HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Kaufberatung 5.1 System - schwierige Raumverhältni... | |
|
Kaufberatung 5.1 System - schwierige Raumverhältnisse - begrenztes Budget+A -A |
|||
Autor |
| ||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
08:42
![]() |
#1
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Hallo Zusammen, ich (wir) haben ein neues Sofa, der TV hat keinen Platz mehr, als Kompromiss haben wir uns auf einen Beamer mit Leinwand und 5.1. System geeinigt (ist nicht diskutabel) Raumverhältnisse sind gegeben wie auf der verlinkten Grafik zu sehen. ![]() Hier lässt sich nichts umstellen, akustische Maßnahmen wie Akustikplatte oder Vorhänge etc. kommen nicht in Frage. Budget für Lautsprecher und AVR ist begrenzt auf ca. 1400 Euro. Die Aufstellung der Lautsprecher ist wie auf der Grafik zu sehen, alles andere als optimal. Das weiß ich. Front zu weit weg. Leinwand davor - zumindest zur Hälfte. Sofa zu nah an der Wand, Rear Lautsprecher somit zu nah am Hörer. Das ist aber so und lässt sich nicht ändern. Ansprüche seitens meiner Frau sind sehr gering, ich habe eigentlich schon einen gewissen akustischen Anspruch - lässt sich aber nicht realisieren. Das bitte als Voraussetzung so akzeptieren. Nutzung primär Streaming, Blue Ray Player kommt auch noch später wahrscheinlich. Reines Musikhören eher nicht. Auf Grund des eingeschränkten Budgets landet man ja erstmal unweigerlich bei einem hier heiß diskutieren Berliner Anbieter... Aktuell 1250 Euro für das Ultima 40 Set mit Yamaha RX-V6A, reicht doch, könnte man sagen. Meine eigentliche Frage jetzt: Würde ein günstiges System von z.B. Dali oder Argon unter den oben beschriebenen Bedingungen wirklich eine spürbare klangliche Verbesserung bringen? Die Voraussetzungen wären ja ebenso schlecht. Oder sind die Voraussetzungen eben so schlecht, dass man dann eben auch auch ein nicht so tolles 5.1. System kaufen kann. Ich bin natürlich offen für andere Lautsprecher und AVR Vorschläge - wenn es denn ungefähr ins Budget passt. edit: Ich habe jetzt weiter recherchiert und mir Gedanken gemacht. Die oft angebotenen Sets mit einem AVR sind zwar oft recht günstig, aber die AVR gefallen mir nicht. Alls Allrounder mit Luft nach oben habe ich mir mal den Denon AVR-X2800H ausgesucht. Dazu gibt es ja nun viele Alternativen. Eine einfache wäre das Ultima 40 von Teufel. Oder eben selber zusammenstellen. Z.B. von Argon: Argon Audio Forus 55 + Center + Forus 4 + Sub Da die Rears quasi direkt am Ohr des Zuhörers hängen: Macht hier vielleicht etwas diffuses mehr Sinn? Oder z.B. was von Dali: Wobei ein ähnliches Set up das Budget schon etwas sprengt. Machen Standlautsprecher bei dem Raum mehr Sinn als Front, als kleine Regallautsprecher? Bitte diskutiert konstruktiv. Danke euch. [Beitrag von elbihh am 30. Jan 2025, 12:24 bearbeitet] |
|||
Denon_1957
Inventar |
20:27
![]() |
#2
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Mal ganz ehrlich das was du vorhast ist rausgeschmissenes Geld. Du sitzt 7m von den Fronts und dem Center weg dein Bild (Leinwand) ist aber in der Mitte vom Raum das hat mit dem Begriff HK überhaupt nix zutun Wenn du das Geld unbedingt aus dem Fenster werfen willst dann kauf das was dir gefällt vernünftigen Raumklang wirst du eh nicht hinbekommen. Vernünftige Ratschläge kann man da nicht geben. |
|||
|
|||
Marquez85
Ist häufiger hier |
21:32
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Wieso der X2800H? Der X1800H ist identisch bis auf den 2ten hdmi Port dafür kostet der auch wenig… Der Raum ist leider Nix das Geld würde ich mir sparen oder wo anders aufbauen |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
22:02
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Nun ja. Ich habe versucht die Problematik zu erklären. Einen anderen Raum habe ich nicht. Das hier bei vielen ein sehr hoher Anspruch besteht, ist mir klar. Aber nur weil der Raum schlecht ist, verzichte ich doch nicht drauf. Das das hier kein Cinemaxx Kino Sound sein kann, ist mir klar. Aber wenigstens ein paar Kompromiss Tipps? |
|||
Denon_1957
Inventar |
22:18
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Wenn du es unbedingt realisieren willst dann nimm das Teufel Ultima 40 und den Denon X1800. Die Teufelfronts haben einen aufgedickten Oberbass das sollte bei der Raumgröße schon etwas bringen. Ausprobieren kannst du es ja wenns dir bzw. euch gefällt dann passt alles. Wenn nicht kannst du ja die Teufel zurückschicken und den Denon auch. [Beitrag von Denon_1957 am 30. Jan 2025, 22:18 bearbeitet] |
|||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
22:26
![]() |
#6
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Es gibt keinen Kompromiss, wenn die Front diffus aus 7 m durch den Raum hallt und die Rears einem im Gegensatz dazu direkt ins Ohr schallen. Kauf einfach Lautsprecher, die sehr gerichtet abstrahlen. Oder rück die Lautsprecher alle auf Höhe der Leinwand vor. |
|||
Prim2357
Inventar |
22:31
![]() |
#7
erstellt: 30. Jan 2025, ||
Moin, also bei den Gegebenheiten schauen wir mal was zu machen ist, bei dem großen Hörabstand zur Front würde ich zu Klipsch raten, hier sind aktuell die Klipsch RP5000 F im Angebot für 540€, bei MD Sound. Center kannst du bei der Basisbreite im Bezug auf den Hörabstand weg lassen, das spart Geld und der Phantomcenter ist hier ausreichend. Für Surround wären tatsächlich Dipole/Bipole die sinnvollere Lösung, hier solltest du aufgrund deren Preise auf günstige, eventuell gebrauchte Angebote schauen um Budget zu sparen, wenn nötig nachkaufen wenn Angebote verfügbar. Beispiel: ![]() AV Receiver, Denon X 1800H Beim Subwoofer ist es so, das du hier einen 12 Zoll Subwoofer einsetzen solltest als Minimum, so das du preislich auch mind. das investieren solltest, um etwas Druck aufzubauen: ![]() VG |
|||
alex560
Stammgast |
06:49
![]() |
#8
erstellt: 31. Jan 2025, ||
Hallo Themenersteller Ja, das ist etwas ungeschickt... aber so ists halt. Mit dem Problem bist du nicht allein, auch wenn die Variante mit der Leinwand so weit vor den Fronts natürlich sehr exklusiv ist. Eine Frage traue ich mich noch stellen: Könntet ihr euch vorstellen so schmale Lautsprechersäulen links und rechts vorne an die Wand zu schrauben - weißt schon, so Dinger, wie man sie häufig ist Veranstaltungsgebäuden sieht. Also den rechten direkt links neben die große Schiebetür an die Wand und den linken eben spiegelverkehrt an die andere Seite. Vorteil: Der Klang der Fronts würde etwas weniger verwischen, bis er bei dir ankommt. Mit runtergefahrener Leinwand wirds bestimmt schwierig bei deiner geplanten Aufstellung herauszuhören, ob grad der linke oder der rechte Lautsprecher spielt. Nachteil: Wenn einer ganz links oder ganz rechts auf der Couch sitzt, wird er den entsprechenden Lautsprecher auch stärker hören - das wäre bei deinem geplanten Setup deutlich weniger intensiv bis gar nicht der Fall. Andererseits - wenn deine Frau eh keinen Wert drauf legt - setzt du dich halt mittig :-) Aber auch in dem von mir angedeuteten Fall, wäre ein Center schlecht umsetzbar - da er ja quasi direkt im Raum stehen müsste oder ganz oben an der Decke montiert werden. --> Auf den Center kannst du getrost verzichten. Für hinten würde ich auch Dipole oder - wieder das Argument: du sitzt in der Mitte und den anderen ist es egal - normale Wandlautsprecher die man flach montieren kann verwenden. Dipole wie die Quadral finde ich sehr schick und je nach Ausführungsart des Dipols bringen die auch einen Mehrwert. Ich hatte mal einen von Arendal zum Ausprobieren - dadurch, dass der relativ breitbandig zu den Seiten hin abgestrahlt hat, war der Mehrwert deutlich. Jetzt habe ich einen von Nubert - da strahlt nur der Hochtöner (nach hinten) ab. Dadurch ist der Mehrwert natürlich etwas begrenzt. Aber ein Mehrwert ist es trotzdem. |
|||
JULOR
Inventar |
10:44
![]() |
#9
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Wenn einer von euch auf dem Sofa in einer Ecke sitzt, z.B. mit den Füßen hoch am langen Ende, dann wird derjenige nur den einen Rear-LS hören, der direkt ins Ohr quäkt. Alles andere geht im Raumklang unter. Daher sind Dipole schon sinnvoll und diese auch gerne etwas höher anbringen (nicht unter die Decke, aber über dem Kopf). |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
11:11
![]() |
#10
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Was ist denn das überhaupt für eine Raumnutzung? An der einen Wand die Lautsprecher, an der anderen Wand die Couch und was ist der riesige Bereich in der Mitte? Ne Tanzfläche? Das sind doch verschwendete Quadratmeter. Kleinere Couch und die nach vorne und zwar ordentlich, dann kannst du den Platz dahinter sinnvoll nutzen. Esstisch, Leseecke, Spielecke etc... |
|||
Alius
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#11
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Schwer, diese Aufgabenstellung konstruktiv zu diskutieren. Wenn du an der Position der Couch nichts ändern kannst, ist 5.1 m.E. unsinnig. Da dürfte dich ein Stereo-Setup auf Dauer klanglich glücklicher machen. Mit Standlausprechern oder Monitoren auf Ständern (vorgezogen bis auf die Höhe der Leinwand) fährst du akustisch deutlich besser. Und in die würde ich das Gesamtbudget für die Lausprecher stecken (ggf. plus Sub) und mir die Rears sparen. ![]() |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:58
![]() |
#12
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Danke für die bisherigen Antworten. Die Idee, es mit Dipol LS hinten zu versuchen, finde ich gut. Auf jeden Fall besser als Direktstrahler. Und weil oben jemand das Raumkonzept kritisiert hat. Links an der Wand oberhalb des Durchgangs ist ein Schrank. Darüber noch eine Leseecke. Ein Klavier steht rechts oben an der wand. Das Sofa kann nicht nach oben gestellt werden. Und der Durchgang zur Terrasse muss frei sei N Aber es soll hier ja auch um Technik gehen. Ich werde hier auf jeden Fall weiter berichten. Vielleicht hilft das ja auch anderen mit ähnlichen „Problemen „ |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
20:21
![]() |
#13
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Das ganze Zeug steht also zwischen den Lautsprechern und deinem Hörplatz? Der linke Lautsprecher spielt also gegen die Leseecke und der rechte LS gegen das Klavier? Das ist doch alles komplett unsinnig eingerichtet sorry. [Beitrag von Nemesis200SX am 01. Feb 2025, 20:22 bearbeitet] |
|||
Alius
Ist häufiger hier |
20:23
![]() |
#14
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Was hier aber nicht Gegenstand der Untersuchung sein soll... ![]() |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
20:30
![]() |
#15
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Natürlich ist es das. Ein 5.1 Setup steht und fällt mit der Aufstellung. Jetzt ist die Front schon 7m weit vom Hörplatz entfernt und 2,5m hinter dem Bild was schon sehr suboptimal ist und dann stehen auch noch Gegenstände vor den Lautsprechern die Reflexionen verursachen. Am Hörplatz wird nichts sinnvolles von vorne ankommen. Was soll man unter den Gegebenheiten empfehlen? Höchstens die Investition möglichst gering halten => Teufel Ultima 5.1 Set [Beitrag von Nemesis200SX am 01. Feb 2025, 20:30 bearbeitet] |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:10
![]() |
#16
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Nein. Die Sachen stehen links und rechts an der wand. Vor den LS steht nichts. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
21:39
![]() |
#17
erstellt: 01. Feb 2025, ||
Gut dann sind die Frontlautsprecher im umkehrschluss nach innen versetzt und nutzen nicht die ganze Raumbreite? Das heißt auf eine Entfernung von 7m zum Hörplatz stehen die Front-LS wie weit auseinander? Viel mehr als 2m können das dann ja nicht sein. Und ein Lautsprecher strahlt nicht punktgerade nach vorne, natürlich stört es auch wenn es an der Wand steht. Es erzeugt Reflexionen und verfälscht die Ortung was woher wahrgenommen wird. Edit: um zu veranschaulichen was ich meine. Laut deinem Plan hast du eine Raumbreite von 3,80. Rechts ist aber eine Wand eingezogen wenn ich das richtig interpretiere? Also hast du da rechts ne Loggia die in die Gesamtbreite eingerechnet ist? Dann zieh ich mal 50cm Loggia ab. Dann nochmals 50cm links für die Leseecke und 50cm rechts für das Klavier (wird dann wohl kein Konzertflügel sein?). Somit bleiben dir eine nutzbare Breite von 2,30 übrig, eher noch weniger weil der Raum nach oben hin links wohl schmäler wird? Egal... bei einem Stereodreieck strebt man ein gleichbleibendes Verhältnis von Entfernung der Lautsprecher zueinander, wie auch der Entfernung zum Hörplatz an. Ideal ist hier 1:1... bedeutet bei 7m Abstand sollten die LS auch 7m auseinander stehen. Dann nimmst du den Stereoeffekt optimal wahr. Das ist aber Theorie, da bei so großen Abständen selbst wenn man es stellen könnte, es einfach mies klingen würde. Natürlich erreich man selten das Optimum, daher ist auch 1,5:1 und mit viel Augen zudrücken auch 2:1 noch vertretbar. Du bist aber bei einem Verhältnis von 3:1... damit bist du weit weg von "alles andere als optimal" wie du es im Eingangspost formuliert hast. Du wirst keinerlei Stereoeffekte wahrnehmen, ganz im Gegenteil wird am Hörplatz irgendeine Mischung aus Direktschall und Reflexionen (verursacht durch Raum, Leinwand und Möbel) ankommen, während euch die Surrounds gezielt ins Ohr brüllen. Das hat mit Heimkino nichts zu tun und wird als Einheit furchtbar klingen, da retten mmn. auch Dipole nichts mehr. Sinnvoll was aufbauen kann man da nur wenn man das Raumkonzept komplett ändert und die Couch mittig stellt (wenn nötig gegen ein kleineres Modell tauschen), oder die Lautsprecher auf eine Höhe mit der Leinwand bekommt. Ansonsten überlege ob du das Geld nicht in gute Kopfhörer investieren willst oder ob vielleicht eine Lösung mit einer rollbaren Soundbar in Frage kommt die bei Bedarf unter die Leinwand geschoben wird. Du kannst dir natürlich auch 5 Lautsprecher in den Raum stellen nur das ist es dann eben was du hast, 5 Lautsprecher "irgendwo"... mit einem 5.1 Setup hat das alles nichts zu tun. [Beitrag von Nemesis200SX am 01. Feb 2025, 23:21 bearbeitet] |
|||
Alius
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#18
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Der TE bat im Eingangspost, die gegebenen Voraussetzungen als nicht verhandelbar zu akzeptieren. Das liegt womöglich daran, dass die Interessen der Frau des TE zu berücksichtigen sind. Da ergibt es wenig Sinn, ihm die Prinzipien des Stereodreiecks auseinanderzusetzen - die kennt er vermutlich bereits. Es ist nun mal eine weit verbreitete 'Unsitte' Zimmer einzurichten, indem die Möbel samt und sonders ringsum press an die Wand gestellt werden. Daran wirst du nichts ändern und ich auch nicht. Es sei denn, wir hätten die Gelegenheit, in die Räume des TE einzudringen, das Ganze nach akustischen und optischen Gesichtspunkten umzugestalten - und dann der Dame des Hauses vorzuführen. Nicht ausgeschlossen, dass diese entzückt wäre. ![]() Aber diese Option haben wir nicht. Somit kommen wohl allenfalls minimalinvasive Maßnahmen in Betracht. Das führt dann zu der Lösung Kopfhörer, wenn gar nichts umgeräumt werden darf. Oder eben die rollende Soundbar (die dann wieder Kabel hinter sich herzieht, was den Ladies oftmals aufstößt). Schließlich bleibt die reine Stereo-Lösung auf Höhe der Leinwand, wenn der Eingriff gering bleiben und sich ein halbwegs akzeptables Klangbild einstellen soll. Die Grundlagentheorie müssten wir wohl mit der Frau des TE erörtern. Frauen haben aber bekanntlich die Freiheit, sich rationalen Erwägungen zu verschließen und einfach nicht zu wollen. U.a. deswegen kommt mir z.B. keine mehr ins Haus, die nicht vor Einbruch der Dunkelheit wieder geht... ![]() ![]() [Beitrag von Alius am 02. Feb 2025, 08:36 bearbeitet] |
|||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
09:19
![]() |
#19
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Und Du hast offenbar und natürlich auch die Freiheit, Dich intelligenten Erwägungen und Äußerungen zu widersetzen. ![]() |
|||
Prim2357
Inventar |
09:46
![]() |
#20
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Moin, die Sache ist doch eigentlich durch, das Raumkonzept ist nicht verhandelbar, daher auch nicht diskussionswürdig. Großer Hörabstand machen Lautsprecher welche gerichtet abstrahlen zur vorteilhaften Entscheidung, daher die Klipsch. Bezüglich Surround hinten sind wir doch auch übereinstimmend zu Dipolen/Bipolen gekommen, und das der Center bei so einem extrem spitzen Stereodreieck abkömmlich ist, spricht wohl auch keiner dagegen. Also AVR dazu, und das Setup nutzen, einen entsprechenden Subwoofer und dann macht das halt in dem Rahmen auch Spaß, warum nicht. Bezüglich Leinwand wäre es halt noch von Vorteil wenn diese akustisch transparent wäre, war das denn schon Thema oder erwähnt, hab ich nicht auf dem Schirm. Also TE, los gehts, die Eckpunkte sind nun klar. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
10:03
![]() |
#21
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wenn das so ein Lowboard ist, das bei nicht Verwendung an ne Seitenwand geschoben wird, dann müsste man mit 2m freiliegendem Kabel auskommen. Das lässt sich ja dann problemlos hinter dem Board verstecken. Klar ist auch das eine Notlösung aber in meinen Augen die vernünftigere. Kabel ziehen muss der TE ohnehin einige vom Beamer zum Strom, vom Beamer zum AVR und von AVR zu den Surround LS... also mit Kabelkanälen muss sich die Dame des Hauses sowieso anfreunden ![]()
bei einem so spitzen Winkel reicht eigentlich ausschließlich ein Center und die Front ist abkömmlich. Kann man halt so leider nicht konfigurieren.
und genau das bezweifle ich stark. Auch wenn man die Pegel aufeinander abstimmt hört man einen Unterschied ob ein LS direkt hinter einem oder 7m entfernt ist. Die Differenz ist einfach viel zu groß. Dann gibts einen durch den Raum verfälschten Sound von vorne in Kombination mit einem diffusen Sound von hinten... klasse. Mit dem zu erwarteten Ergebnis steckt man sicher gerne Geld und Arbeit in das Projekt ![]() [Beitrag von Nemesis200SX am 02. Feb 2025, 10:06 bearbeitet] |
|||
Prim2357
Inventar |
10:32
![]() |
#22
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Warum, kennst du die Ansprüche des TE? Denn genau DARAUF kommt es an, nicht wie wir die Angelegenheit einschätzen. Ich bin mir recht sicher, das wenn du mir Bilder deiner Situation zeigst das ich auch genug Kritikpunkte finde um das Ganze schlecht zu reden, macht es dir deshalb weniger Spaß? Wir werden hier kein perfektes HK aufreden können, aber eben den Umständen entsprechend, nicht mehr, nicht weniger. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
10:57
![]() |
#23
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Fotos sind in meinem Profil tob dich aus. Optimieren kann man immer was das steht außer Frage. Aber darum geht's hier in dem vorliegenden Fall nicht. Hier passen grundlegende Basics nicht, im Grunde passt bei der geplanten Aufstellung gar nichts. Und mir geht's hier auch nicht darum was schlecht zu reden sondern darum aufzuzeigen dass hier Geld und Arbeit investiert werden soll in einen Aufbau der kompletter Murks ist. Nicht "nicht optimal", sondern einfach nur schlecht. Nicht in jeden Raum kann ein 5.1 System sinnvoll integriert werden.
Stimme ich dir zu, das beste aus der Situation machen. Das ist in meinen Augen aber nicht die aktuell geplante Aufstellung. Alternativen die mmn. ein besseres Ergebnis liefern werden habe ich genannt. Was der TE mit den Infos macht ist natürlich seine Sache. Verbietet ihm ja keiner die LS wie eingezeichnet zu stellen. [Beitrag von Nemesis200SX am 02. Feb 2025, 10:58 bearbeitet] |
|||
Kunibert63
Inventar |
11:06
![]() |
#24
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Was ist eigentlich aus dem TE geworden der vom Vorbesitzer eine Bose-Anlage mit Lautsprechern in der Decke übernommen hatte? Die Leinwand bei ihm auch auf halben Weg mitten im Raum. Die ganze Zeit denke ich in diesem Thread hier an die Bose in der Decke. Die Begebenheiten äußerst Ähnlich. |
|||
Prim2357
Inventar |
11:12
![]() |
#25
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wozu, wem würde das nützen? Das ist ein HK im Wohnzimmer, das ist so voll von Kompromissen und weit weg von perfekt das die Liste sehr lang werden würde, und am Ende würdest du doch nichts ändern, weil es Wohnraum ist. So wird das beim TE hier auch enden, er wird nach seinen Möglichkeiten entscheiden. Wenn der TE etwas hin und her rollen möchte, dann kann er auch jeweils immer die Frontlautsprecher links und rechts der Leinwand hinschieben, das wäre alle mal besser und einfacher als ein Lowboard mit Soundriegel hin und her zu schieben. Und selbst wenn man das anfangs noch macht, wird es nach einiger Zeit so enden das die Lautsprecher, oder auch das Lowboard, hinten and en Wänden stehen bleiben werden.... Ich denke eher das dieses Rollen von Möbeln und Lautsprechern sowieso kein Option darstellt, soll der TE mal drauf antworten. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
11:48
![]() |
#26
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Zwei Lautsprecher zu bewegen ist also einfacher als eine Soundbar... OK Versteh mich nicht falsch ich finde es auch unkomfortabel... genau so wie jedes mal die Leinwand aus- und einzurollen. Ist auch nicht die einzige Alternative. Ich denke hier wären sogar gute Kopfhörer mein Favorit. Die Verortung der Signale wäre sicher besser als mit einem "so" aufgestellten Surroundsystem. Und man erspart sich das Kabel ziehen quer durch die Wohnung und damit verbundenene Kabelkanäle. Dann kann zB einer am Beamer schauen während der andere Klavier spielt oder in Ruhe was lesen möchte, sofern es diesen Anwendungsfall gibt. |
|||
Prim2357
Inventar |
11:56
![]() |
#27
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Das ist genau das was ich nicht verstehe, ein Kopfhörer (hier bräuchte man dann mehrere) ist doch kein Ersatz für ein auch physisches Erlebnis von Bild UND Ton. In einem anderen Forum könnte man dann auch auf die Frage, Blütenhonig oder Waldhonig mit "nimm Erbeermarmelade" antworten. Der Hauptcontent bei 5.1 kommt von vorne, aus dem Center oder eben dem Phantomcenter welcher aus L+R "produziert" wird, und auch das wird der TE bei dieser Aufstellung so erfahren, nur nicht gut strukturiert mit L+R Effekten. Aber das verwischt in Wohnzimmerkinos ohne seitliche Bedämpfung auch ....nicht so stark, aber auch. ![]() |
|||
Apalone
Inventar |
12:09
![]() |
#28
erstellt: 02. Feb 2025, ||
aber sowas von! Wieviele KH der Mittelklasse -sagen wir mal um die 600,- - hst du denn schon gehört?!? |
|||
Prim2357
Inventar |
12:24
![]() |
#29
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wie viele Heimkinos hast du denn schon "erlebt"....? Bezüglich Kopfhörer, Focal Clear gefällt mir in dessen Preisbereich sehr gut, darunter wird es eh schwierig mich zufrieden zu stellen... ![]() Hat aber nicht mit einem Heimkinoerlebnis gemeinsam.... |
|||
Alius
Ist häufiger hier |
12:29
![]() |
#30
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Hauptsache, auch mal was geschrieben, hmm? ![]() |
|||
love_gun35
Inventar |
12:41
![]() |
#31
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wer hockt sich täglich mit Kopfhörern vor die Glotze? Vielleicht dann noch die ganze Familie? So ein Quatsch. ![]() Lautsprecher braucht er ja sowieso oder wo soll ein Ton her kommen? Aus dem Beamer von oben? Also, von daher wäre es interessant ob der TE eine Möglichkeit hat Links und rechts Regallautsprecher mit entsprechender Wandhalterung an die Wände anzubringen. Am besten in Höhe der Leinwand. Sollte das irgendwie funktionieren wäre das aus meiner Sicht die beste Lösung. Die zweitbeste wie sie Prim vorgeschlagen hat. Einfach Stereo und sonst nix. Auch Dipole schreien ins Ohr wenn man einen halben Meter davor hockt. Ein Rollbarer Center ist genauso Quatsch, wer fährt jeden Tag einen Center durchs Wohnzimmer? |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
12:49
![]() |
#32
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Jemand der jeden Tag die Leinwand mitten im Raum ausrollt um Nachrichten zu schauen ![]() |
|||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
13:04
![]() |
#33
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Nein, ich hätte die ganzen m. E. korrekten Aussagen auch noch einmal zusammenfassen können. Aber das fand ich so wenig nötig, wie jede blöde Äußerung kommentarlos hinnehmen zu müssen. |
|||
Alius
Ist häufiger hier |
13:27
![]() |
#34
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Aus der Tatsache, dass ich auf die Prämisse des TE verweise - solche darf er setzen - erkennst du, dass ICH mich 'intelligenten Erwägungen' widersetze? Das hält einer rationalen Prüfung zweifellos nicht stand. Dafür unterstreichst du als offenkundig Betroffene meine 'blöde' Aussage. Vielen Dank dafür. ![]() |
|||
tss
Inventar |
13:51
![]() |
#35
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Klärt das doch bitte per PN, danke. |
|||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
14:08
![]() |
#36
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Vielleicht wäre es für Dich verständlicher gewesen, wenn ich ein ebensolches… verallgemeinerndes Klischee über Männer geäußert hätte, was aber nicht mein Ding nicht. Ja, ich finde dieses Thema hier auch völlig überflüssig, habe es aber nicht initiiert. Und da Alius nicht einmal ansatzweise verstanden hat oder verstehen möchte, obwohl das Relevante bezeichnet wurde, ist das selbst per PN sinnlos. Sorry, ich schweige nun dazu. [Beitrag von Peppermint-PaTTy am 02. Feb 2025, 14:12 bearbeitet] |
|||
Apalone
Inventar |
14:38
![]() |
#37
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Ich habe an meinem TV -also dem Gerät, mit dem lineares Fernsehen empfangen wird- noch nie LS angeschlossen gehabt... |
|||
love_gun35
Inventar |
15:16
![]() |
#38
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Jedem das seine, aber 99,9% wird sich mit Sicherheit nicht mit einem Kopfhörer vor die Glotze oder Beamer hocken. Wenn der TE die Möglichkeit hat Links und rechts auf etwas Leinwandposition Regallautsprecher an die Wand anzubringen Rate ich ihm das zu tun. |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:03
![]() |
#39
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Leute, entspannt euch… Das ist es nicht wert. Was wäre denn, wenn man neben der Leinwand links und rechts mit einer Deckenhalterung zwei Regallautsprecher hängt. In der Mitte von der Decke direkt vor der Leinwand einen Center? Müsste doch zumindest besser sein, als die weit entfernt stehenden Standlautsprecher? |
|||
Der_Weihnachtsmann
Inventar |
16:13
![]() |
#40
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Nein, das ist auch nicht gut. Lautsprecher gehören auf Ohrhöhe sonst klingt es extrem unnatürlich, weil Bild- und Ton-Höhe nicht synchron sind. |
|||
JULOR
Inventar |
16:18
![]() |
#41
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Ich finde die Idee nicht schlecht. Eigentlich sollen die LS ja auf Ohrhöhe bzw. so, dass der virtuelle Ton aus dem Bild kommt. Daher gibt es sicher andere Meinungen zu dem Vorhaben. Ich kann mir aber vorstellen, dass es gut funktioniert und auch ordentlich aussieht. Du brauchst dann auch keine Standlautsprecher. Bass kommt ohnehin vom Sub. Funktioniert im Club ja auch - ok, andere Anforderungen, aber trotzdem ... Die meisten Leute fragen doch nichtmal im Forum oder lesen ewig Aufstellungstipps, sondern stellen ihren Kram irgendwie hin und sind trotzdem zufrieden. |
|||
wolle_55
Stammgast |
16:23
![]() |
#42
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Das wäre die bessere Lösung. Das menschliche Gehör ist bei der Ortung in vertikaler Richtung deutlich ungenauer/toleranter als in horizontaler Richtung. Bis zu einem Winkel von 10° solltest du keine Unterschiede wahrnehmen können; darüber hinaus ggf. schon, aber besser als das zu spitze Stereo∆. Die LS sollten zum Hörplatz hin eingewinkelt werden. Die bisher abgegebenen Tipps zu Dipol-Rears würde ich ignorieren, da du sie nicht annähernd so positionieren kannst, wie es für Dipole sinnvoll und vorgesehen ist. |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:33
![]() |
#43
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wieso kann ich die Dipole nicht sinnvoll positionieren? Entweder an der wand hinten oder seitlich an der wand. ? |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
16:42
![]() |
#44
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Schließe mich meinem Vorredner an. Lautsprecher gehören zwar nicht unter die Decke aber es wäre das geringere Übel als sie mit viel zu spitzem Stereodreieck weit hinter der Leinwand zu positionieren.
Weil dir bei der kurzen Entfernung auch Dipole direkt ins Ohr spielen. |
|||
love_gun35
Inventar |
16:59
![]() |
#45
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Wenn du die Lautsprecher nicht links und rechts an die Wand anbringen kannst, dann geht es auch an der Decke Richtung Hörplatz abstrahlend. Und wegen einem Center ist es eh besser wenn strahlt unmittelbar über der Leinwand zum Hörplatz als einen Meter unter der Leinwand. Dann brauchst du aber oberhalb der Leinwand Platz, so daß der Center nicht im Bild hängt. Wie weit hängt denn die Leinwand runter wenn sie ausgefahren ist? Da müsstest du mal ausmessen wieviel Platz von der Oberkante vom Bild bis zur Decke. |
|||
Kunibert63
Inventar |
17:05
![]() |
#46
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Machen kannst/darfst Du alles. Und irgendwie "funktoniert" das ja auch. Passen denn nun Lautsprecher neben der Leinwand an die Wand? Ist -links und rechts- damit gemeint? An einen Center unter der Leinwand und eigentlich jeden Fernseher gewöhnt man sich auch. Besonders wenn das Stereodreieck keine 3Meter beträgt. Ich sitze noch näher. Das Geschehen findet halt zu tief statt. Selbst die allermeisten Standlautsprecher erreichen keine Bildhöhe. Man merkt es selber nicht mehr. Ab über 3Meter macht es sicher kaum noch was aus. Eventuell auch wenn der Center über der Leinwand hängt. Oben an der Decke machen bestimmt manche Leute. Melden sich aber nicht hier. Sie wissen warum man das besser verschweigt. Du könntest so einfach drei gleiche Lautsprecher hinter der Leinwand aufstellen. Dazu müsste die halt nen Meter vor die Wand. Und der Sitzplatz entsprechend näher ran, sonst hast Du auch nur Mäusekino. Sechs Meter nochewas ist für Ton und Bild zu weit. Wir haben deinen Raum nicht sehen können. Manchmal sagen wir den Betroffenen TE er könne die ganze Bude drehen. Mit Blick zu einer Wand die mehr Platz bietet. Die Wand könnte die sein wo die Leute ihre "Wohnlandschaft" parken. Das Sofadingens könnte bei denen im Raum stehen an der Spitze eines Stereodreieckes. Das könnte man in Angriff nehmen wenn wieder Frühjahrsputz ansteht. Oft scheitert es an Türen, Terrassenfenstern oder offenen Bereichen. Du wirst es wohl ohne "Zustimmung" der Forenschaft machen müssen. Ist nicht unser Raum. Gesagt hat jeder seins. Jedem das seine. |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:06
![]() |
#47
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Die Leinwand, die ich im Blick habe, hat mit Vorlauf und Gehäuse ca 52cm bis zur Projektionsfläche von oben. |
|||
wolle_55
Stammgast |
17:12
![]() |
#48
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Dipole gehören prinzipbedingt nicht an die Rückwand. Der einzige sinnvolle Einsatz ist an den Seiten auf der Hörachse mit ausreichend Platz (min. 1m) nach vorn und hinten an der kahlen flachen Wand. Nur so löscht sich der Direktschall am Hörplatz aus und es stellt sich ein räumlicher Effekt über die Erstreflexionen von den Wänden ein. Den nötigen Abstand zur Rückwand hast du nicht. |
|||
elbihh
Schaut ab und zu mal vorbei |
17:20
![]() |
#49
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Und was ist z.B. mit den Monitor Bronze FX? Das sind Dreiecklautsprecher die laut Hersteller sowohl an der Wand hinten als auch seitlich positioniert werden können |
|||
wolle_55
Stammgast |
17:30
![]() |
#50
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Marketing-Bullshit. |
|||
Nemesis200SX
Inventar |
17:52
![]() |
#51
erstellt: 02. Feb 2025, ||
Im ersten Beitrag ist ein Grundriss verlinkt. Wenn der Maßstabsgetreu ist, dann ist der Raum oben schmaler als unten, womit die Couch (die die gesamte Raumbreite ausfüllt) im unteren Teil bleiben muss. Rechts neben der geplanten Leinwandposition ist eine große Schiebetür und keine Wand. @TE wenn du jetzt eh schon die Front unter die Decke hängst dann spricht auch nichts dagegen die Surrounds in die Raumecken unter der Decke zu montieren. Dann kommt wenigstens alles aus der selben Höhe und du schaffst Abstand zu deinen Ohren. [Beitrag von Nemesis200SX am 02. Feb 2025, 17:54 bearbeitet] |
|||
|
|
Anzeige
Top Produkte in Kaufberatung Surround & Heimkino
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.464 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHelmut.priv
- Gesamtzahl an Themen1.558.260
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.345