HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » 48m² Heimkino mit 9.8-Sound in Berlin | |
|
48m² Heimkino mit 9.8-Sound in Berlin+A -A |
||
Autor |
| |
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
22:18
![]() |
#51
erstellt: 23. Okt 2014, |
Vielen Dank Euch für die anerkennenden Worte ![]() Werde mir weiter Mühe geben und Fotos wird's auch weiterhin regelmäßig geben, versprochen ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:13
![]() |
#52
erstellt: 24. Okt 2014, |
Nochmal zu den Subs: eine dem Untergrund angepasste Aufstellung des Subs und der Lautsprecher ist eminent wichtig für eine kontrollierte Basswiedergabe! In meinem Heimkino habe ich den Sub auf eine Granitplatte geklebt und diese dann mit Spikes an den Boden angekoppelt. Das Gleiche mit den anderen Lautsprechern. Die Basspräzision hat dramatisch zugelegt. Der Sub bewegt sich nicht einen Millimeter wenn er spielt. Genauso die anderen Lautsprecher. Absolut keine Gehäuseschwingungen der Ständer/der Box nach vorne/hinten. Lassen sich auch nicht von Hand nach vorne/hinten bewegen! Der Bass spielt dadurch geradezu aberwitzig schnell und hat Attacke ohne Ende. Hier ein paar Bilder von meinem HK und den Granitplatten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe bei mir ein 5.2 System installiert. Rahmenleinwand und Centerstage selber gebaut. Maßgefertigte Granitbasen für Sub und Front/Rear. Selbstbaulautsprecher/Boxenständer (der ist extrem resonanzarm und mit Quarzsand befüllt). Anlage mit externem DSP entzerrt. [Beitrag von Andreas1968 am 24. Okt 2014, 09:14 bearbeitet] |
||
|
||
binap
Inventar |
10:30
![]() |
#53
erstellt: 24. Okt 2014, |
Hast Du denn Betonboden unter dem Teppich, da Du alles an den Untergrund angekoppelt hast? Bei mir im Heimkino hab ich das folgendermaßen gelöst, aber den Sockel dann vom Untergrund entkopppelt statt anzukoppeln: ![]() Ich sehe, dass Du genau wie ich mit meinem Jamo D830, "nur" Regal-Lautsprecher als Fronts einsetzt und keine ausgewachsenen Standlautsprecher. Warum hast Du ebenfalls diese Entscheidung getroffen? [Beitrag von binap am 24. Okt 2014, 10:30 bearbeitet] |
||
Marcus.Muench
Hat sich gelöscht |
14:49
![]() |
#54
erstellt: 24. Okt 2014, |
Schaut auch bei dir sehr gut aus! ![]() ![]() ![]() Gruß ![]() |
||
binap
Inventar |
15:47
![]() |
#55
erstellt: 24. Okt 2014, |
Kork ist ein schwingender Untergrund, da sollte man natürlich nicht mit Spikes ANkoppeln... ANkoppeln macht man bei starren Untergründen wie Fliesen oder Betonboden--- Deshalb nimmt man ja schwere Granit-Blöcke, an die man die LS ANkoppelt, die Blöcke selbst werden dann wiedere vom schwingenden Untergrund ENTkoppelt. Klick doch einfach mal auf meine Anleitung von oben, da ist alles nochmal erklärt. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:58
![]() |
#56
erstellt: 25. Okt 2014, |
@binap Ja, haben eine dicke Betonbodenplatte. Daher angekoppelt. Ich habe mich für eine Sub-Sat-Kombi entschieden, da ich dadurch bei der Platzierung der Bässe flexibler bin. Und das gibt mir bessere Möglichkeiten die Raumakustik in den Griff zu bekommen. Ein Sub ist, wie auf den Bildern zu sehen, mittig zwischen den Frontlautsprechern aufgebaut, der andere in einer Raumecke hinten. Diese Position habe ich über Testtöne ermittelt. Der 2. Sub dient der Raummodenbekämpfung und füllt mir ein Bassloch auf. Beide Subs sind getrennt über einen MiniDSP geregelt. Der Frequenzgang ist zwischen 25 und 85hz sehr gut. Darüber dann kleine Welligkeiten im Bass/Kickbassbereich, die sich leider nicht komplett vermeiden lassen. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:05
![]() |
#57
erstellt: 25. Okt 2014, |
>Karsten<
Inventar |
10:57
![]() |
#58
erstellt: 25. Okt 2014, |
Nimmt ja langsam Gestalt an ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
11:24
![]() |
#59
erstellt: 25. Okt 2014, |
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
11:26
![]() |
#60
erstellt: 25. Okt 2014, |
@Karsten71 Nein, bleibt so. Keinerlei Teppich im Kinoraum. Auch das Podest erhält den Holzboden als Belag. Ist akustisch so gewollt und im Zusammenspiel mit all den Akustikmaßnahmen sinnvoll. Man muß das alles immer als Gesamtkonzept betrachten... |
||
>Karsten<
Inventar |
14:23
![]() |
#61
erstellt: 25. Okt 2014, |
Ah,ha ich dachte im Heimkino muss Teppich liegen ![]() ![]() |
||
Saarforce
Stammgast |
15:07
![]() |
#62
erstellt: 25. Okt 2014, |
JustCinema
Inventar |
15:11
![]() |
#63
erstellt: 25. Okt 2014, |
Gefällt mir sehr gut ![]() ![]() Gruß aus Berlin ![]() |
||
Mac_Zorx
Neuling |
17:51
![]() |
#64
erstellt: 25. Okt 2014, |
Hey Andy, ich konnte dir ja leider am Freitag nicht helfen und wäre gerne bei gewesen ![]() ....aber die Diffusoren sind der Knaller....freu mich schon sie in echt zu sehen.... ![]() ....sieht auf jeden Fall mit dem Licht klasse aus..... ....bis nächste Woche ![]() Grüße dein Buddy ![]() [Beitrag von Mac_Zorx am 25. Okt 2014, 17:59 bearbeitet] |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
18:17
![]() |
#65
erstellt: 25. Okt 2014, |
@Karsten 71 Teppichboden kann ganz sinnvoll sein, um den Nachhall in sehr halligen Räumen zu dämpfen. Das funktioniert über den Frequenzgang aber leider nicht gleichmäßig. Als Resultat ist der Nachhall über die Frequenz nicht stabil. Ziel sollte es sein, möglichst viel Schallenergie zu erhalten, gleichzeitig einen ausgeglichenen Frequenzgang zu haben und die Nachhallzeit über die Frequenz stabil zu halten. In diesem Projekt habe ich an entsprechenden Stellen eine Bedämpfung realisiert, wo es eben notwendig war. An anderen Stellen streue und reflektiere ich den Schall dann lieber, um eben Schallenergie zu erhalten und als Resultat ein lebendiges Klangbild zu generieren. So einen Heimkinoraum akustisch zu gestalten ist ein sehr komplexes Thema... Abgerundet wird das dann in diesem Fall durch den Einsatz mehrerer DSP´s. Damit kann ich ganz gezielt Frequenzgangunregelmäßigkeiten beseitigen und auch die Subwooferbänke aufeinander abstimmen. @Saarforce und JustCinema ![]() @Mac Zorx Nächste Woche gehts weiter. Hoffe du bist wieder mit am Start ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 25. Okt 2014, 18:19 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
18:26
![]() |
#66
erstellt: 25. Okt 2014, |
@andreas,mit den Fußboden gebe ich dir recht,habe es bei mir mal ausprobiert mit Parkett ,klang lebendiger im Vergleich zum Teppich,was B&W angeht. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
18:35
![]() |
#67
erstellt: 25. Okt 2014, |
Ich habe ja schon die Anlage in Betrieb gehabt und das was reproduziert wurde klang ziemlich dynamisch. Trotz des großen Abhörabstands von 5m. Die Wanddiffusoren haben die Akustik jetzt auch nochmal deutlich verbessert. Klingt am Abhörplatz "sehr geschmeidig" ![]() |
||
Alex_68
Stammgast |
19:54
![]() |
#68
erstellt: 25. Okt 2014, |
@ Andreas1968 Gefällt mir sehr, sehr gut !!! Tolle Arbeit !!! ![]() MFG Alex |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
20:30
![]() |
#69
erstellt: 25. Okt 2014, |
@Alex 68 Danke ![]() Habe aber auch motivierte Unterstützung von anderer Seite... User "Mac Zorx" ist mir eine große Hilfe ![]() Nächste Woche habe ich wieder etwas Zeit für Messungen. Mal sehen was die Diffusoren bewirken... Am Dienstag werden die restlichen 4 Diffusoren montiert. Dann gibts eine weitere Stellprobe mit den Lautsprechern und ich werde versuchen Punkte zu ermitteln, die noch akustisch bearbeitet werden müssen. Ein paar Problemstellen gibt's noch... |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#70
erstellt: 27. Okt 2014, |
Heute gehts weiter. Die letzten 4 Diffusoren kommen an die Wand und die Subwoofer werden gestellt. Stay tuned... |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
15:23
![]() |
#71
erstellt: 27. Okt 2014, |
Hast du die akustik ellemente extra anfertigen lassen? Oder gibts die bei einem akustiker so zu kaufen? |
||
>Karsten<
Inventar |
16:39
![]() |
#72
erstellt: 27. Okt 2014, |
Dann freuen wir uns schon auf die Bilder ![]() ![]() [Beitrag von >Karsten< am 27. Okt 2014, 21:46 bearbeitet] |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
21:30
![]() |
#73
erstellt: 27. Okt 2014, |
@DasDing Der Unterbau der Absorber ist angefertigt worden. Die Diffusoren an den Wänden ebenfalls. Die Teile gibts so nicht zu kaufen. Ist alles nach meinen Vorgaben von einem Tischler gefertigt worden. Zum Teil auf der CNC-Fräse. Hier der jetzige Stand der Dinge... ![]() ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 27. Okt 2014, 22:34 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
21:46
![]() |
#74
erstellt: 27. Okt 2014, |
Sieht sehr gut aus ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
22:02
![]() |
#75
erstellt: 27. Okt 2014, |
@Karsten 71 Danke ![]() Kann mich ehrlich gesagt selber nicht satt sehen an dem Raum ![]() Akustikmessungen habe ich heute nicht mehr gemacht, da war die Zeit dann zu knapp. Ich konnte aber eine halbe Stunde lang Musik hören. Und das hat mal so richtig Spass gemacht. Durch die Diffusoren hat die räumliche Abbildung nochmal einen richtigen Schritt nach vorne gemacht. Die Bühne baut sich jetzt auch in Stereo richtig nach vorne und hinten auf, Musikinstrumente staffeln richtig in die Tiefe. Habe ich in der Intensität bisher noch nicht gehört. Die Flatterechos, die der Raum an verschiedenen Stellen hatte, sind jetzt auch komplett verschwunden. |
||
KarstenL
Inventar |
22:03
![]() |
#76
erstellt: 27. Okt 2014, |
@Andreas1968 : zu aller erst möchte ich sagen, dass ich so ein tolles Projekt noch nie gesehen habe !! Weder meine Worte noch die Smileys reichen dafür aus um den Grad meines Respekts zu bekunden. Aber nun meine Frage an Dich und an alle Anderen: Kennt Ihr eine ähnliche Aufbausituation bei einem Händler (oder anderweitig evtl Privat) in NRW wo man sich so einen Aufwand mal live anhören kann? Ich finde zu selten hat man die Gelegenheit zu hören wie es richtig klingen muß. Nur so kann das Ohr geschult werden. Gruss Karsten |
||
>Karsten<
Inventar |
22:16
![]() |
#77
erstellt: 27. Okt 2014, |
@karstenL,da gebe ich dir recht, denke so ein Kino zu hören ist für viele ein Traum ![]() Gruss Karsten71 ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
22:58
![]() |
#78
erstellt: 27. Okt 2014, |
@KarstenL Vielen Dank für deinen Kommentar ![]() ![]() Ich denke sowas in der Art wirds schon auch noch woanders geben. Ich kann dir aber leider keinen Tip geben, wo du dir das dann mal live anschauen/hören kannst. Kenne auch niemanden der soweit die Raumakustik optimiert hat. Schau vielleicht mal in die Links hier im Forum rein, da gibts auch sehr schöne Heimkinos die teilweise auch akustisch richtig gut sein werden. Vielleicht ist jemand dabei, der nicht so weit weg von dir ist. Falls dich deine Wege mal nach Berlin führen, kann ich bestimmt einen Vorführtermin organisieren... Mein Bekannter hat mir wirklich in sehr weitem Rahmen freien Lauf gelassen, das Projekt umzusetzen. Dafür bin ich ihm auch dankbar. Wäre das anders gelaufen, hätte ich erst garnicht damit angefangen, weil das alles schon mit viel Arbeit verbunden ist. So machts mir aber einen Heidenspass an dem Projekt zu arbeiten, weil ich hier mal all meine Ideen umsetzen kann. @Karsten 71 Ich wollte bei dem Projekt vor allem die akustische Basis des Raumes, so weit es mir möglich ist, ordentlich angehen. Das habe ich vorher bei den anderen Kinos die ich gebaut habe in diesem Umfang noch nicht umsetzen dürfen. Die Komponenten die verbaut werden haben durchweg ein gutes Niveau und limitieren mich nicht, um zu einem guten klanglichen Ergebnis zu kommen. Zum Schluß liegts dann an mir, wie gut ich den Klang "hinbiegen" kann. Aber da kann ich auf 15 Jahre Erfahrung im Abstimmen digitaler Soundprozessoren zurückgreifen. Sollte also halbwegs funktionieren ![]() |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
09:20
![]() |
#79
erstellt: 28. Okt 2014, |
Du solltest auf jeden fall noch uber eine manuelle maskierung denken, fùr die leinwand, denn gerade bei cs filmen geht nix über eine fette maskierung |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:58
![]() |
#80
erstellt: 28. Okt 2014, |
Ja, eine Maskierung wäre sicher prima. Aber eine manuelle Maskierung war nicht gewünscht und wenn man eine elektrisch maskierbare Leinwand nimmt wirds schon ordentlich teuer. Mein Heimkinoraum ist beim Filmeschauen ja komplett geschwärzt, wirft also sehr wenig Licht von den Wänden/Decke aufs Bild zurück. Ich habe eine Maskierung ehrlich noch nie vermißt. Dieser Raum hier wird wenn er fertig ist, ebenfalls wenig Licht von den Wänden/Decke ins Bild zurück reflektieren. Die fehlende Maskierung wird man dadurch verschmerzen können. Heute gehts weiter mit Messungen und ein paar kleineren Installationsarbeiten. |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
13:58
![]() |
#81
erstellt: 28. Okt 2014, |
Wende dich mal an lars mette hollywoodzuhause.de der hat imagescrenns über nommen. Der hat sehr sehr gepflegte preise weil direktverkauf. ![]() ![]() ich finde die abverkaufspreise die sie anbieten auf keinen fall überteuert. Womal man auch weis das wirklich alles hier in deutschland gefertigt wird. ausserdem nutzen die immer das beste leinwandtuch bei den modellen ohne aufpreis. [Beitrag von DasDing) am 28. Okt 2014, 16:14 bearbeitet] |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
19:25
![]() |
#82
erstellt: 28. Okt 2014, |
@DasDing Werden sicher gute Leinwände sein. Aber die die wir hier nehmen ist ja nun noch nagelneu und qualitativ hochwertig. Da wäre es glaube ich irrational, eine Leinwand, die noch nie "beleuchtet" wurde, schon wieder im Vorfeld zu tauschen. Trotzdem danke für den Tip ![]() ............................. Heute habe ich weitere Messungen durchgeführt und nochmal mit den Basstraps gespielt. Unter 0,8s habe ich die RT60-Zeit bei 100hz nicht drücken können. Ober-und unterhalb von 100hz sind wir im Moment bei 0,5-0,6s im Bassbereich, was schon ganz ok ist für diesen großen Raum. Der Rest liegt bei 0,4s. Die Diffusoren haben nachweislich den Frequenzgang linearisiert. Gerade der Mitteltonbereich ist jetzt sehr verfärbungsarm. Ein kleiner Peak bei knapp 800hz ist jetzt verschwunden. Der war vorher bei allen Messungen sichtbar. Und das Beste: man hört auch den Unterschied, der sich nun mit den Diffusoren ergibt, eindeutig! Hier noch ein Foto vom Terminal der Swans RM600 Standbox. Wie ich finde, schön umgesetzt. Die original Blechbrücken sind gleich rausgeflogen und ich habe Biwiring-Brücken genutzt, die identisch sind wie das Lautsprecherkabel. ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 28. Okt 2014, 19:51 bearbeitet] |
||
Mac_Zorx
Neuling |
22:47
![]() |
#83
erstellt: 28. Okt 2014, |
Moin liebe Musik Enthusiasten und audiophile Hörer, die es geniessen und schätzen wohlwollenden und vorzüglichen Klang an ihr Schallgebälk wabern zu lassen ![]() Ich hatte das Vergnügen ,mit Andy die letzten Diffusoren an die Wand zu bringen und im Anschluss unser Werk Optisch auf mich wirken zu lassen…..meine Fresse sieht das Klasse aus!!!!! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nachdem wir unseren Sabber vom Boden gewischt haben ging die Hörprobe los. Wir hängen jetzt schon 17 Jahre miteinander ab ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Die Räumlichkeit, die Staffelung der Instrumente, die Tiefe der Bühne und der Eindruck eines echten Live Konzertes ist jetzt schon der Wahnsinn. Ich wollte gar nicht mehr aus dem Stuhl raus. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Ich habe großen Respekt ![]() Bin so gespannt wenn das Kino fertig ist. ![]() Audiophile Grüsse an alle Leser hier ![]() Mac Zorx ![]() [Beitrag von Mac_Zorx am 28. Okt 2014, 22:54 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
23:09
![]() |
#84
erstellt: 28. Okt 2014, |
Mir läuft auch der sabber ![]() ![]() ![]() |
||
*YG*
Inventar |
23:13
![]() |
#85
erstellt: 28. Okt 2014, |
Respekt ![]() Sieht echt Klasse aus und muss sich verdammt gut anhören ![]() ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
21:35
![]() |
#86
erstellt: 29. Okt 2014, |
Heute gings weiter mit der Verkabelung der Effektlautsprecher. Das Terminal ist leider nicht so prall ![]() Die typische Blechbrücke zwischen den Anschlüssen und Spreizbananas sitzen sehr locker. Bei 4mm² war dann auch schluß mit lustig, was den Leitungsquerschnitt angeht. Es war daher schlicht nicht möglich, zusätzlich zum 4mm² Lautsprecherkabel eine Brücke zum Hochtonterminal zu bauen. Ich habe dann kurzerhand das Terminal abgebaut und innen eine Brücke mit hochwertigem Lautsprecherkabel gelegt. ![]() ![]() ![]() ![]() Die nächste größere Aktion wird dann der Podestbau werden. Aber leider sind die Kinosessel noch nicht eingetroffen... |
||
KarstenL
Inventar |
01:13
![]() |
#87
erstellt: 30. Okt 2014, |
@ andreas1968 : habe schon mal diese verwendet. ![]() sind echt gut und nicht so teuer. Der Lieferant hat diese auch in 1,2 oder 3 Wege Form. In Rhodium und vergoldet. evtl kannst Du ja wechseln. Würde bestimmt zum Projekt passen. Gruss Karsten |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
09:33
![]() |
#88
erstellt: 30. Okt 2014, |
@KarstenL Klasse Link !!! Da sind viele schöne Teile zu finden. Das Terminal werde ich aber nicht wechseln, da hier schon Bohrungen im Gehäuse sind. Die Lösung mit der gelöteten Brücke ist technisch gut; optisch ist das Terminal aber weiterhin nicht der Bringer. Das verlinkte Terminal wird bei meinem nächsten DIY-Projekt Verwendung finden. Da steht ein Referenz-Monitorlautsprecher am Start der vollaktiv betrieben wird. Da kommt mir das Terminal gerade recht. Sowas habe ich noch gesucht ![]() |
||
KarstenL
Inventar |
11:48
![]() |
#89
erstellt: 30. Okt 2014, |
ich bin da schmerzfrei..... Ich hatte einen ähnlichen Fall. Da habe ich dann einfach eine Platte über die Bohrungen gesetzt und da dann das Terminal eingesetzt. Gruss Karsten Übrigens die Schrift an den Terminals ist von hinten angebracht und man sieht sie durch das Plexiglas. Sehr schön gemacht und geht in der Praxis dadurch nicht ab. Er hat / hatte auch immer mal wieder DIY Gehäuse. Sehr präzise und nicht teuer. Da spart man sich ne Menge Arbeit und Zeit. Er fertigt auch Gehäuse an.... |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
20:46
![]() |
#90
erstellt: 30. Okt 2014, |
>Karsten<
Inventar |
21:23
![]() |
#91
erstellt: 30. Okt 2014, |
Sieht sehr gut aus die Verkabelung ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
22:32
![]() |
#92
erstellt: 30. Okt 2014, |
Nein, die Kabel verschwinden im Lowboard. Ich hasse es, wenn es auch an nicht sichtbaren Stellen unsauber verarbeitet ist. Mach jetzt mal ein paar Tage Pause. |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
14:51
![]() |
#93
erstellt: 31. Okt 2014, |
abstauben kannst du die geräte mal:-) ![]() |
||
onfire23
Neuling |
09:59
![]() |
#94
erstellt: 01. Nov 2014, |
Wahnsinn! Habe zugegebermaßen noch nicht viele "richtige" Heimkinos live erlebt, kenne aber schon das ein oder andere gute setup - das die swans gewählt wurden ist komplett verständlich! Der Aufwand hier etwas geniales entstehen zu lassen spottet nahezu jeder Beschreibung ![]() Sollte ich mal in Berlin sein und ein live-Eindruck könnte realisiert werden, wäre das genial, da ich beim Neubau in den nächsten Jahren wohl auch endlich ein Heimkino realisieren werde - auch wenn es bestimmt nicht so gut wird! ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:27
![]() |
#95
erstellt: 01. Nov 2014, |
@onfire23 ![]() Wenn du in Berlin bist schreib mich mal an. Da geht bestimmt was, dass du dir das mal anschauen/hören kannst. Hier im Forum gibts reichlich Lesestoff und ich denke, du wirst das schon ordentlich umsetzen mit deinem geplanten Heimkino. Einfach mal in die Threads gehen, da bekommt man immer wieder tolle Lösungen präsentiert die man in sein eigenes Projekt einbauen kann. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:25
![]() |
#96
erstellt: 09. Nov 2014, |
Gestern hatte ich wieder etwas Zeit und es kamen auch Teilelieferungen an. Ich habe alle ungenutzten Ein-und Ausgänge an den Geräten mit Kappen verschlossen. Danach habe ich die unsäglichen Dämpfer unter den Subs gegen Audio-Selection Dämpfer getauscht. Die Subs stehen nun sehr viel wackelfreier. Dann ging es weiter mit dem Anschließen der beiden MiniDSP´s für die Subwooferbänke. Ist meine erste Realisierung eines DBA´s. Ich war also gespannt wie sowas klingt. Im Receiver habe ich die Frontlautsprecher wie alle anderen auch auf Small gestellt. Übernahmefrequenz 50hz, da die alle tief nach unten spielen können. Weiter ging es mit ersten Messungen. Es ist erstaunlich, wie linear der Subbereich spielt. Fast wie mit dem Lineal gezogen von 25-50hz. Keinerlei Einbrüche oder Überhöhungen. Das DBA funktioniert also. Noch nicht optimal ist der Übernahmebereich zu den Frontlautsprechern. Da ist ein sehr schmaler Bereich einer Auslöschung. Nach einigem Herumtüfteln konnte ich das schon weitgehend beseitigen durch ein paar Einstellungen im MiniDSP. Und wie klingt das nun? Ungewohnt Der Tiefbass, obwohl linear abgestimmt, klingt erstmal etwas dünn. Ich erkläre mir das dadurch, dass das lange Nachhallen das man sonst so kennt, komplett fehlt. Nachhallzeit liegt jetzt im Subbereich um die 0,3s! Der Sub spielt extrem präzise und schnell, kann jeder Tonhöhenänderung ansatzlos folgen. Das Konzept ansich scheint zu funktionieren, aber es wird noch viel Feinabstimmung nötig sein, damit das dann perfekt klingen wird. Die Lautsprecher werden jetzt gerade mit einem Sinussignal "eingewobbelt". Das werden die das ganze Wochenende über sich ergehen lassen müssen ![]() Surround habe ich jetzt endlich auch mal gehört, mit dem Film "SWAT". Davon die Eingangsszene. Was da abgeht ist echt abartig. Effekte, die endlich mal stabil im Raum zu verfolgen sind, teilweise scheinbar in meinem Kopf platziert sind. Das ist echt irre was im Bereich Räumlichkeit in diesem Kino abgeht. Die Hubschrauber fliegen teilweise diagonal durch den Raum, und das jederzeit mit absolut stabiler Ortbarkeit. Auch die Dynamik der Schüsse ist krass. Furztrocken, habe mich ein paar mal erschrocken... Nächste Woche gehts weiter, wenn dann endlich die Kinosessel eingetroffen sind. ![]() |
||
A-Abraxas
Inventar |
10:51
![]() |
#97
erstellt: 09. Nov 2014, |
Hallo, sehr interessant was Du da baust ![]() ![]()
Das würde (auch) ich gerne mal wahrnehmen, wenn es sich denn einrichten lässt. Ich melde mich per PM. Viele Grüße |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#98
erstellt: 09. Nov 2014, |
Andi, ich spiele die ganze zeit lotto, sobald ich kohle hab biste mal direkt angagiert ![]() ![]() |
||
HubertHubt
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#99
erstellt: 09. Nov 2014, |
Das dba besteht also aus 8 subs? Wie verkabelt man diese je 4 subwoofer in ein Ausgang? Sehr geiles Kino echt tolle Arbeit ! |
||
>Karsten<
Inventar |
13:03
![]() |
#100
erstellt: 09. Nov 2014, |
Das würde mich auch interessieren, der pioneer hat ja nur 2 sub Ausgänge. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#101
erstellt: 09. Nov 2014, |
Das ist mit den externen DSP´s ganz einfach: die haben 2 Eingänge und 4! Ausgänge. Je ein MiniDSP hängt an einem Subout vom Receiver. Vom Receiver geht es in einen der Eingänge im MiniDSP. Intern wird das Signal dann auf die 4 Ausgänge geroutet. Um dieses Gerät hier gehts: ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 09. Nov 2014, 13:18 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkino / Berlin Anbieter gesucht theoda am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 3 Beiträge |
heimkino - sound xtoto2412x am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2008 – 5 Beiträge |
Heimkino-Sound bauen iMazze am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 3 Beiträge |
Heimkino - Sound -AV-Receiver ? modano09 am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 3 Beiträge |
Heimkino Problem (Sound) :( To4d am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 19 Beiträge |
Heimkino-TV Sound ADP711 am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 13 Beiträge |
Heimkino Surround Sound für Zimmer mit Hochbett Gunner_Laufweg am 23.05.2019 – Letzte Antwort am 24.05.2019 – 7 Beiträge |
Heimkino mit 3D-Sound - Tipps für Verbesserungen daniel.2005 am 10.10.2022 – Letzte Antwort am 16.10.2022 – 38 Beiträge |
Heimkino und Surround Sound in gefliesstem Wohnzimmer mypins am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 8 Beiträge |
Gesucht Hifi Händler aus Berlin! marvstar am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.070 ( Heute: 7 )
- Neuestes MitgliedSatfriends
- Gesamtzahl an Themen1.559.614
- Gesamtzahl an Beiträgen21.730.679