Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Kaufberatung 5.1 System - schwierige Raumverhältnisse - begrenztes Budget

+A -A
Autor
Beitrag
Nemesis200SX
Inventar
#51 erstellt: 02. Feb 2025, 17:52

Passen denn nun Lautsprecher neben der Leinwand an die Wand? Ist -links und rechts- damit gemeint?


Wir haben deinen Raum nicht sehen können. Manchmal sagen wir den Betroffenen TE er könne die ganze Bude drehen.

Im ersten Beitrag ist ein Grundriss verlinkt. Wenn der Maßstabsgetreu ist, dann ist der Raum oben schmaler als unten, womit die Couch (die die gesamte Raumbreite ausfüllt) im unteren Teil bleiben muss. Rechts neben der geplanten Leinwandposition ist eine große Schiebetür und keine Wand.

@TE
wenn du jetzt eh schon die Front unter die Decke hängst dann spricht auch nichts dagegen die Surrounds in die Raumecken unter der Decke zu montieren. Dann kommt wenigstens alles aus der selben Höhe und du schaffst Abstand zu deinen Ohren.


[Beitrag von Nemesis200SX am 02. Feb 2025, 17:54 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#52 erstellt: 02. Feb 2025, 19:43

elbihh (Beitrag #43) schrieb:
Wieso kann ich die Dipole nicht sinnvoll positionieren?
Entweder an der wand hinten oder seitlich an der wand. ?


Es ist bei dir alles ein Kompromiss.
Bestenfalls gehören Dipole an die Seitenwände über Ohrhöhe angebracht, ist dies nicht möglich kann man zu dem Kompromiss greifen diese an der Rückwand zu montieren, und dann kann man testen ob dort der Dipol oder Bipolbetrieb subjektiv besser gefällt.

Zum Lesen vllt interessant:
https://www.monacor.de/magazin/dipol-lautsprecher-aufstellung
love_gun35
Inventar
#53 erstellt: 02. Feb 2025, 19:51
Wenn du das so machen willst mir den Lautsprecher an der Decke montieren kannst du dir zb die Kef Q150 oder 350 auch Wegerecht mit entsprechender Halterung an die Decke anbringen.
Dann sieht es auch optisch gleichmäßig aus und passt in den Budget.
Farbe je nach deinem Geschmack halt.
triple-frog
Stammgast
#54 erstellt: 02. Feb 2025, 22:27
Dir wird nichts anderes uber bleiben, als ausprobieren ob und was gefällt.

Mache ich auch gerade durch, meine Situation ist zwar etwas besser , aber das Problem mit dem Sofa an der Wand habe ich auch.

Also probiere ich einen di/bipol aus und gucke ob das entsprechend funktioniert . Wenn nicht, dann gebe ich mehr Geld in die Frontlautsprecher und habe dann super Klang und habe es probiert

Vielleicht wären die schmalem BEC lautspr3fher was für dich . Die sind wirklich schmal und strahlen sehr weiträumig ab. Werde dich auch mal als real testen

Infos darüber findest du ua bei grobi.
love_gun35
Inventar
#55 erstellt: 02. Feb 2025, 22:55
https://www.amazon.d...8&psc=1&gad_source=1

Wenn dann diese wenn man die Couch an der Rückwand stehen hat, die hatte ich in der alten Wohnung auch und es funktionierte sehr gut.
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei
#56 erstellt: 03. Feb 2025, 14:10
Was haltet ihr von der Idee - sofern es die Deckenlösung wird - geschlossene LS zu nehmen.
Weil wenn sie an der Decke hängen, ist ein nach hinten abstrahlendes Rohr bestimmt nicht optimal.
Z.B. Canton GLE 10 Pro als Stereo li+re und als Center den ebenfalls geschlossenen GLE 50.
love_gun35
Inventar
#57 erstellt: 03. Feb 2025, 14:36
Du kannst bei jedem Lautsprecher die Regelrohre zu machen, falls du denkst sie wären ein Problem.
Die GLE klingen für meinen Geschmack nicht gut. Die Chrono und die Vento viel angenehmer.
Wenn du die Vento zu einem guten Preis bekommst und in den Budget passt würde ich diese nehmen wenn es Canton werden sollen.
Bei Canton gibt ja diese Serien als flache Lautsprecher.
Auf das willst du anscheinend raus?
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei
#58 erstellt: 03. Feb 2025, 14:54
Muss nicht zwingend - nur eine Idee
love_gun35
Inventar
#59 erstellt: 03. Feb 2025, 15:02
Lautsprecher an der Decke, wenn sie denn hochkantig hängen sieht meiner Meinung nach bescheuert aus.
Desshalb der Vorschlag mit den KEF, beim Koax System ist es egal ob die senkrecht oder wagerecht hängen.
Und außerdem hast du beim Center mit Koax nicht die üblichen Klangverschiebungen wie bei einem normalen 2 Wege Center wenn du nicht genau mittig sitzt.
pegasusmc
Inventar
#60 erstellt: 03. Feb 2025, 15:06

elbihh (Beitrag #56) schrieb:
Was haltet ihr von der Idee - sofern es die Deckenlösung wird .

Nichts, die Hochtöner bei 5.1 gehören auf Ohrhöhe.
love_gun35
Inventar
#61 erstellt: 03. Feb 2025, 15:27
Was du nicht sagst, in der Praxis geht es halt nicht immer nach Theorie.
Der TE braucht eine Lösung und keine allgemeine Aussage.
Und seine Lösung ist die Lautsprecher an der Decke zu montieren, weil nichts anderes möglich ist.
Lese dir den Thread mal durch.
Prim2357
Inventar
#62 erstellt: 03. Feb 2025, 18:02
Aber ganz ehrlich , lieber die LS in 6m Entfernung aber auf der richtigen Höhe, als unter die Decke geschrammelt, da stimmt ja dann letztlich gar nichts....
Nemesis200SX
Inventar
#63 erstellt: 03. Feb 2025, 18:10
Seh ich genau andersrum. Lieber unter die Decke aber dafür mit passendem Stereodreieck als die Front in 7m Entfernung und die Surrounds direkt am Ohr.

Mit ner Leinwand ist der Sound von oben weit weniger tragisch als mit nem TV


[Beitrag von Nemesis200SX am 03. Feb 2025, 18:14 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#64 erstellt: 03. Feb 2025, 18:39
Vllt kann man ja das Sofa unterbauen damit der Kopf dann wenigstens auf 2m Höhe drohnt...

Dipole können im Übrigen bis zu 60cm über Kopfhöhe angebracht werden...laut Vorgaben.
Also wer die direkt auf Ohrhöhe anbringt, dem ist eh nicht zu helfen.

Der TE soll halt machen was er will, und dann damit auskommen.
love_gun35
Inventar
#65 erstellt: 03. Feb 2025, 22:39
Ich glaube nicht, daß der TE etwas an der Einrichtung verändern will.
Er will halt einfach nur Lautsprecher im Einstiegsbereich kaufen.
Entweder ganz nach hinten stellen oder an die Decke anbringen.
Es kommt so gesehen auch nicht auf eine exakte Bühnenabbildung etc an, sondern einfach nur auf eine gute Stimmwidergabe mit etwas Surround dazu.
Deswegen glaube ich, daß es besser wäre mit Center über der Leinwand der nach unten Richtung Brusthöhe auf den Hörplatz strahlt als Stimmen aus 7 Meter Entfernung aus einem Stereo-Paar.
Wenn Lautsprecher von oben auf unter Kopfhöhe Strahlen hat man durchaus den Eindruck der Ton kommt von vorne.
alex560
Stammgast
#66 erstellt: 04. Feb 2025, 20:27
Wegen der Diskussion um den Centerlautsprecher:
Ich würde erstmal mit einer Stereo-Installation anfangen - evtl. gleich drauf achten, dass es einen Center aus der gleichen Serie gibt - aber erstmal alles in Stereo aufbauen und anhören.

Wenn dann noch Lust besteht, würde ich mit den Lautsprechern hinten weitermachen.

Und wenn dann immernoch das Gefühl von "ich bin noch nicht fertig" da ist, würde ich einen Center ausprobieren.
Aber achte auf ein Rückgaberecht... kann gut sein, dass du das Erlebnis mit Center schlechter findest als ohne.
Wäre schade, wenn du dann auf dem Lautsprecher sitzen bleiben würdest.

Edit:
Ich glaube schon, dass es absolut Spaß machen kann in deinem Raum einen Film zu gucken!!!
Hatte ich die Frage nach dem Eigenheim mit ohne direkte Nachbarn eigentlich schon gestellt? Wenn du nämlich einen Sub richtig bollern lassen kannst, ist das auf jeden Fall eine tolle Option - die würde ich dann auf jeden Fall ziehen.


[Beitrag von alex560 am 04. Feb 2025, 20:30 bearbeitet]
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei
#67 erstellt: 04. Feb 2025, 21:34
Nachbarn sind kein Problem.
Es ist aber wirklich schwer.
Gehe immer wieder alle Optionen durch.
Ich finde die Idee mit den LS immer noch den besten Kompromiss.
Nur wie hänge ich die Dinger auf?
Regallautsprecher und Center sind meistens nicht dafür gedacht.
Das wäre ja dann auf jeden Fall ein Selbstbaugefrickel.
Ganz abgesehen von der Optik.
Von Dali gibt’s ja die kleinen Fazom Sat.
Da könnte man die eigentliche Wandhalterung umdrehen und an die Decke hängen.
Aber ob die Dinger für den Raum nicht zu klein sind?
Der_Weihnachtsmann
Inventar
#68 erstellt: 04. Feb 2025, 21:45
Die Fazon sind halt sehr klein. Guter Klang braucht Volumen. Gerade in großen Räumen. Dazu müsste mit denen der Sub bis 100 Hz oder noch höher spielen. Das ist auch nicht gut. Insbesondere, wenn er sonst noch einen großen Raum füllen muss und auch ordentlich/sauberen Tiefgang haben soll.
alex560
Stammgast
#69 erstellt: 05. Feb 2025, 06:48
Die hier sind alle zur Wandmontage vorbereitet:
https://www.focal.com/de/produkte/on-wall-301
https://www.focal.com/de/produkte/on-wall-302
https://www.nubert.de/nuvero-50/a039909
https://www.nubert.de/nuline-ws-14/a044050

https://www.grobi.tv...btHTGyZaQDfMZJW9EkqP

Bei denen hier müsste man schauen - gehen tut es aber und nur weil sie als Center vermarktet werden, heißt das nicht, dass man sie nicht auch hochkant verwenden kann:
https://www.nubert.de/nuline-cs-64/a036011
https://www.nubert.de/nuline-cs-174/a042952
love_gun35
Inventar
#70 erstellt: 05. Feb 2025, 11:00
Ein Kompromiss ist bei dir natürlich alles.
Klar, du kannst in der Ferne 2 Standlautsprecher hin stellen.
Nur, wenn sie die Stimmen nicht klar und deutlich genug kommen hast ein großes Problem ohne Center.
Wiw willst du da die Stimmwidergabe explizit einstellen?
JULOR
Inventar
#71 erstellt: 05. Feb 2025, 13:43
Für die o.g. Nuline WS-14 gibt es auch passende Wand/Deckenhalter, mit denen du auch einen als Center an die Decke hängen kannst. Das ist bei vielen Wandhalterungen nicht möglich. Leider wird das dein Budget deutlich sprengen.

Die Dali Fazon Sat sind gar nicht sooo klein. Die Fazon Micro dagegen schon. Ein gebrauchtes Fazon Sat -Set wäre evtl. eine Option.

Oder sowas, wenn die Winkel passen (gibt's auch einzeln):
https://www.hifiklub...cher/dalialtecoc1wh/

Möglichkeiten gibt es genug, mit Kompromissen muss man halt leben, irgendwas ist immer ...


[Beitrag von JULOR am 05. Feb 2025, 13:47 bearbeitet]
Alius
Ist häufiger hier
#72 erstellt: 07. Feb 2025, 20:26

Der_Weihnachtsmann (Beitrag #68) schrieb:
Die Fazon sind halt sehr klein. Guter Klang braucht Volumen. Gerade in großen Räumen. Dazu müsste mit denen der Sub bis 100 Hz oder noch höher spielen. Das ist auch nicht gut. Insbesondere, wenn er sonst noch einen großen Raum füllen muss und auch ordentlich/sauberen Tiefgang haben soll.


Das scheint mir auch ein wesentlicher Faktor zu sein.
Im Prinzip ist gegen Mini-Satelliten eigentlich nichts einzuwenden.
Bei guter Chassisbestückung und guter Weiche versprechen sie überragende räumliche Abbildung.

Problem ist eben, Volumen in die Sache zu bekommen, ohne daraus einen akustischen Sumpf zu machen.
Da müssen die Satelliten schon bis ca. 60 Hz runterkommen, denn ein bis 100 Hz laufender Sub wird eindeutig lokalisiert - definitiv nicht zu empfehlen.

Daher würde ich dazu neigen, kleine Satelliten zum Hörplatz geneigt an die Decke zu hängen, mit einem Center unter der Leinwand das akustische Zentrum nach unten zu ziehen und den ganzen Spaß mit einem Subwoofer zu untermalen.

Letztendlich wird auch hier Ausprobieren verschiedener Optionen zeigen, was am besten kommt.
Lieber erst mal Equipment zum Testen zusammenleihen, als theoretisch entscheiden und einkaufen gehen...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedudomr460
  • Gesamtzahl an Themen1.558.260
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.342

Top Hersteller in Kaufberatung Surround & Heimkino Widget schließen