Software im Wesentlichen baugleich, nur die Hardware unterscheidet sich. Und da war mir das egal, weil die Zahl der Anschlüsse reicht mir beim Marantz völlig... und das Displaythema bei Denon schreckt mich ein wenig ab. @danyo77: Nubert misst lt. Hörensagen im Umkreis von 150km vom Laden selbst ein, wenn du eine bestimmte Wertgrenze überschreitest. Das wollte ich auch nochmal klären. Zum Glück ist aber auch einer eurer Mods hier ein Kollege und ich hoffe auf Unterstützung gegen Austausch von gekühlten alkoholischen Getränken samt Grillfleisch. Sozialer Umgang und so Wenn du die freie Wahl hättest für die Raumgröße, wärst du dann eher auf einem größeren Sub unterwegs? |
||||||||
danyo77
Inventar |
#35 erstellt: 04. Apr 2017, 14:50 | |||||||
Jup. Ich hatte ja die Wahl und bin bei etwas unter 30qm (Dachschrägen) bei einem 12'' gelandet (XTZ 99W12.18 ICE). |
||||||||
JULOR
Inventar |
#36 erstellt: 04. Apr 2017, 15:02 | |||||||
Ich meinte den X3300 mit MultEQ XT32. Der X2300 hat MultEQ XT. Kann auch funktionieren.
Das braucht es nicht. Das betraf ausschließlich eine Charge des X1100. Die Nachfolger und alle anderen Baureihen sind davon nicht betroffen. Von daher kannst du auch einen X1300 nehmen, wenn dir die anderen Anschlüsse egal sind. Da ist die Software nämlich identisch zum X2300 (aber nicht zum X3300).
Ging jetzt zwar nicht direkt an mich, aber ich hatte vorher 10 Zoll, nun 12 Zoll auf ca. 22qm. Eigentlich waren beide Subs sehr gut, der neue spielt allerdings souveräner. Ob das jetzt nur an der Membranfläche liegt, kann ich nicht sagen. [Beitrag von JULOR am 04. Apr 2017, 15:03 bearbeitet] |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#37 erstellt: 04. Apr 2017, 15:37 | |||||||
Hatte ich schon gelesen Der X3300 ist mir allerdings zu teuer für das, was ich wirklich brauche. Und da du meintest der Zwischenschritt hat das Zwischeneinmesssystem bin ich zielstrebig auf den X2300 gewechselt Quasi die Mitte von sehr gut und okay, könnte ja gut sein. Sub, check ich mal was da gibt |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#38 erstellt: 13. Apr 2017, 11:25 | |||||||
Neues Update... ich folge echt euren Tipps, und die Ergebnisse verwirren mich immer mehr. So langsam weiß ich nicht mehr was ich tun soll Also wir waren jetzt bei Nubert und sind auch KEF probehören gegangen. Dali folgt gleich noch. Hatte mir spaßeshalber auch mal B&O und Sonos angehört, aber die fallen als 5.1 für mich eher aus. Also mein Eindruck bisher: Nubert WS - 14 klingt echt gut, sehr sauber, viel Volumen, aber auch irgendwie kühl? Kann das sein? Die ist so klar, dass ist manchmal echt unangenehm. Dazu kommt, dass die Lady sie potthässlich findet und den Sub sowieso. Die sind auch echt tiefer als ich erwartet habe, so rein designtechnisch wirkt das in einer Schräge wie Kraut und Rüben. Dass - für mich sehr verwunderlich - der Verkäufer in Schwäbisch Gmünd mega unmotiviert war, hat da nicht wirklich geholfen. Angeblich gibt es einen Sortimentswechsel im Sommer bei nuLine, nix genaues weiß er aber nicht, und deshalb ist es an sich auch sinnlos sich die Boxen anzuhören. Fand ich schräg... zumal wir knapp 200 km runtergeritten sind. Also habe ich ihn "gezwungen", das Geschmäckle aber war da. Fand auch meine bisherige Recherche und Ideen alle schlecht. Sonos schlechter als Yamaha, Marantz okay, aber Yamaha besser. Dass die nicht streamen was ich brauche (AmazonMusic) ist dann ja auch eher mein Problem... alles in allem eine echt komische Show. Hatte ich bisher so noch nie erlebt, zumal ich mich wirklich auf das Anhören gefreut habe... Alternative KEF -T305 - echt schickes Teil, weil so flach. Passt schön unter die Schräge und der Sound war echt angenehm. Schön sauber und warm. Gerade im 5.1. Moviebetrieb hat uns die Stimmklarheit aus dem Center echt geschockt. Auch Musik (unser Testprogramm immer Eminem Lose yourself und AC/DC Hells bells) klang schön wuchtig. Bass nicht zu aufdringlich, aber auch nicht zu schwach. Und das war nur die T205, weil die große hatten die nicht. Gestern Abend mit Bose war dann vergleichsweise bitter Problem hier, dass Teil gibt es schon seit 2011... keine Ahnung, ob da technisch viel passiert ist. Aktuell plane ich also um und eher in die Richtung (Dali folgt noch in der Beurteilung und auch die kleinen Canton wollte ich anhören):
Ich bin echt ratlos. Mein Bauch sagt gerade KEF, auch weil der Händler wirklich cool ist. Nimmt sich Zeit, erklärt, differenziert die Unterschiede aus. Mir ist ja klar, dass das vielleicht nicht zwingend den Kauf entscheiden soll, aber irgendwie fühle ich mich da gut aufgehoben... gerade auch, wenn was nicht funktioniert. Ich bin vielleicht da auch etwas geprägt, weil ich das Beratungsklausystem scheußlich finde. Wenn die das gut machen, sollen die Jungs auch den Umsatz haben. Würde also wenn gerne da kaufen, egal ob ich es einen Hunni billiger woanders bekomme. Die Anlage in weiß gibt es wohl nicht mehr direkt, idealo weist auch lediglich Restposten aus. Also würde er sie uns aus einzelnen Produkten zusammenbasteln und den auch im Internet geltenden Preis aufrufen. Ich weiß, Rabatt und so, aber der Ansatz ist sehr kundenfreundlich vom Gefühl her. Fragen daher:
Danke nochmal P.S. Edit(h) sagt: Titel geändert, weil schon längst weg von Soundbar und Teufel Funk |
||||||||
JULOR
Inventar |
#39 erstellt: 13. Apr 2017, 11:47 | |||||||
Alternativen sind wohl Cabasse Eole und Dali Fazon Sat. In der klassischen Bauweise Dali Zensor und dann noch alle anderen Kompakt-LS, die nicht so tief sind. Wieviel bzw. wie wenig Platz ist da denn? Und wie sieht es vorne mit der Schrankwand aus? [Beitrag von JULOR am 13. Apr 2017, 11:55 bearbeitet] |
||||||||
danyo77
Inventar |
#40 erstellt: 13. Apr 2017, 12:13 | |||||||
Zu 1: Nein, macht bei passiven Lautsprechern mMn nicht so viel aus. Die halten ja ne Weile und man bekommt oft noch gebrauchte, wenn mal was kaputt ist oder man ergänzen will. Meine Serie ist übrigens von 2010. zu 2: Nein, Du bist nicht verrückt. Mir gefallen die dünnen Dinger klanglich auch besser als die Nuberts. Das ist ab einem bestimmten Punkt immer rein subjektiver Geschmack. Die KEFs haben hier im Forum auch ne Reihe an Fans, gerade durch Atmos, zugewonnen, weil die flachen Dinger auch gut an die Decke passen und dabei immer noch superklar spielen, ohne aufdringlich zu werden. zu 3: JULOR hat ja bereits die wenigen Alternativen genannt. zu 4: Das 205 mit den 301 vorne und den 101 hinten gabs ja auch hier: http://csmusiksystem...ram=kef%20t%20b-ware (wo ich meine Lautsprecher ebenfalls her habe... Ruf doch vielleicht mal an und frag nach, ob der Andi Dir da auch für hinten die 301 einpacken kann...) Oder Du fragst mal bei "blaufichte" nach: http://www.hifi-foru...d=70077&postID=22#22 Die PS4 würde ich nicht auf die Lüftungsschlitze des Marantz stellen... |
||||||||
ZimTst3rn
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 13. Apr 2017, 12:13 | |||||||
Ich werfe mal 4 Xtz Spirit 2 plus eine Spirit 6 in die Runde, welche ich optisch wesentlich gelungener finde als die Nulines. Kannst natürlich auch auf allen Positionen die Spirit 6 nehmen. Habe ich aber nicht empfohlen, weil dir die Nulines schon zu groß waren. |
||||||||
danyo77
Inventar |
#42 erstellt: 13. Apr 2017, 12:16 | |||||||
Stimmt, die XTZ OnWalls sind noch ne gute Alternative... |
||||||||
JULOR
Inventar |
#43 erstellt: 13. Apr 2017, 12:22 | |||||||
Soll'n die Dinger denn jetzt an eine senkrechte Wand unter eine Schräge oder direkt an die Schräge? |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#44 erstellt: 13. Apr 2017, 16:40 | |||||||
Unten an die Gerade unter der Schräge sollen die Rears, Julor. XTZ muss ich auch mal suchen. Wir kommen gerade vom Dali Testhören und die haben wohl gewonnen. Mehr Volumen als die KEF und auch ein klein wenig gefühlt klarer als KEF. Dabei aber viel weniger aufdringlich als Nubert. Subwoofer von SVS. Also aktueller Stand der Dinge:
Ich wird wohl nochmal irgendwann auf die Suche nach den XTZ gehen, aber gefühlt bin ich gut angekommen Bestellt wird dann mit Ziel Mitte September, weil da die Wohnung fertig wird. Ich denke da tut sich auch noch etwa bei den AVs, hoffe zum Beispiel auf ein besseres Einmessystem. Achso Platz hinten: Wir haben da schon Platz, die Couch soll nicht direkt an die Wand, aber da das in die gerade Seite der Wand unterhalb der Schräge soll, ist halt zu viel auftragen wieder hässlich. Musste heute schon lernen, dass wir wohl Ästhetik und Klang mehr oder minder gleich gewichten. Scheint eher unüblich zu sein, weil sonst wohl das eine oder andere ausschlägt. Aber mit Dali sind wir beide design massig echt glücklich und der Sound ist wirklich beeindruckend. Für vorne hatten wir auch noch die Dali Opticon LCR gehört. Die klangen schon deutlich klarer, gerade bei lauteren Phasen, aber bei Dachgeschosswohnung... das wird dann eher was fürs Haus und da sollten dann echte Standboxen hin. [Beitrag von Cerlagon am 13. Apr 2017, 16:42 bearbeitet] |
||||||||
std67
Inventar |
#45 erstellt: 13. Apr 2017, 16:53 | |||||||
XTZ gibts nur einen Händler in Deutschland, in Malsch (bei Karlsruhe) Deswegen für die meisten User wohl nur per Versand. |
||||||||
Cerlagon
Schaut ab und zu mal vorbei |
#46 erstellt: 16. Apr 2017, 10:10 | |||||||
Mein letztes Update zu meiner Auswahl, weil wir Samstag bestellt haben mit Abholung (Eigentumsübergang) Richtung September. Da wir in die Nähe von Heilbronn gezogen sind, hatte ich mich gestern sogar nochmals auf zu std67 Tipps zu XTZ gemacht und mir überlegt die Boxen anzuhören. Da die aber Terminvereinbarung wollen und die von der Tiefe beim Chassis schon bei 12 cm liegen haben wir die jetzt ohne nähere Prüfung aus der Wahl genommen. Die kommen noch mehr aus der Wand als die nubert und das war schon sehr mächtig, dafür dass wir Boxen unauffällig platzieren wollen. Der Urlaub ist auch Montag vorbei, also wird da mal eben hinsausen nicht einfacher. Hoffe mal ich mache da keinen Fehler, aber wenn muss ich damit wohl leben Nachdem wir unsere Boxen jetzt nochmals im Bezug auf Design, Wohnungskompatibilität, Zukunftsperspektive und Sound gegeneinander geranked haben, sind wir letztlich doch wieder bei KEF gelandet. Am Ende machen die einfach ein schönes Bild an der Wand und perspektivisch, mit der richtigen Wohnung kann ich meine Traumboxen (mit Sparen) Blade (bzw. Blade 2) für die Front anschaffen und die T301 landen als Atmos an der Decke. Konnte mir die Blade 2 mal bei einem Freund anhören, das hat mich echt umgehauen... Endresultat:
Ich hab jetzt mit dem netten Händler den Deal gemacht, dass wir im August nochmals reden, weil ich hoffe, dass es neue Flachverstärker von Marantz und Denon gibt. Wenn ich Glück habe, haben die sogar das neuere Einmessystem und dann würde ich auf die wechseln. Von dem was wir gerade an Anschlüssen und Größe suchen, kommt der kleine flache Marantz aber am ehesten hin. Bin gerade echt happy, zumal ich mir das KEF System dann doch gestern nochmal angehört habe und es einfach von der Designsprache in Kombi mit dem Sound und der perspektivischen Verwendbarkeit als Atmos Deckenstrahler die meisten unserer Wünsche erfüllt. Ich wollte mich nochmals bei allen hier bedanken, insbesondere aber bei Danyo, std, JULOR und prouunn für die unendlich vielen guten Tipps und Ratschläge. Wenn man mal überlegt wo ich gestartet bin und was gerade das Ergebnis ist, könnte ich nicht weiter weg liegen vom Ausgangspunkt. Danke Leute! Falls es mal einen in unsere Gegend verschlägt sobald wir umgezogen sind, lad ich ihn auf ein Bier (oder zwei) ein. Probehören inklusive |
||||||||
danyo77
Inventar |
#47 erstellt: 18. Apr 2017, 07:15 | |||||||
Forentreffen bei Cerlagon - das klingt doch nett Viel Spaß mit dem T-305 und später dann mit den Blades! |
||||||||
JULOR
Inventar |
#48 erstellt: 24. Apr 2017, 06:10 | |||||||
Glückwunsch! Berichte ruhig auch mal hier, wie sich dein neues System zuhause macht. |
||||||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
DALI vs. NUBERT Neuanschaffung 5.1 HeimkinoMaxi am 01.01.2018 – Letzte Antwort am 03.01.2018 – 17 Beiträge |
Kaufhilfe - Nubert vs Dali Zensor *annalein1 am 26.01.2013 – Letzte Antwort am 27.01.2013 – 8 Beiträge |
Nubert Nulines vs. Dali Opticon für Heimkino sififan am 07.09.2018 – Letzte Antwort am 08.09.2018 – 10 Beiträge |
Nubert vs Wharfedale vs Saxx leXSTYLZ am 27.03.2017 – Letzte Antwort am 06.04.2017 – 36 Beiträge |
Kaufberatung: Integra & Dali vs. Arcam & KEF Senseon am 20.09.2016 – Letzte Antwort am 20.09.2016 – 3 Beiträge |
Dali Ikon vs. Nubert Nuline 5.1 Kaufentscheidung Hitman49 am 01.04.2014 – Letzte Antwort am 03.04.2014 – 9 Beiträge |
Teufel vs. KEF vs. Canton vs. Jamo gfr3 am 26.10.2009 – Letzte Antwort am 27.10.2009 – 11 Beiträge |
Nubert nuBox 511 vs. Dali Zensor 7 Th13s am 08.04.2014 – Letzte Antwort am 10.04.2014 – 3 Beiträge |
KEF vs. Teufel vs. Heco matze1403 am 10.12.2009 – Letzte Antwort am 17.12.2009 – 27 Beiträge |
5.1, nubert vs jamo vs ? Basileus1893 am 18.11.2010 – Letzte Antwort am 13.12.2010 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.241