HIFI-FORUM » Hifi-Wissen » Hifi-Wissen » Kondensatoren | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
Kondensatoren+A -A |
|||
Autor |
| ||
berndotto
Stammgast |
#51 erstellt: 14. Apr 2007, 13:41 | ||
KSTRschrieb:
Bei www.Schuro.de T-Network Kondensatoren ! Bernd |
|||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#52 erstellt: 15. Apr 2007, 18:42 | ||
Ergänzend zu KSTR's Erklärungen:
Man geht üblicherweise davon aus daß die Lebensdauer eines Elkos sich verdoppelt, wenn man ihn um 10° kühler betreibt. Bei ihrer Maximaltemperatur von z.B. 85° ist meist nur eine Mindestlebensdauer von 1000h spezifiziert. Bei 35° ergibt das dann 32000h, also etwa 45 Monate kontinuierlicher Betrieb. Bei Schaltnetzteilen kommt noch hinzu daß sich die Elkos durch innere Verluste selbst aufheizen können, daß also die Temperatur innen deutlich höher als außen sein kann. Elkos sollte man also immer so anordnen daß sie möglichst wenig der Hitze ausgesetzt sind.
Ich bin nicht überzeugt daß dieses Prinzip praktische Vorteile hat, die nicht auch billiger auf anderem Weg erreichbar wären. Daß eine solche Konstruktionsweise die Reiheninduktivität verringert bestreite ich nicht. Bloß kann man bei Bedarf auch durch parallelgeschaltete kleinere Folienkondensatoren (je nach Platzierung) den gleichen Effekt erzielen. Zudem hat das auch nur dann einen Sinn wenn die Zuleitungen zum Kondensator auch selbst niederinduktiv verlegt sind. Und eine niedrigere Induktivität verringert zwar unter Umständen den Restbrumm auf der Versorgung, es ist aber keineswegs gesagt daß dadurch auch der Brumm im Ausgang sinkt, denn das hängt von einer Reihe anderer Dinge mit ab. |
|||
|
|||
KSTR
Inventar |
#53 erstellt: 15. Apr 2007, 22:00 | ||
Die Herstelleraussage "Tests have shown that the split input/output pathways of the new TNC allow peak current limiting to be used on bridge rectifiers without any loss of performance." kann ich auch nicht nachvollziehen, also welchen Performance-Verlust die meinen. Relevant dürfte eher sein, dass man die Dinger ab 1000St. mit eigenem Aufdruck bekommen kann, und natürlich als Schlagwort für den Prospekt. Schaltungtechnisch verkomplizieren sich die Dinge durch die Vierpol-Technik eher, man kann z.B. nicht mehr Trafos mit Mittelanzapfung verwenden, für die Erzeugung symmetrischer Versorgungen. Grüße, Klaus |
|||
Tototoro
Schaut ab und zu mal vorbei |
#54 erstellt: 04. Okt 2007, 11:30 | ||
Clarity hat nach langjahrige studien erforscht was klang unterschiede zwischen verschiedene kondensator bauweisen hervorbringt. Microphonie / resonanzen. Research paper in English: Research paper ClarityCap Kind regards Roland Breteler www.capsandcoils.com |
|||
pelmazo
Hat sich gelöscht |
#55 erstellt: 04. Okt 2007, 20:12 | ||
Wobei man der Vollständigkeit halber hinzufügen sollte, daß es hier speziell um passive Frequenzweichen für Lautsprecher geht. Und Mikrofonie ist eigentlich der verkehrte Ausdruck. Ich hatte anläßlich der AES Convention im Frühjahr die Gelegenheit mit den Leuten direkt zu reden, und sie waren aufrichtig genug diese Einschränkung offen einzuräumen (die AES ist auch kein gutes Pflaster für Esoterik). Die Betriebsbedingungen von Kondensatoren in Lautsprecherweichen unterscheiden sich von denen an anderer Stelle in Audioschaltungen wesentlich, so daß man das nicht verallgemeinern sollte. Der Hersteller vermarktet seine Kondensatoren ja auch ausdrücklich genau für diese Anwendung. Ich hätte aber schon auch noch gerne eine ausführlichere Darstellung des Testaufbaus für die Hörtests gehabt. Die Darstellung im Artikel ist mir zu knapp. Ich hatte eigentlich darauf gewartet daß ein ausführlicherer Artikel z.B. im Journal of the AES erscheinen würde, habe aber bisher noch nichts Näheres gesehen (auch nicht extra gesucht, muß ich zugeben). Die für mich offene Frage ist der genaue Bezug zwischen den festgestellten Resonanzeffekten und den Klangeffekten. Da ist mir der Mechanismus nach wie vor völlig unklar. |
|||
Gelscht
Gelöscht |
#56 erstellt: 14. Nov 2007, 20:30 | ||
Muss man hier noch eine Diode vorschalten?
Das Interessiert mich jetzt. Was hat die Kapazität mit den Verzerrungen zu tun? |
|||
herocraft
Neuling |
#57 erstellt: 16. Jan 2016, 16:57 | ||
Hallöchen ich wollte mal fragen ob es einen unterschied macht ob man in einer frequnzweiche einen gepolten oder einen ungepolten kondensator einbaut und Warum ? Gibt es auch eine möglichkeit das mit gepolten hinzukriegen? Danke Schonmal im vorraus |
|||
Cool_Jo
Hat sich gelöscht |
#58 erstellt: 20. Jan 2016, 10:44 | ||
Servus, ich hab mal eine Frage. Und zwar ist bei mir ein Kondensator von einem Lautsprecher kaputt gegangen, den möchte ich jetzt tauschen. Allerdings steht dort eine sehr merkwürdige Angabe drauf -> W60 075 Ich weis jetzt nicht mehr weiter was das bedeuten soll, da eine Googelsuche per Direkteingabe der Bezeichnung oder nach der Suche nach Kondensator-Codes keine hilfreichen Ergebnisse brachten. Ich hoffe mir kann hier jemand helfen was das heißen soll. SG |
|||
jogi59
Inventar |
#59 erstellt: 20. Jan 2016, 13:03 | ||
Das ist kein Kondensator, sondern ein PTC Gibt es zB hier: http://www.lautsprechershop.de/hifi/ptc.htm Der richtige Typ ist der SE075 |
|||
Cool_Jo
Hat sich gelöscht |
#60 erstellt: 20. Jan 2016, 14:18 | ||
Vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort, da wär ich nie drauf gekommen:) |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#61 erstellt: 29. Jan 2016, 11:17 | ||
Hallo, Frequenzweichen werden mit Wechselstrom belastet, daher sollte man ungepolte Elkos verwenden. Wenn man gepolte nimmt, so geht das ersteinmal auch, allerdings geht mit der Zeit die Formierung verloren und es ändert sich die Kapazität und der ESR. Man kann zwei gepolte Elkos in Antireihenschaltung nehmen, ist aber Unsinn und unnötig, da ungepolte Elkos in guter Qualität und preiswert zur Verfügung stehen. Grüße - Manfred |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
#62 erstellt: 05. Feb 2016, 23:38 | ||
Hi,
... wobei Abbau der Formierung bedeutet, dass bei höheren Pegeln die Schutzfunktion v.a. der Hochtöner gegen Bassattacken verloren geht... (dabei Kapazität vergrößert (!), ESR verschlechtert d.h. ebenfalls vergrößert). Im "zivilen" Höreinsatz hingegen kann die Sache erstaunlich lange halten. Gruss, Michael |
|||
ehemals_Mwf
Inventar |
#63 erstellt: 05. Feb 2016, 23:56 | ||
... gut 8 Jahre später eine Antwort...: Genau entgegengesetzt zum Einsatz in Frequenzweichen -- wo eine definierte Kapazatität als erstrebte Eigenschaft die Signalfrequenzen gezielt und damit rel. eng toleriert beeinflussen soll --, soll der Koppelkondensator das Signal möglichst unbeeinflusst durchlassen (lediglich Gleichspannung abtrennen). Je größer dabei die Kapazität desto besser, desto geringer die Auswirkung aller Imperfektionen des Kondensators. Daher auch Elkos an dieser Stelle üblicherweise vollkommen ausreichend. Zu große Werte verzögern allerdings das Erreichen stabiler Verhältnisse direkt nach dem Einschalten des Gerätes. [Beitrag von ehemals_Mwf am 06. Feb 2016, 00:02 bearbeitet] |
|||
NightfallOne
Schaut ab und zu mal vorbei |
#64 erstellt: 25. Sep 2016, 19:05 | ||
Hallo ihr lieben, ich habe die tage einen haufen kondensatoren geschenkt bekommen, angeblich alles für frequenzweichen, das trifft soweit auch zu, nur habe ich 2 entdeckt deren kapazität mir sich nicht ganz erschließt, habe ich so noch nicht gesehn....google hilft mir auch nicht, da dachte ich, ich frag mal die experten mikrofarad ist ja standartmäßig sag ich mal..habe aber keine formel/tabelle oder ich sag mal ''größenverhältnis'' zu mikrofarad gefunden.. im prinzip will ich wissen wieviel ''müh'' dieser kondensator hat und damit ob und wo ich das ding verbauen kann LG |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#65 erstellt: 25. Sep 2016, 20:43 | ||
Hallo, die Kapazität beträgt 1µF, die Spannungsfestigkeit 200V. Das ist ein Folienkondensator. Für FW gut geeignet. Hergestellt in der SU (die letzte Zeile dürfte das Herstellungsdatum sein).
Grüße - Manfred |
|||
NightfallOne
Schaut ab und zu mal vorbei |
#66 erstellt: 25. Sep 2016, 22:27 | ||
hi, danke für die fixe antwort, ja, die bezeichnung mk habe ich vorher noch nicht gesehen, also ist 1mk = 1µF? also eine andere bezeichnung? |
|||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#67 erstellt: 26. Sep 2016, 08:50 | ||
Hallo, die russischen Buchstaben bedeuten MKF=Mikrofarad=µF Grüße - Manfred |
|||
NightfallOne
Schaut ab und zu mal vorbei |
#68 erstellt: 26. Sep 2016, 10:54 | ||
ok, Danke für die erklärung (ich war erst der meinung das es sich vllt um 10tel oder 100stel µF oder sowas handelt... mit formel/tabelle meinte ich sowas http://www.convertwo...itat/mikrofarad.html aber da war ich ja mal total daneben lg |
|||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Was ist galvanische Trennung? pelmazo am 28.12.2004 – Letzte Antwort am 15.09.2009 – 23 Beiträge |
Ortbarkeit von tiefen Frequenzen, Eigenschaften der Schallausbreitung Poison_Nuke am 15.03.2007 – Letzte Antwort am 21.04.2007 – 11 Beiträge |
Impedanz und Widerstand: der kleine Unterschied Joe_Brösel am 30.03.2003 – Letzte Antwort am 19.10.2013 – 41 Beiträge |
Zubehör, nach dem öfters gefragt wird Joe_Brösel am 26.07.2003 – Letzte Antwort am 06.01.2008 – 14 Beiträge |
Wieviel ist ein Dezibel? Joe_Brösel am 29.03.2003 – Letzte Antwort am 24.01.2010 – 60 Beiträge |
Netzteil-Überlegungen richi44 am 02.11.2006 – Letzte Antwort am 14.06.2008 – 25 Beiträge |
Oszilloskope pelmazo am 17.09.2011 – Letzte Antwort am 19.09.2011 – 2 Beiträge |
Audio myths workshop xnor am 25.01.2010 – Letzte Antwort am 04.12.2012 – 7 Beiträge |
Über das Hören Joe_Brösel am 01.04.2003 – Letzte Antwort am 10.04.2003 – 14 Beiträge |
Was ist ein XLR-Anschluß? Joe_Brösel am 20.03.2003 – Letzte Antwort am 06.04.2015 – 102 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 7 Tage
- Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
- Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
- Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
- Der Subwoofer
- Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
- Class-A-Verstärker
- optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
- Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
- Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
- Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
Top 10 Threads in Hifi-Wissen der letzten 50 Tage
- Welchen Querschnitt muß ein LS-Kabel haben?
- Wie geht das mit den 4 und 8 Ohm?
- Was sagt mir der Leistungsfaktor "cos phi"?
- Der Subwoofer
- Car-Hifi-Komponenten zuhause betreiben?!
- Class-A-Verstärker
- optisch oder koaxial: welche Verbindungsart ist besser?
- Zusammenhang von Verstärker-Leistung und Lautsprecher-Belastbarkeit
- Thiele Small Parameter (TSP) Erklärungen und Gehäuseberechnungen
- Was ist ein NF-Kabel und was ist ein LS-Kabel?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.376 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedDominic_
- Gesamtzahl an Themen1.558.080
- Gesamtzahl an Beiträgen21.693.795