Receiver/Standboxen 2.0 3.0 max. 6000 Euro

+A -A
Autor
Beitrag
inspector_71
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Sep 2024, 18:20
Hi Leute,

bin grad erst umgezogen und leider hat sich mein Denon 3313 nach über 10 Jahren verabschiedet.

Bin deswegen auf der Suche nach einem neuen Receiver und Boxen.

Was ich gerne hätte:

AV Receiver (oder reicht Stereo?), maximal 3.000 Euro.
2 Standboxen, maximal 2000 Euro (Nubert, Klipsch?).
Center (falls notwendig für bessere Verständlichkeit der Dialoge), maximal 1000 Euro.

Verwendung:
Filme (in allen möglichen Qualitäten, auch oft SW Filme)/Konzerte vom NAS Server über eine Vero 4K und NFL per Chromecast, SONST NICHTS.
Schaue meistens Abends und nicht sehr laut, nächstes Jahr kommt auch ein neuer TV ins Haus (derzeit hab ich noch einen 60 Zoll Plasma)!

Was ich nicht benötige:
Subwoofer (Nachbarn, Frau, Haustiere, brauch das selbst aber auch nicht mehr).
5.1, 7.2, etc.... Hatte ich alles schon vor 20/30 Jahren, brauch ich ebenfalls nicht mehr... :-)
Internet/Streaming - Habe weder Netflix, Disney, Sky, noch schau ich reguläres Fernsehen.
Bluetooth, USB benötige ich auch nicht.

Am Liebsten würde ich mich nach erfolgreicher Einrichtung nicht mehr kümmern müssen (FW Updates weil irgendwas nicht funktioniert, etc.).
Hat beim Denon zumindest die letzten Jahre einwandfrei funktioniert.

Außerdem ist mein derzeitiger Raum alles anders als ideal, Dachgeschoss, offener Raum. Werde aber nächstes Jahr wsl wieder umziehen!

Hab mich schon seit Ewigkeiten nicht mehr mit der neuen Technik beschäftigt, deswegen erlaube ich mir euch zu fragen... :-)

Danke und Grüße aus Wien,
Ernst Johann

Raum


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 18:27 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 11. Sep 2024, 19:39
Hallo EJ,

zuerst mal würde ich nichts überstürzen.

Hast du gezeigte Anlage in dem Raum schon gehört?
Welche Lautsprecher sind das, und wie hat es aktuell geklungen?

Wenn ich besser Verständlichkeit von Dialogen lese, dann gehe ich eher davon aus das du bisher nicht so wirklich damit zufrieden warst, oder?
Hattest du Dynamic Volume genutzt am Denon?

Wenn du einen Center als Option offen halten möchtest, dann definitiv einen AV Receiver, das geht mit Stereoamps einfach nicht.
Auch die Dynamikbeschränkungen um Stimmen verständlicher zu machen ist nicht Sache der Stereoverstärker, sondern AVRs.

Marantz Cinema 40 wäre ein Kandidat, welcher auch solche Lautsprecher wie die genannten Nubert problemlos treibt.
Kleiner geht immer, dann unter Umständen mit schlechterem Einmesssystem, geringerer Leistung aber halt günstiger.
Wenn immer nur leise gehört wird, würde theoretisch auch ein Denon X1800h den Zweck erfüllen, aber...

Der Center ist wenn angeschlossen absolut bestimmend in Sachen Stimmwiedergabe, also quasi wichtiger als die Frontlautsprecher.
Ich mag diverse 3 Wege Center, da diese normalerweise ein besseres Abstrahlverhalten bieten und auf mehreren Hörplätzen somit weniger Unterschiede auftreten.
NuLine CS 174 wäre wohl der günstigste Kandidat, dazu ein Paar Nuline ... als Fronts, je nach Platzverhältnissen, auch Höhe.
NuLine 284 weil ohne Subwoofer....m.M.

Wenn du in Wien einen Händler hast bei dem man Lautsprecher ausleihen kann, dann würde ich das auch tun.

Ob das dann Q Acoustics, B&W, Monitor Audio usw. sind, dir muss es zu Hause gefallen.

VG
Nemesis200SX
Inventar
#3 erstellt: 11. Sep 2024, 19:43
Wenn du nen separaten Sub hast gibt dir das aber die Möglichkeit den LFE Kanal einzeln zu regeln, also auch runterzuregeln wenn dir der Bass zu intensiv ist. Gibst du alles über die Standlautsprecher aus dann kannst du nur allgemein die Lautstärke reduzieren.

Und unter dieser Dachschräge machen Standlautsprecher ohnehin keinen Sinn. Das wird dröhnen und von der Einmessautomatik des AVRs so weit runter geregelt werden, dass du vom Volumen eines Stand LS nichts mehr hast und er erst recht wie ein Regal LS klingt.

Würde mir das ganze Vorhaben nochmal gut überlegen.
inspector_71
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Sep 2024, 19:51

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:

Hast du gezeigte Anlage in dem Raum schon gehört?
Welche Lautsprecher sind das, und wie hat es aktuell geklungen?



Nein, der Receiver ist leider nicht mehr funktionstüchtig. Lautsprecher sind 10 Jahre alte Nubert, hatte auch einen Subwoofer von Nubert, aber den hab ich hergeschenkt... :-)


Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:

Wenn ich besser Verständlichkeit von Dialogen lese, dann gehe ich eher davon aus das du bisher nicht so wirklich damit zufrieden warst, oder?
Hattest du Dynamic Volume genutzt am Denon?



Den besten (klarsten) Ton hatte ich bei Direct. Sobald ich die ganzen Optionen aktiviert habe waren die Dialoge allesamt sehr dumpf.
Dynamic Volume hatte ich, wenn überhaupt, auf Light. Und da ich nicht mehr allzu laut stelle sind mir die Dialoge am Wichtigsten.


Danke für deine Antwort!


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 20:25 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Sep 2024, 19:53

Nemesis200SX (Beitrag #3) schrieb:


Und unter dieser Dachschräge machen Standlautsprecher ohnehin keinen Sinn. Das wird dröhnen und von der Einmessautomatik des AVRs so weit runter geregelt werden, dass du vom Volumen eines Stand LS nichts mehr hast und er erst recht wie ein Regal LS klingt.

Würde mir das ganze Vorhaben nochmal gut überlegen.


Das mit der Dachschräge ist abnormal, da geb ich dir absolut recht.
Aber zum Überlegen gibts nicht viel, mein Receiver ist im Eimer, brauche Ersatz...
inspector_71
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Sep 2024, 19:56

Prim2357 (Beitrag #2) schrieb:


Marantz Cinema 40 wäre ein Kandidat, welcher auch solche Lautsprecher wie die genannten Nubert problemlos treibt.
Kleiner geht immer, dann unter Umständen mit schlechterem Einmesssystem, geringerer Leistung aber halt günstiger.
Wenn immer nur leise gehört wird, würde theoretisch auch ein Denon X1800h den Zweck erfüllen, aber...

NuLine CS 174 wäre wohl der günstigste Kandidat, dazu ein Paar Nuline ... als Fronts, je nach Platzverhältnissen, auch Höhe.
NuLine 284 weil ohne Subwoofer....m.M.


VG


Super, danke für die Vorschläge, werde ich mir alle mal ansehen. Mit Nubert hatte ich eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht. Auch mit Denon, obwohl ich auch schon mal einen Marantz hatte.


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 20:24 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#7 erstellt: 11. Sep 2024, 19:56
Damit meinte ich die Standlautsprecher.
inspector_71
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Sep 2024, 20:03

Nemesis200SX (Beitrag #7) schrieb:
Damit meinte ich die Standlautsprecher.


Ah, Alternative wären kleinere? Dachte an Standlautsprecher, weil ich den Platz hätte und auch in Zukunft haben werde... Nächste Wohnung wird (hoffentlich) ohne Dachschrägen.

Edit: Bzw. könnte ich natürlich meine alten verwenden, aber wenn schon, dann gleich Receiver und Boxen neu...


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 20:04 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#9 erstellt: 11. Sep 2024, 20:10
Subwoofer macht mit Nachbarn IMMER mehr Probleme.
Subwoofer geben tiefere Frequenzen aus, welche sich leichter durch die Bausubstanz übertragen.
Und wenn die Dialoge im Vordergrund stehen, dann hat das mit einem Sub nichts zu tun.

Bezüglich dunkler, dumpfer Klang nach dem Einmessen, da würde ich auch mal überlegen ob ich nicht doch einen YAmaha AV Receiver in Betracht ziehen könnte, da ist das anders .

Ja, Nubert Lautsprecher klingen per se nicht verhangen.
Wenn der Platz durch die Dachschräge in der Höhe begrenzt ist, ein Paar NuLine 244 sollten allemal dahin passen.
Center dazu, richtig einmessen und einstellen, zufrieden sein...
inspector_71
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Sep 2024, 20:18

Prim2357 (Beitrag #9) schrieb:

Ja, Nubert Lautsprecher klingen per se nicht verhangen.
Wenn der Platz durch die Dachschräge in der Höhe begrenzt ist, ein Paar NuLine 244 sollten allemal dahin passen.
Center dazu, richtig einmessen und einstellen, zufrieden sein... :D


Yamaha wollte ich eigentlich schon früher statt dem Denon, der hatte damals diese Presets sofern ich mich richtig erinnere. Allerdings war ich mit dem Denon grundsätzlich sehr zufrieden, hab auch kein einziges FW Update benötigt...

Edit: Bei meinen Anforderungen ist wahrscheinlich eh jeder moderne Receiver der Overkill. Wenn ich mir den Cinema 40 ansehe, oder den Yamaha A8A, Denon 4800/6800... Aber es geht auch um die Qualität, gehe davon aus, dass die "größeren" Modelle bessere Komponenten verbaut haben.


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 20:22 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#11 erstellt: 11. Sep 2024, 20:19

Subwoofer macht mit Nachbarn IMMER mehr Probleme.
Subwoofer geben tiefere Frequenzen aus, welche sich leichter durch die Bausubstanz übertragen.

Das kann man alles mir dem AVR beeinflussen. Stichwort Audyssey LFC. Oder man holt sich nen Sub der eben nicht SO tief runter kommt.

@inspector
Du musst nicht immer den ganzen Beitrag zitieren wenn du direkt darunter antwortest. Das macht den ganzen Thread nur unleserlich mir der Zeit.


[Beitrag von Nemesis200SX am 11. Sep 2024, 20:21 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Sep 2024, 20:24
@Nemesis200SX

Du hast recht, sorry, werde versuchen mich zu bessern.
Aber das mit dem SW war bei mir wirklich ein Problem, gut, vielleicht wirklich falsch eingestellt, aber selbst am absoluten Minimum hat alles vibriert...
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 11. Sep 2024, 20:28

Nemesis200SX (Beitrag #11) schrieb:

Das kann man alles mir dem AVR beeinflussen. Stichwort Audyssey LFC. Oder man holt sich nen Sub der eben nicht SO tief runter kommt.


Dann brauch ich auch keinen Subwoofer...


inspector_71 (Beitrag #10) schrieb:

Yamaha wollte ich eigentlich schon früher ...


Na dann

Yamaha RX A4A reicht in meinen Augen für dein Vorhaben aus.
Da könnte man bei den Lautsprecher gar auf die NuVero 60 und den NuVero 70 als Center gehen....
Nemesis200SX
Inventar
#14 erstellt: 11. Sep 2024, 20:30
Bei mir das genaue Gegenteil. Mein Sub war mal für einige Wochen in Reparatur, in der Zeit waren auch meine Stand LS für die Tiefbasswiedergabe zuständig. DA hat dann alles vibriert Weil ich den LFE Kanal nicht separat regeln konnte.

Will damit sagen mit separaten Sub hast du mehr Einstellmöglichkeiten und damit mehr Kontrolle über die Basswiedergabe.

Just my 2 Cents. Es steht dir natürlich frei nur auf Standlautsprecher zu setzen.

Da du aus Wien bist schau mal zur Heimkinowelt im 23. Bezirk. Die haben ne Menge Lautsprecher ausgestellt.
inspector_71
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Sep 2024, 20:43
[quote="Prim2357 (Beitrag #13)"]
Da könnte man bei den Lautsprecher gar auf die NuVero 60 und den NuVero 70 als Center gehen....
[/quote]

Sorry für die Frage, aber ist die NuVero Serie soviel besser als die NuLine? Und, den müsste ich dann auch auf ein Stativ stellen.
Ist das vom Ton her besser als der Standlautsprecher (Dröhnen vielleicht?).


[Beitrag von inspector_71 am 11. Sep 2024, 20:48 bearbeitet]
alex560
Stammgast
#16 erstellt: 11. Sep 2024, 21:10
Eine Dachschräge hat in meiner hifi-Vergangenheit Dröhnen eher NICHT unterstützt. Damit ist meine Meinung zum Thema Basswiedergabe unter einer Dachschräge eher entspannt.

Einen Sub würde ich aufgrund deiner Beschreibung deiner Hörgewohnheiten auch NICHT einsetzen.

Ich habe vor wenigen Monaten eine Front aus NuVero60 aufgebaut und bin extrem zufrieden. Stimmwiedergabe ist klar und deutlich und die Bassqualitäten einer NuVero 60 sind in meinem ca 5,8 x 6,7 m großen Raum MEHR als ausreichend. Im Gegenteil würde ich mir manchmal sogar etwas weniger Bass bei höheren Lautstärken wünschen.
Da du aber schreibst, dass du eher leise hörst, kommt dir da die Bassabstimmung der NuVero sehr entgegen - bei niedrigen Lautstärken ist ja das Ohr weniger Bassempfindlich, weswegen die "Loudness" Taste erfunden wurde. Die kannst du bei der NuVero außer Funktion setzen. Da reicht Bass und Hochton gut aus. Und im Zweifelsfall kannst du den Hochton sogar noch per Schalter an der Rückseite des Lautsprechers verstärken oder abschwächen.
Das macht dich etwas unabhängiger von deinen Verstärker-DSP-Einstellungen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass du mit Pure-Direct recht zufrieden Musik hören und Dialogen lauschen kannst.

Aufgrund der Tatsache, dass du als Center keine NuVero 60 stellen kannst, würde ich dir da auch den Center aus der NuVero Reihe empfehlen oder du versuchst erstmal nur mit den Stereo-Boxen auszukommen. Das klappt für EINEN Hörplatz nach meiner Erfahrung extrem gut - bei mehreren würde sich halt die Stimme etwas zu weit nach links oder rechts verlagern (was aber nicht jeden so extrem stört - meine Frau z.b. nicht (hab trotzdem einen "Center"...)).

FALLS du zu der Erkenntnis gelangst, dass du keinen Center brauchst, steht einem Stereo-Verstärker nicht mehr so viel entgegen.
Ich lese aus deinem Post, dass dir die Wertigkeit der Bauteile nicht unwichtig ist... das wäre dann sicherlich ein kleiner Fortschritt ggü einem Heimkino-Receiver gleicher Preisklasse.
(Jetzt mal unabhängig von der Diskussion, ob das klanglich einen relevanten Unterschied macht.)
Otis_Sloan
Inventar
#17 erstellt: 11. Sep 2024, 23:42
Wenn ich mir das Foto der Front ansehe würde ich erst mal nur die nuVero 60 ohne Center probieren.
Falls du Stands lieber hast die nuVero 110.
Du wirst feststellen, dass ein Center bei so guten LS nicht zwingend nötig ist.

Die Stimmverständllichkeit der nuVero-Serie ist sehr gut.
Die Boxen haben auch Kippschalter um sie auf den entsprechenden Raum etwas besser einzupassen.

Da du auf einen Sub verzichten willst, sind die nuVero 60 welche bis auf 37 Hz runter gehen wohl eine der besten
Optionen die es im Kompaktbox-Mark gibt.

Im Übrigen kann man mit einem Sub auch wunderbar leise hören. Mache ich sehr oft, und stört auch keinen.
Ich hab meine Nachbarn gefragt. Die hören bei niedriger Lautstärke nicht wirklich was. Um 22 Uhr schalte ich ihn ab.
inspector_71
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Sep 2024, 04:58
Guten Morgen und vielen Dank für eure Antworten.

Also ist die Frage NuVero 60 oder 110.
Für die 60er würde ich dann noch ein Stativ benötigen, und eventuell einen Center, deswegen wäre ein Stereo-Verstärker auch ein Risiko, auch wenn ich später mal einen Center nachrüsten würde wollen...

Edit:
Eine Frage bezüglich NuVero 110 und deren Bass. Gehe davon aus, dass der Bass bei diesen Boxen doch sehr ausgeprägt sein wird.
Kann man den dann dennoch begrenzen (Schalter an der Box selbst oder über den AVR), sodass nichts vibriert? Sonst wäre das ein KO Kriterium.


[Beitrag von inspector_71 am 12. Sep 2024, 11:37 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#19 erstellt: 12. Sep 2024, 12:09

...und eventuell einen Center...

Beachte aber, dass der Center aus der selben Serie sein muss wie die Fronts (Homogenität).


Kann man den dann dennoch begrenzen...

Ja, richtig. Die nuVero Serie hat einen Schalter zur Bassreduktion.
Prim2357
Inventar
#20 erstellt: 12. Sep 2024, 15:54
Je nach AVR hat man diverse Möglichkeiten auf die Bassstärke einzugreifen,
beim Yamaha z.B. per Einmessung, per Aktivierung von dem sogenannten YPAO Volume, Bass und Höhenregelung, und auch eine EQ Funktion ist mit an Bord.

Die Klangwahlschalter an der Box selbst funktionieren auch, aber nicht so stark wie man das eventuell möchte. Aber besser als nichts natürlich.


inspector_71 (Beitrag #15) schrieb:

Sorry für die Frage, aber ist die NuVero Serie soviel besser als die NuLine?

Die NuLine klingen auch gut, aber die NuVero in meinen Ohren eben noch besser.

Ob die NuVero bei dir "nötig" ist, kann ich nicht vorhersehen.


[Beitrag von Prim2357 am 12. Sep 2024, 15:56 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#21 erstellt: 12. Sep 2024, 16:09
Ich würde mir persönlich lieber die nuVero 60 kaufen als eine Standbox aus der nuLine Serie.
Qualität vor Quantität.
inspector_71
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 12. Sep 2024, 16:50

Otis_Sloan (Beitrag #21) schrieb:
Qualität vor Quantität.


Das sehe ich genau so.
Hatte die letzten Jahre immer nur Boxen mit Stativ und da ich auch den Platz habe würde ich die Standboxen bevorzugen.
Haben die 110er irgendwelche Nachteile gegenüber den 60er? Außer der wesentlich höhere Preis?

Edit: Außerdem sind das 4 Ohm Boxen, gibt da Probleme bei manchen Receivern? Bild mir ein dass das früher mal ein Thema war...


[Beitrag von inspector_71 am 12. Sep 2024, 16:51 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#23 erstellt: 12. Sep 2024, 17:43

Haben die 110er irgendwelche Nachteile gegenüber den 60er? Außer der wesentlich höhere Preis?

In kleinen Räumen können Standlautsprecher etwas zu bassstark ein. Es kann Dröhnen auftreten.
Das Problem tritt besonders auf wenn sie in der Nähe von Wänden oder gar Ecken stehen.
Jede Wand erhöht den Basspegel um ca. 3dB.


[Beitrag von Otis_Sloan am 12. Sep 2024, 17:46 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 12. Sep 2024, 17:54
Danke!
Hab ich befürchtet, dann doch die 60er, sicher ist sicher. Mit stabilem Stativ, von Liedtke z.B.
Otis_Sloan
Inventar
#25 erstellt: 12. Sep 2024, 18:03
Das entsprechende Stativ von Nubert hat Bohrungen um die nuVero 60 anzuschrauben.
https://www.nubert.de/lautsprecherstativ-bs-642/a035181#equipment


[Beitrag von Otis_Sloan am 12. Sep 2024, 18:04 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 12. Sep 2024, 18:15
So ein ähnliches hab ich bereits bei meinen derzeitigen Boxen, auch von Nubert damals gekauft.
Aber das ist eher instabil, besonders wenn man Haustiere hat...

Edit: 2 x Nuvero 60 und 1 x Nuvero 70 als Center


[Beitrag von inspector_71 am 12. Sep 2024, 18:19 bearbeitet]
Otis_Sloan
Inventar
#27 erstellt: 12. Sep 2024, 18:17
Ja, das ist dann ungünstig
Prim2357
Inventar
#28 erstellt: 12. Sep 2024, 18:37
Na erst mal langsam...
das mit den Standlautsprechern und eventuellem Dröhnen ist zwar nicht per se innkorrekt,
allerdings kann man heutzutage mit diversen DSP das in vielen AVRs oder auch Stereoverstärkern verbaut ist, genau dagegen vorgehen.
Deswegen sehe ich in deiner Situation keinen Grund warum du keine Standlautsprecher einsetzen solltest.

Einen eventuellen Vorteil hätten die 110 noch, durch die Pseudo D'Appolito Anordnung der Chassis hat man weniger Reflexionen von Boden und der Decke,
wenn man keinen Teppich hat oder die Decke auch ganz karg und schallhart ist, nat. ein Vorteil.

Allerdings gehe ich bei dir trotzdem davon aus das dir die NuVero 60 zum halben Preis ausreichen, meist Abends und nicht sehr laut,
gar kein Problem für die 60er...
Bezüglich Ständer, ich bin kein wirklicher Freund von diesen resonierenden Rohren, muss man entweder mühselig mit Sand füllen, oder mit solchem Granulat:
https://www.hifisoun...-und-Hifi-Racks.html
oder es klingelt beim Hören munter mit.

Da empfehle ich eher so etwas aus MDF, hatte ich selbst auch schon:
https://www.audiomativ.de/swans-d-stand-schwarz-10284.html
inspector_71
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 13. Sep 2024, 06:01

Prim2357 (Beitrag #28) schrieb:

Da empfehle ich eher so etwas aus MDF, hatte ich selbst auch schon:
https://www.audiomativ.de/swans-d-stand-schwarz-10284.html


Danke für den Link, die gibt es sogar über Amazon. Passen die auf die 60er? Benötigt man da eine Adapterplatte oder Ähnliches?
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 13. Sep 2024, 15:02
Die Lautsprecher stellt man normalerweise lose auf diese Ständer (Gumminoppen vorhanden)
Verschraubt habe ich darauf nie Lautsprecher.
alex560
Stammgast
#31 erstellt: 14. Sep 2024, 07:36
Die Nubert Ständer für die 60er haben die Bohrungen, so dass man die 60er darauf verschrauben kann.
Lose draufstellen (ohne zu verschrauben) geht natürlich auch und ist klanglich in den meisten Fällen eher ein kleiner Vorteil.
Ich hab sie verschraubt wegen meiner kleinen Kinder und bin zufrieden.

Allerdings muss man zwingend eine Befüllung der Rohre durchführen - die sind ohne Dämpfung quasi eine helle Glocke. Das hört man.
Zweiter Nachteil der Nubert Ständer ggü den Swans ist, dass die Verschraubung der unteren Platte mit der oberen (mittels einer langen Gewindestange) zwar die dazwischenliegende "Röhre" einspannt - aber leider sind die Verschraubungen VIEL zu schwach, um die Verspannung so fest hinzubekommen, dass man die obere gegen die untere Platte nicht verdrehen kann. Das ist jetzt kein großer Nachteil aber sicherlich nicht so, wie das ein Techniker gerne hätte.

Wegen der Entscheidung NuVero 60 vs. 110 noch folgende zusätzliche Anmerkung:
Die beiden unterscheiden sich in erster Linie im Bass. Die 110 ist da etwas "potenter". Wie gesagt wünschte ich mir bei der 60er manchmal etwas weniger Bass - mit dem Klangwahlschalter "Bass" an der Rückseite auf "Minus" wird er mir dann aber zu dünn.
D.h. bei mir würde die 110 mit Klangwahlschalter auf "Minus" dann evtl. etwas besser passen bei hohen Lautstärken.

Wie schon geschrieben: Für leise Hören ist die Bassabstimmung der NuVero 60 UND 110 für dich wahrscheinlich genau richtig.

Ich würde die 60er nehmen, weil sie deutlich billiger ist. Klang für Geld ist da auf ner anderen Ebene.
Wenn dir der Preisunterschied "egal" ist, würde ich die 110er nehmen - dann hast du schon das "Geschiss" mit dem Ständer nicht.


[Beitrag von alex560 am 14. Sep 2024, 07:37 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 16. Sep 2024, 09:04

alex560 (Beitrag #31) schrieb:

Wie schon geschrieben: Für leise Hören ist die Bassabstimmung der NuVero 60 UND 110 für dich wahrscheinlich genau richtig.

Ich würde die 60er nehmen, weil sie deutlich billiger ist. Klang für Geld ist da auf ner anderen Ebene.
Wenn dir der Preisunterschied "egal" ist, würde ich die 110er nehmen - dann hast du schon das "Geschiss" mit dem Ständer nicht.


Danke!
Denke es werden Standboxen werden. Leider hab ich Testberichte/Foren gelesen und YT Videos geschaut, deswegen weiß ich noch nicht welche genau.
Vielleicht die Nuvero 110 oder doch die KEF R5 Meta... :-)

Down the rabbithole...


[Beitrag von inspector_71 am 16. Sep 2024, 09:07 bearbeitet]
inspector_71
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 16. Sep 2024, 10:36

Nemesis200SX (Beitrag #14) schrieb:
Da du aus Wien bist schau mal zur Heimkinowelt im 23. Bezirk. Die haben ne Menge Lautsprecher ausgestellt.


Hat mir meine Frau aus gutem Grund verboten...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
2.0 bzw. 3.0 + Receiver
master_blue am 11.03.2012  –  Letzte Antwort am 09.04.2012  –  9 Beiträge
2.0 oder 3.0?
mimo444 am 06.09.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2013  –  7 Beiträge
Heimkinosystem gesucht (2.0 oder 3.0?)
NetAppi am 08.06.2011  –  Letzte Antwort am 08.06.2011  –  14 Beiträge
2.0 oder 3.0 am TV
Uwiest am 20.01.2015  –  Letzte Antwort am 20.01.2015  –  3 Beiträge
AVR + 2.0-3.0 oder Soundbar
KnechtRuppi am 17.03.2016  –  Letzte Antwort am 17.03.2016  –  4 Beiträge
Soundbase oder 2.0/3.0 Kaufberatung
Sawubi am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  6 Beiträge
Kaufberatung: Standboxen-System (3.0 - 5.1)
StyleGam0r am 22.11.2012  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  37 Beiträge
2.0 / 3.0 Chance bei folgendem Raum?
Creado am 25.09.2015  –  Letzte Antwort am 25.09.2015  –  4 Beiträge
Front-LS 3.0 Wandmontage
ayah am 18.11.2014  –  Letzte Antwort am 21.11.2014  –  4 Beiträge
2.0 erweitern! 2.1 oder 3.0 oder 4.0 ?
PhelanWard am 01.11.2011  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  17 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 2 )
  • Neuestes Mitgliedjuli7994292
  • Gesamtzahl an Themen1.558.317
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.699.607

Hersteller in diesem Thread Widget schließen