HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » 48m² Heimkino mit 9.8-Sound in Berlin | |
|
48m² Heimkino mit 9.8-Sound in Berlin+A -A |
||
Autor |
| |
blaufichte
Inventar |
07:01
![]() |
#401
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Moin, klasse, bin gespannt. Grüße fichte |
||
Tobzen16
Stammgast |
08:59
![]() |
#402
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Beim Lesen des Bauberichts kam immer wieder nur ein Wort in meinen Gedanken vor: Wow. Respekt, wie gradlinig und sauber du arbeitest und was du hier für ein wahnsinniges Heimkino gebaut hast. Da kann man sicherlich die ein oder andere Stunde drin verbringen. Meine Freundin und ich stehen zwar erst ganz am Anfang der Heimkino-Passion, ich konnte aber aus deinen Berichten schon viel lernen. Danke dafür! In welchem Stadtteil steht denn dieses schöne Schmuckstück? Grüße aus Kreuzberg ![]() [Beitrag von Tobzen16 am 20. Mrz 2015, 09:08 bearbeitet] |
||
|
||
Kurzmut
Stammgast |
11:08
![]() |
#403
erstellt: 20. Mrz 2015, |
Ich hoffe wohl im schönen Südwesten ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
06:49
![]() |
#404
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Ort: Alt-Hohenschönhausen, Hansastrasse @Tobzen16 ![]() Ihr seid herzlich zum Forumtreffen eingeladen. Termin kommt dann noch. Ich denke da werden noch 4 Wochen ins Land gehen. Bin nun etwas weiter mit der Abstimmung der Subs/Front. Gestaltet sich wider Erwarten aber recht kompliziert. Rein frequenzgangmäßig betrachtet bekommt man einen sauberen Übergang zu den Fronts hin, aber das ist leider nur die halbe Wahrheit. Betrachtet man das Wasserfalldiagramm parallel dazu sieht man, dass immer wieder Unregelmäßigkeiten im Ausschwingverhalten bei verschiedenen EQ/Weichensettings entstehen. Das liegt darin begründet, dass das Equalizing und auch das Setzen zusätzlicher Aktivweichen die Phasenlagen der Lautsprecher beeinflussen. Und das dann eben nicht frequenzlinear. Als Ergebnis gibts immer wieder leichte Unregelmäßigkeiten im Frequenzgang oder auch unvorhersehbares Nachschwingen in Teilbereichen des Bassfrequenzgangs. Sicherlich nichts Dramatisches, aber die Nachhallzeit ist dadurch teilweise in kleinen Bereichen wieder auf 0,6 angestiegen. Ich werde mal ein anderes Grundsetup als Basis ausprobieren und sehen ob sich das damit einfacher umsetzen läßt. Im Moment reißt die Lösung einer Baustelle wieder eine andere auf und so komme ich wohl nicht ans Ziel. Um das aber zu relativieren: das ist wirklich Jammern auf hohem Niveau, aber ich will eben schon das Maxxximum aus der Anlage herauskitzeln... Stay tuned. |
||
Lawyer
Inventar |
15:19
![]() |
#405
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Hallo Andreas, das mit den angesprochenen Drehungen der Phase durch EQ und FW bestärkt mich wieder, einen DSP mit Phasenneutralen Weichen zu nehmen, einfach, damit sowas erst gar nicht zum Problem wird. Ich habe auch mit dem MiniDSP noch ein Problem, wo ich erstmal sehen muss, woher das überhaupt kommt. Gruß Christian |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
15:24
![]() |
#406
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Soundabstimmung ist beendet. Eine komplett lineare Abstimmung im Bassbereich beim Threadkino ist nicht möglich ohne massive Eingriffe durch Equalizing. Das hat jedoch im Bereich Nachhall, Laufzeiten und Wasserfall sehr negative Auswirkungen die man auch messen kann. Problem ist zum einen die Bassreflexabstimmung der Hauptlautsprecher und zum anderen die Weichenschaltung im Receiver. Und das dann noch in Verbindung mit der Raumakustik. Kleine Welligkeiten habe ich bewußt nicht korrigiert, nur die Überhöhungen abgesenkt. Auch das war schon nicht so einfach ohne Nachhall/Wasserfall außen vor zu lassen. Als Ergebnis habe ich nun bis etwa 25hz 0,4s Nachhallzeit. Bei 20hz sinds 0,7s. Die Anlage spielt bis 20hz hinunter mit vollem Pegel. Den 4 Subs pro Seite sei Dank ![]() Die Neuabstimmung im Bass hat eine sehr deutliche Steigerung in der Präzision im Vergleich zur gestrigen gebracht. Bassläufe sind jetzt sehr gut durchhörbar, Instrumente klingen "echt". Der Basspegel ist allgemein etwas zu hoch, so 2-3 db. Das ist aber ein guter Kompromiß für Stereo und Heimkino. Sollte für beide Anwendungen gleichermaßen gut funktionieren. Meine Testtracks haben sich jedenfalls ausgesprochen gut angehört. Tonal fehlerfrei, sehr dynamisch, komplett geschlossenes Klangbild mit unglaublicher Raumabbildung. Sehr präzise in der Breitenstaffelung und mit klar erkennbarer Tiefenstaffelung (Stereowiedergabe!). Ich kann ehrlich gesagt nichts bekritteln und bin rundum zufrieden mit dem Ergebnis. Wünsche Allen ein schönes Wochenende ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
15:28
![]() |
#407
erstellt: 21. Mrz 2015, |
@Lawyer Phasenneutrale Weichen müssen nicht unbedingt von Vorteil sein. Oft lassen sich Raumprobleme mit Phasendrehungen im Übernahmebereich von Sub/Satsystemen auch korrigieren... In meinem Fall hat das leider nicht so gut funktioniert. Da hilft immer nur ausprobieren. [Beitrag von Andreas1968 am 21. Mrz 2015, 15:29 bearbeitet] |
||
Tobzen16
Stammgast |
16:36
![]() |
#408
erstellt: 21. Mrz 2015, |
Geilo! Wenn wir da Zeit haben, kommen wir gerne vorbei ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:54
![]() |
#409
erstellt: 22. Mrz 2015, |
@Tobzen16 und alle Anderen: Ich werde ja immer wieder mal zum weiteren Einstellen im Kino sein. Wann das sein wird werde ich recht spontan hier posten. Wer möchte kann sich das mal anschauen. Einfach PM an mich zur Terminabstimmung ![]() Ein paar Ideen sind mir noch für Verbesserungen eingefallen, die ich die nächsten Tage umsetzen werde. U.a. ein zweites Setup für Filmwiedergabe. Im Moment ist gerade das Equalizing eher auf Stereowiedergabe ausgerichtet. Bei Filmen muß es aber nicht ganz so linear abgestimmt sein, sondern kann im Sub und Kickbassbereich durchaus "spaßiger" zur Sache gehen... Es wird also 2 getrennte Setups für Musik und Film geben. Dann jeweils maximal optimiert. Die Musikwiedergabe ist mir persönlich noch etwas zu basslastig. Ich bin aber auch über viele Jahre eine sehr lineare Bassabstimmung gewohnt. Andere mögen das daher durchaus ganz anders beurteilen. Für Stereowiedergabe also nochmal Feintuning im Bass, ebenso für Film damit dort maximaler Spass aufkommt. Stay tuned... |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
06:13
![]() |
#410
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Stereoabstimmung ist nun final abgeschlossen. Nach einigem hin und her mit den MiniDSP´s habe ich es nun doch noch geschafft, den Übergang von den Fronts zum Sub komplett linearisieren zu können. Als Ergbnis spielt der Bass nun von 22-92hz im Bereich von +-1db linear. -3db Punkt bei 20hz. Über 92hz dann schmalbandige Welligkeiten, im Mittel aber immer auf Referenzpegel ohne Überhöhungen. Wasserfall sieht sehr gut aus, auch bei 20hz nun kompletter Zerfall bis 600ms. Und wie klingt das nun? Generell habe ich den Klang ja schon beschrieben, hier also nur nochmal zum Bass: Extrem ausgewogen. Subwoofer weder vom Pegel noch vom Timing oder auch von der Ortung her als separate Schallquelle ortbar. Der Tiefbass spielt gut konturiert auf mit sehr schnellem Ausschwingverhalten. Der Kickbass sehr schnell und konturiert. Alles auch noch verdammt pegelfest. Habe mir meine Referenztitel mal in deutlich gehobener Lautstärke angehört. Von Kompression keine Spur. Die Anlage macht bei all der Ausgewogenheit aber trotzdem auch enorm viel Spass. Immer wieder Gänsehautattacken und die Füße wippten auch automatisch mit... Jetzt gehts weiter mit der Feinabstimmung für den Surroundbetrieb. Mir sind noch ein paar Ideen für Verbesserungen eingefallen. Stay tuned... |
||
Saarforce
Stammgast |
06:19
![]() |
#411
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Hallo Andreas, was sagt eigentlich der Besitzer des Heimkino's? Liest er vielleicht sogar hier mit? ![]() Viele Grüße |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
06:33
![]() |
#412
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Ja, der liest hier auch mal mit, aber eher selten. Da er beruflich leider sehr eingebunden ist fehlt ihm die Zeit, sich der Anlage länger widmen zu können. Er hat aber schon ein paar mal reingehört und war schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich scheine da aber auch noch anspruchsvoller zu sein als er, kenne aber eben auch sehr gut klingende Anlagen und erwarte wohl auch generell andere Resultate. Da ich ja nun schon über einen sehr langen Zeitraum Soundabstimmungen durchführe, höre ich Musik teilweise auch anders. Ich kann mich komplett auf Teilbereiche konzentrieren und diese dann gezielt optimieren. Tonale Schwächen fallen mir sehr schnell auf, auch ein nicht optimales Timing vom Sub/Front höre ich sofort. Auch die räumliche Abbildung kann ich "sezieren". All das hilft mir sehr bei der Abstimmung einer Anlage. Viele Grüße Andreas |
||
Kurzmut
Stammgast |
18:42
![]() |
#413
erstellt: 24. Mrz 2015, |
Sooo, nachdem ich kurz mit Andreas in Kontakt über das wann stand, konnte ich heute freundlicherweise das gesamte Kunstwerk im weit weit entfernten Hohenschönhausen besichtigen. Für alle die es interessiert will ich hier ein kurzes Review schreiben: Das erste was auffällt wenn man den Raum betritt ist, dass er noch um einiges wohnlicher wirkt als auf den Bildern. Es herrscht eine wirklich angenehme Atmosphäre dort, würde auch zum Plausch bei einer Zigarre einladen ![]() Der Raum bietet ein echt angenehmes akustisches Feeling. Von Hall ist nichts zu spüren, aber er ist auch nicht überdämmt sodass man Druck auf den Ohren o.ä. bekäme. Natürlich haben wir zu Beginn erstmal den Raum und die dort investierte Arbeit revue passieren lassen. Andreas hat mir sehr geduldig nochmal einige der Maßnahmen erklärt, mit Hintergrund wieso, weshalb warum er sich so entschieden hat. Ich muss auch gestehen, dass mir einige der Begrifflichkeiten insbesondere wenn es um die technischen Aspekte bezüglich Raumkorrekturen etc geht nicht bekannt waren, und ich jetzt noch verwirrter bin als vorher ![]() Was erst bei genauem hinsehen auffällt, ist die sehr saubere und qualitativ hochwertige Verarbeitung. Keine Ecken, Kanten oder sonst was was übersteht. Nichts ist ungleichmäßig und handwerklich schlecht hergestellt, dafür meinen Respekt!!! Zum Klang: Ja was soll ich sagen. Ich fang mal von hinten an: Ich musste Andreas am Ende tatsächlich fragen ob dem Stereo Betrieb ( in dem Fall 2.8 ) noch der Center oder andere Lautsprecher zugeschaltet worden waren. Waren sie nicht. Die Bühnenabbildung ist unglaublich. Mit welcher Auflösung die beiden Swans spielen, mit welcher Präzision die Bühne aufgebaut wird und mit welchem Bass Fundament das ganze untermauert wird ist gigantisch. Zum einen hat man natürlich dieses klassische mittendrin Gefühl. Aber durch die seitlichen und den Decken Diffusor hat man das Gefühl WIRKLICH mittendrin zu sitzen. Der Klang zieht förmlich an einem vorbei und umgibt das Gehört wie eine Art Wolke. Keine Ahnung wie ich es anders beschreiben sollte. Bei einem Gitarrenstück hat man man die schwitzigen Finger am zupfen der Saite so deutlich wahrnehmen können, als stünde der Gitarrist vor einem. Beim remastered Soundtrack von Tron wars dann vorbei. Die Bassgewaltige Bühne die kein einziges mal dröhnend oder nervig war hat so schnell, präzise und trocken gespielt das ich aus dem Grinsen echt nicht mehr rauskam. Es hat ungeheuren Spass gemacht der Musik zu lauschen! Beim Surround Setup startete Andreas mit Swat. Der Hubschrauber der von hinten nach vorne durchs Bild rauscht war im Heimkino, ich schwöre es! Die Maschinengewehr Salven haben sich nicht blechern, oder dünn abgehört, sondern wurden untermalt mit einem satten, vollen Bass der in die Magengrube geht ohne dort unangenehm zu sein. Nach jeder Salve hat der Boden noch eine Sekunde nachvibriert, so heftig war das Gewitter. Die Glasscherben zersprangen nicht im Film sondern vor meinen Füssen, die wohlig warm auf dem Fußbodenbeheizten Parkett ruhten ![]() Als sich bei Battleship am Ende beide Schiffe befeuerten, hab ich Andreas neben mir weder wahrnehmen noch hören können. Man hat einfach zu sehr das Gefühl da drin zu sein. Jede einzelne Rakete flog durchs Kino das einem hören und sehen verging. Nicht aufdringlich, trotz der ´Lautstärke. Nicht schrill, oder unortbar oder schwammig. Alles gewöhnt präzise und cool, als wenn es das selbstverständlichste von Welt wäre. Apropos sehen. Der JVC liefert ein ausgezeichnetes Bild, auch wenn er anfänglich etwa zickig war, wobei das wohl ein Handshake Problem war und nicht nur ein den Beamer allein zurückzuführen ist. Genialer Schwarzwert, sehr Gute Kontrastecund auch sonst ein natürliches Farbverhalten. Man braucht natürlich Platz dafür, das Ding ist riesig! Im Edeffekt war ich fast drei Stunden dort, länger als ursprünglich geplant, aber es hat einfach einen heiden Spass gemacht was nicht zuletzt auch an Andreas lag, der mir den ein oder anderen Kniff noch verraten hat. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an dich! Hast wirklich tolle Arbeit geleistet, soweit ich das beurteilen kann ![]() An alle Berliner: Wenn ihr es hinbekommt, schaut euch diesen Raum an und lasst euch von Andreas verzaubern. Es ist die weite Anreise wert ![]() So, jetzt hör ich Musik auf meiner "Anlage" ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Kurzmut am 24. Mrz 2015, 19:53 bearbeitet] |
||
>Karsten<
Inventar |
19:22
![]() |
#414
erstellt: 24. Mrz 2015, |
@kurzmut....tolles Feedback ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
20:28
![]() |
#415
erstellt: 24. Mrz 2015, |
@Kurzmut Hat mir ebenfalls viel Spass gemacht heute ![]() Deine Beschreibungen kann ich gut nachvollziehen, mir gehts ehrlich gesagt nicht anders. Bin ja vorher auch noch nicht lange am Hören gewesen da sehr viel Zeit mit der Abstimmung am Computer verbraucht wurde. Jetzt werde ich auch immer wieder mal entspannt Musik hören können oder auch mal die eine oder andere Filmszene antesten. Morgen werde ich nochmal dem Handshakeproblem auf den Zahn fühlen und hoffe das dann beseitigt zu haben. Hatte vorher einige "Stresstests" mit dem System erledigt und es lief problemlos. Wie so oft war das heute wohl der berühmte Vorführeffekt. Witzig war deine Anmerkung, welche Lautsprecher denn bei der Stereovorführung aktiv gewesen seien...wird ja immer wieder vermutet das der Center mitläuft. Habe dich ja dann direkt mal zum Center laufen lassen damit du siehst das der nicht aktiv war ![]() Wenn das Forumtreffen ansteht kannst du gerne wieder mit dabei sein ![]() |
||
Kurzmut
Stammgast |
21:12
![]() |
#416
erstellt: 24. Mrz 2015, |
@ Karsten Unbedingt, nutz die Gelegenheit, du wirst es nicht bereuen! @ Andreas Ich wollte und konnte es echt nicht glauben, zu plastisch war die Bühne ![]() Dagegen stinkt mein Phantomcenter einfach ab. Und auf jedenfall bin ich da dabei, diesmal auch vorbereiteter was eigene Musik anbelangt! Achso und für die Links für den Subwoofer wäre ich dir noch sehr dankbar ![]() [Beitrag von Kurzmut am 24. Mrz 2015, 21:14 bearbeitet] |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:01
![]() |
#417
erstellt: 27. Mrz 2015, |
Handshakeprobleme scheinen ausgeräumt zu sein. Ursache war wohl ein fehlerhaftes Routing im NanoAVR. Leider hat das eine komplette Neuabstimmung im Sub und Übernahmebereich zu den Front nach sich gezogen. Zum Glück konnte ich das vorher erreichte sogar nochmal minimal toppen. Der Bassbereich ist jetzt sehr harmonisch abgestimmt. Wie die komplette Abstimmung auch. Ich höre keinerlei tonale Verfärbungen heraus, es hört sich verdammt echt und real an. Wozu die brutale räumlich stabile Abbildung einen großen Teil beisteuert. Bin gespannt, ob die "Goldohrenfraktion" ![]() ![]() Weitere Previewtermine: heute zwischen 11-14h, Samstag 10-14h und Sonntag ab ca.13h bis? Da die Abstimmungen für Musik und auch Filmwiedergabe beendet sind, gehts jetzt nur noch um ausgiebige Stresstests für die Anlage und Musikhören. Die Installation ist soweit dann auch beendet. Wer an den Previews teilnehmen möchte schickt mir bitte eine PM ![]() |
||
Tobzen16
Stammgast |
08:04
![]() |
#418
erstellt: 27. Mrz 2015, |
Sind das die letzten Previews? Fahre heute leider in den Urlaub und bin erst nach den Feiertagen zurück in Berlin. Ansonsten muss es das Forum-Treffen richten. ![]() |
||
Saarforce
Stammgast |
08:06
![]() |
#419
erstellt: 27. Mrz 2015, |
Verlang doch Eintritt ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
08:10
![]() |
#420
erstellt: 27. Mrz 2015, |
Werden vorerst die letzten Möglichkeiten sein, da das Projekt nun beendet ist und ich mich anderen Themen widmen muß... Bei gesteigertem Interesse vor dem eigentlichen Treffen kann man mich anschreiben und ich versuche das dann möglich zu machen. Wünsche dir einen schönen Urlaub ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:13
![]() |
#421
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Hier mal Ergebnisse zum ETC und Frequenzgang (1/12 Oktavauflösung). Wasserfall und RT60 sind ebenfalls sehr gut, aber die Messergebnisse noch nicht stabil. Heute werde ich noch ein wenig Feintuning betreiben. Der Frequenzgang wird danach bei Dauersinusmessung nicht mehr so gut aussehen, aber Impulse dynamischer klingen. Das ist mir wichtiger als ein möglichst linearer Frequenzgang. ETC ![]() Bei der ETC-Messung standen noch die 3 Laptops zur Einmessung im Raum. Eventuell dadurch noch minimale Spitzen drin. Hier der Frequenzgang mit 1/12 Oktavglättung: ![]() Mikrofon war zur Decke gerichtet. Es ist also der Raum gemessen worden. Bass/Grundton kann man aber auch dort abschätzen. Wie man sieht, ein sehr guter Übergang Front/Sub (Trennung 50hz am Receiver) sowie Wirkung des DBA-Konzepts. Der Hochtonpegel ab 8khz ist mittlerweile etwas heruntergenommen. Klang mir zu analytisch. |
||
Vollker_Racho
Inventar |
07:45
![]() |
#422
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Danke für die Grafiken. Im Kino wird ja selten ein schnurgerader Frequenzgang angestrebt, von daher ist das schon nachvollziehbar. Was mich stören würde ist die, mit ca. 8dB doch recht ausgeprägte, Senke zwischen 90 und 105Hz. [Beitrag von Vollker_Racho am 28. Mrz 2015, 07:46 bearbeitet] |
||
Lawyer
Inventar |
16:57
![]() |
#423
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Ich finde die Senke zwischen 90 und 105 Hz noch okay. Diese ist noch relativ schmal und das wird man nicht sehr viel machen können. Auch sind diese relativ schmalen Senken meist nicht zu hören, im Gegensatz zu den breiten. Mich würde eher interessieren, woher die Senke zwischen etwa 400Hz und 700Hz kommt. Gruß Christian |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
17:03
![]() |
#424
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Die Senke sieht recht dramatisch aus. Real höre ich die nicht. Da läßt sich auch nichts machen, außer massiv mit dem Eq reinregeln. Das bringt aber wieder andere Nachteile mit sich...Ich habe die Stelle daher komplett unbearbeitet gelassen. Entscheidend ist für mich ausschließlich wie es subjektiv klingt. Und da ist der komplette Bassbereich einfach traumhaft gut. Habe heute nochmal ein Feintuning betrieben. Nun sieht wie schon angedeutet auch der Subbereich minimal welliger aus, klingt aber trotzdem besser. Wie man sehr gut erkennen kann, sieht der F-Gang insgesamt deutlich anders aus als bei der anderen Messung. Das resultiert aus einer minimal anderen Position des Mikros (wieder senkrecht nach oben ausgerichtet). Ich gebe daher Messungen keinerlei Bedeutung oberhalb des Grundtonbereichs, da schon sehr kleine Änderungen der Mikroposition zu komplett anderen Werten führen. Hier die aktuellen Messwerte: ![]() ![]() ![]() ![]() Wichtig sind Wasserfall und ETC. Beides im sehr guten Bereich. Rein gehörmäßig passt der Frequenzgang ausgesprochen gut Für mich absolut harmonisch, nichts drängt sich in den Vordergrund. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
17:08
![]() |
#425
erstellt: 28. Mrz 2015, |
@Lawyer Wie schon beschrieben darf man sich nicht zu sehr an dem F-Gang der hier oberhalb von 300hz gemessen wurde orientieren. Es ist der Raum gemessen worden und nicht der Direktschall!!!. Richte ich das Mikro direkt auf die Lautsprecher aus sieht das alles anders aus. Da ist dann sicherlich auch kein Hochtonabfall mehr erkennbar. Solche Messungen interessieren mich aber nicht da ich durch die Messungen nur am ETC, Nachhall/Wasserfall und dem Bassbereich interessiert bin. Der Rest wird wie immer nach Gehör eingestellt. |
||
Lawyer
Inventar |
19:58
![]() |
#426
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Hallo Andreas, das habe ich vorhin zwar gelesen, aber wohl nicht so recht realisiert. Wenn es dir also rein um den gemessenen Raum geht, dann ist das da oben klar zu vernachlässigen. Man sieht ja auf der anderen Messung, das es dort schon wieder ganz anders aussieht. Gruß Christian |
||
Vollker_Racho
Inventar |
20:58
![]() |
#427
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Hey Andreas, ich vergaß bei der Frequenzsenke um 100Hz, dass es ja ein Kino- und kein Musikraum ist. Hat es einen Grund, weshalb du den Wasserfall bis 1s darstellst und nicht wie gewöhnlich bis 0,5s? So groß ist der Raum ja nun auch nicht. [Beitrag von Vollker_Racho am 28. Mrz 2015, 20:58 bearbeitet] |
||
hifi-engelskirchen
Gesperrt |
21:48
![]() |
#428
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Hey Leutz, hört doch mal auf mit dem ganzen Frequenzganggedöns! Bin mir sicher das dieses HK sowohl für Musik und Mehrkanal tonal bestimmt der Hammer ist.😍 Ich wünschte Andreas hätte die Zeit und Lust bei mir akustisch etwas in die Hand zu nehmen. Absoluter Respekt! |
||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
21:50
![]() |
#429
erstellt: 28. Mrz 2015, |
![]() |
||
>Karsten<
Inventar |
22:00
![]() |
#430
erstellt: 28. Mrz 2015, |
![]() |
||
Thooradin
Inventar |
22:01
![]() |
#431
erstellt: 28. Mrz 2015, |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
Vollker_Racho
Inventar |
22:10
![]() |
#432
erstellt: 28. Mrz 2015, |
Finde den Fehler... |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
06:27
![]() |
#433
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Ich hoffe ihr faßt meine Klangbeurteilungen nicht als Selbstbeweihräucherung auf, dies mal vorangestellt. Ich habe ehrlich gesagt sehr sehr selten so gut Stereo gehört, wie bei dieser Installation. Ortbarkeit in Breite und Tiefe der Bühne sensationell gut. Räumlicher Eindruck ansich traumhaft, habe ich selber in all den Jahren noch nie gehört und fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Tonal, auch dank des Nano AVR mit seinen 10 vollparametrischen EQ-Bändern pro Kanal, absolut auf den Punkt. Im Musikbetrieb kann ich keinerlei tonale Schwächen heraushören. Ich teste das über die Jahre immer mit den gleichen Sampler CD´s die ich mir zusammengestellt habe und wo ich all die Problemstellen bei den Liedern kenne. Dynamik ohne Ende, dabei immer absolut sauber und sehr präzise, speziell im Bassbereich. Japanische Kodotrommeln kommen vom Timing auf den Punkt. Man hört wunderbar wie die Membrane der Trommel ausschwingt und dabei den Aufnahmeraum nach hinten meterweit aus dem Heimkino ausleuchtet. Der Bass klingt dabei sehr geschlossen. Klares Anschlaggeräusch und dann präzise sich entwickelnder Tiefbass. Die Bühnenbreite der Anlage ist mindestens auf die Raumbreite angewachsen und Effekte kommen immer wieder 2-3m nach vorne auf einen zu, wenn das so produziert wurde. Es klingt eigentlich überhaupt nicht mehr nach Stereo sondern geht schon stark in Richtung Surround bei entsprechend weiträumig produziertem Material. Wenn man das nicht gehört hat wird man´s kaum glauben wollen. Kommt vorbei und hört euch das mal selber an. Ich garantiere euch eine komplett neue Erfahrung der Stereowiedergabe! Ging mir ja nicht anders. Stimmen klingen offen und nach "Live". Habe viele Tracks als Liveaufnahmen und man glaubt sich selber im Auditorium sitzen. Bei all der Ausgewogenheit hat die Anlage aber auch einen enormen Spassfaktor. Ein guter Freund hörte sich auf meine Weisung hin ![]() ![]() Der Hochtonbereich ist hochaufgelöst, mir aber tendenziell zu analytisch. Das kenne ich von meinen Scan Speak´s nochmal besser, die vermittelnder und runder aufspielen, gerade im Bereich der Sibilanten. Zum Surround: Auch hier wieder eine brutale Räumlichkeit die generiert wird. Hallwolken gehen über die Köpfe hinweg, gleichzeitig sind Effekte aber auch wieder haargenau irgendwo im Kino platziert. Die Boxenpositionen treten absolut in den Hintergrund, der Klang löst sich komplett von den Lautsprechern. Die Anlage hat auch im Surroundbetrieb irre Pegelreserven und spielt mit mächtigem Druck bis in tiefe Regionen. "Battleship" habe ich so dynamisch und sauber vorher noch nicht erleben dürfen. Und als Schmankerl funktioniert das eben auf allen Sitzplätzen wunderbar im Bassbereich, wo man sonst ja oft raummodenbedingt starke Schwankungen hat. Für Surround habe ich ein extra Preset im Pioneer, das mehr "Spass" vermittelt bei Filmwiedergabe. Klappergräusche gibts in diesem Kino übrigens auch nicht. Das ist bei mir zuhause teilweise leider anders, da können Gläser in den Schränken schonmal ihr Leid klagen bei höheren Pegeln ![]() Ich hoffe wie gesagt, dass ihr das gelesene richtig einordnet und mich nicht als Selbstdarsteller seht. Wenn hier irgendwas nicht richtig funktionieren würde, würde ich das auch genauso ehrlich darstellen. Hätte ja z.B. den F-Gang auch in 1/3 Oktavglättung zeigen können, da sähe der noch viel besser aus...Ist aber nicht meine Art hier irgendwas zu beschönigen was real nicht funktioniert. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag ![]() Viele Grüße Andreas [Beitrag von Andreas1968 am 29. Mrz 2015, 06:36 bearbeitet] |
||
mentox76
Inventar |
08:29
![]() |
#434
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Glückwunsch! ![]() Ich kenne & liebe es wenn man glaubt Surround zu hören obwohl es definitv nur Stereo ist ![]() Magst uns die Responsezeit des kumulatativen Zerfallspektrum mal auf -60dbr zeigen? Und irgendwie bin ich hin&her in diesen Tread, es gibt aber leider nicht eine Zusammenfassung von allen verbauten Komponenten.. (oder ich habe heute Tomaten auf den Augen). Also nochmal Glückwunsch und viel Spaß! |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
10:14
![]() |
#435
erstellt: 29. Mrz 2015, |
@mentox76 Gerätezusammenstellung: Receiver: Pioneer LX88 Bluray: Oppo 103D Satreceiver: Humax Nano Frontlautsprecher: Swans RM600, Center RM600 Center, Frontwide/Surround/Surroundback: Swans RM600 Monitor, 8x Swans Sub10 ![]() Beamer: JVC X500 MiniDSP 2x4 Boxed, 2 Stück MiniDSP NanoAVR CNC-Beamerhalterung Kabel: Inakustik Black&White LS1102, Oehlbach HDMI Custom-Raumoptimierung, individuell berechnet /gefertigt. 7 elektrische Kinosessel 300cm 16:9 Leinwand mit Samtrahmen, Gain 1.0 Demnächst wird dann das Thema Medien- und Lichtsteuerung angegangen... |
||
tapsel2013
Stammgast |
11:53
![]() |
#436
erstellt: 29. Mrz 2015, |
So schlimm wäre das doch gar nicht, immerhin entspricht irgendwas zwischen 1/3 und 1/6 Glättung in etwa dem wie unser Gehirn gehörtes interpretiert (Stichwort: critical band, equivalent rectangular bandwidth). Daher wird der recht schmalbandige Einbruch bei 100Hz beim hören wohl auch wenig ins Gewicht fallen. Natürlich macht es Sinn zur Analyse der Raummoden mit geringer Glättung (z.B. 1/24) zu arbeiten, doch spätestens oberhalb der Schröderfrequenz eines Raumes ist eine stärkere Glättung von Vorteil ...vor allem um sinnvolle Korrekturfilter zu berechnen. Technische Details zu diesem Thema findet man z.B. im AES Paper „Variable-Octave Complex Smoothing“ der Audyssey Laboratories. Wenn man wie hier ein quasi modenfreien Tiefton hat, spricht doch eigentlich nichts dagegen den Frequenzgang mit 1/3 Glättung zu betrachten ...auch wenn diese aus irgendeinem Grund hier im Forum wohl gerne verteufelt wird. Nun zurück zum eigentlichen Thema: Hammer Umsetzung, tolles Kino! ![]() ![]() ![]() [Beitrag von tapsel2013 am 29. Mrz 2015, 11:56 bearbeitet] |
||
mentox76
Inventar |
12:25
![]() |
#437
erstellt: 29. Mrz 2015, |
@Andreas: Vielen Dank für die Zusammenfassung! ![]()
Geht das noch? |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
12:44
![]() |
#438
erstellt: 29. Mrz 2015, |
@tapsel2013 Ich habe das ganz bewußt in 1/12 Oktavabstand gepostet, da bei 1/3 gleich wieder Verschwörungstheoretiker am Start gewesen wären... ![]() @mentox76 Kann ich später mal nachholen, habe die Daten gerade nicht zur Hand. [Beitrag von Andreas1968 am 29. Mrz 2015, 12:45 bearbeitet] |
||
Burczinho
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#439
erstellt: 29. Mrz 2015, |
Hallo Andreas, ich bin absolut kein Fachmann daher entschuldige meine Frage. Sind die Einstellungen die Du nach und nach perfektionierst denn wirklich hörbar ? Ich meine damit, Du hattest geschrieben das es nur noch um Nuancen geht. Ist das dann nur messbar oder hört man den Unterschied auch ? Oder machst Du es, weil es immer noch besser ginge als es schon ist ( zumindest messtechnisch)? Ich würde wahrscheinlich die ganz feinen Unterschiede nicht heraushören können. Gruß aus dem Ruhrgebiet ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
04:47
![]() |
#440
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Hallo Burczinho Das Klangtuning per DSP ist ja meine große Leidenschaft. Man kann das was da passiert ganz gut mit dem Designen eines Automodells in Ton vergleichen. Das Grundmodell ist fertig und dann gehen die Designer ans Tonmodell mit kleinen Schabern ran und nehmen hier und dort etwas an Material weg und geben an anderer Stelle wieder etwas auf, bis es schließlich perfekt harmonisch ist. Das sind keine Unterschiede die sofort augenfällig werden, sich aber zu einem Ganzen ergänzen. Ich bin da auch Perfektionist. Mir gehts dabei übernaupt nicht um Messschriebe die ich optimieren möchte, sondern ausschließlich um den Höreindruck den ich stetig versuche ans Limit zu bringen. Ich bin mir übrigens sicher, dass auch du die Unterschiede hören würdest, wenn ich dir die entsprechenden Stellen zeigen würde wo die relevant sind. Der letzte Tuningschritt war eine Anpassung des Subbereichs, wo mir der untere Bereich noch etwas zu dünn war, obenrum aber noch das Anschlaggeräusch nicht differenziert genug rüberkam. Klingt nun wirklich wie aus einem Guß und ich bin mit dem Gesamtklang jetzt zufrieden. Dem Nutzer müßte ich viele der kleinen Verbesserungen erstmal anhand von entsprechendem Musikmaterial vorführen. Er hat ja immer nur kurz reingehört und da kann man sich unmöglich marginale Unterschiede merken. |
||
MaV3RiX
Stammgast |
06:39
![]() |
#441
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Ich würde vielleicht mal die Skalierung etwas feiner einstellen und stärker glätten. Das gezappel im Frequenzgang ist ohnehin nicht relevant, aber unter grober Betrachtung kann man doch noch Unterschiede von +-10dB vermuten. Das hört man garantiert. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:43
![]() |
#442
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Ich kann es nur wiederholen: das Mikro war bei der Messung zur Decke ausgerichtet und hat nicht den Direktschall eingefangen... |
||
MaV3RiX
Stammgast |
08:13
![]() |
#443
erstellt: 30. Mrz 2015, |
der direktschall kommt ja auch auf die entfernung kaum zum tragen, auch wenn die abklingzeit im raum natürlich beeindruckend ist. dabei wäre noch zu klären, auf welche ausrichtung das mikro kalibriert ist. einen welligen frequenzgang sollte es aber trotzdem nicht geben. versteh mich nicht falsch, ich will hier nichts schlechtreden oder so. aber wenn Du schon die möglichkeit hast, würde ich mal versuchen den frequenzgang am hörplatz etwas zu glätten. nach meiner erfahrung kann das noch deutlich realistischer klingen. besonders was sprache oder gesang angeht. |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#444
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Habe das heute nochmal mit Sinustönen gegengecheckt: gehörmäßig voller Pegel bei 500 wie auch 600hz!. Wenn da was ist, dann dazwischen. Das ist dann aber so schmalbandig, dass es eben nicht zum Tragen kommt. Mein Mikro ist nicht kalibriert auf 90°. Daher der Abfall im Hochtonbereich. Mich interessiert das aber auch nicht, da ich den Frequenzgang eh immer gehörrichtig einstelle. Ich hoffe, dass das jetzt nicht in eine Diskussion: sowas geht nach Gehör nicht, ausartet. Ich weiß was ich tue und die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache. Gibt ja genug Reviews über Anlagen hier im Forum, die ich eingestellt habe. Ich wollte eigentlich überhaupt keine Messwerte posten, da ich darin oftmals keinen großen Sinn sehe. Das habe ich nur auf Wunsch eines Forenusers gemacht. Zum Glätten ansich: reduzieren ist problemlos möglich, Täler auffüllen oftmals mit massiven negativen Begleiterscheinungen verbunden. Habe das heute wieder selber erleben dürfen. Da kamen plötzlich Härten ins Klangbild, die vorher nicht da waren. Habs schließlich sein gelassen und auf das letzte Quentchen Durchhörbarkeit im Brillianzbereich verzichtet. |
||
icebaer72
Stammgast |
14:40
![]() |
#445
erstellt: 30. Mrz 2015, |
Ich find's gut, dass du sie gepostet hast. Gibt es ja auch nix, weswegen man sich schämem müsste ![]() Super Lautsprecher in einem super hergerichteten Raum. Da kann eigentlich nur was gutes bei rauskommen. Das zeigen ja auch die RT60-,Wasserfall- und ETC-Diagramme. Was mich ja überrascht hat, ist die Trennung der Subs bei 50Hz. 8 Subs in einem DBA für quasi nur gut 30Hz Spielraum. Fast schon Verschwendung ![]() Bin mir aber sicher, dass es trotzdem "bassig" genug klingen wird ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
15:13
![]() |
#446
erstellt: 30. Mrz 2015, |
@icebaer72 Ich habe beim Pioneer ja nur noch 80hz als sinnvolle Alternative. Hatte ich auch probiert und mir Phasenschweinereien über 100hz eingefangen. Je höher ich die Subs anbinde, leidet dann die Lokalisation des Basses. Daß heißt, er löst sich einfach nicht mehr komplett vom Lautsprecher und die Ortbarkeit leidet. Die Frontlautsprecher spielen bis 44hz mit vollem Pegel. In diesem Raum leider mit einer massiven Überhöhung bei etwa 45hz. Das Akustikkonzept ist so angelegt, dass die Nachhallzeiten bis etwa 60hz auch ohne DBA sehr gut sind. Dadurch konnte ich das DBA sehr tief ansetzen. Die Frontlautsprecher klingen zudem auch noch "schneller" im Bass. Ich versuche immer die Subs so tief wie möglich anzubinden. In diesem Kino helfen sie mir zum einen den Klang nach unten hin abzurunden und zum anderen die Nachhallzeiten im Subbereich schön kurz zu halten. Durch das Equalizing der Fronts bei 45hz (-6db) lenken die auch bei brutalen Pegeln nur mäßig aus, hatte das gestern mal getestet. Darüber ist ja auch noch mal deutlich bei 71hz (-7,5db) abgesenkt worden. Bass ist auf jeden Fall genug vorhanden. Bei Musikmaterial eben genau so viel wie vorgesehen. Bei Filmen habe ich den Frequenzgang spaßiger ausgelegt. |
||
Eldingen
Neuling |
05:17
![]() |
#447
erstellt: 02. Apr 2015, |
Hallo liebe Heimkinoverrückte Ich hatte gestern die Gelegenheit, mir das Threadkino anzuschauen und vor allem auch anzuhören. Andreas war gerade dabei noch letzte Abstimmungsarbeiten durchzuführen, hat sich aber trotzdem die Zeit genommen mir nebenbei viel über das Kino zu erzählen. Gerade die Komplexität seines Akustikkonzepts hat mich wirklich beeindruckt. Interessant, wie die Dinge die dort gebaut wurden, zusammen arbeiten. Als er dann mit den Einstellungen fertig war, ging es erstmal mit einer Vorführung der Stereowiedergabe los. Schon die allerersten Töne haben mich komplett umgehauen. Das war glaube ich eine Triangel die angespielt wurde und die kam so realistisch mitten in den Hörraum rein, dass ich fast vom Glauben abfiel. Er hatte mir ja vorherversichert das die Anlage wirklich nur in Stereo laufen soll, aber was ich da hörte machte mich etwas stutzig. Ist das wirklich Stereo, war irgendwie viel zu räumlich. Der Track mit der Tropfsteinhöhle war dann zuviel und ich bin dann doch mal die Lautsprecher abgegangen ob die nicht doch heimlich mitlaufen ;-) Aber die Effektlautsprecher waren tatsächlich tot, hmmm...keine Ahnung wie sowas möglich ist. Die weiteren Tracks zeigten was im Bass geht. Ich höre eigentlich eher nicht so linear wie hier vorgeführt, mag mehr Bass und regle den immer in meine Anlagen rein. Aber das hat hier trotzdem richtig gut funktioniert. Vielleicht weil der so knackig und trocken rüberkam. Irgendwie habe ich den Extrapunch nicht vermißt. Andreas hat dann mal kurz zum Kinosetup geswitcht und da habe ich dann mal gehört was bei der Anlage abgeht, wenn die errnst macht...Meine Nachbarn hätten keine Freude mit der Anlage. Das Kinosetting hat mir ehrlich gesagt nochmal mehr Spass gemacht, die Geschmäcker sind ja nunmal verschieden. Insgesamt war der Sound richtig sauber, super aufgelöst. Manche Lieder kannte ich sogar, nur noch nicht das da wirklich soviele Details mit drauf sind. Ich würde mir definitiv meine komplette Sammlung nochmal anhören und bestimmt ne Menge neues in den Tracks entdecken. Thema Surround: Swat scheint er gerne zu zeigen ;-) Kam auch in den Genuß und das war großes Kino was ich sah und hörte. Schüsse mit fettem Druck und böser Dynamik. Ich glaube, meine Lautsprecher zuhause hätten das nicht überlebt. Die Hubschrauber flogen immer wieder quer durchs Zimmer, man war richtig im Film drin. Dann Battleship. Man man man, heftig was da abging. Die Schüsse der Kanonen waren böse, Projektile flogen auch wieder durch den Raum. Aber auch die Dialoge waren jederzeit sehr sauber und klar zu hören. Hat mich richtig beeindruckt und wirklich Spass gemacht. Das Bild war übrigens auch absolut top! Als wir dann mit der Vorführung fertig waren, habe ich mir nochmal etwas genauer den Raum angesehen. Das Finish ist erste Güteklasse. Da sieht man, dass richtig Herzblut in die Installation eingeflossen ist. Konnte echt nichts entdecken, was nicht sauber umgesetzt wurde. Gerade die Diffusoren oder das Rack sehen umwerfend gut aus. Der ganze Raum gibt einem einfach ein wohliges Gefühl. Die Sessel sind superbequem und gefallen mir auch von der Optik. Irgndwie passt alles in dem Raum gut zusammen und sieht sehr edel aus. Nochmal vielen Dank an Andreas, beim Forumtreffen bin ich auf jeden Fall dabei. :-) |
||
>Karsten<
Inventar |
09:40
![]() |
#448
erstellt: 02. Apr 2015, |
@eldingen ......danke für dein Bericht ![]() ![]() |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
07:52
![]() |
#449
erstellt: 03. Apr 2015, |
@Eldingen ![]() [Beitrag von Andreas1968 am 03. Apr 2015, 13:32 bearbeitet] |
||
michalben
Hat sich gelöscht |
08:26
![]() |
#450
erstellt: 03. Apr 2015, |
andreas 1968 hallo!! habe mir deine fotos angeschaut. wahnsinn. toll. ein traum für jeden HK fan. die akustik-elemente und ihre integration hat mich umgeworfen. ich mag es, wenn sich jemnad der akustik so widmet. gratulation aus prag nach berlin! kann mir vorstellen wir gut das bei dir spielt. auf den fotos sieht es grösse als 48m2. :-) |
||
Andreas1968
Hat sich gelöscht |
05:23
![]() |
#451
erstellt: 04. Apr 2015, |
@michalben ![]() Wenn du mal in Berlin bist, bist du herzlich eingeladen zum Probeschauen/Hören. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Heimkino / Berlin Anbieter gesucht theoda am 04.06.2010 – Letzte Antwort am 04.06.2010 – 3 Beiträge |
heimkino - sound xtoto2412x am 18.09.2008 – Letzte Antwort am 21.09.2008 – 5 Beiträge |
Heimkino-Sound bauen iMazze am 02.01.2012 – Letzte Antwort am 02.01.2012 – 3 Beiträge |
Heimkino - Sound -AV-Receiver ? modano09 am 08.10.2011 – Letzte Antwort am 10.10.2011 – 3 Beiträge |
Heimkino Problem (Sound) :( To4d am 31.08.2009 – Letzte Antwort am 01.09.2009 – 19 Beiträge |
Heimkino-TV Sound ADP711 am 16.08.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2014 – 13 Beiträge |
Heimkino Surround Sound für Zimmer mit Hochbett Gunner_Laufweg am 23.05.2019 – Letzte Antwort am 24.05.2019 – 7 Beiträge |
Heimkino mit 3D-Sound - Tipps für Verbesserungen daniel.2005 am 10.10.2022 – Letzte Antwort am 16.10.2022 – 38 Beiträge |
Heimkino und Surround Sound in gefliesstem Wohnzimmer mypins am 02.03.2004 – Letzte Antwort am 04.03.2004 – 8 Beiträge |
Gesucht Hifi Händler aus Berlin! marvstar am 30.07.2008 – Letzte Antwort am 28.01.2010 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 5 )
- Neuestes Mitgliedsoleyakims55
- Gesamtzahl an Themen1.558.291
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.090