HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Wie starkes Raummodem bekämpfen? | |
|
Wie starkes Raummodem bekämpfen?+A -A |
||
Autor |
| |
Naveol
Neuling |
#1 erstellt: 01. Okt 2018, 09:58 | |
HI, ich bin schon etwas länger Mitleser bei euch im Forum und bin begeistert wie hier den Leuten geholfen wird. Nun muss ich mich aber selbst mit einem Problem an euch wenden bei dem ich hier keine richtige Lösung finden konnte. Zuerst allerdings mal mein aktuelles Setup 2x Dali Zensor 7 1x Dali Zensor Vokal 2x Dali Alteco C-1 AVR Denon X1400 KEIN Subwoofer! Ich habe bei mir zu Hause anscheinend massiv mit Raummoden zu kämpfen, jedenfalls fallen mir hier stark dröhnende Bässe auf. Die Front Lautsprecher standen zu Beginn direkt auf schwimmend verlegten Parkett. Inzwischen sind sie allerdings auf Gehwegplatten umgezogen die auf Gummimattem stehen. Der Center steht auf einer Bambusplatte Die beiden Surround Lautsprecher hängen direkt an der Wand knapp gegenüber den Frontlautsprechern und sind bei 120 Hz getrennt. Der Rest läuft auf Vollband. Wie man dem Bild entnehmen kann sind die Raummaße wohl eher ungünstig und regen das Raummodem vor allem im Bassbereich Massiv an. Dies möchte ich nun mit eurer Hilfe möglichst weitgehend abstellen. Alle Türen die ich eingezeichnet habe sind Bodentief und aus Glas Hierzu habe ich mit meinem Halbwissen das eine oder andere Gedankenspiel aufgestellt. Größere bauliche Maßnahmen kann ich leider nicht bewerkstelligen da es sich um eine Mietwohnung Handelt. Möglichkeit 1 : Subwoofer zukaufen und durch richtige Platzierung Dröhnende Bässe vermeiden Habe ich so in der Art allerdings schon ausprobiert. Mit einem Klipsch R12SW. Diesen habe ich zuerst vorne links zum Lautsprecher aufgestellt. Den Poti habe ich laut Anleitung auf ca 9 Uhr gestellt . Anschließend von Audyssey einmessen lassen. Dies war mäßig erfolgreich. Der Abstand würde richtig erkannt. Der Pegel allerdings mit -12dB angegeben. Und so hat er auch geklungen. Aber nicht wie ihr denkt dass kaum Bässe zu spüren waren. Ganz im Gegenteil. Die Glastüren haben Vibriert und gewackelt. Die Gläser in der Vitrine haben sich ebenfalls verselbstständigt. Ebenfalls hatte man das Gefühl ordentlich Druck auf den Kopf zu haben. Zuerst dachte ich an eine schlechte Platzierung. Ich habe also mehrere verschiedene ausprobiert. Alle mit dem gleichen Ergebnis. Dass beste war noch die Raummitte mit nur -11DB. Für mich war also klar. Subwoofer ist wohl ein No-Go in diesen Raum. Muss ich halt mit dem Dröhnen Leben. Evtl. war dieser ja auch zu überdimensioniert für mein knapp 33 qm großes Wohnzimmer ? Möglichkeit 2: Subwoofer mit Antimode oder vergleichbarer Technik? Zwischenzeitlich habe ich mich mehr mit der Materie beschäftigt und das Antimode von der Firma DSPeaker entdeckt. Dieses verspricht ja wahre Wunder in Sachen Raummoden. Allerdings bin ich mir unsicher ob das in meinen Fall die erhoffte Lösung darstellt. Wie den Audessy Kurven zu entnehmen ist ersteckt sich der Hauptbereich des Raummodem im Bereich von 40Hrz bis 150 Hrz. Ich müsste also die Front bei knapp 100 Hrz trennen und den eingesessenen Sub bei 120 Hrz mitspielen lassen was ihn angeblich Ortbar machen soll. Alternativ könnte ich noch für den Schmalen Geldbeutel zu einem Elac S10EQ oder 12 EQ greifen mit wohl ähnlichen Ergebniss. Dies erfahre ich aber wohl nur durch ausprobieren. Mehr dazu aber weiter unten. Möglichkeit 3 : Die Eierlegende Wollmilchsau? Wie Eingangs erwähnt läuft bei mir ja alles über den Denon X1400. Dieser besitzt ja das Schlechtere Einmesssystem das gerade im Bass Bereich nicht besonders gut sein soll wo ich so große Probleme habe. Wäre es also eine Option auf einen AVR mit XT32 aufzurüsten? Korrigiert dieser überhaupt auch die Front Lautsprecher besser oder nur einen Evtl. Vorhandenen Subwoofer ? Mir ist klar dass ich theoretisch jetzt im Internet einen AVR, mehrere Subwoofer in verschiedenen Größen und ein Antimode bestellen könnte und mir die Beste Lösung einfach selber zusammen basteln. Ich bin jetzt allerdings nicht der Freund davon den Hifi Händlern ein ordentliches Loch in die Tasche zu reißen nur weil ich einmal etwas ausprobiere. Vor allem können die Teile ja nie mehr als Neu verkauft werden. Ich möchte euch daher bitten mit doch einmal eure Lösungsvorschläge darzulegen oder mir evtl. Fehler meinerseits aufzuzeigen. Meine Ansprüche liegen bei etwa 75% Musik und 25 % Film Vielen Dank schon einmal |
||
sealpin
Inventar |
#2 erstellt: 01. Okt 2018, 10:14 | |
Hi, bei den Messungen kann ich keine Frequenzskala sehen. Aber angenommen, die bösesten Moden liegen unter z.B. 100 Hz, wäre der Einsatz von 2 (!) Subwoofern, ggf. diagonal aufgestellt (müsste man probieren) im Verbund mit einem Antimode ein Versuch wert. Wichtig wäre halt, bei Einsatz der SUBs alle (!) anderen LS auf Small zu stellen (Trennung dann bei 80Hz als Beispiel - aber damit kann man noch spielen). Wenn Du ansonsten mit dem X1400 klar kommst, gibt es zunächst keinen Grund das zu ändern. ciao sealpin |
||
|
||
Naveol
Neuling |
#3 erstellt: 01. Okt 2018, 17:17 | |
Hey, Danke für die zügige Antwort. Ich hab mal Bilder mit der passenden Frequenzskala angehängt. Leider sind die Zahlen etwas klein geraten 2 Subwoofer lassen sich hier wohl kaum Frauenfreundlich Integrieren Stellt aber wohl wirklich die Optimale Lösung da. Selbst einer wäre meiner holden eigentlich schon zu viel . Selbst das Argument das man da eine Tolle Blume drauf platzieren könnte zieht da kaum Für einen neuen AVR würde ja nur das Argument mit dem XT32 sprechen mit dem ich mit wohl ein Antimode sparen könnte. Mit meinem jetzigen bin ich allerdings wirklich zufrieden. Mir jedenfalls fehlt nichts. Bis auf das Einmess System halt Grüße |
||
sealpin
Inventar |
#4 erstellt: 01. Okt 2018, 21:22 | |
Auch xt32 wird m.M.n. nicht zwingend die Löcher beseitigen ... Auslöschungne sind Auslöschungen. Durch den Einsatz von 2 Subs kann man das Entstehen von solchen Auslöschungen abmildern. Wenn Du keinen/keine Sub/s nutzen kannst, dann würde ich den Aufwand eines größeren AVR mit xt32 nicht machen. Ciao sealpin |
||
MZeeTex
Stammgast |
#5 erstellt: 02. Okt 2018, 07:41 | |
Zuerst einmal sind die roten Zielkurven keine Messungen, sondern von rein die von Audyssey berechneten Kurven. Die Realität kann ganz anders aussehen. Wenn dein Klipsch damals immer mit -12 dB eingemessen wurde, dann war er immer noch viel zu laut eingestellt. Bei Einsatz eines Subwoofers musst du die LS auch nicht bei 100 Hz oder höher trennen, nur weil bis dort die Auswirkungen der Raummoden zu "sehen" sind. Wird eine Mode bei niedriger Frequenz weniger stark angeregt, kann das auch positive Auswirkungen auf die resultierenden Raummoden der Vielfachen der Frequenz der ersten Mode haben. Aber um das physikalisch korrekt wiederzugeben, bin ich nicht tief genug drin im Thema. Ich würde als wieder einen oder zwei Subwoofer aufstellen. Dann entweder mit dem Antimode oder einem AVR mit XT32 korrigieren lassen. |
||
FirestarterXXIII
Inventar |
#6 erstellt: 02. Okt 2018, 08:02 | |
@TE Die Einzahl von (Raum)moden ist (Raum)mode. Hat nichts mit einem Modem zu tun |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Wohnzimmer Hall bekämpfen Pegasos123 am 21.10.2015 – Letzte Antwort am 22.10.2015 – 6 Beiträge |
Bassdröhnen wie in kleinem Raum bekämpfen? *Alexander910681* am 17.01.2014 – Letzte Antwort am 13.05.2014 – 19 Beiträge |
Brummen+STARKES Vibrieren!!! Blacky am 20.07.2002 – Letzte Antwort am 22.07.2002 – 14 Beiträge |
Starkes Bass Problem blackbandt am 25.10.2010 – Letzte Antwort am 26.10.2010 – 11 Beiträge |
Starkes Rauschen der Boxen / Klinke-Coaxial - Adapter Assasin am 01.11.2006 – Letzte Antwort am 08.11.2006 – 12 Beiträge |
Starkes Bildrauschen nach Fertigstellung der Heimkinoanlage lieblinG84 am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 04.04.2009 – 8 Beiträge |
knacken in den boxen kuddel4 am 28.10.2003 – Letzte Antwort am 30.10.2003 – 4 Beiträge |
rauschen zx81hw am 23.07.2004 – Letzte Antwort am 29.07.2004 – 5 Beiträge |
Viele Fragen eines Neulings Ball am 23.10.2002 – Letzte Antwort am 24.10.2002 – 5 Beiträge |
Hintergrundrauschen bei hoher Lautstärke? FunnyDingo am 26.06.2012 – Letzte Antwort am 26.06.2012 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedJuergen38
- Gesamtzahl an Themen1.558.234
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.433