[Baubericht] Heimkino Beladrom

+A -A
Autor
Beitrag
Crazy_X
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Apr 2015, 10:27
Hi there,

so, aller Anfang ist schwer
Ich bin ein viel beschäftigter Mensch (wer ist das heutzutage nicht) und komme daher eher langsam mit dem Hauspimpen voran. Trotzdem habe ich mit jetzt als Prio B Projekt und Heimkino ausgesucht da es auf der Prio A Schiene nicht weiter geht (müssen auf Handwerker warten).

Habe mich jetzt doch entschlossen das Projekt Beladrom etwas zu dokumentieren. Zum einen denke ich kann ich vielleicht den ein oder anderen inspirieren, zum anderen bekomme ich ja noch einiges hier an Erfahrung und vielleicht auch tipps mit auf den Weg und muss nicht das Forum mit Posts zubomben

Vom finanziellen kann ich erst mal nicht mit den "großen" hier mithalten. Einen Beamer HW50 oder sonstiges ist hier leider nicht drin. Der Beamer ist von der letzten Fussball-WM, die Boxen, aus der Bucht und die 7 Sitze sind gebraucht gekauft. Einzig der Denon Verstärker ist neu.

Ich denke aber Handwerklich habe ich eher zwei rechte Hände und habe da auch ne Menge Spaß dran.

Hier schon mal der nackte Raum (t490 x b350 x h250)
IMG_0098

Hier auch mal meine ersten Prototypen bzgl den Sitzen (nur um die richtige Bühne zu planen..., mussten 2 Türen hinhalten für je 2,50€ ). Das Verputzte an der Seite ist übrigends das 50mm Lehrrohr zur Mediazentrale 3 Stockwerke höher im Dach. Habe ich vorsorglich in jedem Zimmer verlegt (was ne Arbeit!)
IMG_0089 IMG_0088


[Beitrag von Crazy_X am 30. Apr 2015, 11:28 bearbeitet]
yordi
Inventar
#2 erstellt: 30. Apr 2015, 10:35
hallo Crazy X,

Glückwunsch zu Deinem Entschluss und willkommen hier.
Es ist nicht entscheidend mit welchem Budget man anfängt sein Wünsche zu realisieren.
Mein erstes Kino bestand aus einem 4:3 Präsentationsbeamer, zwei verleimte und weiß tapezierte Spanplatten
sowie 2 Computer-Brüllwürfel mit dazugehörigem Subwoofer.

Also nur Mut, und viel Spaß bei der Realisierung
Fleißig Bilder machen.

Gruß
yordi
binap
Inventar
#3 erstellt: 30. Apr 2015, 11:18
Hi Crazy_X,

Klasse, dass Du Dich zu einem Bauthread entschieden hast. Ich freue mich schon auf viele Bilder von der Entstehung des "Beladroms" bis hin zum Betrieb, Ausbau, Umbau...
Und Du weißt, man wird eh niemals fertig mit so einem Projekt. es LEBT

Ich habe Dich gleich mal in meine Linksammlung mit aufgenommen:
Sammlung an Links zu Heimkino-Bauthreads

Viele Grüße,
Binap


[Beitrag von binap am 30. Apr 2015, 11:20 bearbeitet]
Crazy_X
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 30. Apr 2015, 11:20
Planung

Das erste, was ich schon seit Wochen mache ist die Planung. Ist aber - wenn man sich manche Bautthreads hier anschaut - enorm wichtig.
Womit ich echt zu schwitzen habe ist das mit der Akustik. Mein Motto lautet zwar in diesem Bereich: Irgendwas zu tun ist besser als nichts, aber trotzdem sollte das "irgendwas" auch Hand und Fuß haben.

Folgende Themen sind hier für mich wichtig:

Deckenabsorber
Hier möchte ich gerne 2-4 frei schwingende große Rahmen anbringen. Soll jeweils heißen:
- 4 Rahmenteile
- 1 Spanplatte für die Rückseite welche zu Decke schaut
- Rockwool Steinwolle 4-5 cm als Inhalt
- Akusikstoff vorne: http://www.amazon.de/dp/B007K9ENSO

Macht das Sinn? Ziel soll sein:
- Verminderung der Erstreflecktion der Höhen und der Mitte
- durch die frei schwebenden Elemente auch eine Teil-Absorbtion des Basses

Reicht Akusikstoff als Kaschierung? Oder sollte noch ein Vlies/Nesselstoff dazwischen?

Eckabsorber
Hier habe ich noch kein richtigen Plan...
Vorne will ich die Breite der Leinwand nicht stark beeinflussen.
Also kleine (15 cm) Kantenabsorber (ich weiß die bringen nicht viel). Kann man diese auch in die Tiefe des Raumes länger machen (also kein 45° Winkel)?
Davor evtl aufgehägte Absorber welche in der Länge nach unten hängen? z.B.230 x 70 x 10 (cm, h x b x t)
Hinten im Raum auch Kantenabsorber, je nachdem wieviel Platz übrig ist neben den Stühlen.

Seitenabsorber
So ähnlich wie hier:
http://www.drex-records.com/seite88.html

Sitzbühne 320 x 120 x 40 cm (b x t x h)
Ganz schöner Brummer
- Sollte man komplett ausfüllen? Würde hier meine Glaswollreste mit Steinwolle mischen...
- vorne lasse ich den Kasten offen, gleiche Frage wie oben: Reicht Akusikstoff als Kaschierung.
- Kann mach auch hier inne frei schwingende Platten einlassen um den Bass zu schlucken?
- Ein Helmholtz-Resonatoren ist ja schwer umzusetzen, kann ja auch eher den Klang negativ beeinflussen wenn man den falsch baut, oder? Das ganze wird breitbandiger wenn man den Resonator mit Dämmmaterial füllt, ist das dann "einfacher" für einen Akkustik-Laien?

Sonstige Maßnahmen
Teppich als Höhenabsorber
Baumwollputz als Höhendiffusor
Abkofferung mit kleiner Akusik-Schaumstoff-Seiten
Vorhang an der Tür
Nachträglich sind natürlich noch Wandflächen da zum Spielen, aber erst mal den ersten Test erleben
Ach ja, vorne das "Rack" unter der Leinwand 350 x 40 x 40, mal schauen...

Der erste wichtige Punkt - da ich ja von oben nach unten anfange - ist der Deckenabsorber.
Hier habe ich noch nicht wirklich viel erreicht, ausser ein paar Striche hinzuklatschen.
IMG_0118

Meine gesammelten Links:
http://www.christian...lattenresonator.html
http://www.drex-records.com/seite88.html
http://www.heimkino-...oren-und-diffusoren/

Hoffe Ihr könnt mir da ein paar Tipps geben, wie gesagt ist der Deckenabsorber erst mal das wichtigte, da ich jetzt Stromkabel im Raum neu verlege und danach gleich die Decke angehe.

Danke!

Gruß
Crazy X
icebaer72
Stammgast
#5 erstellt: 30. Apr 2015, 12:43

Crazy_X (Beitrag #4) schrieb:
Der erste wichtige Punkt - da ich ja von oben nach unten anfange - ist der Deckenabsorber.

Weisst du schon wo die LS genau stehen sollen. Ansonsten macht das wenig Sinn.
Denn wenn du sie nachher nochmal verschiebst, verschieben sich auch die Erstreflektionspunkte und fallen wenn du Pech hast, nicht mehr auf den Deckenabsorber.

Wenn du dir schon Gedanken gemacht hast, wo was stehen soll, stell doch vielleicht mal eine Skizze ein.

Normalerweise geht man bei der Behandlung der Akkustik auch eher vom Bassbereich hin zum Mittel-/Hochtonbereich. D.h. es würde mehr Sinn machen, zuerst die Bassfallen zu bauen.

Bei einer Deckenhöhe von 2,5m würde ich die Deckensegel auch dicker machen. So 10cm wirken besser als 4-5cm. Die dann am besten noch mit 5-10cm Abstand zu Decken aufhängen. So wirken sie tiefer, als 4-5cm direkt an der Decke.
//mgm86//
Stammgast
#6 erstellt: 01. Mai 2015, 10:29
Kleiner Tipp: Der Stoff Ditte von Ikea eignet sich auch zum Absorber bespannen und ist nahezu geschenkt
Dadof3
Moderator
#7 erstellt: 01. Mai 2015, 12:12

Crazy_X (Beitrag #1) schrieb:
Hier schon mal der nackte Raum (t490 x b350 x h250)

Fantastisch, bis auf die Höhe fast exakt die Größe meines Heimkinos. Bei dir ist aber die Tür viel günstiger platziert als bei mir.


Crazy_X (Beitrag #4) schrieb:
Deckenabsorber
(...)
- 1 Spanplatte für die Rückseite welche zu Decke schaut

Wozu das? Halte ich für kontraproduktiv.



- durch die frei schwebenden Elemente auch eine Teil-Absorbtion des Basses

Bass wirst du mit dieser Konstruktion nicht absorbieren können.



Reicht Akusikstoff als Kaschierung? Oder sollte noch ein Vlies/Nesselstoff dazwischen?

Ich würde extra dünne Malerfolie nehmen. Die Fasern der Steinwolle können Hautreizungen verursachen.



Eckabsorber
(...)
Also kleine (15 cm) Kantenabsorber (ich weiß die bringen nicht viel). Kann man diese auch in die Tiefe des Raumes länger machen (also kein 45° Winkel)?

Kann man, aber sie wirken dann nur in der jeweiligen Richtung ausreichend, d. h. die Moden der Raumbreite werden nicht effektiv bekämpft.


Davor evtl aufgehägte Absorber welche in der Länge nach unten hängen? z.B.230 x 70 x 10 (cm, h x b x t)

Verstehe ich nicht. Wie soll das aussehen und wozu soll es gut sein?


Sitzbühne 320 x 120 x 40 cm (b x t x h)
Ganz schöner Brummer
- Sollte man komplett ausfüllen? Würde hier meine Glaswollreste mit Steinwolle mischen...

Warum nicht? Im Bassbereich kann man nie zu viel dämpfen.


- Kann mach auch hier inne frei schwingende Platten einlassen um den Bass zu schlucken?

Halte ich für schwer umsetzbar und auch nicht nötig.


Ein Helmholtz-Resonatoren ist ja schwer umzusetzen, kann ja auch eher den Klang negativ beeinflussen wenn man den falsch baut, oder? Das ganze wird breitbandiger wenn man den Resonator mit Dämmmaterial füllt, ist das dann "einfacher" für einen Akkustik-Laien?

Ja, HH-Resonatoren muss man genau berechnen bzw. messen und abstimmen.


Teppich als Höhenabsorber

Wo soll der Teppich hin? Würde ich, wenn überhaupt, nur gezielt kleinflächig einsetzen.


Hoffe Ihr könnt mir da ein paar Tipps geben, wie gesagt ist der Deckenabsorber erst mal das wichtigte, da ich jetzt Stromkabel im Raum neu verlege und danach gleich die Decke angehe.
Und warum brauchst du dafür den Deckenabsorber?

Mach doch erst einmal einen Plan für Aufbau, Leinwand, LS-Positionierung usw. Erst danach kann man entscheiden, wo genau die Absorber hinsollten.
Crazy_X
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 03. Mai 2015, 12:18
Hey, so, hier schon mal ein paar Skizzen

Blick nach vorne
- die Boxen stehen so weit hinten bis sie im Sichtfeld wären
- Subwoofer steht vielleicht vorne
- fenster werden mit einer klappbaren fläche zu gemacht
- Seitenabsorber fehlen noch
shot1426

Blick nach hinten
- ok, die Stufen bekomme ich jetzt nicht schöner hin, habe noch den 1.Mai in mir
- an der linken seite ist die Mauer 25cm versetzt
- hier fehlen noch die rears, muss ich testen http://www.hifi-forum.de/viewthread-55-21560.html
shot1428

Blick an die Decke
- die Decke wird teilweise schief sein
- das Rote sollen die großflächigen absorber sein
- der eingebaute Beamer ist mit ausreichend belüftung vom Nebenzimmer versorgt
shot1429

Zu den anderen Fragen melde ich mich noch... habe aber heute noch am temporären Prio-A Projekt zu arbeiten... morgen kommt der Bagger für die Kelleraussendämmung inkl. Wasserfräse für die alte Dickschicht.... yeah!

Danke!

Gruß
Crazy X


[Beitrag von Crazy_X am 03. Mai 2015, 12:18 bearbeitet]
Crazy_X
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 03. Mai 2015, 14:35
So, jetzt doch noch etwas Zeit

//mgm86// (Beitrag #6) schrieb:
Kleiner Tipp: Der Stoff Ditte von Ikea eignet sich auch zum Absorber bespannen und ist nahezu geschenkt :)

Dadof3 (Beitrag #7) schrieb:
Ich würde extra dünne Malerfolie nehmen. Die Fasern der Steinwolle können Hautreizungen verursachen.

Aber ist es nicht so dass der Deckenabsorber nicht auch höhen Schlucken soll? Ist dann nicht Akkustikstoff besser? Ob Ditte von Ikea zur Steinwollabdichtig reicht weiß wohl keiner... Und ist Folie nicht eher schlecht für die Höhen? Denke Vlies lässt eher die Höhen durch, oder?


Crazy_X (Beitrag #4) schrieb:
Deckenabsorber
- 1 Spanplatte für die Rückseite welche zu Decke schaut

Davor evtl aufgehägte Absorber welche in der Länge nach unten hängen? z.B.230 x 70 x 10 (cm, h x b x t)

Hatte wahrscheinlich zu einfach/falsch gedacht... Ganz nach dem Motto: Schwingende Körper nehmen dem Bass die Energie, ganz nach einem Plattenresonatoren, aber das muss dann wohl auch eher Luftdicht sein , einfach vergessen...

Meine Decke wird - hätte ich wohl auch noch sagen sollen - komplett 6 cm Abgehängt, ähnlich wie bei binap. Nur bei den Absorber hätte ich das ganze noch Dicke gemacht, also 6 + 4 oder so...
http://www.hifi-foru...d=11869&postID=32#32

Teppich wird auf dem Boden sein und 1m neben und hinter den sitzen (deko). Ich denke somit sollten damit noch nicht die Höhen überdämpft sein.

Danke!

Gruß
Crazy X
Dadof3
Moderator
#10 erstellt: 03. Mai 2015, 16:57

Crazy_X (Beitrag #9) schrieb:
Aber ist es nicht so dass der Deckenabsorber nicht auch höhen Schlucken soll? Ist dann nicht Akkustikstoff besser? Ob Ditte von Ikea zur Steinwollabdichtig reicht weiß wohl keiner... Und ist Folie nicht eher schlecht für die Höhen? Denke Vlies lässt eher die Höhen durch, oder?

Ich weiß nicht, ob Vlies oder Stoff die Steinwollefasern hinreichend zurückhält. Diese Malerfolie wird recht häufig verwendet und so wie ich es gelesen habe, gibt es bei der ganz dünnen Folie keine Probleme mit Hochtonreflexionen. Ich habe es selbst aber nicht gemacht oder gemessen.

Alternativ nimmst du andere Materialien wie Basotect (allerdings teuer) oder Homatherm FlexCL. Da gibt es keine Probleme mit Fasern und die Verarbeitung ist auch angenehmer (Homatherm staubt nur etwas beim Zuschneiden und muss auch mit Stoff verkleidet werden.)

Die Sitze würde ich nicht so weit nach hinten machen. Sie sollten besser auf 3/5 bis 2/3 der Raumtiefe stehen.

Hast du schon einmal über eine akustisch transparente Leinwand nachgedacht?


[Beitrag von Dadof3 am 03. Mai 2015, 16:58 bearbeitet]
Crazy_X
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 08. Mai 2015, 08:35
Bzgl. Folie, hier ein Beispiel:
http://www.casakustik.de/forum/index.php?topic=30.0
Bin jetzt am recherchieren ob nicht mein Drainagevlies von Weber dafür geeignet ist...
https://www.galabedarf.de/nach-produkten/gewebe/vliese/55/geotextil-vlies-grk-3-typ-f-30-150g/qm (sieht aber gut aus... "Filtration: Die charakteristische Öffnungweite der Fibertex Geotextilien halten Feinpartikel zurück während zugleich Wasserdurchfluss möglich ist."... Feinpartikel -> Steinwolle?)
Oder evtl. doch Alternativen Werde als nächstes erstmal die Erstreflektionspunkte bestimmen.

Bzgl. den Sitzen: die Zweite Reihe steht schon ganz schön weit im Raum, mag da nicht weiter vor... aber muss dann erst mal mit dem Rears spielen.

akustisch transparente Leinwand: nicht mein Ding

Gruß
Crazy X


[Beitrag von Crazy_X am 08. Mai 2015, 09:10 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#12 erstellt: 08. Mai 2015, 09:16

Crazy_X (Beitrag #11) schrieb:
akustisch transparente Leinwand: nicht mein Ding ;)

Warum nicht?
binap
Inventar
#13 erstellt: 08. Mai 2015, 12:50
Ich hab bei mir überall Isover SSP2 bzw. Isover SSP1 verbaut...
Beim Isover SSP2 ist bereits produktionsseitig ein schwarzes Glasfilter-Vlies aufgeklebt, was den Faserflug unterbindet. Hab damit keinerlei Probleme. obwohl ich das SSP2 für die Eckabsorber, Kantenabsorber und Deckeabsorber verwendet habe. Das Vlies habe ich sogar abgemacht und meinem Podestinhalt vorgespannt. Auch da wirkt das Vlies hervorragend.
Akustic SSP 2


[Beitrag von binap am 08. Mai 2015, 12:51 bearbeitet]
Crazy_X
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Mai 2015, 08:40
akustisch transparente Leinwand und Akustic SSP 2 sind beides einfach schonmal eine Preisfrage

@binap: SSP 2 kenne ich schon von deinem Thread, auch wenn ich diesen noch nicht ganz geschafft habe zu lesen
Habe halt auch 250m² Vlies hier von dennen ich nur die Hälfte für's Haus brauche

@Dadof3: Ausserdem gefallen mir meine Boxen, mag die nicht verstecken


[Beitrag von Crazy_X am 09. Mai 2015, 08:41 bearbeitet]
yordi
Inventar
#15 erstellt: 09. Mai 2015, 10:27
@ Crazy X,

bei einer akustisch transparenten Leinwand geht es nicht um das verstecken der Lautsprecher.

Der Ton kommt dann direkt aus dem Bild. Der Center steht dann nicht unterhalb oder oberhalb der Leinwand.
Ich möchte auf meine akustisch transparente Leinwand nicht mehr verzichten.

Gruß
yordi


[Beitrag von yordi am 09. Mai 2015, 10:28 bearbeitet]
Crazy_X
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 15. Aug 2015, 12:01
So, die letzten Tage habe ich mal wieder etwas Zeit gefunden, da die "Prio A Projekte" am Haus kurz ruhen.

Zuerst habe ich alle Leitungen neu gelegt, da die Flachleitungen nicht mein Fall sind.
IMG_20150524_185821 IMG_20150524_185755 IMG_20150524_185902 IMG_20150524_185848

Als nächstes habe ich die komplette Deckenkunstruktion gebaut, gar nicht so einfach alleine. Vor allem nicht wenn die geklemmten Latten durch den Bohrhammer wieder ihre eigenen Wege gehen :-)
IMG_20150725_190053 IMG_20150802_102654

Jetzt habe ich doch noch Schlitze reingehämmert für die 32er Leerrohre (zum Beamer und vor zu Anlage).
Hab jetzt auch den Kasten freigelegt welcher das 50er Rohr zur "Zentrum" im Dachgeschoß zeigt.
IMG_20150802_103025 IMG_20150814_121625

Zwei Löcher für die Lüfter - einen der die Luft des Raumes und des warmen Beamers in die Werkstatt saugt und einer welcher frische Luft vom Nebenzimmer bringt - waren mit dem Bohrhammer auch schnell drin
IMG_20150813_145155

Jetzt die ersten Rigipsplatten drangemacht und gelernt das eine 40er Dämmung die Platten bei einer 38er Lattung leicht Schwängern . Aber ich denke (/hoffe) das wird man Später nicht so sehen. Kleiner Tipp: glattes Klebeband an die Seite machen damit das Rigips Sollbruchstellen bekommt und nicht du etwa den Bass weiter innen reißt.
IMG_20150804_224100

Als letzt jetzt noch die Spot-Löcher reingebohrt und vorher mit Kabel versehen, die Absorber-Kanten mit Vlies dicht gemacht und die Seiten der Abkofferung mit Platten versehen. Später wird das alles noch mit Acryl dicht gemacht...
IMG_20150814_213742 IMG_20150814_213757

Vielleicht geht es am Sonntag weiter, kommt drauf an ob ich noch einen Helfer für mein Prio A Projekt finde, ansonsten ...
"och, schade, jetzt muss ich wohl am Heimkino weiter machen Schatz"
JokerofDarkness
Inventar
#17 erstellt: 16. Aug 2015, 11:31
Sieht schon nach richtig Arbeit und viel Dreck aus.
Crazy_X
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 12. Feb 2017, 21:29
2015! mein letzter Eintrag ist echt von Ende 2015?! Oh man.. mit Kindern und Haus kommt man echt nicht zu den wichtigen Sachen

Ich habe jetzt mal wieder angefangen "langsam" weiter zu machen.

Erste Akustik-Stoffbahnen an der Decke
IMG_20151018_092754 IMG_20151018_092849


So, jetzt geht es an "die Bühne"
IMG_20161120_134632 IMG_20161120_132002 IMG_20161126_211951 IMG_20161127_185640 IMG_20161120_090314 IMG_20161203_153948 IMG_20161203_174615


Jetzt noch die Heizung etwas "hübscher"
IMG_20161120_093522 IMG_20161209_134332 IMG_20161210_131447


Projekt "Fenster wird zur Wand"
IMG_20161219_194304 IMG_20161219_202202 IMG_20161219_202857 IMG_20161219_214555 IMG_20170108_164840

Anfänge des Hifi-Racks
IMG_20161210_131425 IMG_20161211_151447 IMG_20161210_162655 Titel IMG_20161216_141652

Die Decke noch mit Rotband und mit einer Rolle auftragen (was ne Sauerei!) und dann schön: schwarz!
IMG_20170108_165010 IMG_20170108_164818 IMG_20170108_164927

So die Tage schicke ich noch ein paar Bilder
Crazy_X
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 19. Feb 2017, 11:44
Moin.

Ach ja, jetzt wo ich mich wieder mit Akustik beschäfftigt habe habe ich natürlich die "Fenser" wieder etwas aufgemacht

IMG_20170121_175255 IMG_20170121_182042 IMG_20170218_200446

Ausserdem hoffe ich jetzt auch Expertenwissen im Akustikbereich

Gruß
Crazy X
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
-Heimkino- Prio: Design,Musik,Film
Gallopollo3 am 04.12.2004  –  Letzte Antwort am 05.12.2004  –  7 Beiträge
Projekt "Heimkino"
HifiWas? am 02.08.2016  –  Letzte Antwort am 02.08.2016  –  4 Beiträge
[Baubericht] "Scheierkino" (alias Heimkino "X")
Bimbo-TV am 01.10.2014  –  Letzte Antwort am 01.02.2017  –  123 Beiträge
***007-Mein Heimkino-Baubericht***
007-James_Bass am 24.02.2011  –  Letzte Antwort am 21.06.2015  –  141 Beiträge
Heimkino 7.1-Projekt
Vraccas am 14.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.01.2010  –  3 Beiträge
Projekt Heimkino (Keller)
BuScApE_88 am 22.12.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2011  –  128 Beiträge
Projekt Heimkino auf 7,5m²
Turimar am 16.08.2021  –  Letzte Antwort am 21.04.2022  –  54 Beiträge
Projekt: Heimkino Light
Trynn am 25.07.2022  –  Letzte Antwort am 30.07.2022  –  13 Beiträge
Endlich, Projekt Heimkino kann starten
jo-sbg am 03.01.2017  –  Letzte Antwort am 09.05.2017  –  25 Beiträge
Baubericht Heimkino "Black Leak"
KT am 18.04.2013  –  Letzte Antwort am 04.08.2014  –  164 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTDonaldoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.024

Hersteller in diesem Thread Widget schließen