HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Wahl eines AVR mit DIRAC bis 1500€ | |
|
Wahl eines AVR mit DIRAC bis 1500€+A -A |
||||
Autor |
| |||
yChefKoch
Neuling |
#1 erstellt: 14. Jul 2023, 08:57 | |||
Hallo zusammen, ich bin zurzeit auf der Suche nach einem AVR zwischen 1000-1500€ und möchte gerne ein Modell mit DIRAC Unterstützung ausprobieren da man immer wieder an unterschiedlichen Stellen hört/liest das es doch eine deutliche Verbesserung gegenüber Audyssey Multi EQ XT & XT32, YPAO, MCACC und wie sie nicht alle heißen darstellt. Auch im Stereo Betrieb soll es ja recht gut klingen, was für mich durchaus Interessant ist, da ich an meinem alten Denon x1000 mit Multi EQ XT, Musik ausschließlich in Stereo in PURE/DIRECT höre, da ich den stellenweisen dünnen mitten Bereich aber auch aufgedickten Audyessey Klang im unteren Bassbereich nach 10 Jahren einfach nichtmehr hören kann. Bei Filmen nutze ich Audyssey und bin mit dem Ergebnis mittlerweile auch nichtmehr so richtig zufrieden – ist aber ok. Der alte x1000 bietet m.E. nach leider auch keine Möglichkeit die eingemessene Kurve zu bearbeiten und nach Vorlieben anzupassen (mit dem Thema bin ich durch :D). Das modifizieren der Kurve kam erst in den Modellen danach. Zu meinem Setup: •Front: 2x Dali Opticon 6 MK2 •Center: Dali Opticon Vokal MK2 •AVR: Denon x1000 Ich betreibe hier ein 3.0 System welches ich völlig ausreichend finde und mir Klanglich in Stereo und höheren Pegeln auch richtig Spaß macht. Im Fachgeschäft auf einem deutlichen teureren System haben sich die Dalis aber nochmal viel offener und wärmer angehört. Eine Zeitlang hatte ich mal einen Subwoofer Klipsch R-115SW, den habe ich verkauft, weil ich meinen Altbaunachbarn das einfach nicht zumuten wollte und es klanglich auch nicht das gewünschte Kickbass Ergebnis brachte welches ich mir vorgestellt habe. Mittlerweile wohne ich einem sehr gut Schallisolierten Neubau der Klanglich/Akustisch zumindest nach meinem subjektiven Gespür „ganz gut“ ist – was sich glaube ich auch im guten Stereo Hörerlebnis wiederspiegelt. Das zum Kontext, zurück zum Thema. Ich habe mich jetzt eine Zeitlang mit NAD,Arcam und Anthem im Kontrast zu Denon, Pioneer und Onkyo auseinandergesetzt und habe durchaus das Gefühl dass es sich lohnen könnte mir mal den NAD T 758 V3i ins Haus zu holen, der soll sich ja sogar in STEREO besser/wärmer anhören und auf das DIRAC Ergebnis bin ich sehr gespannt, trotzdem scheint dieser ja auch so seine Krankheiten in der Bedienung zu haben… Da würde mich einfach nochmal ein paar Meinung vor allem zur Usability Interessieren. Auf der anderen Seite finde ich die Modelle x3800H (den Klassiker), Onkyo RZ50, und Pioneer VSX-LX505 auch Interessant, Onkyo und Pioneer haben DIRAC ja direkt mit an Board (außer DENON Zukauf), Onkyo und Pioneer haben anscheinend aber auch so Ihre Probleme… Hier liest man ja immer wieder von schlechten HDMI Boards, Spannungsabfällen und weiß der Teufel was. Die Sachen worüber man sich die Leute halt beschweren, wenn Sie Dinge aus Asien kaufen (mein Denon x1000 läuft seit 2014). Den ganzen Schnickschnack mit Auro3D, Atmos, 7.2… und was es da alles so gibt brauche ich alles gar nicht, aber mein Center vor allem wegen Englischer Sprachverständlichkeit betreibe ich halt gerne… Deshalb AVR. Solche Sachen wie Vorverstärker, Endstufe, miniDSP, Antimode…. Kamen für mich bisher noch nicht Frage, weil ich stabile AllInOne Lösungen immer noch am entspanntesten finde. Klanglich frage ich mich einfach ob ich den NAD einfach mal zulegen sollte, oder wieder zu den Japanern greife. ARCAM und Anthem fallen wegen des Preises leider raus, wobei ich die Kollegen auch gerne mal hören würde. Deshalb die Frage - Hören sich die genannten Geräte bspw. der NAD wirklich merkbar „wärmer“ an als die Modelle aus Japan? Kann man einen großen Unterschied zwischen einem NAD oder einem bspw. Onkyo RZ50 feststellen? Habe ein bisschen Sorge, dass ich mir ein Modell kaufe, welches ich dann nichtmehr zurückgeben kann, man braucht ja manchmal auch so seine Zeit um solche Sachen, den neuen Klang und die Bedienung zu verarbeiten und sacken zu lassen… Ich freue mich über jede Meinung und kann mir gut vorstellen, dass auch andere User vor dieser Wahl stehen. |
||||
Highente
Inventar |
#2 erstellt: 14. Jul 2023, 10:23 | |||
Gucke dir auch mal die Cinema Modelle von Marantz an. Ich hab den kleinsten mit einem nur rudimentären Enmessprogramm. Bin aber sehr zufrieden mit dem Gerät. |
||||
|
||||
pogopogo
Inventar |
#3 erstellt: 14. Jul 2023, 10:32 | |||
Der NAD macht seine Sache sehr gut, siehe auch hier: Link |
||||
yChefKoch
Neuling |
#4 erstellt: 14. Jul 2023, 10:40 | |||
Bei Marantz kommt DIRAC erst ab dem Cinema 50 mit ins Spiel, den gibts ab 1600€ wenn ich das richtig sehe, war bei mir bisher noch außen vor auch wenn ich die Marantz Modelle auch ganz interessant finde.
Den Thread hatte ich noch nicht gesehen - DANKE! Das spricht ja wieder sehr für den NAD, vielleicht muss mir den doch mal ins Haus holen... |
||||
epsigon
Inventar |
#5 erstellt: 14. Jul 2023, 17:37 | |||
Hallo, ich höre gern auf Meckerer hier etwas überkritisch aber mal kein Hype https://www.audiosci...ad-t758-v3-avr.8912/ Gruß |
||||
pogopogo
Inventar |
#6 erstellt: 14. Jul 2023, 20:53 | |||
Wir sprechen hier doch vom v3i Dieser wurde nicht auf ASR getestet! [Beitrag von pogopogo am 14. Jul 2023, 22:18 bearbeitet] |
||||
epsigon
Inventar |
#7 erstellt: 15. Jul 2023, 10:38 | |||
Hallo, ich dachte, der Unterschied wurde bei dem i nur das Apple AirPlay 2 und BT betreffen. Ist auch egal, der AV muss einem gefallen und den Bedarf decken. Gruß |
||||
pogopogo
Inventar |
#8 erstellt: 15. Jul 2023, 11:15 | |||
Schau dir mal die Rückseite auf ASR an. Dann rufe mal die aktuelle Rückseite einer v3i-Version auf. Der Unterschied der Hardware sollte sofort erkennbar werden |
||||
epsigon
Inventar |
#9 erstellt: 15. Jul 2023, 12:30 | |||
Hallo, hier Bilder vom Inneren https://www.hifi-reg...8_v3_av-receiver.php Hier vom mit dem I https://www.areadvd....ung-maximaler-sound/ oder die haben es falsch geschrieben auf der NAD seite zum T758V3 im Archive Features & Details • 7 x 60 W an 8 Ohm bei zeitgleicher Belastung aller Kanäle • 2 x110 W an 8 Ohm im Stereo-Modus • Modular Design Constrution (MDC) mit verbautem AM230 Audiomodul und VM 130 Videomodul • HDMI (3 Eingänge / 1 Ausgang) mit 4K Ultra HD Unterstützung und 4K/60p/4:4:4/HDCP 2.2 • Dolby Atmos und DTS-HD Master Audio Unterstützung. Front HT und Rear HT via Preout • High-Res Audio-Streaming mit BluOS mit bis zu 24 Bit/192kHz • 5 A/V-Presets • Zone 2 mit separter Quellenwahl und Lautstärke-Regelung • RS 323-Schnittstelle für Hausautomation • Standby Verbrauch unter 0,5 W • Dirac-Live® Einmess-System mit beiliegendem Messmikrofon der T758 V3i HAUPTMERKMALE • 7 x 60 W Dauerleistung an 8 Ω, alle Kanäle angesteuert • 110 W Impulsleistung an 8 Ω je Kanal • MDC-Module AM 230 und VM 130i integriert • vollständige 4K/60p / 4:4:4 / HDCP 2.2 Unterstützung • kompatibel zum dynamischen HDR-Standard Dolby Vision • 3 HDMI-Eingänge • 1 HDMI-Ausgang • 7.1-Hochpegel-Ein- und Ausgänge • Vorverstärkerausgänge für Höhenkanäle • 2 optische und 2 koaxiale Digitaleingänge • USB-Eingang • 3 analoge Hochpegel-Eingänge • Ausgang für Zone 2 • Decoder für die beiden objektbasierten Audioformate Dolby Atmos® und DTS-X • BluOS™ Netzwerk- und Multiroom Streaming • Apple AirPlay 2 • Roon Ready Zertifizierung • hochauflösende 24 Bit / 192 kHz Audiowiedergabe • Dirac Live® Raumkorrektur (light Version, Upgrade optional) • 5 individuell programmierbare AV-Voreinstellungen Ich seh da nur sehr identische Geräte, aber, ich kann total falsch liegen. . Gruß |
||||
Prim2357
Inventar |
#10 erstellt: 15. Jul 2023, 13:25 | |||
Moin, ich habe zwar auch einen NAD, den T778, aber aktuell würde ich mir keinen NAD kaufen, da finde ich die neuen Marantz schon deutlich interessanter, auch im Bezug auf Updates und Neuerungen, da passiert in der Regel bei NAD nichts. Dirac kostet ja bei einigen AVRs noch extra, eventuell mal die neuen Onkyo anschauen bei welchen das schon dabei ist. Für den NAD T758 spricht aus meiner Sicht im Grunde...nichts. |
||||
pogopogo
Inventar |
#11 erstellt: 15. Jul 2023, 13:39 | |||
[Beitrag von pogopogo am 15. Jul 2023, 13:41 bearbeitet] |
||||
yChefKoch
Neuling |
#12 erstellt: 15. Jul 2023, 13:49 | |||
Erstmal Danke für euren ganzen Input. Die erwähnten ASR (audiosciencereviews) hatte ich mir in den vergangen Tagen bereits angeschaut. Hier haben Onkyo und Pioneer anscheinend aber auch Probleme mit der Stromversorgung bei sehr hohen Pegel - der NAD hingegen macht wohl Probleme mit "Distortion" aber auch wieder nur bei hohen Lautstärken. Also der Kollege der dort die Reviews macht und das alles einmisst findet immer irgendwas Viel wichtiger ist ja der Klang und die Bedienbarkeit im Alltag. Auf voller Lautstärke höre ich eh fast nie oder sehr selten. Ich denke ich werde nicht drumrum kommen mal irgendein Modell zu bestellen, und wenn es mir nicht zusagt halt in 14Tagen wieder zurückzugeben - wobei ich versuche so etwas zu vermeiden und von dieser ganzen Zurückgeberei und Retourenparty heutzutage nichts halte! Marantz finde ich ganz interessant aber Cinema 50 (1600€) + Dirac (350€) sind halt auch schon wieder 2K und ich weiß nicht ob ich wirklich so viel Geld in die Hand nehmen möchte... [Beitrag von yChefKoch am 15. Jul 2023, 13:49 bearbeitet] |
||||
pogopogo
Inventar |
#13 erstellt: 15. Jul 2023, 14:02 | |||
Hier ein Angebot: Link Dirac Live bis 500Hz ist hier schon dabei. Inkl. der DL-Vollversion wäre man knapp bei 1400€. |
||||
pogopogo
Inventar |
#14 erstellt: 15. Jul 2023, 14:06 | |||
Hier sogar noch etwas günstiger, wenn Skonto: Link |
||||
lude1605
Stammgast |
#15 erstellt: 19. Jul 2023, 13:10 | |||
der Onkyo TX-NR50 ist der richtige inkl.Dirac |
||||
pegasusmc
Inventar |
#16 erstellt: 19. Jul 2023, 13:30 | |||
https://www.idealo.d...vc-x3800h-denon.html Plus Dirac = 1500 € |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AVR mit DIRAC und 4k afrorome am 08.04.2019 – Letzte Antwort am 13.04.2019 – 14 Beiträge |
Neuer AVR mit Dirac Live bas87 am 29.05.2020 – Letzte Antwort am 31.05.2020 – 6 Beiträge |
Kaufberatung AVR mit Dirac Live bacboy am 12.01.2022 – Letzte Antwort am 09.08.2022 – 12 Beiträge |
avr bis max. 1500 web260 am 02.02.2014 – Letzte Antwort am 02.02.2014 – 6 Beiträge |
Arcam AVR 380 - Dirac brauchbar stranger2804 am 04.04.2019 – Letzte Antwort am 06.04.2019 – 15 Beiträge |
Lautsprecher Qual der Wahl bis ca 1500? Mazar01 am 01.03.2012 – Letzte Antwort am 19.07.2012 – 2 Beiträge |
Heimkinosystem inkl. AVR bis 1500? Rationalist am 31.07.2019 – Letzte Antwort am 06.08.2019 – 10 Beiträge |
5.1 Boxensystem bis 1500? (ohne AVR) Gerrimon am 29.01.2021 – Letzte Antwort am 05.02.2021 – 48 Beiträge |
Zukunftssicherer AVR für 1000?-1500?? TeufelChristian am 07.08.2018 – Letzte Antwort am 08.08.2018 – 8 Beiträge |
AVR mit 5.1 Lautsprecher 1000 bis 1500 ? DieHappy84 am 31.05.2019 – Letzte Antwort am 06.06.2019 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2023
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedNicci303
- Gesamtzahl an Themen1.558.233
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.408