Kaufen in den USA per Internet

+A -A
Autor
Beitrag
Sholva
Inventar
#1 erstellt: 12. Mai 2010, 07:37
Hallo,

weiss jemand vielleicht wie ich es hinbekomme das Amazon.com auch nach Deutschalnd liefert? Es geht um einen AVR und allem Anschein nach scheitert es an den unterschiedlichen Garantiebestimmungen.

Danke
Eminenz
Inventar
#2 erstellt: 12. Mai 2010, 08:04
In der Regel lohnt sich der Kauf da nicht. Zum einen verzichtest du damit auf die Garantie (bzw müsstest den Kram in die USA schicken) und zum anderen zahlst du ja auch noch Zoll.

Dann brauchst du auch noch ein Spannungswandler, da in USA 110V aus der Dose kommen.

unnötiges Komplettzitat bei Direktantwort entfernt


[Beitrag von vstverstaerker am 12. Mai 2010, 10:04 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#3 erstellt: 12. Mai 2010, 08:27
da gibts auch irgendwo einen ausführlichen Thread zu.

Zoll, MwSt, Versand = lohnt nicht!

Nebenbei muss man eine US-Adresse haben sonst liefert Amazon nicht. Hat mit Garantie nichts zu tun.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 12. Mai 2010, 08:39

Apalone schrieb:

Nebenbei muss man eine US-Adresse haben sonst liefert Amazon nicht. Hat mit Garantie nichts zu tun.


das stimmt so nicht (mehr). amazon.com versendet ohne probleme auch nach europa (ohne das man eine adresse in nordamerika hat).
Apalone
Inventar
#5 erstellt: 12. Mai 2010, 09:45

blitzschlag666 schrieb:
das stimmt so nicht (mehr).


Dann ist das aber relativ neu. So ca. vor einem halben Jahr kam noch die Meldung (sinngemäß) "Sie scheinen ausweislich Ihrer IP-Adresse aus Deutschland oder Europa zu kommen. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Amazon Vertretung Ihres Landes. Vielen Dank für ihr Verständnis."
Sholva
Inventar
#6 erstellt: 12. Mai 2010, 09:55

blitzschlag666 schrieb:

Apalone schrieb:

Nebenbei muss man eine US-Adresse haben sonst liefert Amazon nicht. Hat mit Garantie nichts zu tun.


das stimmt so nicht (mehr). amazon.com versendet ohne probleme auch nach europa (ohne das man eine adresse in nordamerika hat).



Dann sage mir doch bitte wie ich das hinbekomme das Amazon an mich versendet.


Ps.

Das Gerät der Pioneer VSX 1120 kann beide Spannungen ab. Er hat einen Umschalter
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 12. Mai 2010, 09:56

Apalone schrieb:

blitzschlag666 schrieb:
das stimmt so nicht (mehr).


Dann ist das aber relativ neu. So ca. vor einem halben Jahr kam noch die Meldung (sinngemäß) "Sie scheinen ausweislich Ihrer IP-Adresse aus Deutschland oder Europa zu kommen. Bitte wenden Sie sich an die jeweilige Amazon Vertretung Ihres Landes. Vielen Dank für ihr Verständnis." :?


ja, ich kann mich auch erinnern das ich letztes jahr noch diese meldung bekam. habe allerdings im februar folgende blu-ray bei amazon.com bestellt und die wurde klaglos geliefert. habe allerdings nur da bestellt da das eine usa exclusiv version ist.

amazon.de

habe auch gerade mal spasseshalber ein kindle in den einkaufskorb gelegt und bin damit zur kasse gegangen (ohne jetzt tatsächlich zu bestellen). kein mucks. muss also funktionieren denn das ding wird/darf aus lizenzgründen eigentlich nur in den usa verkauft werden (hab da allerdings nicht den genauen durchblick)...


[Beitrag von blitzschlag666 am 12. Mai 2010, 10:02 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#8 erstellt: 12. Mai 2010, 10:00

Sholva schrieb:
Dann sage mir doch bitte wie ich das hinbekomme das Amazon an mich versendet.


Wahrscheinlich, weil Amazon es mittlerweile macht...

Vielleicht sollte man die Threads auch lesen, in denen man postet!
Speedy_A3
Stammgast
#9 erstellt: 12. Mai 2010, 10:01
Betelle immer DVD´s bei Amazon.com & .uk.
Bisher nie Probleme gehabt.
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 12. Mai 2010, 10:01

Sholva schrieb:

blitzschlag666 schrieb:

Apalone schrieb:

Nebenbei muss man eine US-Adresse haben sonst liefert Amazon nicht. Hat mit Garantie nichts zu tun.


das stimmt so nicht (mehr). amazon.com versendet ohne probleme auch nach europa (ohne das man eine adresse in nordamerika hat).



Dann sage mir doch bitte wie ich das hinbekomme das Amazon an mich versendet.


Ps.

Das Gerät der Pioneer VSX 1120 kann beide Spannungen ab. Er hat einen Umschalter


wie in meinem letzten post beschrieben habe ich nur eine normale visa karte und das funktioniert einwandfrei. habe allerdings auch noch keine elektronik da gekauft. evtl. hat es auch was damit zu tun das ich sehr häufig bei .co.uk bestelle. allerdings glaube ich das nicht.

gerade noch gefunden (der abschnitt über restrictions lesen):

http://www.amazon.co...e=UTF8&nodeId=596184

also funktionierts nicht generell. kommt halt auf das item an. wichtig ist vor allem das es vermutlich nicht günstiger ist nachdem zoll und steuern drauf sind. sowieso nicht wo jetzt gerade der euro so sehr nachgibt. aber musst du selbst wissen...
hifi-privat
Inventar
#11 erstellt: 12. Mai 2010, 10:17
Hi!

DVDs, CDs, blu-rays etc. habe ich schon vor Jahren dort geordert. Das ist kein Problem.

Es werden aber nicht alle Produkte nach D verkauft. Hilfreich ein Blick in die Bedingungen bei amazon.com:


Restrictions

The following items can be shipped to almost all destinations outside the U.S.:

* books*
* DVDs
* music
* VHS videos

Additionally, some consumer electronics, health and personal care, home and garden, jewelry, pet supplies, shoes, software, sporting goods, tools, video games, and watches can be shipped to the following countries



/edit: War einer schneller


[Beitrag von hifi-privat am 12. Mai 2010, 10:18 bearbeitet]
Sholva
Inventar
#12 erstellt: 12. Mai 2010, 10:32
Nun ich weiss das es nicht so einfach geht ich habe mir erhofft das jemand eine möglichkeit kennt.

Es lohnt sich auf jeden Fall dort zu kaufen auch mit Märchensteuer + Zoll spart man noch eine menge.

Ich weiss z.b das es Anbieter gibt worüber man sich übers Internet eine postalische Adresse in den USA besorgen kann. Danach kommt glaube ich der Anbieter ins Spiel und die leiten den Artikel dann an einen weiter.

Kennt sich jemand damit aus?
dropback
Inventar
#13 erstellt: 12. Mai 2010, 10:42
Du meinst wahrscheinlich sowas wie http://www.borderlinx.com/m/ , oder?
Erfahrungen hab ich damit allerdings keine...
hifi-privat
Inventar
#14 erstellt: 12. Mai 2010, 11:00
Hi!

Na, das lohnt dann ja noch richtig.

Mal am Beispiel eines VSX 1020 über deren Kalkulator kam folgendes raus:


Duty $ 35.02EUR 27.39
Taxes $ 139.74EUR 109.32
Shipping (20.00 kg) $ 151.50EUR 118.52
Total shipping charges $ 326.26EUR 255.25
Plus original product value $ 549.00EUR 429.51
Total cost $ 875.26EUR 684.76


Zoll und Steuern sind übrigens schon zu niedrig berechnet, Zoll wären 17,5 % und da kommt dann noch 19% Märchensteuer oben drauf.

Was das Ding aktuell in D kostet, kann man leicht ergoogeln. Würde Amazon direkt versenden, wär es ca. 70-75 EUR günstiger als in dieser Rechnung.


[Beitrag von hifi-privat am 12. Mai 2010, 11:01 bearbeitet]
blitzschlag666
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 12. Mai 2010, 11:59

hifi-privat schrieb:
Hi!

Na, das lohnt dann ja noch richtig.

Mal am Beispiel eines VSX 1020 über deren Kalkulator kam folgendes raus:


Duty $ 35.02EUR 27.39
Taxes $ 139.74EUR 109.32
Shipping (20.00 kg) $ 151.50EUR 118.52
Total shipping charges $ 326.26EUR 255.25
Plus original product value $ 549.00EUR 429.51
Total cost $ 875.26EUR 684.76


Zoll und Steuern sind übrigens schon zu niedrig berechnet, Zoll wären 17,5 % und da kommt dann noch 19% Märchensteuer oben drauf.

Was das Ding aktuell in D kostet, kann man leicht ergoogeln. Würde Amazon direkt versenden, wär es ca. 70-75 EUR günstiger als in dieser Rechnung.


was sagt den z.b. der deutsche pioneer support zu nem solchen gerät wenns probleme gibt? z.b. gelten in den usa ja gänzlich andere garantiebestimmungen (meist nur 12 monate wenn überhaupt) im vergleich zu den, oft freiwilligen, längeren garantiezyklen hier in D.

pio hat grundsätzlich glaub ich 24 monate garantie in D.

z.b. kann man bei einm auto eu-reimport massive probleme mit der garantie bekommen.
Mickey_Mouse
Inventar
#16 erstellt: 13. Mai 2010, 13:48
kennst du denn niemanden da drüben?

"Normalerweise" kauft sich doch ein Kumpel/Kollege in den Staaten etwas (bevorzugt z.B. Oregon -> no sales tax) und probiert es aus. Danach ist es natürlich ein Gebrauchtgerät und es muss nur noch der Wert auf seiner Rechnung an dich verzollt & versteuert werden. Ganz gute Freunde schenken einem ja auch mal was oder verlangen max. 150€ (Zollfreibetrag)
Passat
Inventar
#17 erstellt: 13. Mai 2010, 16:32
Es kommen noch ein paar Probleme bei dem USA-Gerät hinzu:
Die Preemphasis bei UKW ist anders als hier, das führt zu einem Höhenabfall, wenn man die Geräte hier betreibt.
Außerdem lassen sich die USA-Tuner nur auf ungerade Frequenzen abstimmen, also z.B. 87,7 Mhz, 87,9 Mhz etc.
Sendet ein Sender auf 87,8 Mhz, so kannst du den nicht richtig empfangen.

Es kommt auch noch hinzu, das die USA-Geräte keine CE-Kennzeichnung haben und damit ihr Betrieb hier eigentlich verboten ist.

Dann kommt noch die Garantiefrage und Ersatzteilfrage hinzu.
Es kann gut sein, das bei dem USA-Gerät einige Bauteile anders sind als beim Europa-Gerät und Pioneer Europa diese Ersatzteile hier gar nicht verfügbar hat und deswegen das Gerät im Falle eines Defektes gar nicht reparieren kann, selbst wenn sie es wollten.

Und wie schon erwähnt:
Es lohnt finanziell nicht.
Die UVP des 1020 sind 699,- Euro, der Straßenpreis wird sicher 100,- Euro drunter liegen.

Grüsse
Roman
Sebastian1988
Stammgast
#18 erstellt: 13. Mai 2010, 19:11
Also ich hatte bisher noch nie Probleme, wenn ich Sachen aus den USA bestellt habe.

Zum Beispiel ein Mischpult.
Np hier war 599€ und inklusive Versand und aller Steuern kam ich auf etwas über 250€
Pash0r
Stammgast
#19 erstellt: 14. Mai 2010, 06:42
mmhh eigentlich ne gute Idee...ich schau immer nur bei Amazon.co.uk vorbei wegen PS3 Games (unschlagbar günstig dort).

Nun war ich mal gerad auf Amazon.com und hab mal den Denon AVR 1910 nachgeschaut...der kostet umgerechnet 260 Euro dort Hier ist das günstigste angebot so um 480 Euro...

http://www.amazon.co...id=1273818998&sr=8-1

und hier noch der AVR 2310:
http://www.amazon.co...id=1273818998&sr=8-3

-> der kostet dann zirka 394 Euro..

Und ihr meint man kann da keinen von Kaufen?
Aber wenn es da solche Probleme gibt mit dem UKW Krams usw. ist das natürlich auch nichts

Verlockend ist es aber schon ...

Greetz


[Beitrag von Pash0r am 14. Mai 2010, 06:49 bearbeitet]
Sebastian1988
Stammgast
#20 erstellt: 14. Mai 2010, 08:39
Du musst auch auf die Spannung achten.
Die Geräte in den USA haben 110V.
Wenn das Gerät umschaltbar ist, dann ist das kein Problem.
americo
Inventar
#21 erstellt: 14. Mai 2010, 09:15
das mit dem versand aus den usa ist immer auch eine extreme glückssache, darüber muss man sich im klaren sein!

zudem hängt es anscheinend auch vom jeweiligen zollamt vor ort ab (also beim besteller).
darauf würde ich mich nicht verlassen.
und wenn einen der zoll einmal auf dem kieker hat...

"kleinteile" unter 23 euro oder so sind i.d.r. kein problem.

amazon.com versendet aber nicht alle dvd's/BR's nach deutschland, ist offenbar auch bei amazon.co.uk so der fall.

anscheinend macht da teilweise evtl. der regionalcode faxen, oder der anbieter versendet grundsätzlich nicht in bestimmte länder.
ich wollte letztes jahr mal die ein oder andere musik dvd bestellen, ging nicht.
bei ebay.com ist das relativ häufig der fall, zumindest bei dvd-audios (die haben keinen regionalcode).

soweit ich weis, hilft auch ein "geschenk von freunden aus den usa" nix, ich kenne keine zollbestimmung zum versand von "geschenken".
falls dies anders ist, bitte einen entsprechenden link angeben!

einzig die freigrenze ist gegeben, die liegt aber bei versand bei etwa 23 euro.

bei elektogeräten kommen definitiv zoll+ Mwst dazu, ich weis es von oppo bd-playern bei ebay.

da hilft auch tricksen nicht allzuviel, es sei denn man trifft auf ziemlich dämliche zollbeamte was extrem selten der fall ist.

ein ebay händler z.b. bietet oder bot an, oppo bd-player als "gift" zu deklarieren, bzw. den wert zu mindern.
"gift" hilft nix (s.o.).

wertminderung bringt probleme mit sich.
bei beschädigung, verlust wird auch nur der angegebene wert ersetzt, scherereien mit dem versender sind vorprogrammiert.

gebrauchtgeräte müssen deutliche gebrauchsspuren aufweisen, sonst akzeptiert der zoll dies mit sicherheit nicht.

der auf der ware deklarierte oder in einer rechnung angegebene wert zählt übrigends nicht, der zoll verlangt grundsätzlich eine paypal, KK abrechnung, spätestens da hilft alles nix mehr.

im fall der oppo player bei ebay habe ich übrigends mehrere deutsche käufer des US-händlers angeschrieben, alle bezahlten deutlich mehr als beim kauf in den niederlanden/GB.

garantieprobleme mit dem deutschen vertrieb des hersteller kommn auch dazu, nicht immer, aber grundsätzlich hat man kein recht auf garantie, die ist ja immer freiwillig.
irgendwer hier im forum hatte vor kurzem mal ziemliche schwierigkeiten mit einem EU gerät und dem deutschen vertrieb eines herstellers.
Sebastian1988
Stammgast
#22 erstellt: 14. Mai 2010, 09:20
Wegen den Steueren habe ich auch mal den Zoll kontaktiert und da kam folgende Antwort :


Sehr geehrter Herr Schmidt,

für entgeltliche Sendungen im Post-/Paketverkehr gelten folgende Bestimmungen:

- Beträgt der Warenwert bis zu 22,- Euro, ist die Sendung von Zoll und Einfuhrumsatzsteuer befreit.
- Wird diese Wertgrenze überschritten und der Warenwert beträgt bis zu 150,- Euro, ist die Sendung zollfrei. Es wird die
Einfuhrumsatzsteuer (19%) erhoben.
- Beträgt der Warenwert mehr als 150,- Euro fallen Zoll und 19% Einfuhrumsatzsteuer an.

Bei der Beurteilung der o.g. Wertgrenzen ist lediglich der Warenwert einschließlich ausländischer Umsatzsteuer
maßgebend. Versandkosten etc. werden hierbei nicht berücksichtigt. Die Einfuhrabgaben entstehen jeweils auf den
Gesamtwert der Sendung und nicht nur von dem die Freigrenze übersteigenden Wertanteil.
americo
Inventar
#23 erstellt: 14. Mai 2010, 09:29
@Pash0r,

We do not ship outside of the continental United States.

sollte man bei dem von dir angegebenen link übrigends nicht übersehen!

ich würde mich auch nicht unbedigt auf preissuchmaschinen verlassen.
es hilft manchmal auch beim ein oder anderen händler (auch im internet) eine preisnachfrage per mail zu stellen!!!

die angebote bei den preissuchmaschinen sind nicht immer die besten, noch seltener grundsätzlich die seriösesten!
Mickey_Mouse
Inventar
#24 erstellt: 14. Mai 2010, 09:45

Sebastian1988 schrieb:
Wegen den Steueren habe ich auch mal den Zoll kontaktiert und da kam folgende Antwort : ...

Das ist alles richtig, nur wird es ab 150€ wirklich etwas tricky!
Entweder der Versender in den USA kennt sich mit Lieferungen dieser Art nach D-Land aus und/oder z.B. UPS übernimmt die komplette Abwicklung.

Sind die Zoll-Papiere nicht 100% ausgefüllt, musst du da persönlich hin und die Verzollung durch ziehen. Hier: TARIC kann man schon mal etwas üben
Sebastian1988
Stammgast
#25 erstellt: 14. Mai 2010, 10:06
Beim Mischpult musste ich pernsönlich hin.
Aber bei meiner letzten Bestellung per International Priority Service, hat der Paketdienst das erledigt und ich hab die Rechnung bekommen.
Das Paket kam übrigens auf rund 100€ und der Zoll bzw. Paketdienst wollte nochmals 30€.
War aber trotzdem noch ein Schnäppchen.
Passat
Inventar
#26 erstellt: 14. Mai 2010, 11:54

Pash0r schrieb:
Nun war ich mal gerad auf Amazon.com und hab mal den Denon AVR 1910 nachgeschaut...der kostet umgerechnet 260 Euro dort Hier ist das günstigste angebot so um 480 Euro...


Dann rechne da noch einmal Versand drauf, dürften mindestens 50 Euro sein.
Da bist du dann schon bei 310,- Euro. Darauf kommt Zoll (17,5%) und Einfuhrumsatzsteuer (19%).
Dann bist du bei ca. 430,- Euro.
Sofern der keine umschaltbare Netzspannung hat, brauchst du noch einen entsprechend leistungsfähigen Spannungswandler, kostet in der Bucht auch noch einmal mindestens 50,- Euro.

Gespart hast du dabei dann nichts, aber diverse Nachteile (UKW, Garantie etc.).

Im Übrigen sind die in den USA genannten Preise keine Endverbraucherpreise. Da kommt noch die Tax (Mehrwertsteuer) oben drauf. Die wird nicht genannt, weil es in den USA keinen einheitlichen Satz gibt. Der ist von Bundesstaat zu Bundesstaat unterschiedlich. Und es wird der Satz berechnet, der im Bundesstaat gilt, in dem der Käufer wohnt.

Grüsse
Roman
Nick_HH
Gesperrt
#27 erstellt: 14. Mai 2010, 13:29
Man, man, man, Geiz muss ja soooo geil sein...

Schnäppchen machen ist das eine, freue ich mich auch immer drüber. Aber so ein Aufstand, verbunden mit den beschriebenen Nachteilen...

So sterben dann die guten Fachhändler weiter aus und die Pupsi-Märkte mit ihren Ex-Wurst-Fachverkäufer-Beratern sprießen überall aus dem Boden, nerven uns mit ihrer aggressiven Werbung. Und nicht mal das reicht euch, nein, es muss noch billiger sein. Billig, billig. billig... Durch die Mentalität entstehen in anderen Branchen u.a. Dinge wie 'Gammelfleisch' und der Mangroven-Kahlschlag bei der Garnelenzucht.

Warum kaufen Menschen sich nicht das, was sie sich auch leisten können?

Gruß,

Nick
alex030
Stammgast
#28 erstellt: 19. Mai 2010, 14:59

Nick_HH schrieb:
Man, man, man, Geiz muss ja soooo geil sein...

Warum kaufen Menschen sich nicht das, was sie sich auch leisten können?


Das hat nicht zwangsweise was mit Geiz zu tun, sondern damit, dass der VSX-1120 (nicht 1020!) vorraussichtlich nicht in Europa erscheinen wird und mich das auch ziemlich nervt, weil der 1120 genau das hat, was ich wollte UND dazu noch verdammt günstig ist (750 $).

Vielleicht gibts ja mal einen Importeur, der das im größeren Stil einführt oder Pioneer erbarmt sich noch und lässt das Teil auf den europäischen Markt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kauf in usa
digismo am 19.04.2006  –  Letzte Antwort am 22.04.2006  –  15 Beiträge
CES 2014 in USA
Denonenkult am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 03.01.2014  –  14 Beiträge
Bose aus den USA
Gigatra am 17.10.2014  –  Letzte Antwort am 17.10.2014  –  4 Beiträge
Ware aus den USA importieren -Geht das?
Musikwilli am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  10 Beiträge
Einfuhr Surround Anlage aus den USA
Flip2004 am 16.05.2005  –  Letzte Antwort am 27.05.2005  –  12 Beiträge
Elektronik aus den USA bestellen
BMWDaniel am 14.04.2006  –  Letzte Antwort am 15.04.2006  –  10 Beiträge
USA grösser billigere Riesenbildschirm
Mr.TNT am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 03.12.2008  –  17 Beiträge
Heimkinosystem aus USA in Deutschland nutzen. HILFE!
balrogmpp am 09.07.2010  –  Letzte Antwort am 11.07.2010  –  6 Beiträge
Bose Anlage aus den USA ordern ?
*Sprinter* am 01.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  16 Beiträge
ausländische testzeitschriften/bestenlisten/auch internet
unwissendbisgehtnich am 04.04.2010  –  Letzte Antwort am 04.04.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedRamona_Jeschke
  • Gesamtzahl an Themen1.558.080
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.693.810

Hersteller in diesem Thread Widget schließen